Grundsätzlich esse ich ja gerne Salat, im Winter mag ich aber eher warmes und würziges Essen. Daher suchen wir immer Rezepte, die man frisch warm essen kann und die sich aber auch eigenen dass ich sie am nächsten Tag kalt ins Büro mitnehmen kann.
Für dieses Rezept haben wir uns von einem HelloFresh-Rezept aus unserer Box inspirieren lassen (wir kaufen die Box ab und an – alles selbst bezahlt). Die Kombination aus Käse, lauwarmen Linsen und Salat hat mir sehr gut geschmeckt. Am nächsten Tag hatte ich dann nur den Linsensalat und frischen Apfel dabei – war wunderbar lecker und nicht zu schwer fürs Büro.
Ihr könnt das Rezept mit allen möglichen Zutaten ergänzen. Wir hatten gebackene Süßkartoffeln dazu, es gab aber auch schon Rote Beete oder eine große Portion Feldsalat – abhängig vom Hunger.
Mein persönlicher Trick ist das Gewürz Zatar (oder Za Atar). Hierbei handelt es sich um ein orientalisches Gewürz das ich beim Testen von Ottolenghi-Rezepten kennengelernt habe. Hauptzutat in Zatar sind die getrockneten Blätter des Syrischen Ysop, eine Art Thymian mit Oregano-Geschmack (lustiges Zeug). Außer wildem Thymian gehören Sesamsaat, Sumach (Essigbaum) und Salz in den orientalischen Gewürzmix. Durch Zatar gebt Ihr Kartoffel-, Linsen- oder auch Hackfleischgerichten eine erdige Umami-Würze – das passt für mich sehr gut zu Süßkartoffeln und Linsen.
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Wer Süßkartoffel essen möchte schält die, würfelt in ca. 1 cm große Würfel. Die Kartoffeln in einer Schüssel mit etwas Öl, Pfeffer und Zatar würzen (wer kein Zatar hat kann Chili, Thymian und etwas Knoblauchpulver nehmen). Auf einem geölten Backblech etwas ausbreiten. Für 10 min backen.
Unter den Camembert lege ich etwas Backpapier um die Sauerei zu reduzieren. Der darf mit jeweils 1 Löffel Honig zu den Süßkartoffeln und backt da ca. 15 min (ab und an mal reinschauen)
In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln fein hacken und in einer Pfanne anbraten. Die Linsen dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Zatar abwürzen und erwärmen. Den Salat putzen. Das Dressing rühre ich aus grobem Senf, Rotweinessig, Olivenöl und Salz und Pfeffer an.
Wer mag schneidet einen Apfel in feine Scheiben und röstet diese kurz mit etwas Honig an.
Zum Anrichten kommt der Camembert auf den Teller. Darauf die Walnüsse.
Salat und Linsen mischen und mit Dressing würzen.
Obendrauf kommt der Apfel, an die Seite die Süßkartoffel
Nach 2 Wochen Toskana (vielleicht habt Ihr mich ja über Instagram begleitet?) sind wir zurück in der Pfalz. Hier ist es genauso warm… und ich habe keine große Lust auf Kochen. Daher gibt es einen super schnellen Blumenkohlsalat.
Blumenkohl ist ja mittlerweile aus der Low Carb Küche nicht mehr wegzudenken, entweder als Reisersatz oder Nuggets.
Die Vorbereitung ist immer gleich – und simpel: den Blumenkohl in Röschen teilen und diese dann entweder in der Küchenmaschine oder mit einer Reibe zu reisähnlichem Gekröse verarbeiten. Wer es verträgt kann hieraus rohen Blumenkohlsalat zaubern. Ich vertrage den leider gar nicht und kämpfe mehrere Stunden bis er verdaut ist. Also koche ich den geriebenen Blumenkohl kurz in Wasser oder Brühe, und verarbeite das dann weiter.
Dieser Blumenkohlsalat lebt durch die Zitronenfrische und die untergemischten Antipasti. Dazu passt entweder ein gebratenes Putenschnitzel oder gegrillter Feta.
Wie Ihr seht, werde ich bei Aufnahmen im Garten immer sehr gut beschützt…. naja… Max würde wohl nicht mal mitbekommen, wenn mich Aliens mit Hubschraubern aus dem Garten klauen würden – aber männliche Unterstützung mögen wir schwachen Frauen doch immer, oder 😉
Da ich Blumenkohl gerne etwas kräftiger würze, habe ich folgende Gewürze verwendet
Chili-Fingersalz
eine pfeffrige Kräutermischung
etwas Kreuzkümmel (nicht sehr italienisch, aber nimmt dem Blumenkohl etwas den dumpfen Kellergeschmack)
frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
p.s. und Ihr könnt Euch vorstellen wie traurig ich war, den Sprizz trinken zu müssen.. der wird ja sonst warm 🙂
Blumenkohl fein reiben und in Salzwasser 6-8 Min kochen.
Abgießen und im heißen Topf noch 10 min ausdampfen lassen.
Zitrone abreiben und den Abrieb mit dem Zitronensaft zum heißen Blumenkohl geben. Öl dazugeben und den Salat 2 h zugedeckt bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
Die übrigen Zutaten dazugeben, abschmecken und dann zu Huhn oder was auch immer Euch schmeckt genießen.
Lecker dazu auch: geröstete Pinienkerne, frische Tomate, frische Kräuter
Manchmal muss es abends schnell gehen, es soll aber trotzdem etwas Frisches auf den Tisch. In der Spargelsaison haben wir fast immer grünen oder weißen Spargel im Haus, also wird der kurzerhand nach dem Prinzip der Schüttelpizza zu einer superschnellen Low Carb Spargelquiche verarbeitet.
Schüttelpizzen folgen alle dem gleichen Grundprinzip:
Ei
Hüttenkäse
geriebenen Käse
mischen und mit allen Lieblingszutaten verrühren. Durch das Ei und den Käse hält alles zusammen, der Hüttenkäse sichert eine gewisse Saftigkeit.
Wir essen solch eine Spargelquiche entweder als Hauptgang mit Salat, als Beilage zu einem schönen Lachs, kalt als Vorspeise oder ich nehme sie ins Büro mit. Dort kann ich die Spargelquiche entweder in der Mikrowelle schnell erhitzen oder ich esse sie kalt.
Für eine teigähnlichere Konsistenz habe ich diesmal noch etwas FIBERHusk Flohsamenschalen dazu gegeben.
Spargel unten schälen und Stangen längs halbieren.
In einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen und 5 min stehen lassen.
Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Übrige Zutaten gut mischen, kräftig würzen und Mischung in eine mittlere Auflaufform geben. Die halben Spargelstangen oben drauf verteilen und leicht in die Masse drücken.
Pankomehl kennt fast jeder aus asiatischen Restaurants – Krabben kleiden sich gerne in knusprigem Panko.
Leider besteht die Knusperhilfe aus Weizenmehl und ist damit nicht glutenfrei. Wer trotzdem nicht auf die leckere Panade verzichten will, muss selbst Hand anlegen, man muss nämlich eigentlich nur ein seeeeeehr hartes Brötchen grob raspeln.
Ich habe einfach gestern ein glutenfreies Brötchen mehr aufgebacken, halbiert und dann nochmal im ausgeschalteten Ofen knochenhart ausgebacken. Kurz vor dem Essen wird das Brötchen dann einfach auf einer groben Reibe geraspelt und wie normales Pankomehl verwendet.
Normalerweise wird das panierte Nugget frittiert bzw. in viel Öl ausgebacken. Wer Fett sparen möchte, der verwendet den Backofen oder eine der neuen Heissluftfriteusen. Diese Geräte frittieren nicht wirklich, sondern Garen mit sehr viel heißer Luft.
Eine komplette Ladung Nuggets ist so in 10 Minuten gar, knusprig und fettfrei. Die Geräte gibt es günstig bei Amazon.
Das Huhn in grobe Würfel schneiden. Das Reismehl mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver kräftig abschmecken.
Das Huhn panieren: in Mehl wenden, dann im Ei befeuchten und zum Schluss in den groben Semmelbröseln wenden.
Die Fritteuse auf 180° vorheizen, und die Nuggets circa 10-15 Minuten knusprig ausbacken.
Den Salat und das Gemüse schneiden, waschen und mit einem Dressing nach Wahl abschmecken. Mein Favorit ist gerade eine Mischung aus Joghurt, Zitronensaft und Cayennepfeffer.
Die warmen Nuggets auf dem Salat verteilen und genießen
Immer wenn die Sonne rauskommt habe ich Lust auf Salat. Da ich heute aber kein Mittagessen hatte, muss es ein etwas gehaltvollerer Salat werden – und es gibt daher Caesar´s Salad.
Das wichtigste an diesem Salat ist das Dressing, hier muss es einfach mal eine Sardellen-Mayo sein, auch wenn ich sonst keine Mayo esse.
Da ich keine Histamine vertrage, lasse ich den Käse weg. Ihr könnt aber wunderbar etwas Parmesan oder Schafs-Pecorino über den Salat hobeln. Das gibt noch einmal extra Würze.
Und weil es schon seit mindestens 2 Posts kein Katzenbild mehr gab, hier ein Bild unserer “Frühlingskatze” (fragt nicht, meine Tochter liebt es die Katze zu dekorieren und Max ist da sehr entspannt)
Caesars´s Salad mit glutenfreiem Brot
Gehaltvoller Salat mit selbstgemachter Sardellen-Mayonnaise
Caesars´s Salad mit glutenfreiem Brot
Gehaltvoller Salat mit selbstgemachter Sardellen-Mayonnaise
Das Eigelb mit den Sardellen und dem Senf fein pürrieren. Wichtig ist, dass alle Zutaten dabei die gleiche Temperatur haben. Sobald die Masse heller zu werden beginnt (Luft aufgenommen hat), das Öl langsam zugeben bis eine helle dickliche Masse entsteht. Mit dem Caesars Salad-Gewürz oder Pfeffer und Knoblauch abschmecken. Salz braucht man wenig, da die Sardellen schon salzig genug sind.
Das Brot im Toaster 2 x toasten (spart Fett) und in Würfeln schneiden. Das Huhn im Grill oder der Pfanne garen und in gabelgerechte Streifen schneiden.
Alles zusammen anrichten und mit der Mayo genießen.
p.s. die Mayo reicht für 2 Portionen, die esse ich morgen zum Rest des Huhns zu Mittag.
Rezept Hinweise
Im Hintergrund mein absoluter Lieblings-Frühlingswein: ein Rose aus dem Weingut Hammel in Kirchheim an der Weinstraße (nein, ich bekomme da nix für - ich liebe einfach deren Weine, und wenn ich schon mal ein Glas trinke dann wenigstens ein Gutes!!!!)
Als berufstätige Mütter beherrsche ich ein Rezept perfekt: alles kleingeschnippelt in eine Schüssel schmeißen und dann mit der Gabel futtern (ja, gerne auch mit hochgelegten Beinen auf der Couch mit einer Folge Greys Anatomy). Da verwerte ich gerne Reste oder mische einfach verschiedenste Zutaten zu einem gemischten Salat. Dabei dürfen gerne auch Wärme und Kälte Zutaten gemischt werden.
Wie bei vielen Dingen auch hat diese Resteverwertung jetzt einen tollen Namen bekommen: Buddha Bowl.
In Asien gibt es in den vielen Suppenküchen etwas Ähnliches: Gemüse und Nudeln werden kalt in einer Schüssel mit heißer Brühe gemischt – quasi die asiatische Fünf-Minuten-Terrine.
De Buddha Bowl ist hip, also kommt sie mit Superfoods daher: gekochter Quinoa und Avocado, Spinat oder gepuffter Amaranth, herzhaft oder als Frühsücksbowl mit Overnight Oats und Obst (muss man dann Goji-Beeren draufgeben um es essen zu dürfen)?
Allen Bowls ist eines gemusst – sie sind wahre Fotoschönheiten und daher natürlich perfekt für Instagram und Co.
Hier ein paar Beispiele
Rainbow Bowl von inmybowl.com
Avocado-Salad Bowl von myfruitkitchen.com
Buddha Bowl mit Süsskartoffelpommes von Blackwhitevivid.com
Wer mir auf Instagram folgt konnte gestern mein Abendbot sehen: eine Buddha Bowl mit Spinat und pochiertem Ei
Buddha Bowl mit pochiertem Ei
Buddha Bowl mit Spinat und pochiertem Ei
Schnell zubereitete Buddha Bowl mit pochiertem Ei und Parmaschinken
Buddha Bowl mit Spinat und pochiertem Ei
Schnell zubereitete Buddha Bowl mit pochiertem Ei und Parmaschinken
Für die pochierten Eier jeweils ein 20 cm langes Stück Frischhaltefolie abschneiden, mit etwas Öl einölen (so klebt das Ei nachher nicht an) und mit Pfeffer und Salz oder aKräutern bestreuen. In eine Tasse oder kleine Schüssel legen und das Ei hineinschlagen. Die Eckn hochnehme und vorsichtig zudrehen. Das Eigelb ist jetzt vom Eiweiss umgeben. Wasser in einem kleinen hohen Topf zum kochen bringen. Auf so Topf zwei Essstöbchen legen, den Klarsichteierbeutel mit einer Wäscheklammer oder einem Gefrierbeutelklipp zuklemmen und an den Stäbchen befestigen. So verhindert ihr, dass die Folie am heißen Topfbodn anschmilzt. Wollt Ihr das Eiglb leicht flüssig, lässt das Ei 4 min pochieren.
Für di Bowl in einer Schüssel oder tiefen Teller den gewaschenen Babyspinat verteilen. In die Mitte die in Scheiben geschnittene Tomate zum Kreis Lehn und den Parmaschinken kleingezupdt verteilen. Wer mag gibt noch kleingeschnittenen Parika, Gurke oder was auch immer dazu.
Aus etwas Öl, Essig, Agavendicksaft, Senf und Salz ein Dressing anrühren und auf den Salat geben.
Sobald das Ei pochiert ist, auf den Tomatenkreis geben und genießen.
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.