Eigentlich wollten wir dieses Jahr im Sommer wieder an die Nordsee fahren, doch bei dem Wetter setzen wir eher Moos an als braun zu werden. Also holen wir uns die Nordsee doch einfach nach Hause, mit selbstgemachten Fischfrikadellen und Kürbis-Bratkartoffeln.
Die Frikadellen bestehen eigentlich nur aus Fisch – ich habe tiefgefrorene Schollenfilets genommen. DIe Kürbis-Bratkartoffeln sind super fix, ich habe nämlich gewürfelten Tiefkühl-Butternuss im Supermarkt entdeckt. Es gibt hier Beutel mit 1 kg Inhalt, die Würfel kann man tiefgefroren braten oder kochen – eine echte Erleichterung für die schnelle Küche.
Im Hintergrund seht Ihr eines unserer Muschelgläser – wo immer wir in Urlaub sind sammeln wir ein Glas Sand und ein Glas Muscheln. Diese erinnern uns dann immer an die schöne Zeit am Strand.
Wie holt Ihr Euch im Moment den Sommer ins Haus?
Die Fischfilets waschen und mit einem scharfen Messer in sehr feine Würfel schneiden. Wer mag, kann den Fisch auch in der Küchenmaschine fein mahlen, dann werden die Fischfrikadellen etwas kompakter.
Die Schalotte ganz fein hacken.
Feingehackten Fisch mit den übrigen Zutaten mischen und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen, zwei Frikadellen formen (oder mehrere kleine) und für 20 min in den Kühlschrank geben. Das hilft, die Masse zu binden und die Frikadellen fallen beim Braten nicht auseinander.
Frikadellen in etwas Öl ausbraten (von jeder Seite ca. 4 min)
Kürbis-Bratkartoffeln
Die Schalotte fein würfeln. Den Kürbis mit etwas Öl rundherum anbraten und garen lassen, 5 min vor Schluss die Zwiebel dazugeben (wenn man die zu Beginn dazu gibt wird sie schwarz und bitter).
Mit Pfeffer, Salz und etwas Currypulver würzen.
Mit der Frikadelle und etwas Remoulade servieren.
Freitag gibt es Fisch – nicht immer, aber ich nehme den Freitag gerne als Anregung, an einer Fischtheke vorbeizulaufen. Heute hat mich dieses wunderbare Thunfischfilet angesprungen, dazu noch ein paar Jacobsmuscheln und fertig ist ein leckerer Fischteller für meinen Eiweißtag.
Öl in der Pfanne gut erhitzen und den Thunfisch von jeder Seite ca. 2 min anbraten. So bleibt er in der Mitte rosa und schmeckt noch besser. Die Jakobsmuscheln einfach jeweils 45 sec von jeder Seite anbraten, damit sie nur eine leichte Kruste bekommen… fertig!
Fischteller mit Thunfisch und Jacobsmuschel
Unten seht Ihr noch Rotbarschfilets, die waren für meine Kinder, die keinen Thunfisch mögen. Für meine Familie gab es dazu ein Safran-Risotto mit Karotten – ich hab’s pur gegessen.
So kann ich einen Eiweißtag gut aushalten, mögt Ihr sowas?
Das Fisch gesund ist, wissen wir Low Carbler natürlich schon lange – und lecker wird gegrillter Fisch mit den richtigen Soßen. Maggi hat aktuell 3 schöne Vorschläge für Grillsoßen auf seiner Homepage:
– Ein Dip mit Merrettich, z.B. zu Forelle
– Ein Dip mit Kräutern und
– Ein Dip mit Honig und Senf
Mir hat es besonders das Rezept für die Forelle mit Meerrettich angetan.
Für Low Carbler ist das Rezept direkt nutzbar – Dukaner ersetzen einfach die Creme Fraiche durch Frischkäse 0,2% (Exquisa) und nutzen statt Sahne-Meerrettich von Thomy den normalen Meerrettich aus dem kleinen Gläschen….
Sobald ich das nachgegrillt habe – und aktuell sind die Aussichten fürs Wochenende ja gar nicht so schlecht – gibt es Fotos.
Was ist Eure Lieblingssoße zum Grillen?
Oh Mann – hab ich gestern nicht schon geschrieben, dass es ein blöder Tag war? Naja – getreu dem Motto “Schlimmer geht immer” hat meine Waage heute morgen mal locker 2,2 kg mehr angezeigt als gestern…. das müsst Ihr Euch auf der Zunge zergehen lassen… 2,2 kg über Nacht zugenommen ist schon eine wirkliche Motivation am frühen Morgen.
Also gab es heute zum Frühstück nur 2 Kaffee mit Mandelmilch, mein L-Thyroxin und je eine Vitamin B und D-Tablette.
Mittags dann 2 Scheiben Putenkassler, diesmal habe ich eine Variante gefunden die deutlich weniger Jod- bzw. Pöckelsalz enthält. Dazu dann noch eine kleine Avocado, war ein leckeres Mittagessen.
Heute abend dann vernünftig gedämpfter Fisch und Bohnensalat, dazu 2 EL Grüne Soße. Da ist zwar Magerquark und Joghurt drin, ich esse das aber so gerne, dass ich nicht widerstehen konnte und 2 Löffel essen musste…… Jetzt trinke ich noch einen Liter Wasser und 2 Tassen Brennesseltee mit Grüntee… mal schauen was die Waage mir morgen bringt.
Gedämpfter Fisch mit grüner Soße
Interessant ist, dass ich seit 2 Tagen deutlich weniger Halsschmerzen habe und meine Knöchel abends nicht mehr so anschwellen. Das kann an dem morgendlichen Wechselduschen liegen, zu denen ich mich gerade zwinge. Jeden Morgen 5 min Wechselduschen und anschließend rollen und cremen…. mal schauen ob die Beine davon wieder in Schwung kommen.
Ich hab Pulpo fast vergessen, aber beim Tiefkühltruhencheck ist mir eine ganze Tüte der vielseitigen Tintenfischtuben in die Finger gefallen. Meine Kinder haben die weißen Tuben sehr kritisch beäugt und waren erst beruhigt als klar war, dass sie Pizza bekommen und nur die Mama Pulpo isst 😉
Pulpo lässt sich sehr vielseitig einsetzen: gefüllt, in Ringen paniert und frittiert (die famosen Calamari fritti) oder als lauwarmer Salat.
Für eine Portion braucht ihr:
2 Tintenfischtuben (ca 330 g)
2 kleine Zwiebeln
300 ml Gemüsebrühe
2 EL Zitronensaft
3 EL Oliven- oder Albaöl
10 kleingeschnittene Oliven (35 g)
einen Korken
Für alle Neugierigen: den Korken essen wir nicht mit (sicher zu viel Kohlenhydrate), der wird mitgekocht. Durch den Kork wird der Pulpo weich. Wie das funktioniert weiß ich nicht, ich habe ihn mal neugierig wie ich bin weggelassen und bilde mir ein, der Pulpo war zäher….
Pulpo-Salat LCHF oder Dukan
Zubereitung:
Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden
Zusammen mit der Gemüsebrühe aufkochen
Pulpo in ca. 1 cm breite Streifen schneiden und in die kochende Brühe geben
Korken zugeben
20 min köcheln lassen, die Brühe sollte nicht sprudelnd kochen. Ab und zu mit einem Löffel den Pulpo wieder nach unten drücken, er schwimmt gerne auf
Nach 20 min durch ein Sieb gießen
Oliven in Scheiben schneiden (oder Ihr seid cleverer als ich und kauft gleich Olivenringe)
Pulpo mit den Zwiebeln auf einem Teller drappieren, mit Pfeffer und Salz würzen
Öl (ich liebe Albaöl oder Olivenöl) drübergeben, Essig oder Zitronensaft dazu – fertig
Für eine LCHF-Mahlzeit muss hier noch etwas mehr Fett hinzu – also freue ich mich (wie immer), wenn ich ein paar Zero-Carb-Cracker zu mir nehmen darf, die ergänzen das Ganze um etwas Knusprigkeit und auch Schärfe (ich habe eine Ladung Cracker mit Chili-Pfeffer gebacken – lecker…..)
Dukan-Variante:
Zubereitung wie oben bis zu Punkt 5
Beim Abgießen 3-5 EL Brühe zurück halten
Brühe noch warm mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer mischen und dann über den Pulpo geben
Auf die Oliven müssen Dukaner verzichten, dafür ist das ein reines PP-Gericht
Lecker, und super einfach vorzubereiten: ein frischer Salat
Für ein Mittagessen:
– 2 Handvoll Salat
– 1/2 Feta light
– 125 g geräuchertes Forellenfilet
– Dressing aus Pflaumenessig und Walnussöl
Alles mischen und vor dem Verzehr einfach das Dressing drübergeben.
Kalorien: 488 kcal
KH: 2 g
Fett: 36 g
Eiweiß: 42 g
Salat mit Forelle
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.