Neulich waren mein Mann und ich in Neustadt an der Weinstrasse für ihn nach einer neuen Brille suchen. Auf dem Rückweg sind wir über den kleinen Markt gebummelt und über frische Artischocken gestolpert. Die esse ich sehr gerne, es ist nur nicht so einfach frische Ware zu bekommen. Also gab es abends Artischocken und Knoblauchmayo.
Mayo war früher für mich häufig Glückssache. War das Eigelb zu kalt, ist sie geronnen, habe ich zu lange geschlagen, wurde sie klumpig. Seit ich ein spanisches Rezept für Aioli verwende, geht aber nichts mehr schief.
Das Rezept ist auf Basis von Öl und Milch, wobei man die Milch wunderbar auch durch pflanzliche Varianten ersetzen kann. Für meine vegane Tochter kann ich so sehr schnell mit Hafermilch eine Aioli zaubern.
Das Grundrezept besteht aus 1 Teil Milch und 2-3 Teilen Öl. Hier müsst Ihr etwas variieren abhängig von der Milch die Ihr verwendet benötigt Ihr etwas mehr oder weniger.
Ich nehme 100 ml Öl (50 ml Raps und 50 ml Olive), 1/2 TL Senf und etwas Zitronensaft. Für meinen Mann und mich 200 ml 1,5% Milch, für meine Tochter 250 ml Hafermilch.
Der Trick ist, den Stabmixer in den hohen Becher zu geben und dann erst zu starten. Hierdurch erzeugt Ihr eine homogene Masse. Die schmeckt Ihr mit Pfeffer und Salz nach Geschmack ab und stellt sie bis zum Essen in den Kühlschrank. Mann kann die Mayo sofort essen, für mich schmeckt sie aber nach ca. 30 min am Besten.
Die Zutaten in ein hohes Becherglas geben.
Den ausgeschalteten Mixstab in das Glas geben und dann einschalten. Den Stab langsam von unten nach oben bewegen, die Masse wird sehr schnell fester.
Ausschalten und mit Pfeffer, Salz oder auch etwas mehr Zitrone abschmecken.
Im Kühlschrank aufbewahren, mit Folie abgedeckt hält sich die Mayo 2-3 Tage
War am Wochenende bei Euch auch so herrliches Wetter? Nach dem ganzen nasskalten Wetter war es eine richtige Erleichterung, endlich mal ohne 10 Schichten Kleidung das Haus verlassen zu können. Wären die Bau- und Gartenmärkte offen gewesen, man hätte wahrscheinlich nicht mal mehr einen Parkplatz bekommen.
Aber auch mit den paar Dingen die man im Gemüseladen kaufen kann haben wir angefangen ein wenig Frühlingsstimmung ans Haus zu bringen.
Dazu passend haben wir natürlich den Grill angeschmissen. Drauf kamen feine Burger – für die Familie mit selbstgemachten Burgerbrötchen, für mich das Pattie pur.
Als Beilage gab es Salat… in einer sehr mitnehmefreundlichen Version die ich aus Amerika kenne. Wer dort schon mal Salat gegessen hat kennt die Eisbergsalat-Viertel mit leckerem Dressing, z.T. auch mit kleingeschnittenem Huhn oder gegrilltem Gemüse. Der Vorteil der Salatviertel ist, dass der Salat nicht so schnell durchweicht. Während ein normaler geschnittener Salat nach 1 h zusammenfällt, bleiben die Viertel mehrere Stunden frisch und knackig. Man kann hier Roma-Salatherzen verwenden oder eben Eisbergsalat aufteilen. Diese Lösung ist super wenn man eingeladen ist. Man kann die Salatteile einfach in einer schönen Auflaufform mitbringen und verteilt das Dressing kurz vor dem Servieren auf dem Salat…..
Ich habe mich für eine leichte Version des Caesar Dressing entschieden. Dieser Klassiker besteht ja eigentlich aus einer Menge Öl, Eigelb und anderen eher hochkalorischer Zutaten. Produkte mit rohem Ei verwende ich tatsächlich nur, wenn ich das sofort esse – als Vorbereitung für die Grillsaison wollte ich daher eine leichtere Joghurtversion testen.
Bei den Zutaten könnt Ihr ein bisschen variieren:
Sardellen oder Anchovis gehören dazu, wer eine vegetarische Variante bevorzugt gibt einfach mehr Salz und Worcestersauce dazu
Statt griechischem Joghurt könnt ihr auch Sojajoghurt verwenden – wählt hier eine cremige Variante
Statt Parmesan kann man Peccorino oder einen reifen Gruyere verwenden
Knoblauch, Käse, Sardellen/Anchovis und die Hälfte des Joghurts im Mixer fein mischen. Die Soße wird cremig und dick.
Dann den restlichen Joghurt unterrühren und mit den anderen Zutaten abwürzen. Das Dressing schmeckt ziemlich intensiv. Wer das nicht mag, gibt ggf noch etwas mehr Joghurt oder Saure Sahne hinzu.
Den Salat von den äußeren Blättern befreien und waschen. Den Strunk lasst Ihr dran, der hält das Ganze zusammen.
ca. 10 min vor dem Servieren gebt Ihr das Dressing auf den Salat. Man kann die Herzen dazu auch etwas auffächern, dann verteilt sich das Dressing besser.
*enthält Werbung* Herbst ist die Jahreszeit, in der man wieder Strickjacken über den T-Shirts trägt, Socken in die Schuhen zieht und lieber Soul Food als knackige Salate isst. Wenn es trotzdem etwas leichter zugehen soll, sind lauwarme Salate mein absoluter Favorit.
Da ich gerne saisonal und frisch koche nutze ich aktuell Kürbisse, Feigen, Birnen und Co – als Proteinquelle gerne kombiniert mit Garnelen oder Ziegenkäse. Ein Best-Of ist also ein Lauwarmer Herbstsalat.
Die Zutaten habe ich diesmal komplett bei Aldi Süd gekauft. Seit Corona achten wir – wie viele andere – etwas mehr auf unser Budget. Ich bin immer wieder begeistert, wieviel Einkaufswagen ich für mein Geld bekomme. Dabei bekomme ich alle Artikel, die ich sonst nur in größeren Supermärkten bekomme (z.B. frische Feigen). Natürlich nur, wenn die Ware Saison hat, was aber perfekt für die Jahreszeitenküche ist nach der ich gerne koche.
Ihr könnt bei Aldi Süd übrigens gerade wieder Preise gewinnen – bei jedem Einkauf erhaltet Ihr Jackpot-Lose.
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Den Kürbis schälen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Etwas Öl in eine Auflaufform geben und den Kürbis hineingeben.
Die Zwiebel schälen, grob würfeln und auf dem Kürbis verteilen. Alles mit Olivenöl beträufeln und salzen und pfeffern. Für 40 min backen, zwischendurch 1 x vorsichtig umrühren.
Für das Dressing den Knoblauch schälen und hacken. Die Dressing-Zutaten in ein Marmeladenglas geben und alles gut schütteln. 10 min ziehen lassen.
Die Garnelen in etwas Öl anbraten.
Walnüsse grob hacken, Rucola waschen und Stile abschneiden (geht wunderbar mit einer sauberen Küchenschere). Ihr könnt den Rucola auch schon halbieren, dadurch isst es sich deutlich leichter.
Die Feigen waschen und achteln.
Zum Anrichten den Rucola in einer separaten Schüssel mit der Hälfte des Dressings mischen und unten auf den Teller geben. Den Kürbis-Zwiebel-Mix auf dem Salat verteilen. Feigen und Nüsse dazugeben. Den Ziegenkäse drüberstreuseln und die Garnelen drübergeben, zum Schluss die restliche Vinaigrette darauf träufeln.
In knapp 40 Tagen beginnen die Feiertage, also höchste Zeit um zu überlegen was denn diesmal auf den Tisch kommt. Seitdem unsere Kinder größer sind, muss es nicht einfach nur schnell gehen. Traditionell feiern wir den 24.12 bei uns zu Hause richtig klassisch mit Kirche und Familienessen. Beim Essen wechseln wir zwischen Raclette, richtig vielen Fängen und kalter Küche. Dieses Mal wird es wahrscheinlich wieder viele kalte Gerichte geben, da kann jeder essen was und wieviel er will. Diese Gänge dürfen dann ruhig etwas hermachen.
Als eine der Vorspeisen wird es Lachstatar geben, aber nicht klassisch sondern in Gin gebeizt. Mit Zitronensaft habe ich schon häufig Fisch zubereitet (also Ceviche und Co.), aber Gin war mir auch neu. Perfekt gepasst hat die aktuelle Testaktion von Brandsyoulove mit Boar Gin (Werbung durch kostenlose Produktprobe). Dieser Gin ist einer der höchstprämierten der Welt und gehört natürlich eigentlich ins Glas. Ich finde der etwas erdige kräftige Geschmack passt aber toll zum Gin.
Zum Beizen wird der Lachs mit Gin vermischt und dann 12-24 h kalt gestellt. Durch den Alkohol wir der Fisch etwas mürber und sehr aromatisch. Das Tatar wird dann mit Dill und etwas Kräuterschmand serviert, aktuell überlege ich ob es dazu einen kleinen Wildkräutersalat und Baguette gibt.
Was es sicher gibt ist ein schönes Glas Wein. Ich wohne ja mitten an der Deutschen Weinstraße und mein Mann fragt ständig, warum ich eigentlich zu den Rezepten nicht meinenLieblingsweine poste. Eines meiner aktuellen Lieblingsweingüter ist das Weingut Pflüger in Bad Dürkheim (Werbung unbezahlt aus Überzeugung). Hier wird Wein biodynamisch auf z.T. Hundert Jahren alten Lagen angebaut. Zum Lachs gefällt mir der fruchtige Weißburgunder vom Michelsberg. Den Berg mit der zugehörigen Kapelle kennt hier jeder, der Wein wächst also quasi an einem lokalen Wahrzeichen.
Den Lachs von Gräten und Haut befreien. In Würfel schneiden, ich mag Tatar nicht zu fein. Dann mit dem Gin, Dill, Zitrone, Pfeffer, Zwiebel und evtl. Salz abschmecken, gut abdecken und 24 h im Kühlschrank ziehen lassen.
Vor dem Servieren nochmal abschmecken. Entweder serviert Ihr den Tatar in einer kleinen Schale oder Ihr verwendet einen Servierring und setzt es auf einen schönen Teller.
Garniert wird mit einem Löffel Kräuterschmand und etwas Dill.
Seit meine Tochter Vegetarierin geworden ist, beschäftige ich mich damit ihr abwechslungsreiches und gesundes Essen auf den Tisch zu bringen. Die Herausforderung ist, dass sie keinen Käse isst und viele Gemüsesorten bei ihr auch nicht in der Favoritenliste stehen. Wenn der Rest der Familie aber beim Döner-Fachmann im Nachbarort einfällt, gönnt sie sich immer leckere Falafel – also sind Kichererbsen im Rahmen des erträglichen.
Kichererbsen sind eine wunderbare Eiweiß- und Kalziumquelle, und sind nahrhafter als das meiste Fleisch dass einige in Plastikschalen im Supermarkt kaufen. Sie haben bringen zwar einen hohen Kaloriengehalt mit, sättigen aber auch extrem – so dass ein Überfressen an Kichererbsen schwierig ist.
Einer unserer Lieblingssnack sind gebackene Kichererbsen als Chipsersatz, aber Kichererbsen kommen bei mir gerne in Salate oder Bowls.
Kichererbsen im Überfluss gibt es natürlich in Hummus Bowls. Das ist eine Weiterentwicklung der asiatisch inspirierten Buddha Bowl mit einem klaren Touch der Israelisch/arabischen Küche. Im Grunde schmeißt Ihr hier alle Reste aus dem Kühlschrank zusammen, gebt Hummus oder Kichererbsen dazu und genießt das.
Die Kichererbsen trocken schütteln und mit etwas Öl und Cumin in einer Schüssel gut schütteln. Auf ein Backblech geben und bei 180 Grad ca. 20 min anrösten.
Alle Zutaten müssen in gabelfertige Bissen geschnitten werden, daher den Salat waschen und klein schneiden. Die Avocado halbieren, schälen und in schmale Streifen schneiden.
Den Thunfisch in etwas Sesamöl von allen Seiten nur jeweils 30 sek anbraten. Wenn die Qualität gut ist, darf er in der Mitte noch roh sein.
In der Bowl unten den Salat schichten, darauf die Avocado, den Thun und die Krabben. Das Hummus in die Mitte geben. Aus dem Joghurt, Zitrone, Pfeffer und Salz ein schnelles Dressing rühren und darüber geben. Mit frischer Petersilie garnieren.
Mein Mann hat im September Geburtstag und traditionell gibt es dann für alle Freunde Zwiebelkuchen und neuen Wein. Zum Dessert darf es dann gerne etwas ausgefalleneres sein. Den No-Bake Cheesecake mit Tonkabohneneis haben wir in ähnlicher Form neulich im Restaurant Schwarz in Kirchheim an der Weinstraße gegessen. Wer mal in der Nähe ist, dem kann ich einen Besuch dort wärmstens empfehlen. Im Gourmetbereich genießt man ein Mehrgängemenü mit Sterneniveau, im normalen Bereich wunderbare Landhausküche.
Bei diesem Dessert gefiel mir der Kontrast zwischen dem knusprigen Boden des Käsekuchens und dem cremigen Eis besonders gut. Ich habe das Originalrezept in einer Lowcarb-Version nachgebaut – mir schmeckt es mindestens genau so gut.
Für das Eisrezept habe ich dieses Grundrezept verwendet. Es ist super simpel zuzubereiten, auch ohne Eismaschine.
Tonkabohnen bekommt ihr mittlerweile in jedem Supermarkt. Tonkabohne erinnert im Geschmack an eine Mischung aus Vanille und Marzipan. Um die Tonkabohnenvariante herzustellen, gebt Ihr den Birkenzucker einfach mit 2 Tonkabohnen in den Mixer oder Mörser und mahlt beides sehr fein.
Für das Eis den Xucker mit der Tonkabohne fein mahlen. Dann das Rezept ( https://ketofix.de/low-carb-vanilleeis-rezept-ohne-eismaschine/) befolgen und Eis einfrieren.
Für den Cheesecake die Cashewkerne grob mahlen und mit dem flüssigen Kokosöl mischen. Auf den Boden einer Auflaufform geben und gut andrücken.
Den Frischkäse mit dem Xucker und dem Zitronensaft cremig rühren. Nach Geschmack mit Vanille oder gemahlener Tonkabohne abschmecken. Auf den Boden geben.
Für den Mangospiegel die geschälte Mango einfach pürieren und durch ein Sieb streichen. Wer den Spiegel etwas fester mag gibt etwas Gelatine oder Agar Agar hinzu. Dann auf dem Frischkäse verteilen und mind 2 h kalt stellen.
Eis ca. 15 min vor dem Servieren aus dem Tiefkühler nehmen. Gemeinsam servieren und genießen.
Rezept Hinweise
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.