Ich bin ja kein großer Frühstücker, nehme aber gerne zum Mittagessen Joghurt und Müsli mit. Das lässt sich wunderbar vorbereiten und in kleinen Gläschen im Bürokühlschrank verstauen. Früher habe ich immer glutenfreies und zuckerfreies Müsli gekauft, seitdem ich mich mit der Sirtfood-Diät beschäftige habe ich viele tolle Anregungen für selbstgemachtes Granola gefunden.
Mein Anspruch war, möglichst viele Sirts in einem Granola unterzubringen. Grünkohl fällt hier logischerweise aus (igitt), aber ein paar Dinge habe ich unterbekommen
Buchweizen (ich habe vorgekeimten von Alnatura gekauft) *werbung unbezahlt
Erdbeeren (getrocknet)
Blaubeeren (getrocknet)
Walnüsse
Dunkle Schokolade (drübergeraspelt vor dem Essen)
Granola lässt sich super einfach vorbereiten – man hackt die Zutaten so klein, dass man sie auf einen Löffel bekommt, mischt die harten Zutaten mit etwas Kokosöl oder Ahornsirup und röstet das Ganze an. Hierdurch wird es aromatischer und haltbarer.
Das Granola ist sehr nussig und dank des Buchweizens glutenfrei. Ich habe etwas Ahornsirup dazugegeben da die Walnüsse und die Trockenbeeren nicht sehr süss waren. Wer es weniger süß mag kann das natürlich weglassen.
150gr Beeren getrocknetmit Erdbeeren und Heidelbeeren
2ELKokosöl
2ELAhornsirup
Dunkle Schokolade
Anleitungen
Das Kokosöl schmelzen. Die Walnüsse und die Haselnüsse grob hacken und mit dem Buchweizen mischen. Das Ganze nun mit Kokosöl und Ahornsirup gut mit einem Löffel vermischen.
Den Backofen auf Ober- und Unterhitze bei 160 Grad vorheizen. Die Mischung auf einem mit Backpapier belegten Backblech ausstreuen und für 15 min backen. Im ausgeschalteten Backofen nochmal 10 min trocknen lassen.
Jetzt kommen die getrockneten Früchte dazu - wenn sie vor dem Backen dazukommen werden sie steinhart.
Zum Servieren das Granola einfach mit Joghurt oder Milch mischen und - wer mag - mit geraspelter dunkler Schokolade bestreuen - fertig!
Ich habe euch ja schon über meine ersten Erfahrungen mit der Sirtfood-Diät berichtet. Nach den ersten Wochen mit grünen Säften habe ich wirklich das Gefühl, das es mir gesundheitlich wirklich besser geht besser geht. Ich fühle mich fitter, und bin auch nicht mehr so müde. Wer unter Hashimoto leidet weiß wie wertvoll das ist. Die nächste Stufe in dieser Ernährungsform ist es für mich, mit den Zutaten an Rezepte zu basteln. Eines der Sirts ist ja Buchweizen. Buchweizen in Körnerform esse ich häufig in Gemüsepfannen, das gibt es mittlerweile sogar in der Kombination mit Brokkoli fertig zu kaufen. Da ich in meinem magischen Vorratsraum sogar Buchweizenmehl gefunden habe, habe ich mal mit Brötchen experimentiert.
Die Basis für das Rezept sind die Skyr-Brötchen die ich euch schon mal vorgestellt habe. Die Brötchen sind auf der Basis von Buchweizenmehl und glutenfreien Haferflocken, durch den vielen verwendeten Joghurt sind sie deutlich Kohlenhydrat ärmer als normale Brötchen. Ihr kennt diese Rezepte ja aus der Wölkchen Bäckerei. Ich habe auch noch etwas Kurkuma hinzugegeben, das ergibt zum einen eine sehr schöne Farbe zum anderen haben wir so noch ein zusätzliches Sirt.
Mischt alle Zutaten mit einem Löffel gut durch, ihr könnt natürlich auf die Küchenmaschine benutzen das braucht ihr aber nicht. Damit der Flohsamen Quellen kann, lasst ihr die ganze Masse jetzt ungefähr 5 Minuten stehen. Ihr merkt schon dass aus dem vorher sehr flüssigen Matsch jetzt einen Teig wird.
Ölt 6 Förmchen einer Muffin-Form gut ein. Wer mag streuselt etwas Haferflocken hinein, das gibt noch mal ein bisschen mehr Biss. Fällt jetzt den Teig in die Förmchen und gibt das ganze für 30 Minuten in den Backofen.
Vor dem Aufschneiden die Brötchen ungefähr 30 Minuten stehen lassen, das fällt zwar schwer aber die Krümeln sonst sehr.
Spätestens seit den Urlaubsbildern von Adele kennen viele Frauen die so genannte Sirtfood Diät. In vielen Frauenzeitschriften gibt es jetzt wieder reißerische Beiträge mit: „drei Kilo in fünf Tagen„ , „abnehmen mit Rotwein und Schokolade„ oder „verlängere dein Leben durch richtiges Essen“.
Wie funktioniert diese Diät?
Zu aller erst ist es eine Low-Carb Diät. Die Abnahme erfolgt durch eine kontrollierte Kalorienzunahme mit bestimmten Lebensmitteln, zu Beginn der Diät gibt es ein paar Fastentage mit Hilfe von grüne Smoothies beziehungsweise Säften. diese Lebensmittel sollen die so genannte Sirtuine anregen. Hierbei handelt es sich um in den neunziger Jahren entdeckte Gene, die für die Lebensdauer von Zellen zuständig sein sollen. Es gibt noch nicht sehr viele Forschungsergebnisse hierzu, versuche an Mäusen haben aber gezeigt dass durch das füttern von Lebensmitteln, die Sirtuine besonders anregen, sowohl der Fettstoffwechsel angeregt als auch die Lebensdauer dieser Mäuse verlängert wurde. Mäuse sind kleine Menschen, warum funktioniert diese Diät also?
Die Sirtuin-fördernden Lebensmittel
bei dieser Diätform geht es darum, jeden Tag ein paar der Situierung aktivierenden Lebensmittel in den Ernährungsplan einzubauen. Das bedeutet entweder, dass diese Lebensmittel in einem Saft oder Smoothie versteckt sind oder natürlich in einem normalen Gericht. Die Lebensmittel sind dabei nicht wirklich exotisch, wer sich schon länger mit Kohlenhydrat arme Ernährung beschäftigt oder auf seine Glutenzufuhr achtet kennt sie alle. im Gegensatz zu Dukan, bei der es eine Liste mit 100 Lebensmittel gibt die man verzehren darf, dürfen bei dieser Ernährung alle kohlenhydratarmen beziehungsweise kalorienarmen Lebensmittel verzehrt werden, und diese Lebensmittel sollen zusätzlich in den Ernährungsplan eingebaut werden:
Kurkuma
Blaubeeren
Grünkohl
Walnüsse
Dunkle Schokolade (mindestens 85 Prozent Kakaoanteil)
Buchweizen
Soja
Petersilie
Natives Olivenöl
Grüntee
Chicorée
Kaffee
Kapern
Datteln
Erdbeeren
Rotwein
Zwiebeln
Chillies
Rucola
Besonders wichtig sind bei dieser Diät die schon eben erwähnten Säfte. Auch das ist nicht neu, erinnert euch an die Bilder von berühmten Models die mit Bechern voller gequirlter Frosch abgelichtet wurden.
Sirtfood-Juice:
zwei große Hände Grünkohl
eine große Handvoll Rucola
eine sehr kleine Hand glatter Petersilie
eine sehr kleine Hand Liebstöckel Blätter
zwei bis drei Stangen Stangensellerie, mitsamt der Blätter
1/2 kleiner grüner Apfel – z.B. Granny Smith
Saft einer halben Zitrone
1/2 Teelöffel Matcha Pulver
Grünkohl, Rucola, Petersilie und Liebstöckel mischen und in den Entsafter geben (ca. 50 ml Saft). Danach den Apfel und die Selleriestangenentsaften und den Saft einer halben Zitrone hinzufügen. Das ergibt jetzt circa 250 ml Saft. In diesem Saft wird nun das Matcha Pulver aufgelöst und dann weg mit dem Zeug. In der Phase eins trinkt man täglich fünf dieser Säfte beziehungsweise ähnlicher Smoothie Rezepte, in der Phase zwei gibt es dann am Tag noch zwei Säfte beziehungsweise Smoothies zusätzlich zum Essen oder anstatt des Frühstücks. Ihr braucht hier wirklich einen Entsafter, ein normaler Mixer funktioniert hier leider nicht weil sonst tatsächlich ein pampiger grüner Brei entsteht den selbst ich nicht runter bekomme. Wir keinen Entsafter hat oder keinen kaufen will kann sich das Leben aber auch leichter machen und auch verschiedene grüne Smoothies zurückgreifen in den Grünkohl vorkommt. Ich werde euch hier demnächst mal ein paar gute Rezepte verlinken.
Die Kalorienzufuhr wird klar auf knapp 1500 Kcal (Phase zwei) begrenzt
Im Gegensatz zu der durch Kate Middelton berühmt gewordenen Dukan-Diät werden bei der Sirtfood Diät Kalorien gezählt. Die Details ich hier bei zwei Teile auf: in der Aktivierungsphase (drei Tage) wird die Kalorienzufuhr auf knapp 1000 Kilo Kalorien begrenzt. Man darf hier bei ungefähr fünf grüne Säfte oder Smoothies und eine Mahlzeit nach den Regeln der Diät zu sich nehmen. In der zweiten Phase, die so lange dauert bis das Zielgewicht erreicht ist, werden dann ungefähr 1500 kcal verzehrt.
Sirtfood ist Low Carb und glutenfrei
in der Sirtfood-Diät ist Buchweizen erlaubt. Er wird entweder ähnlich wie Reis als Sättigungsbeilage oder als knuspriges Topping auf Salaten verwendet. Buchweizen ist von Haus aus glutenfreien reich an Mineralien, ich kaufe heute schon regelmäßig Buchweizen-Knäckebrot wenn ich weiß ich bin länger unterwegs und brauche ein Pausenbrot. Die übrigen Rezepte kennt jeder, der sich mit Low Carb beschäftigt. Ein Protein, wie zum Beispiel Fisch oder mageres Fleisch, wird mit Gemüse kombiniert. Hierbei gilt es nun die oben aufgelisteten Lebensmittel in die Rezepte zu integrieren. Auch das ist nicht neu, ein paar mögliche wenn auch schon alte Rezepte von mir seht ihr hier unten.
Ich habe mir auf Amazon ein entsprechendes Sirtfood-Kochbuch gekauft (gab es für den Kindel für knapp fünf Euro) und lese mich jetzt mal in die Rezepte ein. Ein paar der Rezepte sehen wirklich lecker aus, ich werde sie euch einfach in Zukunft hier unter einer neuen Kategorie markieren. Falls jemand sich mit dieser Ernährungsform schon auseinandergesetzt hat freue ich mich auf Austausch.
Nächstes Wochenende soll es hier das erste mal minus Grade haben, also die perfekte Zeit sich noch mal mit einer schönen Suppe auf zu wärmen. Da die asiatische Küche eine meiner Lieblingsküchen ist, habe ich einfach mal eine asiatische Nudelsuppe gekocht. Natürlich nicht mit Brühe aus dem Glas sondern mit selbst gemachter Knochenbrühe. Viele schrecken vor der Arbeit zurück, dabei kocht sich so eine Brühe eigentlich komplett von selbst. Man kann die Pryor auch hervorragend auf Vorrat kochen, und sie dann entweder noch heiß in Weck-Gläser füllen oder einfach einfrieren.
Bei den Zutaten zur Suppe seid ihr komplett frei: bei den Nudeln nehme ich immer glutenfreie Varianten. Das können entweder Reis Nudeln, Soja Nudeln oder kalorienarme Shirataki Nudeln sein. Beim Gemüse nehme ich das was in der Küche rum liegt, heute raus Baby-Brokkoli und ein schöner Kräuterseitling.
Das Fleisch wird in etwa zur Hälfte durch gegart (also sehr medium rare) da es in der heißen Brühe noch weiter gart.
Asiatische Nudelsuppe mit selbstgemachte Knochenbrühe
Für die Brühe röstet Ihr die Knochen ohne Fett in einem großen Topf sehr dunkel an. Gibt es grob gewürfelt und Gemüse hinzu und röstet auch dass alles komplett an.
Wie ist alles so mit Wasser auf das alle Zutaten bedeckt sind und Küche das ganze auf kleiner Stufe für mindestens 3-4 Stunden. Ich mache das immer am Tag bevor ich die Suppe essen möchte.
Bratet das Fleisch in einer Pfanne von allen Seiten in etwas Öl an. Gibt das kleingeschnittene Gemüse dazu und röstet alles einmal durch. Das Gemüse muss dabei unbedingt noch bissfest bleiben.
Gib einen Geschnitten im Stängel Zitronengras in die Brühe und kocht diese einmal auf. Schmeckt sie herzhaft mit Soja und Fischsauce ab.
Koch die Nudeln nach Packungsanweisung.
In jede Suppenschüssel komme jetzt und dann ein paar Nudeln, darauf das Gemüse und das in sehr dünne Streifen geschnittene Fleisch. Gießt alles mit der kochend heißen Brühe auf. Das kann man auch schön am Tisch machen, das ist ein Erlebnis für die Gäste. Je nach Geschmack könnt ihr noch frischen Koriander auf die Suppe geben.
Der Herbst ist die Zeit, in der man Gerichte am liebsten mit dem Löffel isst, zumindest ist das bei mir eine Phase in der ich Comfort-Food liebe. Am liebsten – ich gebe es zu – in einer großen Schale auf der Couch in Yogahosen und Kuschelsocken… Soviel zur Tischkultur.
Blumenkohlreis ist ja nix Neues, ich habe den sogar schon fertig als TK gefunden. Um ihn richtig schlotzig (ja, das ist ein Wort) zu bekommen braucht man allerdings ein paar Tricks, denn das Zeug ist ganz schön trocken. Im Risotto aus Blumenkohl-Reis erledigen das etwas Butter und geriebener Käse. Ich habe noch ein paar Tropfen Trüffelöl drüber gegeben, das liebe ich aktuell sehr und packe es außer in den Frühstücksjoghurt eigentlich in alles. Wer etwas extra Crunch mag, der gibt noch ein paar geröstete Kürbiskerne dazu. Ich hatte leider keine im Haus, sonst hätte ich das sofort gemacht.
Schneidet den Kürbis in kleine Würfel. 300 ml Wasser mit der Gemüsebrühe und etwas Salz zum Kochen bringen und den Kürbis darin 5 Minuten vor kochen.
Den Blumenkohl auf einer Reibe oder in der Küchenmaschine zu Reis verarbeiten und zum Kürbis in die Gemüsebrühe geben. Falls das ganze trocken wird und die Flüssigkeit sofort aufgezogen wurde noch etwas Wasser nachgeben (das ist jetzt wie beim richtigen Risotto). Circa 8 Minuten weiter kochen lassen
Probiert euer Risotto, wenn euch die bis Festigkeit gefällt dann dreht ihr jetzt den Herd aus. Wenn zu viel Flüssigkeit drin ist, diese vorsichtig etwas abgiessen. Das ganze sollte etwas cremig sein, aber keine Suppe.
Jetzt kommt die Wandlung zum Risotto: gibt die Butter und den geschmolzenen käse dazu und würzt das ganze nach Geschmack mit etwas Salz. Ich verwende bei Kürbis gerne die Gewürzmischung Café de Paris
Warm geniessen - entweder so put oder mit Kürbiskernen
Obwohl mein Mann Zucchini nicht ausstehen kann, weiß er, dass ich Zucchini gerne esse und überwindet sich daher und lässt sich oft Zucchini-Gerichte einfallen.
Heute hat er ein Gericht, dass eigentlich mit Salatgurke zubereitet wird (ich mag Gurke nicht) in ein Zucchini-Rezept umgewandelt. Also gab es Zucchini-Rolle!
Zucchini-Rolle
Die Zucchini-Rolle ist schnell und einfach zubereitet. Vor allem im Sommer kann man sie gut genießen, da sie kalt serviert wird.
Zunächst werden die Zucchini mit einem Sparschäler in Streifen geschnitten.
Dann mit etwas Salz kochen (höchstens 5- Minuten, sonst zerfallen sie).
Die Zucchini mit kaltem Wasser abschrecken, damit sie nicht weiter garen
Dann auf einem Stück einem Stück Backpapier zu einem Rechteck (ca. 20x30 cm auslegen.
Jetzt den Schinken darauf ausbreiten, dann den Käse.
In einer Schüssel die Avocado, den Frischkäse, den Zitronensaft mit Chili, Pfeffer und Salz verrühren.
Die Masse auf dem Rechteck verteilen.
Das ganze nun vorsichtig von einer der schmalen Seiten des Rechecks aufrollen.
Man kann die Rolle nun so direkt verspeissen oder z.B. mit einer Portion Quinoa servieren. Gut passt auch eine etwas schärfere Sauce dazu (z.B. Ajvar).
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.