Küche: Österreich

Kürbis-Gnocci mit Salbeibutter… der Herbst nähert sich

Hier in der Pfalz ist es in den letzten Tagen eher herbstlich als spätsommerlich, da passen diese leckeren Kürbis-Gnocci mit Salbeibutter wunderbar. Die ersten Sonnenblumen landen in der Vase und ab und zu suche ich mir abends auf der Couch auch schon eine Decke für die Füße. Hier in Bad Dürkheim verfolgen wir alle mit viel Vorfreude den Zähler für den Wurstmarkt, das größte Weinfest der Welt.

Die Kürbis-Gnocci, bei mir eher Kürbisnocken, lassen sich sehr gut vorbereiten, von daher ist das Rezept perfekt für Gäste. Sie schmecken pur als vegetarisches Gericht oder mit etwas Parmaschinken und Salat.

Ich habe einige Rezepte durchprobiert, am Besten gelingen mir die Gnocci wenn ich den Kürbis im Back Ofen garen. Hier kann der Kürbis kein Wasser ziehen und ich bekomme mit sehr wenig Guarkernmehl oder etwas Reismehl schnell einen festen Teig.

Zum Würzen habe ich seit Kurzem die Gewürze von Spicebar für mich entdeckt. Diese Gnocci habe ich mit dem Bratkartoffelgewürz abgewürzt – ich finde die Gewürze sehr intensiv und eine gute Alternative zu den Herbaria-Gewürzen, die ich sonst verwende (auch preislich sehr attraktiv).


Kürbis-Gnocci mit Salbeibutter... der Herbst nähert sich
Kürbis-Gnocci mit Salbeibutter... der Herbst nähert sich
Portionen Vorbereitung
4Portionen 2Stunden
Kochzeit
5Min
Portionen Vorbereitung
4Portionen 2Stunden
Kochzeit
5Min
Zutaten
Anleitungen
  1. Die Kürbisse in 8 Spalten schneiden und grob schälen. Etwas Öl in eine Auflaufform geben und ein paar frische Kräuter und etwas vom Salbei verteilen. Den Kürbis auf die Kräuter geben und mit etwas Alufolie zu decken.
  2. Bei 180° 1,5-2 Stunden garen. Der Kürbis muss mit einem Löffel ganz einfach zu teilen sein.
  3. Mit der Küchenmaschine oder dem Handrührer den Kürbis in Mus verwandeln. Kräftig mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Die Eier nach und nach unterrühren. Jetzt nach und nach vorsichtig das Guarkernmehl hinzugeben. Hier muss man wirklich aufpassen: bei zu viel Mehl schmeckt die Masse nachher sehr pappig, nimmt man zu wenig werden die noch gar nicht fest .
  4. Die Salbeiblätter halbieren und in der Butter anrösten.
  5. Mit zwei Löffeln von der Kürbismasse Nocken abstechen und in etwas Olivenöl anrösten. Vorsichtig, die Masse bekommt schnell mehr Rostaromen als ihr wollt 🙂
  6. Alles zusammen servieren, lecker mit etwas Parmaschinken und einem grünen Salat.

Kaiserschmarrn mit frischen Erdbeeren

Heute beim Spargelgrosseinkauf (der ist gerade sehr günstig und ich friere mir immer 4-5 kg ein), haben mich diese wunderschönen Erdbeeren angelacht.

Da ich nach dem Shoppen richtig Hunger hatte, gab es also diesen wunderbaren Kaiserschmarrn mit Erdbeeren.

Neulich habe ich Euch ja von meiner Basenkur erzählt. Dazu gehört auch eine Probiotic-Kur, aktuell verwend ich gerne Inulinpulver in Getränken oder Speisen. Auch hier habe ich einen Löffel versteckt 🙂

image

 

Kaiserschmarrn mit frischen Erdbeeren
Dieser Kaiserschmarrn ist glutenfrei und Lowcarb und dank Inulinpulver auch noch gesund
Kaiserschmarrn mit frischen Erdbeeren
Dieser Kaiserschmarrn ist glutenfrei und Lowcarb und dank Inulinpulver auch noch gesund
Portionen Vorbereitung
1Portion 5Min
Kochzeit
10Min
Portionen Vorbereitung
1Portion 5Min
Kochzeit
10Min
Anleitungen
  1. Die Eier trennen und das Eiweiß sehr steif schlagen. Das Eigelb mit den übrigen Zutaten gut mischen und das steife Eiweiss unterheben.
  2. Die Erdbeeren putzen und in kleine Stücke schneiden
  3. Etwas Kokosöl oder Butter in einer Pfanne schmelzen. Den Teig hinein geben und etwas flach streichen. Den Kaiserschmarrn von einer Seite so lange auf mittlerer Temperatur backen, bis er goldbraun ist. Dann mit zwei Löffeln vorsichtig zerpflücken und fertig garen.
  4. Mit den Erdbeeren auf einen Teller geben und mit Puderxucker bestreuen.
Rezept Hinweise

image
image

image

 

[affilinet_performance_ad size=300x250]