Zutat: Kalte Butter

Maronen-Zwiebelkuchen

Der Herbst ist angekommen und in der Pfalz öffnen an allen Ecken die Weingüter ihre Tore um Zwiebelkuchen und neuen Wein zu servieren.

Der klassische Zwiebelkuchen besteht aus Zwiebeln und Speck – aber es gibt auch tolle vegetarische Variationen bei denen der Speck nicht einfach weggelassen wird.

Meine neueste Lieblingsvariante ist Zwiebelkuchen mit Maronen bzw. Esskastanien. Die sind zwar leider noch nicht reif, aber man kann das ganze Jahr vorgegarte Maronen in Dosen oder einer Vakuumverpackung kaufen.

Der typische Zwiebelkuchen hat einen Hefeteigboden, den kann man Low Carb nur sehr schwer nachbasteln. Mindestens genau so gut schmeckt aber ein Boden aus Mürbeteig, und der ist dank Mandelmehl super simpel.

in diesem Rezept ist der Boden sehr dünn… wer mehr knusprigen Boden mag erhöht einfach die Menge. Wichtig ist das Blindbacken. Hier wird der Teig mit einem Backpapier abgedeckt auf das Trockene Erbsen gelegt werden. Hier habe ich jetzt Keramikerbsen entdeckt, die kann man unendlich oft wiederverwenden und muss nicht daran denken aus den Backerbsen keine Suppe zu machen.

[amazon_link asins=’B003JH7HB6,B000PVHDHM,B0045G26UM,B005QZ7APM,B0001IWZ2W’ template=’ProductCarousel’ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’0a0a2906-b9bf-11e8-9f9c-0f5273cb287c’]

Maronen-Zwiebelkuchen
Maronen-Zwiebelkuchen
Portionen Vorbereitung
8Portionen 10Min
Kochzeit Wartezeit
50Min 30Min
Portionen Vorbereitung
8Portionen 10Min
Kochzeit Wartezeit
50Min 30Min
Zutaten
Boden
Belag
Anleitungen
  1. Zutaten für den Boden mit dem Knethaken verrühren und dann mit den Händen eine Kugel formen. In Frischhaltefolie einpacken und 30 min im Kühlschrank ziehen lassen.
  2. Die Zwiebeln schälen und halbieren, dann am Besten auf dem Gemüsehobel in feine Ringe hobeln. Öl in eine große Pfanne geben und die Zwiebeln unter Rühren glasig dünsten.
  3. Zum Schluss den Knoblauch zugeben, Achtung wenn der verbrennt wird er bitter. Die Masse abkühlen lassen und ggf. etwas Öl abgiessen.
  4. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen, den Teig auf ein Backblech (Backpapier drunter) ausrollen. Mit einem weiteren Stück Backpapier abdecken und mit Backerbsen beschwert 10 min backen. Abkühlen lassen.
  5. Die übrigen Zutaten zugeben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abkürzen. Auf dem Boden verteilen und ca 45 min bei Umluft backen. Schmeckt am Besten lauwarm und mit einem Glas neuem Wein.
Rezept Hinweise

[amazon_link asins='B0721TH9F5,B072VF85SS,B01KVE88US' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='67c3c5a0-b9c1-11e8-a29f-e98c658fa24a']

 

[amazon_link asins='B009PSEUOU,B003TT77L4' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='8fcccb0c-b9c1-11e8-b26f-13d2056956bf']

Zitronentarte mit knusprigem Mandelboden

So langsam zieht der Frühling in die Pfalz ein. Überall blühen die Magnolien und selbst in unserem Garten fangen die Blumen an zu blühen… bei meinem schwarzen Daumen jedes Jahr wieder ein Wunder.

Zum schönen Wetter, und dem ersten Mittagessen im Freien passt eine frische Zitronentarte. Die bietet mit einem Mandelboden, der Zitronencreme mit Rosmarin und frischen Feigen alles was ein Frühlingstag braucht.

Die Kunst bei low carb Tartes ist, einen knusprigen Boden zu bekommen der nicht sofort bricht… klar gelingt mir das IMMER (siehe gaaaanz unten).

Ausser Mandeln und Butter braucht man daher ein Bindemittel, z.B. gemahlene Flohsamenschalen oder Chiasamen die die Flüssigkeit aufnehmen. Ich verwende gerne Flohsamenschalen und habe im Kuchen eine kostenlose Produktprobe von FiberHUSK verwendet. Die Firma versucht gerade auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Da ich das Produkt mag unterstütze ich gerne mit einer Produktnennung*.

 

 

 

 

Zitronentarte mit knusprigem Mandelboden
Frische Zitronentarte mit Rosmarin und Feigen auf einem knusprigen Mandelboden
Zitronentarte mit knusprigem Mandelboden
Frische Zitronentarte mit Rosmarin und Feigen auf einem knusprigen Mandelboden
Portionen Vorbereitung
8Stück 5Min
Kochzeit Wartezeit
20Min 3h
Portionen Vorbereitung
8Stück 5Min
Kochzeit Wartezeit
20Min 3h
Zutaten
Mandelboden
Zitronencreme
Anleitungen
  1. Die Zutaten für den Boden in einer Rührschüssel zu einem Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie packen und für 30 min im Kühlschrank runterkühlen lassen (wie bei jedem Mürbeteig).
  2. Den Teig zwischen 2 Bogen Backpapier ausrollen und damit eine 26er Springform auslegen. Nehmt lieber keine Tarteform, ausser ihr habt eine sehr gute mit herausnehmbaren Boden, denn der Rand bricht ziemlich schnell ab.
  3. Bei 175 Grad 20 min backen. Hier nach 15 min im Ofen nachschauen, der Teig darf nicht zu dunkel werden. Den Boden komplett runterkühlen lassen.
  4. Für die Creme aus den 2 Zitronen Zesten und Saft erzeugen. Es sollte ca. 100 ml Zitronensaft ergeben. Den Saft mit den Zesten, der Butter, dem Xucker, dem Eigelb und den 2 Eiern in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren erhitzen. Die Creme soll andicken aber nicht kochen - sonst habt Ihr Zitronenrührei.
  5. Wenn die Creme gut angedickt ist zum abkühlen beiseite stellen. Wenn die Creme kalt ist, den Joghurt unterrühren und ggf nochmal nachsüßen. Jetzt den Rosmarin zugeben.
  6. Die Creme auf den ausgekühlten Boden geben und 2-3 h im Kühlschrank kalt stellen.
Rezept Hinweise

Warum man keine Obstkuchenform als Tarteform verwenden soll??? Weil dann der blöde Rand abbricht..... und das sieht blöd aus!

Und Ihr seht, wie Fotos im Internet täuschen können 🙂

*ich habe 2 Beutelchen FiberHusk zum Testen bekommen... mehr nicht :--)[amazon_link asins='B00M1WSSDG' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='e3ff1337-40ab-11e8-924b-7bf09ef2a8a8']