Frische krosse Brötchen sind etwas, das mir in der Low Carb-Ernährung wirklich fehlt. Die Dinger sind auch zum Mitnehmen ins Büro unheimlich praktisch und ersparen auch bei langen Autofahrten den knurrenden Magen und den Kampf gegen den Drang beim goldenen M zu halten. Ich habe ja schon mit vielen Rezepten experimentiert.
Ab und zu backe ich dieses Körnerbrot mit Flohsamen:
Aktuell experimentiere ich viel mit Skyr, denn der ist fester als normaler Joghurt und nicht so trocken im Geschmack wie Magerquark. Herausgekommen sind diese Skyr-Brötchen – die natürlich Low Carb und Glutenfrei sind.
Das Rezept ist für 6 kleine, oder 4 normale Brötchen und enthält einiges an klassischem Superfood:
Haferkleie als Ballaststoff
Flohsameschalen für die Darmschleimhaut
Skyr mit hohem Proteingehalt
Man kann die Brötchen wunderbar aufgeschnitten einfrieren und dann morgens schnell auftoasten – so habt Ihr nur einmal die Arbeit aber jeden Morgen frische Brötchen.
So sehen die Teiglinge aus
Wie Ihr auf dem Foto seht, habe ich meine noch mit Hanfsaat bestreut. Die ist schön knackig und enthält jede Menge Spurenelemente.
Eine fertige SemmelSo esse ich das am Liebsten: noch warm mit etwas Salzbutter. Ihr seht die schöne Krume und die Körner Fürs Büro dann dann gerne mit Putenbrust
Die Flohsamenschalen müssen Vorweichen, also mischt sie mit dem Wasser, dem Brotgewürz, dem Mehl und der Haferkleie. Lasst die Mischung 5 min ziehen, das Ergebnis ist eine leicht krümelige Masse.
Verrührt die Eier mit dem Skyr und dem Salz und gebt das Ganze mit dem Backpulver zur Flohsamenmischung. Mit einem Löffel gut verrühren.
Die Mischung ist etwas klebrig, muss aber fest sein. Wenn Ihr Kugeln formt und diese auseinanderlaufen, gebt noch etwas Haferkleie zu der Mischung.
Gebt etwas Haferkleie in eine Schale, formt mit feuchten Händen Kugeln und rollt die in etwas Haferkleie.
Im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad Umluft 30 min backen (wenn Ihr 4 größere Brötchen backt dann 40 min backen). Im ausgeschalteten Ofen 10 min stehen lassen, dann auskühlen und genießen.
Ich liebe frische Laugenbrötchen – ganz knusprig aufgeschnitten, einfach nur mit Butter und ein paar frischen Radieschen.
Leider sind die meisten Low Carb-Teige zu weich und zu feucht, um sie in die notwendige Natronlauge zu tunken. Durch längeres Experimentieren und Lesen habe ich nun ein Rezept gebastelt, das super knusprige Laugenbrötchen hervorbringt.
Low Carb Laugenbrötchen
[column-half-1]
Für 2 Laugenbrötchen braucht Ihr:
4 Eiweiß
80g Öl
50 g Leinsamen oder Sojamehl
1 TL Guarkernmehl
50 g neutrales Eiweißpulver
1 TL Salz
3 EL Kaisernatron (gibts in der Drogerie)
Fleur de Sel
[/column-half-1] [column-half-2]
Zubereitung:
Eier trennen und Eiweiß steif schlagen
Sobald das Eiweiß steif ist, das Eigelb im dünnen Strahl dazugeben (ähnlich wie bei Mayo)
Die restlichen Zutaten mischen und löffelweise in den Teig geben, der Teig wird hierdurch immer fester
Mit feuchten Händen 2 Brötchen formen
Das Kaisernatron in 300 ml kochendem Wasser lösen und die Semmeln mit einem Schaumlöffel hineinheben, von der anderen Seite wiederholen so dass das Brötchen von allen Seiten eingelaugt ist
Auf ein Backpapier legen und von oben mit Salz bestreuen (ich mag hier am Liebsten Fleur de Sel)
Bei 200 Grad (der Ofen muss gut vorgeheizt sein) 25-30 min backen – die Brötchen werden so außen perfekt knusprig
[/column-half-2]
Auf dem Foto seht Ihr meine Brötchen, die ich mit Leinsamenmehl gebacken habe. Daher sieht man den Laugeneffekt nicht so (Leinsamenmehl ist an sich ja schon recht dunkel) – geschmeckt haben sie aber perfekt!
Low Carb Laugenbrötchen
Was besonders interessant ist, sind die Poren. Die Brötchen haben dank des Eiweißes super Poren bekommen, dadurch sind sie außen knusprig und innen locker….
Wer weitere Low Carb Brötchen oder Brot probieren möchte – hier meine Top-Rezepte
Knusprige dunkle Brötchen zu backen, ist ohne Mehl gar nicht so einfach. Mit ein Paar Tricks aber machbar, und die fertigen Brötchen sind knusprig, würzig und sehr sättigend.
Für 4 große Low Carb Brötchen bzw Minibrote braucht Ihr:
100g Mandelmehl
100 g Leinsamenmehl
50 g Gluten
2 EL Olivenöl – Dukaner ersetzen das Öl durch ein Ei
1 EL. Weizenmehl
1 Päckchen Trockenhefe
warmes Wasser
Brotgewürz
1 TL Salz
2 EL Sauerteig
Zubereitung der Low Carb Brötchen:
Da der Teig sehr schwer ist, muss er vorgehen. Dazu das Weizenmehl mit der Hefe und dem Sauerteig mischen
Mit warmem Wasser aufgießen und zugedeckt 20 min gehen lassen
Die trockenen Zutaten mischen
den Hefevorteig mit warmem Wasser kneten, bis ein schöner Teigkloss entsteht
Entweder einen Brotlaib oder 4 Brötchen formen
zugedeckt im Ofen 20 min bei 50 Grad gehen lassen
Rausnehmen und Ofen auf max. Temperatur vorheizen
Brötchen reinschieben und sofort eine Tasse Wasser in den Ofen schütten
10 min bei großer Hitze und 10 min bei 180 Grad backen (Brot 10 min länger)
Abkühlen und und die Low Carb Brötchen mit Leinsamenmehl (Low Carb, LCHF, Dukan) genießen
Nährwerte für ein Brötchen (wenn man 4 Brötchen backt)
Brennwert
876 KJ (209 kcal)
Fett 9,6 g
Kohlenhydrate 7,3 g
Protein 19,2 g
Ballaststoffe 17,9 g
Was ist Euer liebstes Brotrezept? Ich bin neugierig….Eure Kalinka
wenn sie etwas fester sein sollen, eine Prise Guarkernmehl
Zubereitung der Oopsies:
Eier trennen
Eiweiß mit der Prise Salz sehr steif schlagen
Eigelb mit dem Frischkäse verrühren, Backpulver und bei Bedarf Guarkernmehl unterrühren und würzen – hier sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Abhängig vom Rezept schmeckt mir besonders Kümmel + Kräuter der Provence, Curry + Salz oder in der süßen Variante mit Zimt + Xylit
Eiweiß vorsichtig unterheben
Auf ein Backblech Backpapier legen und 6 Häufchen Teig aufs Backblech setzen. Lasst etwas Abstand, die Oopsies laufen etwas aus
Bei 160 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft ist nicht zu empfehlen) ca. 20 min backen. Je länger sie backen, desto flacher werden die Teile – dafür aber auch knuspriger…… probiert es aus
Eine sehr lustige bebilderte Anleitung zum Oopsie-Backen gibt es bei kochhelden.tv. Das Rezept ist etwas anders als meins, ich habe festgestellt, dass die Teile mit Backpulver und Guarkernmehl aber doch mehr an Brötchen erinnern!
Knusprig, lecker und sehr sättigend: knusprige
Eiweissbrötchen. Für 4 Brötchen: – 4 Eiweiß mit 1 Prise Salz
steifschlagen
– 50 g Eiweisspulver
– 30 g Sojamehl fettarm oder
Süsslupinenmehl
– mit 80 g Olivenöl verrühren
– 1 TL Guarkernmehl
und 1 TL Brotgewürz unterrühren – Eiweiß unterheben und mit 2 EL 4
Brötchen Formen Bei 200 Grad ca 25 min backen und genießen
Nährwert pro Brötchen: 257 kcal, 2,5 g KH, 10 g Eiweiß, 20 g Fett
Um noch ein paar Kohlenhydrate zu sparen, und die verfügbare Haferkleie anders zu nutzen, habe ich heute mit
knusprigen Brötchen experimentiert.
Für 5 riesige Brötchen braucht ihr:
250 g Glutenmehl
50 g Süßlupinenmehl
75 g Sojamehl geröstet
1 Beutel Hefe
2 EL Sonnenblumenkerne
1 EL Leinsamen
1 Prise Zucker
Die Zubereitung der Glutenbrötchen
Alle Zutaten mit warmem Wasser mischen
ca. 30 Minuten warm und abgedeckt gehen lassen.
Jetzt etwas Salz und nach Geschmack Brotgewürz untermischen.
5 Brötchen formen
auf einem Backblech im Ofen bei 50 Grad 30 min gehen lassen.
Backblech aus Ofen nehmen und Ofen auf 250 Grad vorheizen.
Unten in den Ofen einen feuerfeste Schüssel mit Wasser stellen (so entsteht ein schöner Wasserdampf).
Nach ca. 15 min Brötchenblech in Ofen schieben und Brötchen bei 250 Grad ca. 10 min backen.
Dann Temperatur auf 180 Grad senken und ca. 20 min fertigbacken.
Wasserschüssel hier entfernen.
Die Brötchen halten sich ca. 3 Tage, danach fangen sie an zu schimmeln. Man kann sie aber perfekt
einfrieren und dann auftoasten. Ich esse meist 1 Brötchen an 2 Tagen, da das Glutenmehl sehr sättigend ist
Für 1 Portion Brennwert
1255 KJ (300 kcal) Fett 7,2 g entspricht ca. 21% des Brennwertes.»
Weitere Informationen Kohlenhydrate 5,8 g Entspricht ca. 8% des Brennwertes.
davon Zucker 0 g Protein 51,8 g Entspricht ca. 71% des Brennwertes.
Alkohol 0 g Wasser 0 Liter Ballaststoffe 4,2 g
Cholesterin 0 mg
Broteinheiten (BE) 0,5
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.