Vegan ist gut für den Körper und das Gewissen, und mit dieser Apfel-Pastinaken-Suppe tut das nicht mal weh 😉
Auf den ersten Blick klingt die Kombination eher merkwürdig, die Suppe war aber wirklich sehr lecker. Da weder Sahne noch Milch verwendet wird, ist sie absolut laktosefrei-, Gluten- und eifrei.
Für 2 kleine oder 1 große Portion braucht Ihr:
200 g Pastinaken
1 säuerlicher Apfel
Ras EL Hanout oder Curry
frische Kräuter
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Apfel und Pastinaken schälen und würfeln.
1 EL Öl in einem Topf erhitzen und Apfel und Pastinake anschwitzen.
Mit 2 TL Ras EL Hanout bestreuen und anrösten. Der Geruch ist unglaublich!
Mit 500 ml kochendem Wasser übergießen und in 20 min weich kochen.
Pürieren und mit Pfeffer und Salz abschmecken – mit frischen Kräutern garnieren und fertig 😉
Die Suppe ist keine Schönheit, aber durch den süß-säuerlichen Geschmack sehr aromatisch, sättigend und kalorienarm!
Ab und zu vegan tut gut…
Konjak kennt man unter Low Carblern als Shirataki-Nudeln, relativ neu ist das sogenannte Konjakmehl. Das Mehl ist ein vegetarisches Äquivalent zu Gelatine oder eine Alternative zu Guarkernmehl und Johannisbrotkernmehl. Es besteht zu 75% aus unverdaulichen Kohlehydraten und nimmt das 200-fache seines Gewichts an Flüssigkeit auf. Dabei macht es unglaublich satt (kennt man von den Nudeln). Man kann es einfach bei Amazon bestellen.
Was kann man mit Konjakmehl anstellen?
Meiner Meinung nach ist es perfekt für
Cremes
Quarkspeisen
Gummibärchen
Ich habe es am Sonntag in Joghurt getestet. Leider war ich zu ungeduldig und wollte die Creme zu schnell servieren, da war sie noch nicht fest und ist daher statt nett in Herzform auf dem Teller im Becher gelandet. Der Sattmach-Effekt war trotzdem unglaublich: obwohl nur ca. 80 g Joghurt in jeder Portion waren, hatte ich keinen Hunger mehr.
Mein Rezept (ist eine gute Basis für weitere Varianten):
200 g Joghurt (ich habe Ziegenjoghurt verwendet, da ich keine Milchprodukte esse, aber es funktioniert mit jedem Joghurt)
2 EL Bolero Berry
5 TL Konjakmehl
1 EL Xylit
etwas 99% Schokolade zur Deko
Alle Zutaten gut vermischen, ich habe den Pürrierstab genommen, um sicherzustellen, dass das Konjakmehl sich wirklich auflöst.
Die Mischung dann in Silikonformen füllen und für mindestens 1 h in den Kühlschrank stellen (ich habs nach 30 min rausgenommen, das war zu früh).
Konjakmehl hat überhaupt keinen Eigengeschmack und ist, im Gegensatz zu Johannesbrot- und Guarkernmehl, nicht mehlig im Mund (hier habe ich oft das Gefühl, das Essen ist trocken). Ich werde weitere Anwendung testen – wenn Ihr es schon verwendet habt: was war gut?
Rhabarbersirup Low Carb oder Dukan für leckere Rhabarberschorle ist extrem schnell gekocht und kostet nur ein paar Cent. Man kann ihn mit frischem oder tiefgefrorenen Rhabarber zubereiten.
Rhabarbersirup
Für eine Flasche Sirup mit ca 500 ml braucht Ihr:
5 Stangen Rhabarber, gechält und in fingerdicke Scheiben geschnitten
1 Biozitrone in Scheiben geschnitten
600 ml Wasser
3 El Xylit oder anderen Süßstoff
Alle Zutaten in einem Topf zum Kochen bringen und dann 20 min köcheln. Durch ein Sieb in eine saubere Flasche abseihen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank hält sich der Sirup ca. 2 Wochen.Da Rhabarber ein Gemüse ist, darf man ihn als Dukaner an PG also Gemüsetagen genießen!
Ich mag ihn am liebsten als Rhabarberschorle mit sprudeligem Mineralwasser, oder natürlich in Prosecco… das wäre dann ein Rhabarber-Hugo 🙂
Man kann mit dem Sirup aber auch wunderbar Joghurt aromatisieren oder ihn als Soße zu Käsekuchen oder Pancakes benutzen.
Avocado ist lecker, nicht nur kalt, auch warm als Steak Mexiko mit Paprika-Avocado-Salsa macht die grüne Frucht eine gute Figur!
Gerade wenn man auf Sahne und Creme Fraiche verzichtet, ist eine schöne Soße schwierig. Durch die Avocado wird die angebratene Paprika cremig und die Soße sogar für vegane Gerichte tauglich.
Steak Mexiko mit Paprika-Avocado-Salsa
Die Paprika-Avocado-Salsa ist eigentlich sehr schnell zuzubereiten.
Für 1 Portion braucht man:
1/2 gelbe Paprika
1/2 rote Paprika
1 kleine Zwiebel
1/2 Avocado
etwas Öl
Knoblauch und Gewürze
Paprika in Streifen schneiden, Zwiebel und Avocado würfeln. Jetzt etwas Öl erhitzen und erst die Zwiebel, dann die Paprika anbraten. Temperatur reduzieren und den gehackten Knoblauch zugeben. Bei niedriger Temperatur 10 min schmoren lassen. Zum Schluß die Avocado zugeben und gut abwürzen.
Wir hatten dazu Putensteaks – die Mischung schmeckt aber auch super auf Tofu (vegeatarisch/vegan) oder (mein Favorit) auf Grillkäse bzw. Schafskäse!
Ich mag Avocado auch in der mexikanischen warmen Variante, wie eßt Ihr sie am liebsten?
Über Chiasamen habe ich ja neulich schon geschrieben. Pünktlich zum Frühling sind die Zeitschriften ja wieder voll mit Diäten und Ernährungstipps, und über Chia wurde auch einiges geschrieben.
Eine gute Zusammenfassung über die Wirkung von Chia gibt es in der Jolie: “Der extrem hohe Proteingehalt der kleinen Power-Samen übersteigt den anderer Samen und Getreidesorten. Chia Samen punkten außerdem mit einem noch höheren Calcium-Gehalt, als Milch es hat. Eisen, sowie die wichtigen Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren und hohe antioxydantische Eigenschaften stehen zusätzlich auf der Habenseite des Chia Samen.
Wofür diese Inhaltsstoffe wichtig sind? Eisen ist gerade für Frauen ein wichtiger Nährstoff, und kann gut über rote Gemüsesorten, Spinat, Haferflocken oder rotes Fleisch aufgenommen werden. Wer diese Nahrungsmittel allerdings nicht mag, kann mit Chia Samen nachhelfen. Die kleinen Samenkörner sind geschmacksneutral und können in sämtliche Rezepte untergebracht werden.
Chia Samen für ein gestärktes Immunsystem
Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren sind die einzigen “essentiellen Fettsäuren”, die der Körper nicht selbst bilden kann. In Form von Fisch nehmen wir ihn normalerweise am leichtesten mit der Nahrung auf. Chia Samen sind allerdings die Pflanze mit dem höchsten Omega-3-Vorkommen überhaupt. Ihr Wert übersteigt sogar den von Lachs. Ein ausgewogenes Verhältnis von diesen beiden Fettsäuren hilft dem Körper, den Blutdruck zu senken, das Immunsystem zu stärken und gegen Herzkrankheiten zu schützen. Außerdem beugen sie Diabetes vor und helfen bei Gewebereparaturen, was gerade nach dem Sport bei drohendem Muskelkater von Vorteil ist.
Anti-Aging mit Chia Samen
Als beste Antioxidantien-Lieferanten waren bis jetzt rote Beeren wie Heidelbeeren oder die Goji-Beere bekannt. Allerdings können die Chia Samen auch hier wirken. Sie haben bessere antioxydantische Eigenschaften als Heidelbeeren und tragen so aktiv zum Zellschutz vor äußeren Einflüssen bei. Man kann also sagen, dass Chia Samen auch ein wahrer Jungbrunnen für unsere innere und äußere Schönheit sind. ”
Und lecker sind sie auch noch. Mein aktuelles Lieblingsfrühstück ist Chiapudding mit Gojibeeren und Blaubeerkompott – gut vorzubereiten und sehr lecker.
Chiapudding mit Blaubeerkompott
Für den Chiapudding einfach:
1 Dose fettarme Kokosmilch mit
4 EL Chiasamen und 2 EL Gojibeeren mischen mischen und über Nacht stehen lassen
wer es süßer mag fügt je nach Ernährungskonzept etwas Xylit, Agavensirup oder Ahornsirup hinzu
Fürs Blaubeerkompott:
eine Hand voll TK-Blaubeeren mit 1 EL Xylit, Agavensirup oder Ahornsirup in der Mikrowelle erhitzen und über den Chiapudding geben
Ich mag das zum Frühstück gerne – auch wenn ich wegen der Chiasamen immer sehr gründlich Zähne putzen muss.
Auch wenn es auf dem Foto etwas unscheinbar aussieht – diese gefüllte Zucchini ist nicht nur für Dukan und LCHF geeignet, aber unglaublich lecker, und dazu auch noch vegetarisch (oder sogar vegan, wenn man den Feta durch Tofu ersetzt). Das Spannende an dem Gericht ist die Kombination zwischen der weichen Zucchini und den knackigen Walnüssen mit dem salzigen Feta. Wer sowas mag, ist bei diesem Gericht genau richtig.
Gefüllte Zucchini: Die Zubereitung der ist sehr einfach
Für 1 Person braucht Ihr
2 kleine Zucchini
2 EL Olivenöl
1 Schalotte oder 1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe gehackt
50 g Feta zerkrümelt bzw. Tofu
eine Handvoll Walnüsse
1 Ei
Gewürze
Zubereitung:
Die Zucchini an den Enden etwas begradigen und 5 min in kochendem Wasser vorkochen
Einschneiden und wie ein Kanu aushöhlen, so dass an den Enden die Zucchini geschlossen bleibt
Öl erhitzen, Schalotte und Knoblauch anbraten
Die rausgekratzte Zucchini dazu geben und anbraten
Walnüsse und Feta zugeben, kurz anbraten und abwürzen
in die Zucchini geben und in einer mit Alufolie abgedeckten Form bei 190 Grad 30 min backen
Folie entfernen und 10 min fertigbacken
Das Gericht schmeckt warm oder kalt sehr gut, auf dem Foto seht ihr es kalt in der Mikrowellenform, mit der ich es mit ins Büro nehme.
Das Gericht ist in dieser Form bis auf die Walnüsse dukanisch, mit den Walnüssen LCHF-fähig. Man kann auch nach Geschmack Speckwürfel bzw Hackfleisch zugeben.
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.