Ostern steht vor der Tür – da muss natürlich ein Karottenkuchen auf den Tisch. Diese Version wird mit Orangenschale und Orangenlikör wunderbar fruchtig und saftig, da die Böden mit dem Likör getränkt werden kann man den Kuchen auch 2 Tage vor dem Fest zubereiten – er trocknet nicht aus.
Da die gemahlenen Haselnüsse oft trocken sind, kaufe ich ganze Nüsse und röste sie in der trockenen Pfanne kurz an. Dann einfach durch die Küchenmaschine gejagt – die brauche ich ohnehin für die Möhren – und fertig ist die Grundmassen für den Kuchen.
Falls Ihr Euch wundert, warum der Kuchen so schön glänzt – ich habe im Supermarkt Lebensmittel-Goldspray entdeckt. Meine Familie hält mich gerade nur mit Mühe davon ab, auch das normale Essen zu vergolden…. ich finde das einfach zu cool 🙂

![]() |
Orangiger Karottenkuchen
|
|
|
- 400gr Haselnüssegemahlen oder ganz und selbst gemahlen
- 400gr Möhren
- 6Stück Eimittelgroß
- 2TL Backpulverich nehme wie üblich Weinsteinbackpulver
- 1Stück Orange - hiervon die Schale
- 1EL Orangenlikör
- 6EL Xylithoder ein anderer Zuckeraustauschstoff
- 400gr Frischkäse
- 100ml Sahne
- 1Stück Orangen - hiervon die Schale
- 2Stück Orangehier den Saft
- 2EL Agar Agar
- 3EL Orangenlikör
- 100gr Kuvertüre, weiß
- Die Möhren und die Haselnüsse fein mahlen. Mit den Eiern, der Orangenschale und dem Backpulver vermischen. Xylith und Orangenlikör zugeben.
- Backofen auf 180 Grad vorheizen, Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech aufstreichen und ca. 25 min backen. Der Teig ist gut, wenn die Oberfläche trocken ist und der Teig etwas dunkler wird (passt auf, jeder Ofen ist anders)
- Orangensaft mit Agar Agar verrühren und aufkochen. Frischkäse und Sahne mischen, die abgekühlte Orangensaftmischung zugeben. 1/3 der geschmolzenen Kuvertüre zugeben. Falls die Masse zu flüssig ist, ggf. noch 1 TL Guarkenmehl zugeben. Ca. 30 min kalt stellen, die Masse muss anziehen und löffelfest sein.
- Den abgekühlten Boden in 4 Teile schneiden. Den untersten Boden mit Frischkäsecreme bestreichen, den nächsten Boden aufsetzen. Diesen mit etwas Orangenlikör tränken. Wiederholen.... den letzten Boden aber nicht bestreichen oder tränken. Hier die Kuvertüre schmelzen und ggf. mit orangener Lebensmittelfarbe einfärben. Auf den obersten Boden geben.
- Den Kuchen über Nacht kalt stellen (man kann ihn aber auch direkt essen). Nach Geschmack mit kleinen Deko-Möhrchen oder natürlich viiiiel Goldspray verzieren.