Zutat: Milch 1,5%

Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin – Essen für Angeber

Wer einige meiner Rezepte für Gäste kennt weiß, dass ich gerne einfache Gerichte etwas “pimpe”. Meist sehen die Dinge so viele aufwändiger und anspruchsvoller aus als sie wirklich waren.

Eine tolle Tune-Idee für Suppen ist der sogenannte Cappuccino. Dabei wird einfach eine Milchschaumhaube auf eine Suppe gesetzt, das Ganze in einem schönen Glas serviert und fertig ist eine nette Vorspeise. Der Milchschaum wird dabei herzhaft gewürzt, mit Pfeffer, Salz, Muskat oder gemahlenen Kräutern. Bisher habe ich dafür meinen Nespresso-Milchschäumer verwendet. Da der nun mit ins Büro gewandert ist, brauche ich für zu Hause einen Neuen.

Anforderungen waren:

  • abnehmbarer Behälter, der idealerweise in die Spülmaschine passt
  • man muss Milch erhitzen und schäumen können (meine Tochter trinkt gerne heißen Kakao)
  • der Rührer muss Power haben, damit auch Kakao oder Milch mit Kräutern noch richtig gerührt wird

Fündig geworden bin ich angenehmerweise im Niedrigpreis-Segment, nämlich bei diesem hier

 

 

Severin SM 9688 Milchaufschäumer

 

Er hat sowohl den Kakao- als auch den Kräutertest bestanden, daher gibt es heute einen leckeren Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin-Schaum (klingt mächtig beeindruckend, oder?)

 

 

Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin - Essen für Angeber
Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin - Essen für Angeber
Portionen Vorbereitung
4Portionen 5min
Kochzeit
30min
Portionen Vorbereitung
4Portionen 5min
Kochzeit
30min
Zutaten
Milchschaum
Anleitungen
  1. Die Zwiebel hacken und in etwas Öl andünsten. Das Tomatenmark hinzugeben und gut anschwitzen (es wird dabei deutlich dunkler). Jetzt die 2 Dosen Tomaten und die feingehackten Rosmarinnadeln dazugeben, mit der Gemüsebrühe auffüllen und ca. 30min kochen.
  2. Alles mit dem Pürrierstab oder einem Mixer fein pürrieren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  3. Für den Rosmarin-Milchschaum die Milch mit dem Rosmarin in den Milchschäumer geben und 3 min schäumen. Auf die in Gläser verteilte Suppe geben und genießen.
  4. Wer keinen Milchschäumer hat erhitzt die Milch mit dem Rosmarin im Topf und schäumt das Ganze mit dem Pürrierstab kräftig auf.
Rezept Hinweise

Süße Osterhasen aus Kokos-Quark-Öl-Teig

Kennt Ihr den Geruch von lauwarmem frischen Quark-Öl-Gebäck? Schön dick bestreutest mit Hagelzucker und leicht zitronig? Für mich gehört Quark-Öl-Teig zu meinen absoluten Lieblingsrezepten, leider kommt die extreme Geschmeidigkeit des Teiges vom Gluten im Weizenmehl. Blöd, wenn man darauf verzichten muss.
Da ich ja unerwartet an 2 Eimer Kokosmehl gekommen bin (Probepackung vom Low-Carb-Shop), kann ich in Ruhe ein paar Rezepte testen für die mir das teure Mehl sonst zu schade wäre.
Passend zu Ostern gibt es heute kleine Osterhasen.
Die Inspiration kam beim morgendlichen Blogstöbern auf Blogdetailliebe- sehen die Hasen nicht toll aus?

 

Foto von Blogsetailliebe.de
Foto von Blogsetailliebe.de

http://blogdetailliebe.com/quark-oel-teig-haeschen-osterdeko/

Wer mit Kokosmehl arbeitet braucht Bindung, also muss man Eier oder Chiasamen zufügen. Pro angefangenen 100 g Mehl braucht Ihr ungefähr 1 Ei, oder einen EL Chiasamen in etwas Flüssigkeit vorgeweicht. Außerdem macht es wegen der enormen Saugkraft von Kokosmehl Sinn, Joghurt statt Quark zu verwenden.
Der Hagelzucker auf meinen Hasen ist natürlich nicht Low Carb, aber einfach zu lecker um nicht ab und zu mal zu sündigen.

image image image

 

 

Süße Osterhasen aus Kokos-Quark-Öl-Teig
Süße Osterhasen aus Kokos-Quark-Öl-Teig
Portionen Vorbereitung
6Hasen 5Min
Kochzeit
15Min
Portionen Vorbereitung
6Hasen 5Min
Kochzeit
15Min
Zutaten
Anleitungen
  1. Verrührt die Eier mit dem Öl, Xylit und Zitronenschale.
  2. Gebt das Kokosmehl hinzu.
  3. Fügt soviel Milch hinzu, dass ein knetbarer Teig entsteht.
  4. Formt 6 flache längliche Hasen und schneidet oben Ohren hinein. Wer mag gibt den Hasen Rosinenaugen oder ein Hagelzuckerfell.
  5. Bei 180 Grad 15 min backen.
Rezept Hinweise

[nutrition-label]

Ile Flottante – Schneeeier auf Vanillesosse

Ich war neulich mal wieder in Frankreich einkaufen, und bin im WeightWatchers-Regal über Ile Flottante gestolpert. Das ist ein wunderbares Dessert aus Baiser und Vanillesauce. Es ist im Prinzip sehr einfach herzustellen, wer einen Thermomix o.ä. hat hat damit fast gar keine Arbeit.

Es besteht aus Ei, Milch und Süße – also wunderbar low carb

isle2

isle1

Ile Flottante - Schneeeier auf Vanillesosse
Ile Flottante - Schneeeier auf Vanillesosse
Portionen Vorbereitung
4Portionen 8Min
Kochzeit
10Min
Portionen Vorbereitung
4Portionen 8Min
Kochzeit
10Min
Zutaten
Anleitungen
Für die Schneeeier
  1. Eier trennen Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen Wenn das Eiweiß sehr steif ist, den Zucker unter Rühren einrieseln lassen (Xylit funktioniert leider nicht). Die Milch kochen und dann Temperatur runterdrehen (darf nur simmern). vom Baiser mit 2 feuchten Esslöffeln Nocken abstechen (bei mir waren es 8 Nocken). In der Milch 3-4 min von jeder Seite gar ziehen lassen. Backpapier auf ein Backblech geben und die Nocken darauf bei 60 Grad warm stellen Achtung: die Temperatur nicht höher drehen.. meine Tochter meinte es gut und die Schneeeier sind zusammengefallen
Vanillesosse
  1. Die Eigelbe mit Xylit und Vanille in einer Metallschüssel schaumig schlagen. Die Schüssel in ein Wasserbad stellen und unter ständigem Rühren die abgekühlte Milch nach und nach dazugeben. Nach ca. 6 min dickt die Soße an.
Dekorieren
  1. Wer mag, kann die Schneeeier kurz mit dem Bunsenbrenner abflammen (ergibt eine schöne Farbe). Jetzt die lauwarme Soße in eine Schüssel oder großes Weinglas geben, 1-2 Schneeeier darauf geben und nach Geschmack noch mit gehobelten Mandeln bestreuen.
Rezept Hinweise

[nutrition-label]