Früher gab es bei uns als Grillbeilage einfach Kartoffelsalat oder Nudelsalat. Dazu noch ein Kräuterbaguette – fertig.
Mit Low Carb funktioniert das so nicht mehr, viel mehr Arbeit machen diese Rezepte aber auch nicht.
Immer wenn die Sonne rauskommt habe ich Lust auf Salat. Da ich heute aber kein Mittagessen hatte, muss es ein etwas gehaltvollerer Salat werden – und es gibt daher Caesar´s Salad.
Das wichtigste an diesem Salat ist das Dressing, hier muss es einfach mal eine Sardellen-Mayo sein, auch wenn ich sonst keine Mayo esse.
Da ich keine Histamine vertrage, lasse ich den Käse weg. Ihr könnt aber wunderbar etwas Parmesan oder Schafs-Pecorino über den Salat hobeln. Das gibt noch einmal extra Würze.
Und weil es schon seit mindestens 2 Posts kein Katzenbild mehr gab, hier ein Bild unserer “Frühlingskatze” (fragt nicht, meine Tochter liebt es die Katze zu dekorieren und Max ist da sehr entspannt)
Caesars´s Salad mit glutenfreiem Brot
Gehaltvoller Salat mit selbstgemachter Sardellen-Mayonnaise
Caesars´s Salad mit glutenfreiem Brot
Gehaltvoller Salat mit selbstgemachter Sardellen-Mayonnaise
Das Eigelb mit den Sardellen und dem Senf fein pürrieren. Wichtig ist, dass alle Zutaten dabei die gleiche Temperatur haben. Sobald die Masse heller zu werden beginnt (Luft aufgenommen hat), das Öl langsam zugeben bis eine helle dickliche Masse entsteht. Mit dem Caesars Salad-Gewürz oder Pfeffer und Knoblauch abschmecken. Salz braucht man wenig, da die Sardellen schon salzig genug sind.
Das Brot im Toaster 2 x toasten (spart Fett) und in Würfeln schneiden. Das Huhn im Grill oder der Pfanne garen und in gabelgerechte Streifen schneiden.
Alles zusammen anrichten und mit der Mayo genießen.
p.s. die Mayo reicht für 2 Portionen, die esse ich morgen zum Rest des Huhns zu Mittag.
Rezept Hinweise
Im Hintergrund mein absoluter Lieblings-Frühlingswein: ein Rose aus dem Weingut Hammel in Kirchheim an der Weinstraße (nein, ich bekomme da nix für - ich liebe einfach deren Weine, und wenn ich schon mal ein Glas trinke dann wenigstens ein Gutes!!!!)
Man sieht sie gerade überall: leichte Sommerrollen mit verschiedenen Füllungen.
Sommerrollen sind die kalte Schwester der frittierten Frühlingsrolle und bestehen aus einer Reispapierplatte mit kalter oder warmer Füllung. Da die Platten sehr dünn sind, zählen sie gerade noch zu den Low Carb-Gerichten (wenn die Rolle zu 90% aus Füllung besteht).
Ich hatte heute eigentlich auf das erste Mittagessen auf der Terasse gehofft, leider ist in der Pfalz der Winter zurück gekommen und wir essen drin.
Als berufstätige Mütter beherrsche ich ein Rezept perfekt: alles kleingeschnippelt in eine Schüssel schmeißen und dann mit der Gabel futtern (ja, gerne auch mit hochgelegten Beinen auf der Couch mit einer Folge Greys Anatomy). Da verwerte ich gerne Reste oder mische einfach verschiedenste Zutaten zu einem gemischten Salat. Dabei dürfen gerne auch Wärme und Kälte Zutaten gemischt werden.
Wie bei vielen Dingen auch hat diese Resteverwertung jetzt einen tollen Namen bekommen: Buddha Bowl.
In Asien gibt es in den vielen Suppenküchen etwas Ähnliches: Gemüse und Nudeln werden kalt in einer Schüssel mit heißer Brühe gemischt – quasi die asiatische Fünf-Minuten-Terrine.
De Buddha Bowl ist hip, also kommt sie mit Superfoods daher: gekochter Quinoa und Avocado, Spinat oder gepuffter Amaranth, herzhaft oder als Frühsücksbowl mit Overnight Oats und Obst (muss man dann Goji-Beeren draufgeben um es essen zu dürfen)?
Allen Bowls ist eines gemusst – sie sind wahre Fotoschönheiten und daher natürlich perfekt für Instagram und Co.
Hier ein paar Beispiele
Rainbow Bowl von inmybowl.com
Avocado-Salad Bowl von myfruitkitchen.comBuddha Bowl mit Süsskartoffelpommes von Blackwhitevivid.com
Wer mir auf Instagram folgt konnte gestern mein Abendbot sehen: eine Buddha Bowl mit Spinat und pochiertem Ei
Buddha Bowl mit pochiertem Ei
Buddha Bowl mit Spinat und pochiertem Ei
Schnell zubereitete Buddha Bowl mit pochiertem Ei und Parmaschinken
Buddha Bowl mit Spinat und pochiertem Ei
Schnell zubereitete Buddha Bowl mit pochiertem Ei und Parmaschinken
Für die pochierten Eier jeweils ein 20 cm langes Stück Frischhaltefolie abschneiden, mit etwas Öl einölen (so klebt das Ei nachher nicht an) und mit Pfeffer und Salz oder aKräutern bestreuen. In eine Tasse oder kleine Schüssel legen und das Ei hineinschlagen. Die Eckn hochnehme und vorsichtig zudrehen. Das Eigelb ist jetzt vom Eiweiss umgeben. Wasser in einem kleinen hohen Topf zum kochen bringen. Auf so Topf zwei Essstöbchen legen, den Klarsichteierbeutel mit einer Wäscheklammer oder einem Gefrierbeutelklipp zuklemmen und an den Stäbchen befestigen. So verhindert ihr, dass die Folie am heißen Topfbodn anschmilzt. Wollt Ihr das Eiglb leicht flüssig, lässt das Ei 4 min pochieren.
Für di Bowl in einer Schüssel oder tiefen Teller den gewaschenen Babyspinat verteilen. In die Mitte die in Scheiben geschnittene Tomate zum Kreis Lehn und den Parmaschinken kleingezupdt verteilen. Wer mag gibt noch kleingeschnittenen Parika, Gurke oder was auch immer dazu.
Aus etwas Öl, Essig, Agavendicksaft, Senf und Salz ein Dressing anrühren und auf den Salat geben.
Sobald das Ei pochiert ist, auf den Tomatenkreis geben und genießen.
Wie jedes Jahr habe ich auch jetzt die Feiertage dazu genutzt, unsere Bilder von 2015 durchzugehen. Dabei waren natürlich wieder viele Essensbilder und dabei ist mir wieder ein tolles Rezept eingefallen: Wedge Salad.
Als ich den in den USA das erste Mal bestellt habe, hätte ich mit Salat und Karoffelspalten gerechnet – bekam aber ein Salatviertel mit Bluecheese-Dressing, Speck und Pilzen. Das war eine komplette Hauptmahlzeit auf einem Viertel Eisbergsalat – extrem lecker.
Dieser Salat lebt vom Kontrast des kalten knackigen Eisbergsalats zu warmem cremigen Dresing. Da ich heute beim Gemüsedealer meines Vertrauens wunderschöne Kräuterseitlinge bekommen habe, gab es also Wedge Salat mit einem Speck-Pilz-Dressing.
[column-half-1]
Zutaten für eine Portion:
Ein mittelgroßer, fest geschlossener Eisbergsalat
2 Kräuterseitlinge
1 kleine Zwiebel
100 ml Sahne (Kuh-, Laktosefrei oder Mandelsahne)
100 ml Joghurt (ich hatte Ziegenjoghurt)
frische Petersilie
Salz und Pfeffer
[/column-half-1]
[column-half-2]
Zubereitung:
Den Eisbergsalat von den äußeren Blättern befreien, vierteln und den Strunk rausschneiden. Leicht geradebiegen.
Den Speck in etwas Öl mit der feingewürfelten Zwiebel auslassen, einen der Kräuterseitlinge würfeln und mit anbraten. Sahne zugeben und kurz einkochen lassen. Den anderen Kräuterseitlinge in dünne Scheiben schneiden und mit anbraten. Die Speck-Pilz-Mischung mit etwas Joghurt mischen und kräftig abschmecken. Alles noch lauwarm über den Eisberg geben und schnell genießen.
Wer mag, kann Käse im Dressing mit anschmelzen und dann auf den Joghurt gießen.
Varianten sind auch: Apfelstückchen und Walnüsse anrösten mit Speck und Sahne oder geschmolzener Blauschimmel mit Birne und Walnüssen.
[/column-half-2]
Der Salat macht unglaublich satt und ist auch sehr dekorativ.
Und weil es ohne Katze nicht geht, hier noch ein entspannendes Katzenbild zum Wochenende
Im Herbst darf es ja etwas rustikaler und deftiger werden. Das gilt. ich nur für die Deko, bei der es statt bunter Blumensträuße Kürbisse sein dürfen, sondern natürlich auch für das Essen.
Ein tolles Rezept ist dieser lauwarme LInsensalat, den man entweder pur oder als Beilage zu einem Putensteak oder (mein Liebling) mit Thunfisch genießt.
Für 2 Portionen (ich nehme eine am nächsten Tag mit ins Büro) braucht Ihr:
1 Dose gekochte Linsen in Supengrün
50 g gewürfelten Speck
Cayennepfeffer oder Sezchuanpfeffer
Salzreduzierte Sojasauce
2-3 Tomaten
1 Birne
Olivenöl
1 Zwiebel
Essig ( ich nehme hier gerne einen hellen Kräuter- oder Weissweinessig)
Etwas Gemüsebrühepulver (achtet hier auf gute Qualität ohne Geschmacksverstärker)
Lasst die Linsen sehr gut abtropfen.
Für das Dressing die Zwiebel fein hacken und mit dem Speck in etwas Öl andünsten. Mit 100 ml Wasser und Gemüsebrühepulver angießen. Mit Pfeffer und Soja kräftig abschmecken. Auf Salz könnt Ihr verzichten, denn der Speck ist salzig genug.
Mischt das Dressing mit den Linsen, gebt die halbierten Tomaten und die Birne (als Spalten oder Würfel) dazu.
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.