Kategorie: Vegetarisch

Blueberry Nicecream – das perfekte basische Eis

Von vielen anderen Hashimoto-Patienten weiß ich, dass sie an Übersäuerung leiden. Die Folge sind Sodbrennen, fahle Haut  und chronische Müdigkeit. Leider hat das bei mir vof einiger Zeit auch zugeschlagen, durch viele Dienstreisen esse ich häufig sehr unregelmässig und muss oft einfach essen was es gibt – und das ist häufig typisch fleischlastig fettiges Essen.

Abhilfe schafft basische Ernährung, bereits 4-6 Wochen helfen nach meiner Erfahrung wieder Gleichgewicht in den Körper zu bekommen.

Basische Ernährung baut darauf nur Lebnsmittel zu essen, die im Körper eine basische Reaktion hervorrufen. Das sind z.B. fast alle Gemüsesorten oder Nüsse. Gemessen wird das im sogenannten PRAL (potentielle Renate Säurebelastung).

Eine sehr umfangreiche Lebensmitteltabelle findet Ihr hier

 

Genauso wie glutenfreie Ernährung oder Low Carb ist basisches Essen weder langweilig noch fade.

Mein liebstes basisches Rezept ist Nicecream. Die sieht man gerade überall auf den Blogs, ich habe sie vor ca. 10 Jahren entdeckt als meine Tochter eine massive Laktoseintoleranz entwickelt hat.

Nicecream besteht aus gefrorenen Bananenscheiben, gefrorenem Obst nach Geschmack und – wer mag- etwas Mandelmus.

Man braucht eigentlich nur einen leistungsfähigen Mixer, schon ist das Eis fertig.

Nicecream mit Heidelbeeren

Blueberry Nicecream - das perfekte basische Eis
Blueberry Nicecream - das perfekte basische Eis
Portionen Vorbereitung
4Portionen 5Min
Kochzeit Wartezeit
5Min 6Stunden
Portionen Vorbereitung
4Portionen 5Min
Kochzeit Wartezeit
5Min 6Stunden
Zutaten
Anleitungen
  1. 6 h vor der Zubereitung die Bananen in dünne Scheiben schneiden und in einem Tiefkühlbeutel einfrieren. Die Scheiben sollten dabei idealerweise nicht verklumpen, sonst dauert die Zubereitung nachher länger. Wer hat, sollte das Tablett im Eisschrank nutzen.
  2. Wenn es Eiszeit ist, alle Zutaten in einem leistungsfähigen Mixer mischen und nach Geschmack süßen oder mit Vanille aromatisieren.
Rezept Hinweise

image

image

Und weil es schon so lange keins mehr gab: hier noch ein Foto vom müden Max... Leider war der Kerl im No-Paparazzi-Modus und alle Fotos sind unscharf

image

Wasserkefir – ich fermentiere jetzt auch was (und wenn es nur Wasser ist)

Aktuell muss man ja irgendwas fermentieren, um Hip zu sein.

Sei es selbstgemachtes Sauerkraut

Sauerkraut aus der Fitforfun

Gemüse (natürlich bio aus dem eigenen (Dach-)Garten

Foto von Perfekte Gesundheit

Oder rote Beete (für zugegeben sehr fotogene Gerichte)

Foto von Wilde Fermente

 

Soweit wollte ich nicht gehen – ich suche nach “Fermentieren light für Faule”…

Da meine Ernährungsberaterin mir mal Brottrunk (also fermentiertes Brot) für meinen Magen empfohlen hat und ich den aber wegen des Glutens nicht trinken konnte, fermentiere ich jetzt also Wasser.

Ok – nicht wirklich Wasser, denn das funktioniert nicht, ich steige in die Geheimnisse des Wasserkefirs oder Japankristall. Hierbei handelt es sich um Verwandte des Milchkefirs, die Zucker und Obst innerhalb von 2 Tagen in Kohlensäure und Geschmack verwandeln.

IMG_1974_lzn

Leider ist das blubbernde Gebräu nicht sehr fotogen… aber es geht ja um den Geschmack…..

Was sind Wasserkristalle?

Ihr bekommt dazu im Netz mittlerweile ein paar ganz gute Informationen.

Die meiner Meinung nach besten Quellen sind

Das Grundprinzip ist einfach:

  • 1 l Wasser wird mit 3 EL Zucker, 1 Stück Trockenobst Eurer Wahl und dem Wasserkefir in ein metallfreies Gefäß gefüllt
  • Gut schütteln und 2 Tage abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen (blubbert nach ca. 15 min richtig los)
  • Nach 2 Tagen durch ein Kunstoffsieb abseihen und trinken
  • Aus dem Wasserkefir einen neuen Ansatz herstellen

Durch das Obst könnt Ihr dem Wasser einen natürlichen Geschmack zufügen. 2-3 Scheiben Zitrone sorgen für Schimmelfreiheit und Frische.

Wasserkefir schmeckt leicht säuerlich, ein bisschen erinnert mich der Geschmack an frischen Cider oder Kombucha-Tee – sehr erfrischend und lecker. Richtig low carb ist das Getränk nicht, denn der Zucker wird zwar umgewandelt, ein Rest bleibt aber trotzdem im Getränk.

Meine Lieblingskombis aktuell sind

  • 1 Stück Trockenaprikose, Zitrone und Ingwer
  • Getrocknete Mango, Zitrone, Ingwer und am Schluss etwas Kokossirup (zuckerfrei von Monin) zugeben
  • Gojibeeren (damit bin ich dann Ultrahip, denn ich kombiniere 1 Superfood und ein Trendgetränk), Zitrone und Ingwer

Ich bin aber auch erst am Anfang und muss mich durch die Geschmackskombis testen. Gerade habe ich über eine Kombi mit Gurke und Ingwer gelesen… das schmeckt sicher wie Gin-Tonic alkoholfrei 🙂

IMG_1975_lzn

 

Mein Wasserkefir beginnt so langsam, sich zu vermehren… wer also Interesse hat meldet sich bei mir – ggf. kann ich demnächst welchen verschenken!

Geschenke aus der Küche: mediterranes Gewürzsalz

Bald ist wieder Sommer – hoffe ich zumindest. Entgegen der Wettervorhersage heute ist es nämlich sonnig und der Himmel strahlt blau über der Pfalz statt der angekündigten Regenschauer.
Zeit, sich auf die Grillsaison vorzubereiten. Das bedeutet nicht nur, den Grill zu reinigen und schon mal mit der Rezeptsichtung anzufangen, sondern auch kleine Geschenke vorzubereiten falls man mal zum Grillen eingeladen ist.
Was passt da besser als mediterranes Grillgewürz? Hier handelt es sich um eine Mischung verschiedener Kräuter mit Salz und Pfeffer, das man entweder auf das bereits gegrillte Grillgut geben kann oder mit etwas Öl vermischt zur Marinade verwendet.
Die hübschen Gläschen sind von Ikea – für knapp 2,50€ ein wirkliches Schnäppchen.

Kräuter4

Bevor es ans Rezept geht, noch ein paar Impressionen meines Foodfotokurses von gestern. Der fand in den Räumen von Bauerfoto in Höchst (bei Frankfurt) statt. Der Trainer war Koch und Foodfotograf Ingo Hilger.
Der Kurs war leider nicht das, was ich erwartet hatte. Während ich dachte, eine Übersicht darüber zu bekommen wie ich zu Hause ein geeignetes Set aufbaue (nicht jeder hat 10.000€ Leuten zu Hause), Gerichte richtig drapiere und ausleuchte war es mehr das Abfotografieren präparierter Sets. Klar hab ich jetzt schöne Fotos (siehe unten), doch ich wollte das ja zu Hause nachbasteln können damit Ihr endlich ordentliche Fotos zu den Rezepten bekommt.
Aber leider war das nix – also tüftel ich weiter an Beleuchtung und Deko – und Ihr könnt mal ein paar nette Fotos sehen (alle geschossen beim Fooddesign-Workshop von Bauerfoto).


Geschenke aus der Küche: mediterranes Gewürzsalz
Schnell zubereitetes Grillgewürz, entweder um es auf dem Grillgut zu genießen oder mit Öl vermischt als Marinade
Geschenke aus der Küche: mediterranes Gewürzsalz
Schnell zubereitetes Grillgewürz, entweder um es auf dem Grillgut zu genießen oder mit Öl vermischt als Marinade
Portionen Vorbereitung
1Glas 10Min
Portionen Vorbereitung
1Glas 10Min
Anleitungen
  1. Wer keine getrockneten Kräuter hat, der kauft sich einfach einen Bund frische Kräuter, bindet sie mit einem Faden zusammen und hängt sie kopfüber für 2 Wochen auf. Sie werden sehr schnell trocken und können dann direkt verwendet werden.
  2. Die Kräuter mit dem Salz mischen und mit der Küchenmaschine oder dem Mörser zerkleinern.
  3. In ein hübsches Glas füllen, eventuell noch ein Schildchen malen und verschenken oder in der eigen Küche verwenden.
Rezept Hinweise

Dieses Gewürzsalz ist wirklich extrem einfach und schnell herzustellen.
Tolle Gewürzkombis sind auch

  • Kräuter und getrocknete Tomaten
  • Kräuter und Zitronenschale
  • Szechuanpfeffer, getrocknete Zitrone und Salz

Was ist Eure Lieblingskombi? Ich bin gespannt.......

Kräuter1

 

Kräuter2

Kräuter4

Golden Milk mit frischem Kurkuma

.. und weil es so schön ist (und ich die Golden Milk mit frischem Kurkuma fast noch mehr mag als die mit getrocknetem) – hier noch das Rezept für Golden Milk mit frischem Kurkuma.

Frisches Kurkuma bekommt Ihr in gut sortieren Gemüseläden, es sieht aus wie zu groß geratene Mehlwürmer oder kleine Blumenwurzeln. Passt beim Schälen unbedingt auf – das Zeug färbt wie die Hölle (ich habe die Handschuhe vergessen, und meine Finger waren 1 Woche lang gelb)

Bild von Leckerlife.de

Golden Milk mit frischem Kurkuma
Golden Milk mit frischem Kurkuma
Portionen Vorbereitung
2Portionen 5min
Kochzeit
15min
Portionen Vorbereitung
2Portionen 5min
Kochzeit
15min
Zutaten
Anleitungen
  1. Alle Zutaten in einem Topf bei kleiner Hitze 15 min simmer lassen. Dann alles in einen guten Mixer geben und fein pürrieren. Lauwarm oder kalt genießen. p.s. ich koche die doppelte Menge und stelle das Ganze in den Kühlschrank - die Mischung hält sich 2-3 Tage.
Rezept Hinweise

Ich fülle die Mischung in Glasflaschen, da Kunststoffflaschen tatsächlich super schnell verfärben....

1516747_1035563386511661_1491350738_n

Es wird Früüüüüüühling…. Und ich stinke!

Es wird langsam Frühling, die Krokusse stecken ihre Köpchen aus der Erde und es gibt ihn wieder: Bärlauch!

Ich liebe diese grünen Blätter mit dem knoffeligen Geruch, ob kleingeschnittenen im Omlette oder Salat oder (meine große Liebe) als Pesto.

Seit ich mit einer leichten Hisaminintoleranz zu kämpfen habe, verzichte ich auf größere Mengen Parmesan – was nicht heißt, das es nicht fantastische Rezepte für Bärlauchpesto gibt.
Meine Favoriten sind:

  • Zoodles mit Pesto
  • gegrilltes Gemüse mit Pesto
  • gedünsteter Fisch
  • Zucchini dünn längs schneiden, mit Pesto bestreichen und 10 min im  Backofen garen

Das Pesto ist übrigens ein tolles Geschenk, ich kaufe oft kleine Einmachgläser (50 gr.) und verschenke das an Freunde….dann stinke ich wenigstens nicht allein 😂😂😂😂😂

 

image

 

image

Bärlauchpesto ohne Histamine
Bärlauchpesto ohne Histamine
Portionen Vorbereitung
4Kleine Einmachgläser 10Min
Portionen Vorbereitung
4Kleine Einmachgläser 10Min
Anleitungen
  1. Den Bärlauch waschen und gut trocknen. Grob hacken und dann in mehreren Portionen mit den anderen Zutaten in der Küchenmaschine fein hacken (ich habe alles in 4 Portionen gehackt). Ganz zum Schluss kommt das Fleur de Sel zu, das bleibt dann toll crunchig.
  2. Wer mag (und es verträgt) mischt je 200 gr Bärlauch mit 100 g Cashewkernen und 70 gr Parmesan oder Peccorino.
  3. In kleine Gläser abfüllen und mehmals fest auf die Küche schlagen (so reduziert Ihr Luft am Boden und das Pesto hält länger). Oben mit Öl "versiegeln".
  4. Hält gut verschlossen im Kühlschrank mind 6 Wochen.
Rezept Hinweise

Wir haben dazu schönen Blumenkohl und gedünsteten Lachs gegessen - und morgen muss ich dann den Kollegen je ein Glas schenken, damit ich nicht alleine stinke.

 

image

image

Gurken-Feta-Terrine

Ostern bedeutet leckere Eierrezepte, Karottenkuchen in allen Varianten und Hefeteig. Das alles ist lecker, und wird mir irgendwann etwas zu viel. Da freue ich mich immer, wenn etwas Frisches auf dem Tisch steht.

Diese Gurken-Feta-Terrine passt daher perfekt zu einem Osterbrunch, entweder mit einem frischen Salat, zu knackigen Brötchen oder einfach pur. Das Beste aber ist, sie ist in 5 min zubereitet.

image

Natürlich haben wir gemeinsam mit den Blogs von Glutenfrei Glücklich den Osterbrunch-Tisch für Euch gefüllt

Wie wäre es mit dazu mit einem tollen Brot mit  Bärlauch?
Besucht dafür die Seite von den Lowcarbgoodies.

Bärlauch-Parmesan-Brot

Soll es etwas Süßes sein?

Wie wäre eine leckere Rüblitorte von den Landherzen?

image

Oder etwas Kleineres – vielleicht leckeren Muffins von den Zottenrettern?

muffins2

Da kann einem leckeren Osterbrunch nichts mehr im Wege.

Gurken-Feta-Terrine
Gurken-Feta-Terrine
Portionen Vorbereitung
2Portionen 5Min
Wartezeit
30Min
Portionen Vorbereitung
2Portionen 5Min
Wartezeit
30Min
Zutaten
Anleitungen
  1. Die Gurke Schälen und in dünne Scheiben schneiden. Eine kleine Dose mit Frischhaltefolie auslegen und die Gurke hineinlegen.
  2. Joghurt, Kräuter und Feta pürieren. Guarkernmehl zugeben und die Masse abwürzen. In die mit Gurke ausgelegte Form geben und 30 min kalt stellen.
Rezept Hinweise

image

image

image