Kaum wird es wärmer, sieht man wieder überall Menschen auf Decken mit Ameisen um mitgebrachtes Essen kämpfen – es ist die Zeit für Picknicks. Früher hieß dass Wassermelone, Wurstbrot und kleingeschnittene Äpfel. Heute sieht mancher Picknickkorb ausgefallener aus als das, was sonst auf dem Teller landet.

Mein Favorit bei Pickinicks sind Wraps, die kann man wunderbar vorbereiten und nach Geschmack und Kühlschrankinhalt mit allem möglichen belegen. Besonders gerne mag ich Kombinationen aus würzig und weich, also z.B. Barbecue Huhn und Avocado.
Mein Lieblingswrap ist daher ein Low Carb Wrap mit Pulled Turkey. Heute hab ich mal wieder den Slowcooker rausgeholt, und dank eines wunderbar neuen Barbecue-Gewürzes ein saftiges und leicht scharfes Pulled Turkey gemacht. Für meine Familie gibt es das in Pita-Broten mit einer Joghurtsoße, für mich mit selbstgemachten Low Carb Wraps.

Wraps ohne Mehl hinzubekommen ist nicht so einfach, denn die meisten Rezepte sind meiner Erfahrung nach so trocken, dass die Wraps nach einiger Zeit brechen.
Daher teste ich immer wieder Rezepte, und das Bewährteste funktioniert wirklich ganz einfach mit wenigen Zutaten. Die Wraps weichen nicht durch, d.h. Ihr könnt sie auch vorbereiten und am nächsten Tag mit zur Arbeit nehmen – im Sommer für mich immer wieder eine leckere Alternative zum mitgebrachten Salat.
Picknickzeit - Low Carb Wraps mit Pulled Turkey
|
Picknickzeit - Low Carb Wraps mit Pulled Turkey
|
Anleitungen
Mehl, Flohsamenschalen, Salz, Backpulver und Öl mischen. Das kochende Wasser 5 min stehen lassen, dann zur Mischung zugeben. Alles mit dem Mixer gut verrühren. Der entstehende Teig ist etwas glitschig, haftet aber gut zusammen (mich erinnert er immer an Spielknete).
Teilt den Teig in 5 Portionen und rollt jede Portion zwischen 2 Lagen Backpapier zu dünnen runden Fladen aus. Diese in einer richtig heißen, gut beschichteten Pfanne von jeder Seite 1-2 min backen. Die Fladen werden schnell braun, und gehen etwas auf.
Die Fladen bis zum Belegen einfach abdecken und im Kühlschrank aufheben.
Für meinen Lieblingsbelag mischt Ihr eine kleingeschnittene Tomate, 1 kleingeschnittene Avocado, 1 EL gehackter Koriander, 1 Handvoll Huhn und etwas kleingeschnittenen Salat mit etwas Joghurt, Salz und Pfeffer und füllt es in die Wraps. Diese dann einfach in Alufolie wickeln und mitnehmen.
Rezept Hinweise

[amazon_link asins='B00M1WSSDG,B019Q8H5KY,B00C78J8S8,B00NEG6SX0' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='612a3d63-5128-11e8-bf62-5766ba24ae0f']
Weihnachten ist ja bei uns immer die Zeit spontaner Besuche. Heute kam ein Kindergartenfreund meines Mannes vorbei, also gab es spontan Kirschtorte mit Mandelbiskuit.
Die Kirschtorte trumpft durch den Mandelbiskuit. Der schmeckt schön nussig und geht toll auf, daher kann man ihn 1 x durchschneiden (was den Kuchen von der Torte unterscheidet.

Kirsch-Torte mit Mandelbiskuit
|
Kirsch-Torte mit Mandelbiskuit
|
Portionen |
Vorbereitung |
12Portionen |
15Min |
Portionen |
Vorbereitung |
12Portionen |
15Min |
|
|
Anleitungen
Die Eier trennen. Das Eiweiß mit 1 TL vom Kokoszucker sehr steif schlagen.
Das Eigelb mit dem Rest des Kokoszuckers schaumig aufschlagen. Wenn es sichtbar heller wird, einen Schuss (ca. 50 ml) kochendes Wasser unter Rühren zugeben. Hierdurch wird das Eigelb etwas angegart (ähnlich wie bei Zabaione) und der Schaum ist stabiler.
Die übrigen Zutaten mischen.
Die Eiweißmasse unter die Eigelbmasse heben, die Mandelmasse zugeben und alles vorsichtig unterheben.
In eine 26 Springform oder einen Backrahmen (ca. 25 cm Kantenlänge) füllen. Die Masse steht ca. 3 Finger hoch in der Form.
Bei 175 Grad ca. 40 min backen (schaut nach ob der Boden dunkel wird)
Füllung
Die Kirschen durch ein Sieb abgiessen, den Saft in einem Topf mit dem Lebkuchengewürz und dem Agar Agar / Gelatine anrühren (kommt auf Eure Gelatine an - ich nehme für mein Vegetarier-Kind immer Agar Agar). Aufkochen und dann abkühlen lassen (bei Gelatine bitte nach Packungsanleitung).
Die Sahne mit 1 EL Kokoszucker steif schlagen.
Die Saftmasse abkühlen und mit dem Quark verrühren. Die Sahne unterrühren und nach Geschmack noch süßen (ich finde die Creme mit weniger Süße leckerer).
Den Boden in der Hälfte aufschneiden, die Kirschen auf den unteren Boden geben und die Crememasse daraufgeben. Den 2. Boden auflegen und nach Geschmack mit etwas Schokolade verzieren.
Bis zum Verzehr kalt stellen.
Rezept Hinweise

[amazon_link asins='B01GQ3VLIO,B01I9COVBO,B00COHV12S,B01MZEL000,B004FW0JUA,B00J9FML9K,B01N74XN04,B01BS5HEVI' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='2244ea70-f2ba-11e7-b7b1-dddb11987eaf']
Rosenkohl ist für mich immer eine Herausforderung, denn man muss sich schon etwas einfallen lassen damit er wirklich schmeckt. Da ich außerdem die Einzige in der Familie bin, die wirklich gerne Rosenkohl isst (meinen Kindern ist er zu grün, meinem Mann zu gemüsig) gibt es ihn nicht allzu oft.
Das wird sich jetzt ändern, denn diese cremige Rosenkohlsuppe ist nicht nur extrem einfach zuzubereiten, sie schmeckt auch einfach wunderbar.

Cremige Rosenkohlsuppe
Das Rezept kann im Topf oder im Thermomix zubereitet werden.
|
Cremige Rosenkohlsuppe
Das Rezept kann im Topf oder im Thermomix zubereitet werden.
|
Portionen |
Vorbereitung |
3Portionen |
3Minuten |
Portionen |
Vorbereitung |
3Portionen |
3Minuten |
|
|
Anleitungen
Gewürfelte Zwiebel in heißem Öl andünsten.
Pastinaken schälen und würfeln und ca. 2 min mit anrösten.
Vom Rosenkohl 1 Röschen aufheben (brauchen wir für die Deko), den Rest in den Topf geben.
Das kochende Wasser und das Gemüsebrühepulver zugeben und die Suppe 40 min köcheln lassen.
Die Suppe fein pürrieren, Sahne zugeben und kurz mit dem Pürrierstab aufschlagen.
Würzen mit Muskat, Salz und Pfeffer
Den Speck kross ausbraten, kurz vor Schluss die Blättchen des Rosenkohlröschens zugeben und zur Dekoration der Suppe verwenden.
Rezept Hinweise
Wer vegetarisch oder vegan lebt, kann die Suppe toll mit gerösteten Tofuwürfeln aufpeppen. Das schmeckt auch sehr lecker.





[nutrition-label]