Kategorie: Hashimoto Diät – Gemüsetage

Focaccia glutenfrei

**manchmal hasse ich WordPress – jetzt hat’s mir den Beitrag zu meinem Focaccia zerlegt… also nochmal tippen****

 

Der Versuch, ein glutenfreies, eifreies, hefefreies Brot zu backen, ist endlich geglückt… und es hat sogar sehr lecker geschmeckt!

Für ein Focaccia braucht Ihr:

  • 190 g Reismehl (gibt es hier)
  • 50 g Leinsamenmehl (gibt es hier)
  • 1 EL Weinsteinbackpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 TL Guarkernmehl oder Konjakmehl
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • 1/2 TL getrocknete italienische Kräuter
  • 200 ml stark kohlensäurehaltiges Mineralwasser
  • 50 ml Olivenöl
  • 2 TL Essig
  • 1 EL Agavendicksaft oder Honig

Focaccia glutenfrei

  1. Ofen auf 200 Grad vorheizen
  2. Trockene Zutaten mischen
  3. Feuchte Zutaten in einem Mixbecker mischen und langsam zum Teig geben
  4. Es entsteht ein fester, knetbarer Teig
  5. Formt einen schönen runden Laib (ca. 22 cm Durchmesser)
  6. Bei 200 Grad im Ofen backen (wird dunkler)
  7. auskühlen und genießen

20140706-193847-70727283.jpg

Ich habe dazu einen leckeren Galia-Melonen-Feta-Salat gegessen – war sehr lecker…

 

20140706-193846-70726795.jpg

Probiert es aus und schreibt mir, wie es Euch geschmeckt hat

Spargel mal anders: angebraten und mit Pesto

Ihr werdet es nicht glauben, ich habe heute keinen Schafskäse gegessen! Nachdem ich mich die letzten Tage ja fast nur vom dem Zeug ernährt habe, habe ich einiges an Wasser eingelagert. Das liegt einfach daran, dass Schafskäse sehr salzig ist, auch wenn ich fast immer die salzreduzierte Variante esse. Also war es Zeit, dem Wasser den Kampf anzusagen – und das geht am Besten mit Spargel.
Spargel gekocht kennt jeder, eine leckere und sehr einfache Variante ist Spargel gekocht und gebraten. Das passt in jede Form der Low Carb-Ernährung und ist sogar Dukantauglich. Da Spargel kaum Kalorien hat, ist das Gericht sehr diättauglich. Zu meinem Hashimoto passt dieses Gericht sehr gut, denn

  • es enthält eine Portion Olivenöl (vom Anbraten)
  • frische Kräuter (im Pesto)
  • etwas Eiweiß (Wildschweinschinken – normales Schweinefleisch kann ich ja nicht essen, da mein Körper ihn ablehnt, aber Wildschwein geht und ist auch noch deutlich magerer als normales Schwein)

Spargel gebraten mit Wildschweinschinken und PestoDie Zubereitung ist einfach und schnell:

  • Spargel 20 min in Wasser mit etwas Salz und Zucker kochen. Ich koche Spargel immer in einer Pfanne mit hohem Rand, so brechen mir die Stangen nicht ab. Wasser abgießen und 1 EL Olivenöl zugeben. Herd abstellen und auf der noch heißen Platte stehen lassen. Der Spargel brät so leicht an und bekommt ein tolles Zusatzaroma
  • Serviert wird mit Pesto (ich gebe es zu, das ist gekauftes von La Vialla – wenn ich es selbst machen würde, wäre es aber genau das Gleiche) und Wildschweinschinken und Rindersaftschinken. Ihr könnt je nach Diätform aber jeden anderen Schinken dazu essen, für Dukaner kann ich Puten Coppa sehr empfehlen, da er sehr würzig ist

Jetzt warte ich mal auf die entwässernde Wirkung *grins*

Euch einen schönen sonnigen Mittwoch mit Vorfreude auf den Feiertag!

Was macht Ihr morgen Schönes?




style=“display:inline-block;width:728px;height:90px“
data-ad-client=“ca-pub-8027124406057884″
data-ad-slot=“8503773932″>

Kokosmürbteig glutenfrei und low carb für Erdbeerkuchen

Erdbeerzeit ist Kuchenzeit. Am liebsten mag ich Erdbeerkuchen mit knusprigem Mürbeteig und Erdbeeren, ohne Chichi wie Pudding oder Creme. Will man aber auf Mehl verzichten, wird das mit dem Mürbteig schwierig, oder?
Nein – stimmt nicht – man muss einfach nur kreativ sein!

20140518-140055.jpg

Für einen Mürbeteig in einer normalen 26er Springform oder einer Obstbodenform braucht Ihr:

  • 200 g Kokosraspeln
  • 120 g Butter
  • 2 Eier
  • Vanille oder Tonkabohne
  • 4 EL gemahlene Mandeln
  • 4 EL Xylit

Zubereitung des Mürbteigs:

  1. Ofen auf 180 Grad vorheizen
  2. Butter schmelzen
  3. mit dem Xylit schaumig rühren
  4. Kokosraspeln und Ei einrühren
  5. mit Tonkabohne oder Vanille süßen
  6. mit feuchten Händen in eine Spring-, Obstkuchen- oder Tarteform drücken (man sieht wunderbar meine Fingerabdrücke auf dem Kuchen, für jedes CSI wäre das ein gefundenes Fressen)
  7. ca. 30 min backen (der Kuchen muss fest sein und die Ränder bräunlich)
  8. Rausnehmen und abkühlen lassen
Kokosmürbteig glutenfrei und low carb für Erdbeerkuchen
Kokosmürbteig glutenfrei und low carb für Erdbeerkuchen

Für den Belag gabs frische Erdbeeren vom Bauern. Da ich weder Sahne noch Vanillecreme mag, habe ich die Erdbeeren heute mit einer Kokos-Erdbeer-Creme übergossen.

Dafür einfach:

  • 100 ml Kokosmilch (wem das zu kokossig ist, nimmt einfach kaltes Wasser)
  • 5 Erdbeeren
  • 2 EL Xylit
  • Vanille
  • 1 Packung Kaltrührgelatine

Alles mit dem Schnellschneidestab aufrühren und über die Erdbeeren geben. Nach ca. 30 min im Kühlen ist der Erdbeerkuchen verzehrfertig.

 

20140518-140049.jpg
Kokosmürbteig glutenfrei und low carb für Erdbeerkuchen

Meiner Familie hat der Kuchen wunderbar geschmeckt – ich habe mir selbst einfach ein paar Joghurttörtchen gemacht (Rezept bald hier auf dem Blog)
Wie mögt Ihr Euren Low Carb-Kuchen am Liebsten?

20140518-152028.jpg

Kalinka Hashimoto Diät Tag 10

Heute Morgen habe ich das erste Mal meinen guten Vorsätze umgesetzt, nicht mehr jeden Tag auf die Waage zu steigen.
Um mich nicht noch weiter zu frustrieren werde ich ab sofort nur noch samstags auf das blöde Ding steigen.
Zum Frühstück gab es wieder einen Chia-Pudding und einen Kaffee mit Mandelmilch. Danach ab zum Sport: 30 Minuten Stepper, zwei Runden Zirkeltraining und 20 Minuten Fahrrad. Zu Hause angekommen hatte ich so Hunger, dass ich mir erst einmal ein Eier Wrap machen musste.

20140223-143819.jpg
Sonntagabend lecker Fingerfood: Leinsamen-Oopsies als Hamburger mit Röstzwiebeln und Pastinaken-Fritten

20140223-190553.jpg

20140223-190600.jpg
Ich liebe das – und Ihr?

Low Carb – woher weiß ich, wieviel Kohlenhydrate ich zu mir genommen habe?

Wer wie ich aktuell versucht, mit wenigen Kohlenhydrate am Tag auszukommen (mein Plan besteht aktuell bei 20-30 KH´s am Tag), der möchte natürlich wissen, wieviele Kohlenhydrate er schon gegessen hat bzw. was man jetzt eigentlich essen darf.

Hier gibt es zwei Hilfsmittel:

  1. Eine Liste mit Lebensmitteln nach  KH-Klassen (<2 KH´s pro 100 g, < 5, >5) – ich nutze die Liste von der Atkins Homepage KH-Liste Die Liste hilft mir bei meiner Mahlzeitenplanung
  2. Eine Handy-App zum Mitnehmen. Ich habe versucht, meine Lebensmittel in den Rechner einzutragen bzw. über FDDB online zu pflegen. Beides scheitert daran, dass ich nicht wegen jeder Tomate den Rechner anwerfen will. Aktuell habe ich 2 sehr gute Apps gefunden: Fat Secret und FDDB. Beide bieten die Möglichkeit, alle gegessenen Lebensmittel zu protokollieren und alle Lebensmittel nach KH, Fett und Eiweiß auszuwerten. Wer Low Carb lebt, hat so einen guten Überblick. Fat Secret hat darüber hinaus sogar einen Barcode-Scanner, d.h. ich halte meine Handykamera einfach an die Verpackung, gebe ein, wieviel ich von einem Produkt gegessen habe oder essen will – und das System sagt mir, wieviel KH ich damit verbraucht habe /verbrauchen werde. Ich nutze das gerne, da ich das Handy immer in der Hosentasche habe. Das Gerät hat mich gerade im Büro schon oft vor Schaden bewahrt – gerade habe ich z.B. festgestellt, dass eine normale Tomate zwar nur 17 kcal hat, dafür aber gemeine 2,6 g KH. Da ich 3 Tomaten eingepackt habe, hätten mich alle 3 zusammen 7,8 KH gekostet – das ist fast die Hälfte dessen, was ich den ganzen Tag über essen wollte. Rechne ich noch die Milch aus meinem Frühstückskaffee dazu, wäre ich mittags um 12.00 Uhr schon 50% meiner KH los gewesen… gottseidank habe ich vor dem Essen die Tomaten in der App überprüft

    Kalorienzähler von Fat Secret
    Kalorienzähler von Fat Secret

Weihnachten steht vor der Tür – hier 3 Menüvorschläge für ein dukanisches Weihnachtsfest

Weihnachten und Dukan bzw. Low Carb müssen sich nicht ausschließen.

Aus meinen Rezepten habe ich drei Menüvorschläge zusammengestellt, alle Rezepte habe ich bereits mehrfach gekocht und so angepasst, dass sie einfach nachzumachen sind.

Wer also Inspiration für Weihnachten braucht, findet sie vielleicht hier: Kalinkas-Blog Weihnachtsmenüs