Schlagwort: glutenfrei

Sommerlicher Lachstartar mit Spargelmousse

Wenn die Temperaturen steigen, bleibt bei uns die Küche häufig kalt. Und da aktuell noch Spargelsaison hier in der Pfalz ist, gab es bei uns heute einfach mal Lachstatar und dazu ein schnelles Spargelmousse. Beides sieht viel aufwändiger aus. Als es ist, kann wunderbar vorbereitet werden, und schmeckt fast jedem unserer Gäste sehr gut. Das Gericht läuft bei uns unter „Kochen für Angeber“ da man es super z.B. mit einer Korallenhippe pimpen kann.

Das tolle Geschirrhaben wir auf einem Töpfermarkt gekauft – es ist von Susan Heise aus Leipzig.

http://www.susanheise-porzellan.de/laeden-galerien.html

Sommerlicher Lachstartar mit Spargelmousse
Sommerlicher Lachstartar mit Spargelmousse
Portionen Vorbereitung
2Portionen 5Min
Kochzeit Wartezeit
10Min 60Min
Portionen Vorbereitung
2Portionen 5Min
Kochzeit Wartezeit
10Min 60Min
Zutaten
Sparhelmousse
Anleitungen
Spargelmousse
  1. Den Spargel schälen und klein schneiden. In einem Topf mit Gemüsebeühe bedeckt hat kochen (dauert ca 10 min).
  2. Abgießen und in einem hohen Becher pürrieren. Dabei Sahne zugeben, bis das Ganze schön cremig wird. Jetzt die Maße abwiegen und in den Topf zurückgeben. Je nach Gewicht Agar Agar zufügen… bei mir waren es 200 g Maße, das ist etwas weniger als 1/2 Beutel.
  3. Aufkochen und 2 min köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Zitrone abschmecken und in mit Frischhaltefolie ausgelegte Muffinformen füllen. 1 h kalt stellen. Alternativ Vorspeisenringe mit Alufolie abdichten.
Lachstartar
  1. Kauft guten Lachs in Sushi-Qualität. Der wird jetzt mariniert. Meine Lieblingsmarinade besteht aus Yuzusaft, Olivenöletwas Wasabi, 1/2 ganz fein geschnittenen Schalotte, Salz und Pfeffer.
  2. Den Lachs in ca 1/2 cm Würfel schneiden und mit der Marinade 1 h kalt stellen.
  3. Zum Anrichten unten dwn Lachs in einem Vorspeisenring anrichten und das SPARGELMOUSSE oben drauf setzen.

Trüffelrisotto mit Pulpo

Pulpo ist etwas, dass furchtbar kompliziert aussieht, aber eigentlich sehr einfach zu zubereiten ist. Und wenn er dann außen kross angebraten und innen zart auf deinem Teller liegt, fragst du dich, warum du so etwas nicht öfters kochst.
So geht es zumindest mir..

Gestern beim einkaufen gab es an der Fischtheke frischen Pulpo, und ich habe sogar einen halben kaufen können.
Das Geheimnis an Pulpo ist, ihn weich zu bekommen. Dafür gibt es zwei sehr einfache Tricks: entweder ihr friert ihn zwei Tage ein (oder Kauf tiefgefrorenen), oder legt den frischen Tintenfisch in ein Küchenhandtuch und bearbeitet in circa 5 Minuten lang beherzt mit einem Fleischklopfer. Danach muss der Polpo ein bis anderthalb Stunden in gewürzten Sud ziehen, auf gar keinen Fall kochen. Wenn ihr ihn kocht, wird er hart, und das schmeckt dann eher nach Knorpel. Fragt beim Fischhändler nach, ob er ihn euch vorbereitet. D.h. nämlich dass Schnabel und Auge entfernt werden, das ist eine ziemliche Fummelei und auch nicht besonders lecker.

Der Fond ist relativ einfach: Zwiebel, Lorbeer, Pfefferkörner, Weißwein, Suppengemüse oder Staudensellerie…. Alles nicht geschält nur grob geschnitten.

Für das Trüffelrisotto könnt ihr eine fertige Reismischung verwenden (wenn ihr einen italienischen Supermarkt habt, gibt es hier hervorragende Produkte), oder ihr kocht ein normales Risotto und verfeinert es mit eingeweicht oder getrockneten Trüffel, frischen Trüffel oder verfeinert es mit Trüffel Paste oder Trüffelöl.

Trüffelrisotto mit Pulpo
Trüffelrisotto mit Pulpo
Portionen Vorbereitung
2Personen 10Min
Kochzeit
90Min
Portionen Vorbereitung
2Personen 10Min
Kochzeit
90Min
Zutaten
Anleitungen
  1. Denn Pulpo waschen und weich klopfen (wickelt ihn dafür in ein Handtuch).
  2. Die Zutaten für den Sud in einen Topf aufkochen, dann soweit runter regeln, dass es nur noch siedet.
  3. Den Pulpo versenken und ca. eine Stunde köcheln lassen. Zur Seite stellen. Denn die verwenden wir für das Risotto.
  4. Für das Risotto Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und in der Hälfte der Butter andünsten. Den Reis dazu geben und ca 2 min andünsten. Mit 1 Glas Weißwein löschen ( wer das nicht mag nimmt hier schon eine Kelle des Pulposuds).
  5. Jetzt regelmäßig rühren und immer wieder Sud zugeben. Nach 20-25 min ist das Risotto fertig. Die restliche Butter zugeben und zur Seite stellen. Wer getrockneten Trüffel verwendet, weicht ihn ein und gibt ihn jetzt dazu. Trüffelpaste oder -Öl erst kurz vor Schluss zugeben.
  6. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, 2 Knoblauchzehen anrösten und den Pulpo kurz anbraten
  7. Anrichten und genießen.

Glutenfreier Hefezopf

Ostern gibt es Hefezopf und Soleier – das gehört bei uns einfach zur Ostertradition. Glutenfreier Hefezopf hat leider seine Tücken, denn das glutenfreie Mehl ist oft schwer, geht nicht auf und die typischen Hefezopf-Poren fehlen.

Als ich gestern bei Aldi Süd über glutenfreies Mehl gestolpert bin, hat mich der Ehrgeiz gepackt es nochmal zu versuchen. Der Trick beim glutenfreien Mehl ist es, ein Bindemittel hinzuzugeben. Viele verwenden Xanthan, ich habe das allerdings nicht immer im Haus und habe einfaches Guarkernmehl verwendet. Das hält den Teig etwas zusammen und simuliert das Klebereiweiß (Gluten) im normalen Weizenmehl.

Der Zopf duftet fast wie das Original, und mit Butter und Erdbeermarmelade (jawoll) schmeckt er wie das Original. Durch Kokosblütenzucker oben drauf bekommt er einen schönen Crunch.

 

 

wenn man Fotos auf dem Boden macht, und die Katze mal nachschaut was da so lecker riecht

 

Glutenfreier Hefezopf

Glutenfreier Hefezopf

Zutaten

Anleitungen
  1. Mischt das Mehl mit dem Salz, dem Xylith und dem Guarkernmehl. Gebt den Vanillezucker oder die Vanille dazu (ich mahle immer einige Vanilleschoten wenn diese im Angebot sind - schmeckt viel besser und ist zuckerfrei)

  2. Die Milch erwärmen und die Butter darin schmelzen. Den Zucker und die Hefe zugeben und gut umrühren. Dann die Eier einrühren.

  3. Die Mischung zum Mehl geben und mit dem Knethaken gut verrühren.

  4. Die Schüssel gut verschließen und ca. 45 min an einem warmen Ort gehen lassen. Ich gebe dazu einfach warmes Wasser ins Waschbecken und stelle die Schüssel hinein.

  5. Den gegangenen Teig (und ich war baff wie schön der hochgeht) in 3 Teile teilen und flechten. Hier gilt es, nicht zuviel Luft aus dem Teig zu drücken. Der Teig bricht leichter als normaler Hefeteig, daher drücke ich ihn eher in Form als dass ich ihn rolle.

  6. Das Eigelb mit etwas Milch vermischen und den Hefezopf damit bestreichen. Nach Geschmack noch mit gehobelten Mandeln oder Kokosblütenzucker bestreuen.

  7. In den auf 160 Grad vorgeheizten Ofen geben und ca. 30 min backen. Der Zopf muss goldbraun sein und sich überall fest anfühlen.

  8. Etwas auskühlen lassen (aber nur soviel, dass die Butter noch schmilzt) und dann genießen - mit Erdbeermarmelade und Butter!!!!

Rezept Hinweise

[amazon_link asins='B0158ILY12,B01H5I5TDM,B0778LMQFW,B06VVZKTHQ' template='ProductGrid' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='a34646e6-3406-11e8-9f50-837175d21a8a']

Chicken Nuggets mit glutenfreien Pankomehl

Pankomehl kennt fast jeder aus asiatischen Restaurants – Krabben kleiden sich gerne in knusprigem Panko.

Leider besteht die Knusperhilfe aus Weizenmehl und ist damit nicht glutenfrei. Wer trotzdem nicht auf die leckere Panade verzichten will, muss selbst Hand anlegen, man muss nämlich eigentlich nur ein seeeeeehr hartes Brötchen grob raspeln.

Ich habe einfach gestern ein glutenfreies Brötchen mehr aufgebacken, halbiert und dann nochmal im ausgeschalteten Ofen knochenhart ausgebacken. Kurz vor dem Essen wird das Brötchen dann einfach auf einer groben Reibe geraspelt und wie normales Pankomehl verwendet.

 

Normalerweise wird das panierte Nugget frittiert bzw. in viel Öl ausgebacken. Wer Fett sparen möchte, der verwendet den Backofen oder eine der neuen Heissluftfriteusen.  Diese Geräte frittieren nicht wirklich, sondern Garen mit sehr viel heißer Luft.

Eine komplette Ladung Nuggets ist so in 10 Minuten gar, knusprig und fettfrei. Die Geräte gibt es günstig bei Amazon.

 


Chicken Nuggets mit glutenfreien Pankomehl
Chicken Nuggets mit glutenfreien Pankomehl
Portionen Vorbereitung
1Portion 10Minuten
Kochzeit
15Minuten
Portionen Vorbereitung
1Portion 10Minuten
Kochzeit
15Minuten
Zutaten
Anleitungen
  1. Das Huhn in grobe Würfel schneiden. Das Reismehl mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver kräftig abschmecken.
  2. Das Huhn panieren: in Mehl wenden, dann im Ei befeuchten und zum Schluss in den groben Semmelbröseln wenden.
  3. Die Fritteuse auf 180° vorheizen, und die Nuggets circa 10-15 Minuten knusprig ausbacken.
  4. Den Salat und das Gemüse schneiden, waschen und mit einem Dressing nach Wahl abschmecken. Mein Favorit ist gerade eine Mischung aus Joghurt, Zitronensaft und Cayennepfeffer.
  5. Die warmen Nuggets auf dem Salat verteilen und genießen

Low Carb Zwiebelkuchen

Oktober ist ganz klar Zwiebelkuchenzeit, entweder mit einem Glas neuen Wein oder einer Traubensaftschorle. Jede Familie hat hier ihr eigenes Rezept, es gibt ihn mit Hefe- oder Mürbeteig.

Ich gehe mit Hingabe Kürbisse kaufen und lege sie vor die Haustür. Besonders toll finde ich die weissen Baby Boos – die sehen aus als wären sie angemalt, sind aber tatsächlich weiss. Noch sind die Kürbisse “naturell”, doch die Kinder suchen schon gruselige Vorlagen zum Kürbisschnitzen heraus.

img_5079

Seht Ihr das fliegende Schwein aus Metall? Das ist für mich ein absoultes Beispiel dafür, dass Deko nicht teuer sein muss. Ganze 20 € hat es gekostet, mit einem Teelicht im Bauch sieht es auch abends noch lustig aus.

In den Laternen sind Solarkerzen, so flackert es schön herbstlich wenn die Sonne untergeht ohne dass ich mir Sorge um umgefallene Kernzen machen muss.

Herzhafter Low Carb Zwiebelkuchen

Mein Zwiebelkuchen ist eigentlich ein herzhafter Käsekuchen, denn er besteht aus magerem Hüttenkäse und Eiern. Durch die Gemüsezwiebeln und den Speck bekommt er diesen herzhaften Geschmack.  Dieses Rezept kommt ganz ohne Teig aus, und ist daher garantiert Low Carb.

Low Carb Zwiebelkuchen
Low Carb Zwiebelkuchen
Portionen Vorbereitung
2Portionen 10Min
Kochzeit
1Stunde
Portionen Vorbereitung
2Portionen 10Min
Kochzeit
1Stunde
Zutaten
Anleitungen
  1. Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden, dann mit etwas Ök andünsten bis sie Farbe bekommen.
  2. Den Hüttenkäse mit den übrigen Zutaten mischen und die leicht abgekühlten Zwiebeln untermischen. Mit gemahlenem Muskat, Kümmel, Pfeffer und etwas Salz würzen.
  3. Alles in eine Auflaufform geben und bei 160 Grad 1 Stunde backen.
Rezept Hinweise

zwiebelkuchen

 

Wer lieber einen klassischeren Zwiebelkuchen essen möchte, der kann auch folgende Rezepte ausprobieren:

 

Low Carb Pflaumenkuchen in einer Käsekuchen-Variante

Im Herbst gibt es wunderbares Obst, von Birnen über Pflaumen und Nüsse wird alles reif. Gestern habe ich beim Gemüsedealer meines Vertrauens ein Kilo wunderbare Pfälzer Quetsche (so heißen die Zwetschgen hier) gekauft und in meinem Lieblingskäsekuchen versenkt.

LowCarb-Pflaumenkuchen

Da meine Familie beim Käsekuchen auf Boden besteht, habe ich eine Packung glutenfreien Blätterteig verwendet. Wer den Kuchen richtig glutenfrei möchte, nimmt den Boden vom Low Carb Apfelkuchen oder lässt den Boden ganz weg.

 image

Low Carb Pflaumenkuchen
Low Carb Pflaumenkuchen
Portionen Vorbereitung
12Stücke 10min
Kochzeit Wartezeit
50Min 30Min
Portionen Vorbereitung
12Stücke 10min
Kochzeit Wartezeit
50Min 30Min
Zutaten
Anleitungen
  1. Den Blätterteig in einer gefetteten Springform auslegen und mit den halbierten und entsteinten Pflaumen belegen (Schnittfläche nach oben, dann weicht der Boden nicht so auf). Mit 2 EL Xylith bestreuen.
  2. Eier trennen und Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen. Die Eigelb mit dem Quark, dem Rest Xylith und dem Puddingpulver verrühren. Das steifgeschlagene Eiweiß unterheben.
  3. Quarkmasse auf die Pflaumen geben und im vorgeheizten Ofen (Ober-und Unterhitze) erst 20 min bei 200 Grad und dann 25 min bei 160 Grad backen.
  4. Im ausgeschalteten Ofen 30 min stehen lassen (so verhindert Ihr, dass der Kuchen reißt).
Rezept Hinweise

Durch den Blätterteig ist der Kuchen immer noch recht KH-haltig. Wenn Ihr den Teig weglassen wollt, dann gebt erst 1/3 der Käsekuchenmasse in die mit Backpapier ausgelegte Form und gebt hierauf die Pflaumen. Dann den Rest Teig dazugeben und nach Anleitung backen.