Aktuell bin ich großer Ziegenkäsefan, und musste natürlich mal einen Kürbis mit diesem leckeren Zeug überbacken. Damit die Füllung nicht zu massiv wird habe ich sie mit einer geraspelten Zucchini gemischt. Das ist übrigens eine der wenigen Formen in denen ich meiner Familie Zucchini unterjubeln darf.
Leider wird es schon wieder sehr früh dunkel – also sind die Fotos imer überbelichtet… da müsst Ihr durch und geschmeckt hat es trotzdem 🙂
Wenn alle wieder im normalen Alltagsstress angekommen sind, muss man bei 4 Personen ordentlich planen. 2 Kinder in der Schule ohne Kantine, ich komme spät nach Hause und mein Mann will mittags nur ein Brot.
Also müssen wir ordentlich planen was es zu essen gibt, wenn wir clever sind basteln wir aus dem Abendessen das Mittagessen der Kinder für den nächsten Tag. Das muss kalt schmecken und einfach zu transportieren sein.
Eines unserer Lieblingsrezepte ist eine easy Taco Bowl. Das ist die mexikanische Variante der Buddha Bowl in der alles zusammengeworfen wird was noch im Kühlschrank ist.
Basis ist dabei für die Familie Reis, in der Low Carb Version nehmt Ihr Blumenkohlreis. Auf diesen Reis kommt ein Joghurt oder Tomatendip (oder Salsa), dann Hackfleisch (Rind oder vegetarisch), Kidneybohnen, Mais, Paprika, Tomaten, Käse oder was auch immer Ihr mögt. Dazu ein paar Taco-Chips und fertig ist ein warm-kaltes Abendessen.
Die Taco Bowl schmeckt aus super kalt, verrührt alles mit dem Joghurt-Dip und Ihr habt einen mexikanischen Reissalat.
Den Reis nach Anleitung kochen, den Blumenkohlreis in etwas Gemüsebrühe ca 15 min garen.
Die gewürfelte Zwiebel in etwas Öl anbraten, das Hack dazu und alles fertig braten. Mit etwas Paprika und Salz abschmecken.
Den Joghurt mit Fajita-Gewürz, Paprika, Salz und Pfeffer intensiv würzen. Mit Zitronensaft etwas Frische dazu.
In die Schüssel kommen jetzt 3 EL Reis, darauf 2 EL Joghurt und dann die anderen Zutaten getrennt. Beim Essen kann man so alles durcheinander essen oder mischen. Mit den Taco Chips servieren (aus Mais sind sie glutenfrei)
Reste am nächsten Tag mit Joghurtsauce mischen und als Reissalat genießen.
Kennt Ihr das, wenn Euch ein Geruch wieder an einen Ort versetzt….so geht mir das mit Baozi. Ich hatte das große Glück vor einigen Jahren dienstlich häufig in Singapur zu sein, und meine größte Freude nach einem langen Tag war ein Besuch im Dumpling-Restaurant. Stapelweise Bambuskörbe, überall riecht es nach Ingwer, Sojasauce und Bohnenpaste. Ich habe das geliebt, und meist mehr bestellt als ich essen konnte. Leider verzichte ich ja jetzt auf Gluten, und glutenfreie Baozi‘s habe ich noch nicht gefunden.
Was ist denn überhaupt ein Baozi?
Eigentlich ein gefülltes Hefebrötchen, oder eine gefüllte Dampfnudel – also ein Hefeteig mit Füllung der in einem Bambuskorb sanft gedämpft wird.
Die Füllung kann alles sein: Gemüse, Bohnenpaste, Sesampaste oder Fleisch. Daher eignen sich die kleinen Klöße für Vegetarier, Veganer und Carnivoren gleichermaßen.
Wer normale Baozi machen möchte, dem empfehle ich diese Rezept.
Ich habe zum Testen eine Vegane Variante mit Sojahack und eine mit Rinderhackfleisch hergestellt. Der Teig ist etwas tricky, denn glutenfreier Teig reißt aufgrund des fehlenden Klebers leicht und man kann ihn nicht so dünn ausrollen. Es klappt trotzdem ganz gut, auch wenn sie geschmacklich natürlich nicht ganz ans Original rankommen.
Der Trick beim glutenfreien Teig ist die Verwendung von Hefe und Backpulver. Hierdurch wird der etwas faule Teig fluffier und damit weicher. Die Falttechnick ist eigentlich einfach, im Prinzip nehmt Ihr den Teig hoch und faltet ihn rundherum ein bis ein Ball um die Füllung entsteht.
Für den Teig erst Hefe, Zucker und Milch mischen und 5 min stehen lassen. Mit den übrigen Teigzutaten mischen und abgedeckt 30 min gehen lassen.
Pilze und Glasnudeln nach Packungsanleitung einweichen und dann gut abtropfen. Mit allen übrigen Zutaten mischen und kalt stellen.
Den Teig in 12 Teile teilen und jedes zu einem Ball formen. Kreisförmig ausrollen (ca 0,5 cm dick) und jeweils 1,5 EL Füllung in die Mitte geben. Oben zufalten.
Einen Bambuskorb mit Backpapier auslegen (alternativ eine Dämpfer nehmen oder sie Baozi direkt in ca 1 cm hohes Wasser setzen). Unter dem Dämpfer einen Topf mit kochendem Wasser platzieren und die Baozi 30 min dämpfen.
Sofort servieren, gerne mit frischem Koriander und etwas Sojasauce.
Rezept Hinweise
Wenn Ihr noch etwas braucht... auf Amazon gibt es alles zu kaufen.
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.