Schlagwort: Low Carb

Sommerlicher Lachstartar mit Spargelmousse

Wenn die Temperaturen steigen, bleibt bei uns die Küche häufig kalt. Und da aktuell noch Spargelsaison hier in der Pfalz ist, gab es bei uns heute einfach mal Lachstatar und dazu ein schnelles Spargelmousse. Beides sieht viel aufwändiger aus. Als es ist, kann wunderbar vorbereitet werden, und schmeckt fast jedem unserer Gäste sehr gut. Das Gericht läuft bei uns unter „Kochen für Angeber“ da man es super z.B. mit einer Korallenhippe pimpen kann.

Das tolle Geschirrhaben wir auf einem Töpfermarkt gekauft – es ist von Susan Heise aus Leipzig.

http://www.susanheise-porzellan.de/laeden-galerien.html

Sommerlicher Lachstartar mit Spargelmousse
Sommerlicher Lachstartar mit Spargelmousse
Portionen Vorbereitung
2Portionen 5Min
Kochzeit Wartezeit
10Min 60Min
Portionen Vorbereitung
2Portionen 5Min
Kochzeit Wartezeit
10Min 60Min
Zutaten
Sparhelmousse
Anleitungen
Spargelmousse
  1. Den Spargel schälen und klein schneiden. In einem Topf mit Gemüsebeühe bedeckt hat kochen (dauert ca 10 min).
  2. Abgießen und in einem hohen Becher pürrieren. Dabei Sahne zugeben, bis das Ganze schön cremig wird. Jetzt die Maße abwiegen und in den Topf zurückgeben. Je nach Gewicht Agar Agar zufügen… bei mir waren es 200 g Maße, das ist etwas weniger als 1/2 Beutel.
  3. Aufkochen und 2 min köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Zitrone abschmecken und in mit Frischhaltefolie ausgelegte Muffinformen füllen. 1 h kalt stellen. Alternativ Vorspeisenringe mit Alufolie abdichten.
Lachstartar
  1. Kauft guten Lachs in Sushi-Qualität. Der wird jetzt mariniert. Meine Lieblingsmarinade besteht aus Yuzusaft, Olivenöletwas Wasabi, 1/2 ganz fein geschnittenen Schalotte, Salz und Pfeffer.
  2. Den Lachs in ca 1/2 cm Würfel schneiden und mit der Marinade 1 h kalt stellen.
  3. Zum Anrichten unten dwn Lachs in einem Vorspeisenring anrichten und das SPARGELMOUSSE oben drauf setzen.

Picknickzeit – Low Carb Wraps mit Pulled Turkey

Kaum wird es wärmer, sieht man wieder überall Menschen auf Decken mit Ameisen um mitgebrachtes Essen kämpfen – es ist die Zeit für Picknicks. Früher hieß dass Wassermelone, Wurstbrot und kleingeschnittene Äpfel. Heute sieht mancher Picknickkorb ausgefallener aus als das, was sonst auf dem Teller landet.

Mein Favorit bei Pickinicks sind Wraps, die kann man wunderbar vorbereiten und nach Geschmack und Kühlschrankinhalt mit allem möglichen belegen. Besonders gerne mag ich Kombinationen aus würzig und weich, also z.B. Barbecue Huhn und Avocado.

Mein Lieblingswrap ist daher ein Low Carb Wrap mit Pulled Turkey. Heute hab ich mal wieder den Slowcooker rausgeholt, und dank eines wunderbar neuen Barbecue-Gewürzes ein saftiges und leicht scharfes Pulled Turkey gemacht. Für meine Familie gibt es das in Pita-Broten mit einer Joghurtsoße, für mich mit selbstgemachten Low Carb Wraps.

Wraps ohne Mehl hinzubekommen ist nicht so einfach, denn die meisten Rezepte sind meiner Erfahrung nach so trocken, dass die Wraps nach einiger Zeit brechen.

Daher teste ich immer wieder Rezepte, und das Bewährteste funktioniert wirklich ganz einfach mit wenigen Zutaten. Die Wraps weichen nicht durch, d.h. Ihr könnt sie auch vorbereiten und am nächsten Tag mit zur Arbeit nehmen – im Sommer für mich immer wieder eine leckere Alternative zum mitgebrachten Salat.

Picknickzeit - Low Carb Wraps mit Pulled Turkey

Picknickzeit - Low Carb Wraps mit Pulled Turkey

Portionen
5Wraps
Kochzeit
3Minuten

Portionen
5Wraps
Kochzeit
3Minuten

Zutaten

Anleitungen
  1. Mehl, Flohsamenschalen, Salz, Backpulver und Öl mischen. Das kochende Wasser 5 min stehen lassen, dann zur Mischung zugeben. Alles mit dem Mixer gut verrühren. Der entstehende Teig ist etwas glitschig, haftet aber gut zusammen (mich erinnert er immer an Spielknete).

  2. Teilt den Teig in 5 Portionen und rollt jede Portion zwischen 2 Lagen Backpapier zu dünnen runden Fladen aus. Diese in einer richtig heißen, gut beschichteten Pfanne von jeder Seite 1-2 min backen. Die Fladen werden schnell braun, und gehen etwas auf.

  3. Die Fladen bis zum Belegen einfach abdecken und im Kühlschrank aufheben.

  4. Für meinen Lieblingsbelag mischt Ihr eine kleingeschnittene Tomate, 1 kleingeschnittene Avocado, 1 EL gehackter Koriander, 1 Handvoll Huhn und etwas kleingeschnittenen Salat mit etwas Joghurt, Salz und Pfeffer und füllt es in die Wraps. Diese dann einfach in Alufolie wickeln und mitnehmen.

Rezept Hinweise

[amazon_link asins='B00M1WSSDG,B019Q8H5KY,B00C78J8S8,B00NEG6SX0' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='612a3d63-5128-11e8-bf62-5766ba24ae0f']

Saftige Apfelmuffins (mit Verlosung von 3 Paketen FiberHUSK*)

Am Wochenende herrscht bei uns häufig Ernährungsanarchie: alle stehen zu unterschiedlichen Zeiten auf, essen wenn sie Hunger haben und treffen sich meist erst Sonntags zum Kaffee wieder.

Ich backe gerne Muffins, denn die kann man Samstags backen und dann Sonntag entweder zum späten Frühstück genießen oder zum gemeinsamen „Mist, das Wochenende ist schon wieder rum“ Kaffee am Sonntag.

Diese Low Carb Apfelmuffins bestehen aus sehr wenigen Zutaten:

  • gemahlene Mandeln
  • Butter
  • Eier
  • Äpfel
  • Xylith

Dazu noch etwas Zimt und Liebe – fertig sind knusprig-saftige Low Carb Apfelmuffins.

Der Trick, aus gemahlenen Mandeln und Eiern einen saftigen Teig zu erzeugen besteht in der Verwendung eines Bindemittels. Hier wird in der Low Carb-Küche gerne auf gemahlene Flohsamenschalen zurückgegriffen. Sind diese fein gemahlen, binden die Teige und machen sie schön fluffig. Ich hatte ja neulich eine Probe  von FiberHUSK zu einer Tarte verarbeitet, Da ich so begeistert war, habe ich mal frech nach Produktproben gefragt und prompt 3 Pakete für Euch ergattert.

[amazon_link asins=’B00M1WSSDG’ template=’ProductCarousel’ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’9d02d165-4bc8-11e8-8928-4be3c428cb7e’]

Ihr könnt das Produkt bestellen, oder ganz einfach hier gewinnen.

Was Ihr tun müsst? Hinterlässt mir einfach einen Kommentar, welches Rezept Ihr mal mit FiberHUSK ausprobieren wollt. Die Gewinner benachrichtige ich per Mail.

Die Verlosung ist am 8.5. um 20.00 Uhr.

 

* Das Produkt würde mir kostenlos zur Verfügung gestellt

Saftige Apfelmuffins
Saftige Apfelmuffins
Portionen Vorbereitung
16Muffins 15Min
Kochzeit
20Min
Portionen Vorbereitung
16Muffins 15Min
Kochzeit
20Min
Zutaten
Anleitungen
  1. Die Äpfel in Würfel schneiden ind entweder mit 150 ml Weißwein, Apfelsaft oder Wasser in 20 min weich kochen. 100 gr Xylith zugeben und mit Zimt oder Vanille würzen, Abkühlen lassen.
  2. Die Butter in kleine Stücke schneiden und mit den Mandeln und der Hälfte des Xyliths mischen. Eine Handvoll Teig Abnehmen (das werden später Streusel).
  3. Die Eier und das FiberHUSK zugeben und zu einem Teig verarbeiten. Dienabgekühlte Apfelmasse zugeben und verrühren. Jetzt müsst Ihr probieren, ob Euch der Teig süß genug ist, denn das hängt extrem von den Äpfeln ab.
  4. Den Teig in Papierförmchen füllen und die Streusel auf dem Teig verteilen. 20 min bei 180 Grad backen (unbedingt Stäbchenprobe machen). Nach dem Backen noch 20 min im ausgeschalteten Backofen auskühlen lassen.
Rezept Hinweise

 

Kirsch-Torte mit Mandelbiskuit

Weihnachten ist ja bei uns immer die Zeit spontaner Besuche. Heute kam ein Kindergartenfreund meines Mannes vorbei, also gab es spontan Kirschtorte mit Mandelbiskuit.
Die Kirschtorte trumpft durch den Mandelbiskuit. Der schmeckt schön nussig und geht toll auf, daher kann man ihn 1 x durchschneiden (was den Kuchen von der Torte unterscheidet.


Kirsch-Torte mit Mandelbiskuit
Kirsch-Torte mit Mandelbiskuit
Portionen Vorbereitung
12Portionen 15Min
Kochzeit
45Min
Portionen Vorbereitung
12Portionen 15Min
Kochzeit
45Min
Zutaten
Kirschfüllung
Anleitungen
  1. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit 1 TL vom Kokoszucker sehr steif schlagen.
  2. Das Eigelb mit dem Rest des Kokoszuckers schaumig aufschlagen. Wenn es sichtbar heller wird, einen Schuss (ca. 50 ml) kochendes Wasser unter Rühren zugeben. Hierdurch wird das Eigelb etwas angegart (ähnlich wie bei Zabaione) und der Schaum ist stabiler.
  3. Die übrigen Zutaten mischen. Die Eiweißmasse unter die Eigelbmasse heben, die Mandelmasse zugeben und alles vorsichtig unterheben. In eine 26 Springform oder einen Backrahmen (ca. 25 cm Kantenlänge) füllen. Die Masse steht ca. 3 Finger hoch in der Form. Bei 175 Grad ca. 40 min backen (schaut nach ob der Boden dunkel wird)
Füllung
  1. Die Kirschen durch ein Sieb abgiessen, den Saft in einem Topf mit dem Lebkuchengewürz und dem Agar Agar / Gelatine anrühren (kommt auf Eure Gelatine an - ich nehme für mein Vegetarier-Kind immer Agar Agar). Aufkochen und dann abkühlen lassen (bei Gelatine bitte nach Packungsanleitung). Die Sahne mit 1 EL Kokoszucker steif schlagen.
  2. Die Saftmasse abkühlen und mit dem Quark verrühren. Die Sahne unterrühren und nach Geschmack noch süßen (ich finde die Creme mit weniger Süße leckerer).
  3. Den Boden in der Hälfte aufschneiden, die Kirschen auf den unteren Boden geben und die Crememasse daraufgeben. Den 2. Boden auflegen und nach Geschmack mit etwas Schokolade verzieren. Bis zum Verzehr kalt stellen.
Rezept Hinweise

[amazon_link asins='B01GQ3VLIO,B01I9COVBO,B00COHV12S,B01MZEL000,B004FW0JUA,B00J9FML9K,B01N74XN04,B01BS5HEVI' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='2244ea70-f2ba-11e7-b7b1-dddb11987eaf']

Big Mac Rolle mit Low Carb Teig

Meine Kinder lieben Burger  & Co. – da kam mir diese Pinterest-Inspiration für die Big Mac Rolle gerade recht.

Der Clou ist der Teig, denn der besteht nur aus Käse, Quark und Ei und passt damit zu 100% in ein Low Carb Ernährungskonzept.

Wir haben 2 Variationen zubereitet: mit normalem Hack und Veggi-Hack aus Tofu. Meine Vegetariertochter war total begeistert von dem Rezept.

Big Mac Rolle mit Low Carb Teig
Das Rezept ist für eine Rolle, die für 3 Personen ausreichend ist. Für die vegetarische Version ersetzt einfach das Rinderhackfleisch durch 200 g Vegetarisches Hackfleisch.
Big Mac Rolle mit Low Carb Teig
Das Rezept ist für eine Rolle, die für 3 Personen ausreichend ist. Für die vegetarische Version ersetzt einfach das Rinderhackfleisch durch 200 g Vegetarisches Hackfleisch.
Portionen Vorbereitung
3Portionen 5Minuten
Kochzeit
15Minuten
Portionen Vorbereitung
3Portionen 5Minuten
Kochzeit
15Minuten
Zutaten
Anleitungen
  1. Für den Teig den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Quark, Käse und Eier mischen und die Masse auf einem Backblech ausstreichen. Für 15 min im Backofen backen.
  2. Die Zwiebel fein hacken und anschwitzen. Das Hack dazu geben und gut durchbraten. Kräftig würzen.
  3. Den Teig aus dem Ofen nehmen und mit Ketchup und Senf bestreichen. Die Kalten Zuraten auf der Haälfte der Rolle verteilen, das heiße Hack darübergebreitet und alles einrollen. In Stücke schneiden und mit Salat oder Pommes-Ersatz servieren. Schmeckt auch kalt sehr gut.
Rezept Hinweise

[amazon_link asins='B074ZNLV3S,B00MI8TIWI,B008Z24VJ6,B00LEC4CDY,B071S6T9KM,B015DWVIQY' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='7d76dd29-f2ba-11e7-b7b1-dddb11987eaf']

Kürbis-Gnocci mit Salbeibutter… der Herbst nähert sich

Hier in der Pfalz ist es in den letzten Tagen eher herbstlich als spätsommerlich, da passen diese leckeren Kürbis-Gnocci mit Salbeibutter wunderbar. Die ersten Sonnenblumen landen in der Vase und ab und zu suche ich mir abends auf der Couch auch schon eine Decke für die Füße. Hier in Bad Dürkheim verfolgen wir alle mit viel Vorfreude den Zähler für den Wurstmarkt, das größte Weinfest der Welt.

Die Kürbis-Gnocci, bei mir eher Kürbisnocken, lassen sich sehr gut vorbereiten, von daher ist das Rezept perfekt für Gäste. Sie schmecken pur als vegetarisches Gericht oder mit etwas Parmaschinken und Salat.

Ich habe einige Rezepte durchprobiert, am Besten gelingen mir die Gnocci wenn ich den Kürbis im Back Ofen garen. Hier kann der Kürbis kein Wasser ziehen und ich bekomme mit sehr wenig Guarkernmehl oder etwas Reismehl schnell einen festen Teig.

Zum Würzen habe ich seit Kurzem die Gewürze von Spicebar für mich entdeckt. Diese Gnocci habe ich mit dem Bratkartoffelgewürz abgewürzt – ich finde die Gewürze sehr intensiv und eine gute Alternative zu den Herbaria-Gewürzen, die ich sonst verwende (auch preislich sehr attraktiv).


Kürbis-Gnocci mit Salbeibutter... der Herbst nähert sich
Kürbis-Gnocci mit Salbeibutter... der Herbst nähert sich
Portionen Vorbereitung
4Portionen 2Stunden
Kochzeit
5Min
Portionen Vorbereitung
4Portionen 2Stunden
Kochzeit
5Min
Zutaten
Anleitungen
  1. Die Kürbisse in 8 Spalten schneiden und grob schälen. Etwas Öl in eine Auflaufform geben und ein paar frische Kräuter und etwas vom Salbei verteilen. Den Kürbis auf die Kräuter geben und mit etwas Alufolie zu decken.
  2. Bei 180° 1,5-2 Stunden garen. Der Kürbis muss mit einem Löffel ganz einfach zu teilen sein.
  3. Mit der Küchenmaschine oder dem Handrührer den Kürbis in Mus verwandeln. Kräftig mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Die Eier nach und nach unterrühren. Jetzt nach und nach vorsichtig das Guarkernmehl hinzugeben. Hier muss man wirklich aufpassen: bei zu viel Mehl schmeckt die Masse nachher sehr pappig, nimmt man zu wenig werden die noch gar nicht fest .
  4. Die Salbeiblätter halbieren und in der Butter anrösten.
  5. Mit zwei Löffeln von der Kürbismasse Nocken abstechen und in etwas Olivenöl anrösten. Vorsichtig, die Masse bekommt schnell mehr Rostaromen als ihr wollt 🙂
  6. Alles zusammen servieren, lecker mit etwas Parmaschinken und einem grünen Salat.