Zutat: Lebkuchengewürz

3D-Apfel aus Panna cotta mit Apfelkern

## Beitrag enthält Werbung da Verlinkung auf Produkte bei Amazon ##

Weihnachten naht – in 4 Wochen ist es soweit. Also werden die Kochbücher gewälzt und die Rezepteblogs nach schönen und nicht allzu aufwändigen Rezepten durchforstet. Da wir Weihnachten aus Tradition vor dem Essen in die Kirche gehen brauche ich Rezepte, die ich idealerweise am Vortag vorbereiten kann.

Durch Zufall bin ich beim Stöbern im WWW auf die 3D-Desserts gestoßen

 

 

von www.broadsheet.com.au

Ich habe lange versucht herauszufinden wie das wohl zu bewerkstelligen ist und bin dann ganz schnell auf Silikonformen gestoßen.

Der Trick ist, dass ein gefrorener Fruchtkern in eine feste Creme gesteckt wird, das Ganze wird eingefroren und dann glasiert oder mit Sprühfarbe dekoriert.

Klingt kompliziert? Ist es wirklich nicht.

Was Ihr braucht:

  • eine 3D-Silikonform
  • ein Rezept für eine feste Creme (ich habe mich für Low Carb Panna Cotta entschieden)
  • einen Fruchtkern (ich habe einfach ein schnelles Apfel-Lebkuchen-Kompott gekocht)
  • Mirror Glaze (selbstgemacht oder  gekauft)

so sieht der Kern dann aufgeschnitten aus

3D-Apfel aus Panna cotta mit Apfelkern
3D-Apfel aus Panna cotta mit Apfelkern
Portionen
5Portionen
Portionen
5Portionen
Zutaten
Panna Cotta
Apfelkompott gekauft und gepimpt
Apfelkompott selbst gemacht
Anleitungen
  1. Für den Apfelkern die Äpfel schälen und in kleine Stückchen schneiden. Die Butter mit dem Kokosblütenzucker schmelzen und etwas ankaramelisieren lassen. Dann die übrigen Zutaten zugeben und ca. 10 min köcheln. Die Äpfel sollen noch Biss haben. Die Masse in einer Eiswürfelform mit kleinen Würfeln ca. 5 h durchfrieren. Alternativ könnt Ihr auch einfach kleine Kompotthaufen auf einen mit Backpapier belegten Teller geben und die Einfrieren.
  2. Für die Panna Cotta die Sahne mit dem Agar Agar und den anderen Zutaten kalt verrühren und dann unter Rühren ca. 2 min köcheln lassen. Die Silikonformen zur Hälfte mit der Masse füllen und für 10 min anfrosten. Hierdurch wird die Masse fest.
  3. Jetzt den Rest der Masse zugeben (dabei die Form nur zu 2/3 füllen) und den geforenen Apfelkern zugeben. Bis zum Rand auffüllen. Die Apfelform muss jetzt für ca. 5-6 h in den Froster - je länger desto weniger Zerstörung habt Ihr beim Entformen.
  4. Die gefrorenen Äpfel auf einem Gitterrost mit der Mirror Glaze begießen. Ich habe fertige verwendet -die ist nicht vegetarisch! Es gibt aber sehr einfache Rezepte mit Agar Agar (ich war nur zu faul). Das Ganze jetzt zurück in den Kühlschrank und bis zum Servieren dort stehen lassen.
  5. Dekoideen: formt aus Dekoschokoklade noch Apfelstiele und Blätter, stellt die Äpfel auf einen zerbröselten Brownieboden und stellt die Äpfel auf einen leckeren Keks (z.B. ein Ingwer Shortbread).
Rezept Hinweise

 

Meine Silikonform

Mirror Glaze

Kirsch-Torte mit Mandelbiskuit

Weihnachten ist ja bei uns immer die Zeit spontaner Besuche. Heute kam ein Kindergartenfreund meines Mannes vorbei, also gab es spontan Kirschtorte mit Mandelbiskuit.
Die Kirschtorte trumpft durch den Mandelbiskuit. Der schmeckt schön nussig und geht toll auf, daher kann man ihn 1 x durchschneiden (was den Kuchen von der Torte unterscheidet.


Kirsch-Torte mit Mandelbiskuit
Kirsch-Torte mit Mandelbiskuit
Portionen Vorbereitung
12Portionen 15Min
Kochzeit
45Min
Portionen Vorbereitung
12Portionen 15Min
Kochzeit
45Min
Zutaten
Kirschfüllung
Anleitungen
  1. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit 1 TL vom Kokoszucker sehr steif schlagen.
  2. Das Eigelb mit dem Rest des Kokoszuckers schaumig aufschlagen. Wenn es sichtbar heller wird, einen Schuss (ca. 50 ml) kochendes Wasser unter Rühren zugeben. Hierdurch wird das Eigelb etwas angegart (ähnlich wie bei Zabaione) und der Schaum ist stabiler.
  3. Die übrigen Zutaten mischen. Die Eiweißmasse unter die Eigelbmasse heben, die Mandelmasse zugeben und alles vorsichtig unterheben. In eine 26 Springform oder einen Backrahmen (ca. 25 cm Kantenlänge) füllen. Die Masse steht ca. 3 Finger hoch in der Form. Bei 175 Grad ca. 40 min backen (schaut nach ob der Boden dunkel wird)
Füllung
  1. Die Kirschen durch ein Sieb abgiessen, den Saft in einem Topf mit dem Lebkuchengewürz und dem Agar Agar / Gelatine anrühren (kommt auf Eure Gelatine an - ich nehme für mein Vegetarier-Kind immer Agar Agar). Aufkochen und dann abkühlen lassen (bei Gelatine bitte nach Packungsanleitung). Die Sahne mit 1 EL Kokoszucker steif schlagen.
  2. Die Saftmasse abkühlen und mit dem Quark verrühren. Die Sahne unterrühren und nach Geschmack noch süßen (ich finde die Creme mit weniger Süße leckerer).
  3. Den Boden in der Hälfte aufschneiden, die Kirschen auf den unteren Boden geben und die Crememasse daraufgeben. Den 2. Boden auflegen und nach Geschmack mit etwas Schokolade verzieren. Bis zum Verzehr kalt stellen.
Rezept Hinweise

[amazon_link asins='B01GQ3VLIO,B01I9COVBO,B00COHV12S,B01MZEL000,B004FW0JUA,B00J9FML9K,B01N74XN04,B01BS5HEVI' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='2244ea70-f2ba-11e7-b7b1-dddb11987eaf']

Vegane Gewürzkugeln mit meiner neuen Mockmill

Ein Vorteil am Bloggen ist, dass man ab und zu Produkte testen darf. Ich hatte das Glück, schon ein paar mal tolle Dinge ausprobieren zu dürfen, und mein neuester Küchenliebling hat mich genau passend vor Weihnachten besucht.

Es handelt sich um eine Mockmill – eine Getreidemühle für die KitchenAid.

img_0021

Braucht man wirklich eine Getreidemühle, obwohl man fast jedes Mehl im Supermarkt kaufen kann? Für viele wird das keine Frage sein, wer wie ich aber auf Gluten verzichtet und viel in der Küche steht, der wird viel Spaß haben. Mit der Mockmill kann man jedes trockene Getreide zu Mehl mahlen. Für mich bedeutet das nun jederzeit frisches Reismehl, Leinsamenmehl oder Quinoamehl. Die Zubereitung ist denkbar einfach, die Mühle wird vorne auf die KitchenAid geschraubt (geht auch mit vielen anderen Maschinen), Einfüllstutzen drauf und Getreide rein. Einschalten und schon hat man Mehl!

 

Meine Mockmill von KitchenAid

img_0020Zum Testen gibt es gleich mal etwas mit Quinoamehl. Daran bin ich mit meinem Mixer nämlich schon oft gescheitert, es wird einfach nicht fein genug und klebt….

In der Mockmill wird es perfekt – ganz fein und leicht! Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, was ich alles gemahlen habe.

Wer so ein Gerät nicht hat, mahlt den Quinoa (oder ist es die Quinoa??) in der Küchenmaschine (oder kauft es fertig).

img_2057

Vegane Gewürzkugeln mit meiner neuen Mockmill
Vegane Gewürzkugeln mit meiner neuen Mockmill
Portionen Vorbereitung
30Kugeln 10Min
Kochzeit
10Min
Portionen Vorbereitung
30Kugeln 10Min
Kochzeit
10Min
Zutaten
Anleitungen
  1. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Gemahlenen Quinoa mit den Haferflocken, 4 EL Zucker und dem Lebkuchengewürz mischen.
  3. Das Kokosfett schmelzen und mit dem Ahornsirup mischen. Die Mehlmischung langsam zugeben und gut verrühren. Am Schluss die Aprikosen untermischen.
  4. Jetzt ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt: der Teig muss kleben und darf nicht auseinanderfallen. Falles er zu trocken ist, gebt noch etwas Ahornsirup zu - sonst etwas mehr Haferflocken.
  5. Ungefähr gleich große Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
  6. Für 10 min bei 180 Grad backen. Direkt nach dem Backen abkühlen lassen. Restlichen Zucker mit etwas Lebkuchengewürz mischen und die noch warmen Kugeln kurz darin wälzen (sind sie zu warm brechen sie, sind sie zu kalt nehmen düste den Zucker nicht auf).
Rezept Hinweise

Die Gewürzkugeln sind vegan, Ihr könnt aber natürlich auch Honig verwenden.

img_2058