Dinge die gleichzeitig reifen passen in der Regel wunderbar zusammen. So ist das auch bei Kürbis und Maronen. Wenn es schnell gehen muss, oder ich mir Essen ins Büro mitnehmen möchte dann bereite ich oft dieses superschnelle Kürbiscurry mit Maronen zu.
Die Zutaten sind alle regional und kommen aus der Saison – also perfekt für den aktuellen Nachhaltigkeitstrend. Durch das Zusammenspiel aus Kürbis, Maronen und Apfel fehlen weder Speck noch andere tierische Produkte – das Gericht ist vegan und überzeugt trotzdem auch die eingfleischtesten (beachte den Wortwitz) Carnivoren.
Ich verwende meist einen mittelgroßen Hokkaido, das ergibt ca. 3 große Portionen Kürbiscurry. Eine gibt es dann sofort, die anderen beiden wandern in Gläsern in den Kühlschrank und ich muss sie im Büro nur in die Mikrowelle stellen.
Die Gläser auf dem Foto habe ich neu bei Ikea* entdeckt . Sie sind aus der 365-Serie und waren sehr günstig. Sie sind groß genug für eine üppige Portion Suppe, Chili oder Curry. Da ich immer noch am Intervallfasten festhalte habe ich mittags einfach bärigen Hunger. Der Glasdeckel hat eine Gummidichtung, man sollte das Glas nicht kippen – einen normalen Transport im Körbchen hält es aber aus ohne zu kleckern.
Davor, oder wenn ich mehrere Portionen mitnehme, habe ich normale Weckgläser verwendet. Die gibt es bei Amazon* zu kaufen, wenn Ihr das Essen in der Mikrowelle erhitzt kauft nicht die eigentlich praktischeren Gläser mit Klappdeckel – denn das Scharnier ist aus Metall und das funkt dann gewaltig.
Wie Ihr auf dem Foto seht, ist mein Curry recht dunkel. Das liegt an meiner aktuellen Gewürzleidenschaft: dem Purple curry.
Hierbei handelt es sich um eine Gewürzmischung mit Hibiskus- und Rosenblüten, abgerundet mit Chili für den Burner und den üblichen Curry-Zutaten. Es schmeckt fruchtiger als das normale Curry und gibt Gerichten einen intensiven dunklen Violett-Ton.
Den Kürbis gut abwaschen, zerteilen und in Würfel teilen (denkt dran, Ihr wollt das mit dem Löffel essen).
Die Zwiebel in grobe Würfel hacken und in Kokosöl anrösten. Den Kürbis hinzugeben und ca. 5 min unter Rühren anrösten. Den Apfel in kleinere Würfel schneiden und ebenfalls zugeben. Durch den Apfel und die Zwiebel dickt das Curry schön an ohne dass man Sahne oder Mehl benötigt.
Das Ganze mit dem Currypulver bestreuen und nochmal anrösten. So intensiviert sich der Geschmack vom Currypulver. Aufpassen dass nix anbrennt, dann wird da Ganze bitter. Den Knoblauch pressen und zugeben, dann schnell die Kokosmilch draufgeben (auch hier aufpassen, Knoblauch wird sofort bitter wenn er dunkel wird).
So viel heißes Wasser zugeben, dass die Mischung ca. zur Hälfte in Flüssigkeit steht. Nach Geschmack ca. 1 EL Gemüsebrühepulver zugeben und die Mischung 10 min. köcheln lassen. Dann die Maronen in grobe Stücke schneiden und zugeben. Nochmal ca. 10 min köcheln lassen, bis der Kürbis weich gekocht ist.
Die ganze Mischung abschmecken und in Gläser einfüllen oder sofort genießen. Wer mag, gibt noch frischen Coriander dazu.
Ein Vorteil am Bloggen ist, dass man ab und zu Produkte testen darf. Ich hatte das Glück, schon ein paar mal tolle Dinge ausprobieren zu dürfen, und mein neuester Küchenliebling hat mich genau passend vor Weihnachten besucht.
Es handelt sich um eine Mockmill – eine Getreidemühle für die KitchenAid.
Braucht man wirklich eine Getreidemühle, obwohl man fast jedes Mehl im Supermarkt kaufen kann? Für viele wird das keine Frage sein, wer wie ich aber auf Gluten verzichtet und viel in der Küche steht, der wird viel Spaß haben. Mit der Mockmill kann man jedes trockene Getreide zu Mehl mahlen. Für mich bedeutet das nun jederzeit frisches Reismehl, Leinsamenmehl oder Quinoamehl. Die Zubereitung ist denkbar einfach, die Mühle wird vorne auf die KitchenAid geschraubt (geht auch mit vielen anderen Maschinen), Einfüllstutzen drauf und Getreide rein. Einschalten und schon hat man Mehl!
Zum Testen gibt es gleich mal etwas mit Quinoamehl. Daran bin ich mit meinem Mixer nämlich schon oft gescheitert, es wird einfach nicht fein genug und klebt….
In der Mockmill wird es perfekt – ganz fein und leicht! Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, was ich alles gemahlen habe.
Wer so ein Gerät nicht hat, mahlt den Quinoa (oder ist es die Quinoa??) in der Küchenmaschine (oder kauft es fertig).
Gemahlenen Quinoa mit den Haferflocken, 4 EL Zucker und dem Lebkuchengewürz mischen.
Das Kokosfett schmelzen und mit dem Ahornsirup mischen. Die Mehlmischung langsam zugeben und gut verrühren. Am Schluss die Aprikosen untermischen.
Jetzt ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt: der Teig muss kleben und darf nicht auseinanderfallen. Falles er zu trocken ist, gebt noch etwas Ahornsirup zu - sonst etwas mehr Haferflocken.
Ungefähr gleich große Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
Für 10 min bei 180 Grad backen.
Direkt nach dem Backen abkühlen lassen. Restlichen Zucker mit etwas Lebkuchengewürz mischen und die noch warmen Kugeln kurz darin wälzen (sind sie zu warm brechen sie, sind sie zu kalt nehmen düste den Zucker nicht auf).
Rezept Hinweise
Die Gewürzkugeln sind vegan, Ihr könnt aber natürlich auch Honig verwenden.
Sonntags muss manchmal ganz schnell etwas Süßes her, und immer Waffeln sind auf Dauer auch langweilig. Da wir noch überreife Bananen im Obstkorb hatten, gab es heute also einfach mal superschnelle low carb Blaubeermuffins – natürlich in einer glutenfreien und laktosefreien Ausführung.
Etwas Süßes war auch nötig, ich habe nämlich heute noch unseren Couchtisch geweisselt. Kennt Ihr das? Mein Mann nennt das immer die “teure Konsequenz”. Unsere alte Couch war nicht mehr schön, die Katzen haben sich im Leder mit Kratzspuren verewigt. Also musste eine neue Couch her. Die hat eine andere Farbe als unsere alte… also passt natürlich der dunkle Couchtisch nicht mehr. Eigentlich ist er auch zu groß, also müsste ich jetzt eigentlich einen neuen Couchtisch kaufen… aber ich weiß nicht genau, welchen ich gerne hätte. In der Zwischenzeit muss also der alte Tisch farblich an den neuen angepasst werden. Das geht super mit Pigmentwachs, das ist Wachs mit farbigen Pigmenten oder Kreide, der die Maserung von Holz noch erkennen lässt, die Farbe aber gut abtönt..
Unser Couchtisch ist jetzt hell – nachher gibts sicher noch Fotos – ich muss nur warten bis er trocken ist, und dann mit der Bürste nochmal drüber…
Aber zurück zu den Muffins – so sehen sie aus
Die Muffins sind superschnell zubereitet, und können sogar vegan gebacken werden.
Für 6 Muffins braucht Ihr:
1 reife Banane
200 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
2 EL Öl
3 EL Xylit, Xucker oder Denk Sweet
3 EL Blaubeeren tiefgefroren
2 EL Eiersatzpulver oder 2 Eier
Zubereitung:
Schlagt die Eier oder das Eipulver gut auf
Gebt die Banane in Stücken dazu
Öl und Süße zugeben
Nüssen unterrühren und das Ganze zu einem dickflüssigen Teig aufschlagen
Jetzt mit einem Esslöffel die tiefgeforenen Blaubeeren unterrühren (sie vermatschen dann nicht so)
Weihnachten ist bei uns die Zeit der Familienbesuche – und es wird immer gegessen. meist Fleisch, denn leider kann ich die meisten meiner Familienmitglieder nicht davon überzeugen dass vegetarisches Essen auch sehr lecker ist.
Also koche ich mir oft separat etwas, diesmal die Blumenkohlcrossies in einer abgewandelten Version als Gnocchi.
Der Trick ist, ähnlich wie beim Pizzaboden aus Blumenkohl, die Masse durch Ei zu verkleben und durch Guarkernmehl zu trocknen.
Für 2 Portionen Gnocchi braucht Ihr:
1 Blumenkohl
2 Eigelb
1-2 TL Guarkernmehl
Salz, Pfeffer, frische Muskatnuss
Schneidet den Blumenkohl in Stücke und kocht ihn in Salzwasser gar. Lasst ihn gut ausdampfen, je mehr Wasser Ihr rausbekommt, desto besser werden die Gnocci. Stampft den Blumenkohl dann richtig durch, mit dem Schnellschneidestab wird mir die Masse zu schleimig…..
Jetzt auskühlen lassen, mit Eigelb mischen, kräftig abwürgen und dann mit dem Guarkernmehl etwas mehr binden.
Aus der Masse könnt Ihr jetzt entweder Kartoffelpuffer machen und kross ausbacken, kleine Gnocchi formen und in kochendem Wasser kurz aufkochen lassen, oder Ihr bratet Euch kleine Klößchen aus.
Ich hätte Lust auf etwas Krosses, also habe ich die Gnocchi nach dem Kochen angebraten und mit leckerem grünen Pesto gegessen.
Wer die Gnocchi vegan möchte, ersetzt einfach die Eier durch veganes Ei-Ersatzpulver.
Passend zum Herbst gibt es heute für mich mal wieder Rosenkohl. Den habe ich immer ganz für mich alleine, denn meine Familie kann weder den Geruch noch den Geschmack leiden. Das Gute daran ist, dass ich ihn nicht klassisch kochen muss sondern ihn so variieren kann wie ich das möchte.
Eine meiner Lieblingsvarianten ist der Rosenkohl mit Knoblauch und Zitrone.
Für 2 Portionen braucht Ihr
500 g Rosenkohl (frisch oder gekocht)
2 EL Olivenöl
2 EL Zitronensaft
2 Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten
50 g mageren Schinkenspeck gewürfelt
abgeriebene Zitronenschale von einer Zitrone
3 EL gehackte oder halbierte Mandeln, oder Mandelstifte
Räucher- oder Zitronensalz, Chillipfeffer
Zubereitung:
Den Rosenkohl putzen und halbieren. In kochendem Salzwasser 15 min kochen und dann mit kaltem Wasser abschrecken – so behält er seine schöne grüne Farbe.
In einer Pfanne das Öl erhitzen und den Schinkenspeck und den Knoblauch darin anrösten. Den Rosenkohl zugeben und 2-3 min gut durchschwenken. Zitronensaft und -schale, Gewürze und Mandeln zugeben und alles gut durchschütteln.
Abschmecken und genießen!
Ein einfaches Gericht, das ohne den Schinkenspeck wunderbar vegan/vegetarisch ist. Als Beilage oder Hauptgericht lecker und gesund.
Im Moment bin ich beruflich viel unterwegs und komme oft in Situationen, in denen ich Hunger habe, aber nichts Geeignetes zu Essen finde. Bäcker haben selten glutenfreie Semmeln, Fast Food ist auch wenig geeignet und immer nur einen Apfel will ich auch nicht essen. Im Bioladen bin ich neulich über Raw Bites gestolpert, das sind vegane Riegel, die im Prinzip nur aus Obst und Gemüse bestehen. Die kann man einfach nachbasteln….
Für 10 Obstriegel braucht Ihr:
4 Äpfel
4 Möhren
40 g Apfelringe (das ist 1 Handvoll, ich hab’s für Euch gewogen)
250 g getrocknete Datteln ohne Stein
1 Handvoll Kokosraspeln
Zimt oder Herbaria Sissis Sünde Apfelstrudelgewürz (1 EL)
so sieht der Teig roh aus
Zur Zubereitung braucht Ihr idealerweise einen elektrischen Fleischwolf oder eine Küchenmaschine, denn die Zutaten werden alle fein geraspelt.
Ich habe den Fleischwolfaufsatz der KitchenAid benutzt, das ging perfekt 🙂
Die Zubereitung der Obstriegel:
Also einfach die Äpfel ungeschält vierteln und entkernen,
Möhren waschen und alle Zutaten durch die Küchenmaschine jagen.
Die Datteln portionsweise zwischen die anderen Zutaten mischen, sonst kleben die alles zu.
Dann alles gut durchmischen, Kokosraspeln zugeben und würzen.
Auf einem mit Backpapier belegten Blech ca 2 cm dick ausstreichen und Riegel formen.
Bei 140 Grad 60 min trocknen.
Die Obstriegel werden nicht hart aber bruchfest und halten in einer Tupperdose im Kühlschrank Ca 4 Tage.
Durch die Datteln sind die Riegel süß, sogar meine Kinder mögen die für die Schule. Wenn Ihr die Riegel aufbewahren wollt, könnt Ihr sie einfrieren.
Wer sie fester möchte, der trocknet die Riegel bei Ober- und Unterhitze für 2 h bei 80 Grad. Sie werden dann deutlich dunkler und nach dem Auskühlen auch fester.
Müsliriegel nach 60 min bei 140 Grad
Da sie weder Glutenfrei noch Laktosefrei oder Ei enthalten, sind sie für Lebensmittelallergiker perfekt. Da Satteln viel Fruchtzucker enthalten, sind sie kalorienmässig keine Leichtgewichte, bei mir ersetzen sie aber oft das Frühstück.
Ich bin gespannt, wie sie Euch schmecken.
Riegeln nach 60 min bei 140 Grad und weiteren 2 h bei 80 Grad
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.