Kategorie: Fisch und Meeresfrüchte

Die Grillsaison ist eröffnet – wunderbare Zeiten für Low Carbler


Das Fisch gesund ist, wissen wir Low Carbler natürlich schon lange – und lecker wird gegrillter Fisch mit den richtigen Soßen. Maggi hat aktuell 3 schöne Vorschläge für Grillsoßen auf seiner Homepage:
– Ein Dip mit Merrettich, z.B. zu Forelle
– Ein Dip mit Kräutern und
– Ein Dip mit Honig und Senf

Mir hat es besonders das Rezept für die Forelle mit Meerrettich angetan.
Für Low Carbler ist das Rezept direkt nutzbar – Dukaner ersetzen einfach die Creme Fraiche durch Frischkäse 0,2% (Exquisa) und nutzen statt Sahne-Meerrettich von Thomy den normalen Meerrettich aus dem kleinen Gläschen….

Sobald ich das nachgegrillt habe – und aktuell sind die Aussichten fürs Wochenende ja gar nicht so schlecht – gibt es Fotos.
Was ist Eure Lieblingssoße zum Grillen?

Pollo Tonnato

Wer Dukan Diät lebt, kennt die schrecklichen PP-Tage, an denen man absolut kein Gemüse essen kann. Auch Low Carbler versuchen ab und an einen reinrassigen Proteintag einzulegen.

Eine schöne Abwechslung auf dem ewigen Ei-Quark-Speiseplan ist da Pollo Tonnato. Hierbei handelt es sich um eine Abwandlung von Vitello Tonnato, also Kalbfleisch mit Thunfisch-Kapern-Soße. Gemeinsam mit meinem Mann haben wir aber vor ewiger Zeit entschieden, keine Babys zu essen – also gibt es bei uns weder Spanferkel noch Lamm oder Kalb… komische Regel aber irgendwie muss man ja spinnen. Mit Huhn schmeckt das Gericht aber wunderbar.

Pollo Tonnato
Pollo Tonnato

Für 2 Portionen Pollo Tonnato braucht Ihr:

  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
  • 2 EL Frischkäse 0,2%
  • Kapern
  • Pfeffer
  • Hühnerbrühe

Zubereitung:

  1. 500 ml Hühnerbrühe zum Kochen bringen
  2. Hühnerbrust reinlegen und ca 20 min bei mittlerer Hitze gar ziehen lassen
  3. In der Zwischenzeit den Thunfisch mit dem Frischkäse und dem Thunfischsaft pürrieren
  4. Huhn in dünne Scheiben schneiden und auf einem Teller anrichten
  5. Thunfischsoße drüber geben und mit Kapern garnieren

Geht super schnell!

Die Hühnerbrühe nicht wegschütten, das ist für den nächsten Tag eine wunderbare Egg Drop-Suppe!

Wenn Euch das Pollo Tonnato auch so gut schmeckt, lasst es mich wissen….

 

Hackfleischmuffins statt Frikadelle Low Carb Dukan

Dukan Zwiebelbrot

Mein Urlaub ist vorbei – Morgen muss ich wieder arbeiten gehen. Ich habe ja schon verraten, dass ich in den USA ein paar Kilochen zugenommen habe und daher wieder ins Dukan-Programm eingestiegen bin. Daher habe ich meinen letzten Urlaubstag heute damit verbracht, mich für die Arbeit vorzubereiten. Neben den Marshmallows für den süßen Zahn hieß das Brot backen und Hackfleischmuffins zubereiten – beides kann man nämlich hervorragend einfrieren und dann morgens einfach ins Büro mitnehmen.

 

Hackfleischmuffins Low Carb Dukan
Hackfleischmuffins Low Carb Dukan

Das Rezept ergibt 12 Hackfleischmuffins:

  • 700 g Rinderhack (ich habe den Metzger um mageres Fleisch gebeten)
  • 3 Frühlingszwiebeln fein gehackt
  • 3 Eigelb oder 2 ganze Eier (ich hatte die 3 Eigelb noch von den Marshmallows übrig)
  • Gewürze: ich habe Chilli-Pfeffer, Salz und Cafe de Paris verwendet

Zubereitung der Muffins:

  • Alle Zutaten gut mischen
  • Mit einem Esslöffel eine Portion abnehmen und gut zusammendrücken
  • Jeweils eine Portion in ein mit einem Muffinförmchen ausgelegte Muffinform legen (oder man verwendet Silikonformen)
  • Im auf 200 Grad aufgeheizten Ofen 20 – 25 min mit Umluft backen

Man kann die Muffins wunderbar einfrieren und gefroren in die Lunchbox geben. Nach 2 h sind die Muffins aufgetaut – ich mag sie am Liebsten mit Senf!

 

Omelette mit Surimi – Frühstücks-Sushi a la Dukan

Unter der Woche bin ich ja ein relativ phantasieloser Frühstücker: entweder es gibt ein gekochtes Ei, glutenfreies Knäckebrot oder einen Hirsebrei. Am Wochenende habe ich mehr Zeit und Lust, mir auch mal ein schönes Frühstück zu zaubern, und dann darf es auch mal nett aussehen.

Gestern habe ich seit Langem mal wieder Surimi gekauft und zu einem Omelette a la Sushi verwandelt.

Dukan Omelette mit Surimi
Dukan Omelette mit Surimi

Surimi hat bei vielen das Image “Fischabfall” zu sein. Das ist komplett falsch – wer wissen möchte wie Surimi hergestellt wird, der findet hier einige Infos.

Das Sushi-Omelette ist einfach gezaubert:

  • 2 Eier mit etwas Salz und Pfeffer verquirlen
  • in etwas Öl zu einem Omelette ausbacken – nicht zu lange drin lassen, denn wenn es zu trocken wird bricht es beim Rollen
  • 3 Streifen schneiden und mit etwas Frischkäse (ich mag am Liebsten den mit Meerrettich) einstreichen
  • Je 1 Surimi drauflegen, mit dem Omelette umwickeln und genießen

Dazu ein großes Glas Zitronenwasser, und fertig ist mein Wochenendfrühstück!

Ich mag ausgefallene Frühstücke – und Ihr?

Omelette mit Grünkohl und Lachs

Grünkohl ist ja gerade total in: als Green Smoothie, Beilage oder eben als Omelette mit Grünkohl und Räucherlachs. Die Zubereitung ist extrem einfach.

Für ein Omelette braucht Ihr:

  • 2 Eier
  • 4 Blatt frischen Grünkohl oder 5 EL TK
  • 3 Scheiben Räucherlachs
  • 2 EL Frischkäse mit Meerrettich

Eier mit dem Grünkohl in der Küchenmaschine zerkleinern. Etwas Öl erhitzen und 1 Omelette ausbacken. Omelette mit Frischkäse bestreichen, mit Lachs belegen, aufrollen und genießen!

Omelette mit Grünkohl und Lachs

Thunfischsalat mit Apfel – low carb

Meine Katze hatte ein Geschwür an der Pfote und musste operiert werden… komischer Einstieg für einen Rezeptbeitrag, aber er erklärt wie ich auf das Rezept für Thunfischsalat mit Apfel kam….

Also, meine Katze ist schwer angeschlagen und kann kaum laufen. Um Ihr Schmerzmittel unterzujubeln, haben wir es unter Thunfisch aus der Dose gemischt, etwas das unser Kater sehr gerne frißt. Er liebt das Zeug so sehr, dass er sogar das darin versteckte Schmerzmittel akzeptiert hat. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich Thunfisch aus der Dose schon lange nicht mehr gegessen habe, obwohl ich ihn eigentlich sehr gerne esse.

Thunfisch in Dosen war lange Zeit in Verruf geraten, selbst meine Töchter hatten Angst, dass sie Flipper essen. Dabei gibt es mittlerweile sehr viele Sorten Thunfisch, die man guten Gewissens kaufen kann. Eine gute Übersicht gibt es beim WWF. Ich habe die geeigneten Dosensorten mittlerweile in vielen Supermärkten entdeckt. Meine Tochter isst Pizza nur mit Thunfisch, daher habe ich immer ein paar Dosen im Haus. In der Kombination mit Apfel finde ich persönlich den Thunfisch sehr lecker, denn der Apfel gibt etwas Knackigkeit und Säure zum Salat. Ohne ihn würde der Salat sicher etwas fad schmecken, oder ich müsste frisch geschnittene Zwiebeln reintun. Da ich auf die Abends aber immer mit Magengrummeln reagiere, versuche ich sie ab 17.00 Uhr zu vermeiden.

 

Thunfischsalat mit Apfel low carb
Thunfischsalat mit Apfel low carb

 

Für cirka 2 Portionen Thunfischsalat mit Apfel braucht Ihr:

  • 1 Dosen Thunfisch im eigenen Saft
  • 1/2 sauren Apfel
  • 1 Mini-Romano-Salat
  • Chillipfeffer und Chillisalz

Zubereitung:

  1. Thunfisch aus der Dose holen (dabei den Saft nicht wegschütten) und mit der Gabel zerkleinern
  2. Zusammen mit dem Saft in eine kleine Schüssel geben
  3. 1/2 Apfel würfeln und zum Thunfisch geben
  4. Würzen und über die Blätter eines Romano-Salatherzes geben
  5. wer es etwas säuerlicher mag, kann den Thunfischsaft auch mit etwas Balsamico mischen

Was ist Eure Lieblingsvariante für Dosenthunfisch?