Solange es Erdbeeren gibt muss man einfach jedes Jahr mit Erdbeeren herstellen, oder? Je reifer die Erdbeeren sind, desto weniger Zucker braucht man. Dieses Desserts sieht deutlich aufwändiger aus als es ist, und man kann es wunderbar zu Freunden mitnehmen.
100gentöltes feines helles Mandelmehl oder blanchierte gemahlene Mandel
50gXylith oder Xucker
Creme
4ELMandelblättchen
300gErdbeeren
200gSahne
250gMagerquark
3EL XylithFür den Quark
1EL Vanillepaste oder 1 Päckchen Vanillezucker
Anleitungen
Für den Boden zutaten mit den Fingern verrühren bis Krümel entstehen. Den Backofen auf 180° vorheizen und die Krümel auf ein Backpapier legen. Circa 15 Minuten backen bis die Crumble außen kross sind, sie dürfen aber nicht zu Kieselstein werden
Die Krümel auf die Gläser verteilen.
Je Glas von einer Erdbeere den Strunk entfernen und in vier Scheiben schneiden. Die Scheiben der schönen Seite nach außen an das Glas kleben, wird die Creme eingefüllt sieht das dann sehr hübsch aus.
Die restlichen Erdbeeren pürieren und auch hier wieder nach Geschmack nachsüßen. Auf dem Crumble verteilen.
Sahne steif schlagen und mit dem Magerquark und der Vanille verrühren. Mit dem Xylith abschmecken, meine Desserts sind grundsätzlich nicht ganz so süß, es kann also sein dass ihr etwas mehr braucht.
Für die besondere Show die Mandelblättchen mit circa zwei Esslöffel Zucker oder Isomalt karamellisieren und ausgekühlt auf der Creme verteilen
Sommerzeugs ist Grillzeit mit Freunden, und egal ob man eingeladen ist oder selbst Freunde einlädt – ein kleiner Nachtisch geht immer. Da alles super schnell geht, kann man sogar mehrere Desserts für gute Freunde vorbereiten.
Passend zum leckeren Kuchen kann man auch einen Hugo-Dessert zubereiten. Dafür:wir d einfach Holundersirup in die Creme gerührt, wird das Ganze noch in ein Blättchen frischer Minze garniert ist die Kopie perfekt.
Eigelb mit dem Xylith, Salz und Vanille schau,ich aufschlagen
Mandelmehl mit Backpulver heißem Wasser unter das Eiweiß ziehen
Ofen auf 180 Grad vorheizen
Ca 2 TL Teig in jedes Gläschen geben - geht es geht jetzt hier ein bisschen anders, in meinen Tulpengläsern waren zwei Teelöffel perfekt
15 Minuten, am Besten Ihr macht eine Stäbchenprobe
Direkt heiß noch mit 2 TL kalter Milch tränken, so bleibt der Teig schön saftig
Creme
Für die Creme die Sahne steif schlagen und den Frischkäse oder Ricotta unterrühren. Den Holunder Sirup zugeben und verrühren, wem das ganze jetzt noch nicht süß genug ist da gibt etwas Xylith dazu.
Die Masse in einen Spritzbeutel geben oder wahlweise mit zwei Esslöffeln auf die ausgekühlten Böden geben.
Wer ist noch etwas fruchtiger mag, der gibt etwas kleingeschnittene Erdbeeren oder Weintrauben unter die Creme.
Ich bin ja kein großer Frühstücker, nehme aber gerne zum Mittagessen Joghurt und Müsli mit. Das lässt sich wunderbar vorbereiten und in kleinen Gläschen im Bürokühlschrank verstauen. Früher habe ich immer glutenfreies und zuckerfreies Müsli gekauft, seitdem ich mich mit der Sirtfood-Diät beschäftige habe ich viele tolle Anregungen für selbstgemachtes Granola gefunden.
Mein Anspruch war, möglichst viele Sirts in einem Granola unterzubringen. Grünkohl fällt hier logischerweise aus (igitt), aber ein paar Dinge habe ich unterbekommen
Buchweizen (ich habe vorgekeimten von Alnatura gekauft) *werbung unbezahlt
Erdbeeren (getrocknet)
Blaubeeren (getrocknet)
Walnüsse
Dunkle Schokolade (drübergeraspelt vor dem Essen)
Granola lässt sich super einfach vorbereiten – man hackt die Zutaten so klein, dass man sie auf einen Löffel bekommt, mischt die harten Zutaten mit etwas Kokosöl oder Ahornsirup und röstet das Ganze an. Hierdurch wird es aromatischer und haltbarer.
Das Granola ist sehr nussig und dank des Buchweizens glutenfrei. Ich habe etwas Ahornsirup dazugegeben da die Walnüsse und die Trockenbeeren nicht sehr süss waren. Wer es weniger süß mag kann das natürlich weglassen.
150gr Beeren getrocknetmit Erdbeeren und Heidelbeeren
2ELKokosöl
2ELAhornsirup
Dunkle Schokolade
Anleitungen
Das Kokosöl schmelzen. Die Walnüsse und die Haselnüsse grob hacken und mit dem Buchweizen mischen. Das Ganze nun mit Kokosöl und Ahornsirup gut mit einem Löffel vermischen.
Den Backofen auf Ober- und Unterhitze bei 160 Grad vorheizen. Die Mischung auf einem mit Backpapier belegten Backblech ausstreuen und für 15 min backen. Im ausgeschalteten Backofen nochmal 10 min trocknen lassen.
Jetzt kommen die getrockneten Früchte dazu - wenn sie vor dem Backen dazukommen werden sie steinhart.
Zum Servieren das Granola einfach mit Joghurt oder Milch mischen und - wer mag - mit geraspelter dunkler Schokolade bestreuen - fertig!
Manchmal muss ein Dessert etwas üppiger sein, und schokoladiger und auch optisch etwas Besonderes. Nicht mal unbedingt für Besuch – ab und zu will man einfach etwas aufwändigeres auf den Teller bringen. Mein aktueller Liebling sind Desserts in Halbkugelform.
Diese Halbkugeln bestehen aus einem Boden und einer Füllung mit einer Schokoladenhaut. In der Kugel kann man alles verstecken: Obst, Eis oder eben auch Mousse au Chocolate. All dieser Komponenten lassen sich Low Carb zubereiten.
Meine Kuppel besteht aus einem Schokobiskuit, der zwischen 2 Schichten etwas Aprikosenmarmelade versteckt. Oben auf sitzt eine Halbkugel aus Mousse au Chocolate, alles fixiert mit einer Schokohülle. Klingt nach 3 h in der Küche, geht aber eigentlich recht schnell.
Zuerst bereitet ihr einen mehlfreien Schokobiskuit zu. Danach die Schokomousse, die in den Halbkugelformen kühlt. Montiert wird dann, indem Ihr den Teig ausstecht, 2 Kreise mit zuckerfreier Marmelade zusammenklebt, eine Halbkugel Mousse draufsetzt und das alles wieder mit Schokolade übergießt….
Dazu passt etwas säuerliches Obst, z.B. Frische Himbeeren oder auch ein Sorbet.
Wenn ich soviel Eiweiß benötige, verwende ich übrigens Eiweiß aus der Flasche. 1 Eiweiß sind ca. 30 gr.. und ihr müsst die Katzen nicht mit soviel Eigelb füttern
Für den Biskuit schlagt ihr erst das Eiweiß mit dem Xylit auf. Die Schokolade schmilzt in der Zwischenzeit mit der Butter. Wenn diese Mischung etwas abgekühlt ist vermischt ihr die Schokolade mit dem Eiweiß.
Zum Schluss rührt ihr noch die Eigelbe darunter und gibt das ganze auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Der Biskuit backt im vorgeheizten Backofen bei 180° circa 10 Minuten. Stürzt ihn sofort nach dem Backen auf ein Handtuch und zieht das Papier ab.
Stürzt ihn sofort nach dem backen auf ein Handtuch und zieht das Papier ab.
Für die Schokomousse schlagt ihr das Eiweiß auf. Die Schokolade schmelzen und auf Handtemperatur abkühlen lassen. Beides vorsichtig miteinander vermischen.
Die Schokolade schmelzen und auf Handtemperatur abkühlen lassen. Beides vorsichtig miteinander vermischen.
Ihr benötigt für das Rezept eine Silikonform mit HalbKugeln, meine hat sechs Schalen. Verteilt die Schokomousse auf die sechs Formen und stellt das ganze für ungefähr 2 Stunden kalt (sonst könnt ihr es nicht stürzen).
Jetzt kommen wir zum Zusammenbau: sucht euch ein Glas dessen Durchmesser zu eurem Siliconformen passt. Stecht zwölf Kreise aus Und klebt jeweils zwei Kreise mit etwas Marmelade zusammen.
Löst nun das Mousse aus dem Siliconformen und setzt hier eine Halbkugel auf euren Teig. Das Ganze wird nun mit Kuvertüre übergossen und somit fixiert.
Wenn ihr eine knusprige Hülle haben möchtet, nicht einfach ein paar sehr fein gehackte Haselnüsse in die Schokolade. Ich mag es wenn verschiedene Texturen zusammen kommen, und der Knusper ist ein guter Kontrast zur sehr weichen Füllung.
Wusstet Ihr schon, dass man Banane karamellisieren kann…. ohne Zucker? Ich habe mir einen neuen Mini-Flammenwerfer für die Küche gekauft und dann ein paar Tage alles angekoppelt was mir in die Finger kam. Dabei kam dann auch die Idee für eine andere Variante des Bananensplit. Diese besteht aus einem mehlfreien Kuchen, Bananen (klar oder), einer weißen Schokosauce und Vanilleeis.
Das Eis könnt Ihr selbst machen, ich gebe zu dass ich das immer fertig kaufe. Es gibt tolle zuckerfreie Varianten in jedem Supermarkt.
Für den Kuchen braucht Ihr 200 g Eiweiß, das könnt Ihr entweder mit ca 7 Eiern bekommen oder Ihr kauft flüssiges Eiweiß. Das gibt es in guten Supermärkten in der Ei-Abteilung und Ihr spart die Überlegung was Ihr mit dem Eigelb machen wollt.
Die Butter mit der Schokolade schmelzen, die Mischung dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Das Eiweiß mit dem Xucker sehr steif schlagen und dann unter die Schokomasse heben. Am Schluss die Speisestärke unterheben.
In eine kleine eckige For füllen (meine ist ca 20x 20 cm) und bei 180 Grad ca 20 min backen. Macht hier unbedingt ab und an die Stäbchenprobe, der Kuchen soll nicht zu hart werden.
Schokosauce
Die weiße Schokolade schmelzen. Die Sahne steif schlagen. Eigelb schaumig aufschlagen. Dann mischt die abgekühlte Schokolade mit den anderen Zutaten (mit dem Schneebesen vorsichtig unterheben) und stellt alles in den Kühlschrank.
Servieren
Auf jeden Teller kommt ein Streifen Schokokuchen. Die Reste zerbröselt Ihr und macht ein kleines Bett für die Eiskugel.
Die Banane in Stücke schneiden und (wer mag) leicht abbrennen.
Dann die Schokosauce drauf verteilen - fertig.
## Beitrag enthält Werbung da Verlinkung auf Produkte bei Amazon ##
Weihnachten naht – in 4 Wochen ist es soweit. Also werden die Kochbücher gewälzt und die Rezepteblogs nach schönen und nicht allzu aufwändigen Rezepten durchforstet. Da wir Weihnachten aus Tradition vor dem Essen in die Kirche gehen brauche ich Rezepte, die ich idealerweise am Vortag vorbereiten kann.
Durch Zufall bin ich beim Stöbern im WWW auf die 3D-Desserts gestoßen
von www.broadsheet.com.au
Ich habe lange versucht herauszufinden wie das wohl zu bewerkstelligen ist und bin dann ganz schnell auf Silikonformen gestoßen.
Der Trick ist, dass ein gefrorener Fruchtkern in eine feste Creme gesteckt wird, das Ganze wird eingefroren und dann glasiert oder mit Sprühfarbe dekoriert.
Klingt kompliziert? Ist es wirklich nicht.
Was Ihr braucht:
eine 3D-Silikonform
ein Rezept für eine feste Creme (ich habe mich für Low Carb Panna Cotta entschieden)
einen Fruchtkern (ich habe einfach ein schnelles Apfel-Lebkuchen-Kompott gekocht)
3ELApfelkompottwenn Ihr es nicht selbstmachen wollt
1TLLebkuchengewürz
Apfelkompott selbst gemacht
2StückApfelsüß und fest
1TLLebkuchengewürz
1ELKokosblütenzucker
1SchußRum
1ELButter
Anleitungen
Für den Apfelkern die Äpfel schälen und in kleine Stückchen schneiden. Die Butter mit dem Kokosblütenzucker schmelzen und etwas ankaramelisieren lassen. Dann die übrigen Zutaten zugeben und ca. 10 min köcheln. Die Äpfel sollen noch Biss haben. Die Masse in einer Eiswürfelform mit kleinen Würfeln ca. 5 h durchfrieren. Alternativ könnt Ihr auch einfach kleine Kompotthaufen auf einen mit Backpapier belegten Teller geben und die Einfrieren.
Für die Panna Cotta die Sahne mit dem Agar Agar und den anderen Zutaten kalt verrühren und dann unter Rühren ca. 2 min köcheln lassen. Die Silikonformen zur Hälfte mit der Masse füllen und für 10 min anfrosten. Hierdurch wird die Masse fest.
Jetzt den Rest der Masse zugeben (dabei die Form nur zu 2/3 füllen) und den geforenen Apfelkern zugeben. Bis zum Rand auffüllen.
Die Apfelform muss jetzt für ca. 5-6 h in den Froster - je länger desto weniger Zerstörung habt Ihr beim Entformen.
Die gefrorenen Äpfel auf einem Gitterrost mit der Mirror Glaze begießen. Ich habe fertige verwendet -die ist nicht vegetarisch! Es gibt aber sehr einfache Rezepte mit Agar Agar (ich war nur zu faul).
Das Ganze jetzt zurück in den Kühlschrank und bis zum Servieren dort stehen lassen.
Dekoideen: formt aus Dekoschokoklade noch Apfelstiele und Blätter, stellt die Äpfel auf einen zerbröselten Brownieboden und stellt die Äpfel auf einen leckeren Keks (z.B. ein Ingwer Shortbread).
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.