Zutat: gemahlene Mandeln

Supersaftige Schokobrownies

Jemand Lust auf Superlative Schokobrownies – aber keine Lust auf Gluten? Geht trotzdem, man muss nur bei den Zutaten etwas kreativer sein.

supersaftige Schokobrownies

Diese glutenfreien Brownies bestehen aus Bohnen, auch wenn niemand das beim Essen ahnen würde. Durch die Orange bekommt das Ganze einen super frischen Touch.

Supersaftige Schokobrownies
Supersaftige Schokobrownies
Portionen
1Backform
Portionen
1Backform
Zutaten
Anleitungen
  1. Eine 20x25 cm große Backform mit Backpapier auslegen. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Orangensaft Hale abreiben, Orangenfilets auslösen.
  2. Die Bohnen unter Wasser abspülen und mit allen Zutaten außer der Orange und den gehackten Nüssen mit dem Stabmixer oder der Küchenmaschine fein pürieren. Die Orangenschale abreiben und mit den gehackten Nüssen unterrühren.
  3. Teig mit einem Löffel in der Auflaufform glatt streichen und 22 Minuten bei 180 Grad Umluft backen.
  4. Gebackenen Brownie-Teig aus dem Ofen holen, ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Die Orangenfilets auf dem Brownie verteilen und genießen.

Basler Brunslistangen – Kekse genießen ohne Reue

Schließt mal die Augen und versucht euch Schokolade, Lebkuchengeruch und blättrig süßes Gebäck vorzustellen…. und dann sind diese Kekse auch noch ohne Mehl und Zucker!

Basler Brunsli bestehen aus einer Zucker-Eiweissmischung mit gemahlenen Mandeln, lassen sich also perfekt low carbisieren. Ihr ersetzt einfach den Zucker durch Xylith…. und fertig ist das perfekte Gebäck für die Adventszeit. Im Rezept verwende ich zuckerfreie Schokolade, die gibt es in Frankreich in jedem Supermarkt. Wenn ihr sowas bei euch im Supermarkt nicht findet, könnt ihr entweder Diabetiker Schokolade mit Süßungsmittel oder eine hochprozentige Kuvertüre verwenden. Die enthält extrem wenig Zucker, da Kekse an sich ohnehin nicht besonders diätisch sind ist das dann auch eine kleine Sünde wert.

Basler Brunslistangen - Kekse genießen ohne Reue
Basler Brunslistangen - Kekse genießen ohne Reue
Portionen
3Bleche
Kochzeit
10Min
Portionen
3Bleche
Kochzeit
10Min
Zutaten
Anleitungen
  1. Das Xylith Mit dem Eiweiß gut verrühren. Dann die anderen Zutaten hinzugeben und das Ganze gut mischen. Ich verzichte auf die Küchenmaschine und arbeite mit einem Schneebesen und einem normalen Kochlöffel. Die Maße für mindestens 1 Stunde kaltstellen.
  2. Etwas fein gemahlenes auf ein Backpapier geben und den Teig portionsweise circa 1/2 cm hoch ausrollen. Schneidet mit einem Messer schmale Streifen, oder stecht einen Keks eurer Wahl aus. Das Ganze geht in den vorgeheizten Back Ofen bei 200° für ungefähr 8 Minuten.

Zitronentarte mit knusprigem Mandelboden

So langsam zieht der Frühling in die Pfalz ein. Überall blühen die Magnolien und selbst in unserem Garten fangen die Blumen an zu blühen… bei meinem schwarzen Daumen jedes Jahr wieder ein Wunder.

Zum schönen Wetter, und dem ersten Mittagessen im Freien passt eine frische Zitronentarte. Die bietet mit einem Mandelboden, der Zitronencreme mit Rosmarin und frischen Feigen alles was ein Frühlingstag braucht.

Die Kunst bei low carb Tartes ist, einen knusprigen Boden zu bekommen der nicht sofort bricht… klar gelingt mir das IMMER (siehe gaaaanz unten).

Ausser Mandeln und Butter braucht man daher ein Bindemittel, z.B. gemahlene Flohsamenschalen oder Chiasamen die die Flüssigkeit aufnehmen. Ich verwende gerne Flohsamenschalen und habe im Kuchen eine kostenlose Produktprobe von FiberHUSK verwendet. Die Firma versucht gerade auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Da ich das Produkt mag unterstütze ich gerne mit einer Produktnennung*.

 

 

 

 

Zitronentarte mit knusprigem Mandelboden
Frische Zitronentarte mit Rosmarin und Feigen auf einem knusprigen Mandelboden

Zitronentarte mit knusprigem Mandelboden
Frische Zitronentarte mit Rosmarin und Feigen auf einem knusprigen Mandelboden

Portionen Vorbereitung
8Stück 5Min
Kochzeit Wartezeit
20Min 3h

Portionen Vorbereitung
8Stück 5Min
Kochzeit Wartezeit
20Min 3h

Zutaten
Mandelboden

Zitronencreme

Anleitungen
  1. Die Zutaten für den Boden in einer Rührschüssel zu einem Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie packen und für 30 min im Kühlschrank runterkühlen lassen (wie bei jedem Mürbeteig).

  2. Den Teig zwischen 2 Bogen Backpapier ausrollen und damit eine 26er Springform auslegen. Nehmt lieber keine Tarteform, ausser ihr habt eine sehr gute mit herausnehmbaren Boden, denn der Rand bricht ziemlich schnell ab.

  3. Bei 175 Grad 20 min backen. Hier nach 15 min im Ofen nachschauen, der Teig darf nicht zu dunkel werden. Den Boden komplett runterkühlen lassen.

  4. Für die Creme aus den 2 Zitronen Zesten und Saft erzeugen. Es sollte ca. 100 ml Zitronensaft ergeben. Den Saft mit den Zesten, der Butter, dem Xucker, dem Eigelb und den 2 Eiern in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren erhitzen. Die Creme soll andicken aber nicht kochen - sonst habt Ihr Zitronenrührei.

  5. Wenn die Creme gut angedickt ist zum abkühlen beiseite stellen. Wenn die Creme kalt ist, den Joghurt unterrühren und ggf nochmal nachsüßen. Jetzt den Rosmarin zugeben.

  6. Die Creme auf den ausgekühlten Boden geben und 2-3 h im Kühlschrank kalt stellen.

Rezept Hinweise

Warum man keine Obstkuchenform als Tarteform verwenden soll??? Weil dann der blöde Rand abbricht..... und das sieht blöd aus!

Und Ihr seht, wie Fotos im Internet täuschen können 🙂

*ich habe 2 Beutelchen FiberHusk zum Testen bekommen... mehr nicht :--)[amazon_link asins='B00M1WSSDG' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='e3ff1337-40ab-11e8-924b-7bf09ef2a8a8']