Winterzeit ist Suppenzeit – nichts ist so schön wie nach einem Tag in der Kälte eine warme Suppe zu genießen. Ok, ich komme abends meistens aus dem warmen Auto und wirklich draußen war ich auch nicht, Suppe esse ich aber trotzdem schon immer für mein Leben gerne.
Um etwas Abwechslung in den Suppenalltag zu bringen, testet mein Mann gerne neue Rezepte. Die neueste Kreation war nun eine Kohlrabi-Kokos-Suppe. Klingt beim Lesen sehr ungewöhnlich, war aber wunderbar würzig und aromatisch – der Kohlrabigeschmack war nicht dominant und selbst meiner “kleinen” Tochter hat es geschmeckt.
Als Beilage hat meine große Tochter Wolkenbrot gebacken – da sie mein Oopsie-Rezept nicht verwendet hat wurde es eher ein flaches Brot das aber gerollt auch sehr gut geschmeckt hat. Wer fluffige Beilage möchte, der verwendet einfach das klassische Rezept.
Pastinaken, Zwiebel und Knoblauch würfeln und im Öl anschwitzen. den gewürfelten geschälten Kohlrabi zugeben und mit der Gemüsebrühe aufgießen. 20 min köcheln lassen, Kokosmilch zugeben und nochmal 5 min köcheln lassen.
Mit Curry, Chili, Salz und Pfeffer abschmecken - wer mag garniert das Ganze mit etwas feingeschnittenem Schinken oder ein paar Garnelen.
Kennt Ihr das, wenn Euch ein Geruch wieder an einen Ort versetzt….so geht mir das mit Baozi. Ich hatte das große Glück vor einigen Jahren dienstlich häufig in Singapur zu sein, und meine größte Freude nach einem langen Tag war ein Besuch im Dumpling-Restaurant. Stapelweise Bambuskörbe, überall riecht es nach Ingwer, Sojasauce und Bohnenpaste. Ich habe das geliebt, und meist mehr bestellt als ich essen konnte. Leider verzichte ich ja jetzt auf Gluten, und glutenfreie Baozi‘s habe ich noch nicht gefunden.
Was ist denn überhaupt ein Baozi?
Eigentlich ein gefülltes Hefebrötchen, oder eine gefüllte Dampfnudel – also ein Hefeteig mit Füllung der in einem Bambuskorb sanft gedämpft wird.
Die Füllung kann alles sein: Gemüse, Bohnenpaste, Sesampaste oder Fleisch. Daher eignen sich die kleinen Klöße für Vegetarier, Veganer und Carnivoren gleichermaßen.
Wer normale Baozi machen möchte, dem empfehle ich diese Rezept.
Ich habe zum Testen eine Vegane Variante mit Sojahack und eine mit Rinderhackfleisch hergestellt. Der Teig ist etwas tricky, denn glutenfreier Teig reißt aufgrund des fehlenden Klebers leicht und man kann ihn nicht so dünn ausrollen. Es klappt trotzdem ganz gut, auch wenn sie geschmacklich natürlich nicht ganz ans Original rankommen.
Der Trick beim glutenfreien Teig ist die Verwendung von Hefe und Backpulver. Hierdurch wird der etwas faule Teig fluffier und damit weicher. Die Falttechnick ist eigentlich einfach, im Prinzip nehmt Ihr den Teig hoch und faltet ihn rundherum ein bis ein Ball um die Füllung entsteht.
Für den Teig erst Hefe, Zucker und Milch mischen und 5 min stehen lassen. Mit den übrigen Teigzutaten mischen und abgedeckt 30 min gehen lassen.
Pilze und Glasnudeln nach Packungsanleitung einweichen und dann gut abtropfen. Mit allen übrigen Zutaten mischen und kalt stellen.
Den Teig in 12 Teile teilen und jedes zu einem Ball formen. Kreisförmig ausrollen (ca 0,5 cm dick) und jeweils 1,5 EL Füllung in die Mitte geben. Oben zufalten.
Einen Bambuskorb mit Backpapier auslegen (alternativ eine Dämpfer nehmen oder sie Baozi direkt in ca 1 cm hohes Wasser setzen). Unter dem Dämpfer einen Topf mit kochendem Wasser platzieren und die Baozi 30 min dämpfen.
Sofort servieren, gerne mit frischem Koriander und etwas Sojasauce.
Rezept Hinweise
Wenn Ihr noch etwas braucht... auf Amazon gibt es alles zu kaufen.
Dinge die gleichzeitig reifen passen in der Regel wunderbar zusammen. So ist das auch bei Kürbis und Maronen. Wenn es schnell gehen muss, oder ich mir Essen ins Büro mitnehmen möchte dann bereite ich oft dieses superschnelle Kürbiscurry mit Maronen zu.
Die Zutaten sind alle regional und kommen aus der Saison – also perfekt für den aktuellen Nachhaltigkeitstrend. Durch das Zusammenspiel aus Kürbis, Maronen und Apfel fehlen weder Speck noch andere tierische Produkte – das Gericht ist vegan und überzeugt trotzdem auch die eingfleischtesten (beachte den Wortwitz) Carnivoren.
Ich verwende meist einen mittelgroßen Hokkaido, das ergibt ca. 3 große Portionen Kürbiscurry. Eine gibt es dann sofort, die anderen beiden wandern in Gläsern in den Kühlschrank und ich muss sie im Büro nur in die Mikrowelle stellen.
Die Gläser auf dem Foto habe ich neu bei Ikea* entdeckt . Sie sind aus der 365-Serie und waren sehr günstig. Sie sind groß genug für eine üppige Portion Suppe, Chili oder Curry. Da ich immer noch am Intervallfasten festhalte habe ich mittags einfach bärigen Hunger. Der Glasdeckel hat eine Gummidichtung, man sollte das Glas nicht kippen – einen normalen Transport im Körbchen hält es aber aus ohne zu kleckern.
Davor, oder wenn ich mehrere Portionen mitnehme, habe ich normale Weckgläser verwendet. Die gibt es bei Amazon* zu kaufen, wenn Ihr das Essen in der Mikrowelle erhitzt kauft nicht die eigentlich praktischeren Gläser mit Klappdeckel – denn das Scharnier ist aus Metall und das funkt dann gewaltig.
Wie Ihr auf dem Foto seht, ist mein Curry recht dunkel. Das liegt an meiner aktuellen Gewürzleidenschaft: dem Purple curry.
Hierbei handelt es sich um eine Gewürzmischung mit Hibiskus- und Rosenblüten, abgerundet mit Chili für den Burner und den üblichen Curry-Zutaten. Es schmeckt fruchtiger als das normale Curry und gibt Gerichten einen intensiven dunklen Violett-Ton.
Den Kürbis gut abwaschen, zerteilen und in Würfel teilen (denkt dran, Ihr wollt das mit dem Löffel essen).
Die Zwiebel in grobe Würfel hacken und in Kokosöl anrösten. Den Kürbis hinzugeben und ca. 5 min unter Rühren anrösten. Den Apfel in kleinere Würfel schneiden und ebenfalls zugeben. Durch den Apfel und die Zwiebel dickt das Curry schön an ohne dass man Sahne oder Mehl benötigt.
Das Ganze mit dem Currypulver bestreuen und nochmal anrösten. So intensiviert sich der Geschmack vom Currypulver. Aufpassen dass nix anbrennt, dann wird da Ganze bitter. Den Knoblauch pressen und zugeben, dann schnell die Kokosmilch draufgeben (auch hier aufpassen, Knoblauch wird sofort bitter wenn er dunkel wird).
So viel heißes Wasser zugeben, dass die Mischung ca. zur Hälfte in Flüssigkeit steht. Nach Geschmack ca. 1 EL Gemüsebrühepulver zugeben und die Mischung 10 min. köcheln lassen. Dann die Maronen in grobe Stücke schneiden und zugeben. Nochmal ca. 10 min köcheln lassen, bis der Kürbis weich gekocht ist.
Die ganze Mischung abschmecken und in Gläser einfüllen oder sofort genießen. Wer mag, gibt noch frischen Coriander dazu.
Ich liebe ja Kochbücher, als Inspiration und Abendlektüre – daher werdet Ihr oft welche auf meinem Nachttisch finden. Ein Buch, dass es gerade dahin geschafft hat ist „Mediterraner Grillgenuss“ von Alexandra Szonn [#werbungdamarkennennung]
In dem Buch geht es – wie der Titel sagt- um Grillrezepte. Dabei sind diese Rezepte nicht abgedreht wie „Huhn auf Bierdose“ sondern bestechen durch tolle Aromen und eigentlich recht einfache Zubereitung. Ich habe z.B. gelernt, dass Chimichurri nicht nur ein Gewürz ist, sondern auch eine Art flüssiges Pesto/Vinaigrette aus Petersilie, Knoblauch, Zitrone und Thymian.
Ungewöhnlich: außer den klassischen Fleischgerichten gibt es Vorspeisen (Salat mit gegrilltem Romanasalat) und Desserts (gegrillter Zitronenkuchen) – da wird der Grillanend mit Freunden oder Familie abwechslungsreich.
Die Rezepte sind sehr verständlich beschrieben und alle Zutaten gibt es sogar hier auf dem Land zu kaufen.
Gute Nachricht für Euch: ich habe ein Buch zum Verschenken übrig.
Was Ihr tun müsst? Kommentiert mit Euerem Lieblings-Grillgericht.
Ich zähle alle Kommentare bis 5.8.2018, 20.00 Uhr. Der Gewinner wird per Mail benachrichtigt
Zitronen-Rosmarin-Kartoffeln
Einfach zuzubereitende Beilage zum BBQ oder Hauptgericht mit Kräuterquark
Zitronen-Rosmarin-Kartoffeln
Einfach zuzubereitende Beilage zum BBQ oder Hauptgericht mit Kräuterquark
Nach 2 Wochen Toskana (vielleicht habt Ihr mich ja über Instagram begleitet?) sind wir zurück in der Pfalz. Hier ist es genauso warm… und ich habe keine große Lust auf Kochen. Daher gibt es einen super schnellen Blumenkohlsalat.
Blumenkohl ist ja mittlerweile aus der Low Carb Küche nicht mehr wegzudenken, entweder als Reisersatz oder Nuggets.
Die Vorbereitung ist immer gleich – und simpel: den Blumenkohl in Röschen teilen und diese dann entweder in der Küchenmaschine oder mit einer Reibe zu reisähnlichem Gekröse verarbeiten. Wer es verträgt kann hieraus rohen Blumenkohlsalat zaubern. Ich vertrage den leider gar nicht und kämpfe mehrere Stunden bis er verdaut ist. Also koche ich den geriebenen Blumenkohl kurz in Wasser oder Brühe, und verarbeite das dann weiter.
Dieser Blumenkohlsalat lebt durch die Zitronenfrische und die untergemischten Antipasti. Dazu passt entweder ein gebratenes Putenschnitzel oder gegrillter Feta.
Wie Ihr seht, werde ich bei Aufnahmen im Garten immer sehr gut beschützt…. naja… Max würde wohl nicht mal mitbekommen, wenn mich Aliens mit Hubschraubern aus dem Garten klauen würden – aber männliche Unterstützung mögen wir schwachen Frauen doch immer, oder 😉
Da ich Blumenkohl gerne etwas kräftiger würze, habe ich folgende Gewürze verwendet
Chili-Fingersalz
eine pfeffrige Kräutermischung
etwas Kreuzkümmel (nicht sehr italienisch, aber nimmt dem Blumenkohl etwas den dumpfen Kellergeschmack)
frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
p.s. und Ihr könnt Euch vorstellen wie traurig ich war, den Sprizz trinken zu müssen.. der wird ja sonst warm 🙂
Blumenkohl fein reiben und in Salzwasser 6-8 Min kochen.
Abgießen und im heißen Topf noch 10 min ausdampfen lassen.
Zitrone abreiben und den Abrieb mit dem Zitronensaft zum heißen Blumenkohl geben. Öl dazugeben und den Salat 2 h zugedeckt bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
Die übrigen Zutaten dazugeben, abschmecken und dann zu Huhn oder was auch immer Euch schmeckt genießen.
Lecker dazu auch: geröstete Pinienkerne, frische Tomate, frische Kräuter
Überall in meinem Bekanntenkreis wird gerade Detox betrieben oder mit Hilfe z.T. extrem teurer Shakes den Weihnachtskilos zu Leibe gerückt. Ob es Bodymed oder Restart ist, die meisten setzen auf Flüssigkost in Kombi mit einem Low Carb Gericht pro Tag.
Ich gebe zu, ich ersetze auch oft mein Frühstück durch einen Shake denn ich stehe sehr früh auf und bekomme um die Uhrzeit noch nichts runter. Wenn ich dann aber Breakfast-Cancelling betreibe, klaue ich spätestens um 10.00 Uhr den Kollegen die Schoki aus dem Schreibtisch.
Früher habe ich gerne Pulvershakes gekauft, die gehen aber zum Einen sehr auf den Geldbeutel zum Anderen habe ich keine Kontrolle über die Inhaltsstoffe ( und immer der gleiche Geschmack geht mir auch auf den Keks).
Das Grundrezept ist super einfach und kann toll variiert werden – falls Ihr es testet schreibt mir bitte Eure Lieblingskombis!
1TLChiasamenKein Muss, das macht den Shake aber dicker und damit sättigender
Anleitungen
Alle Zutaten im Blender gut mixen, Ihr könnt das gut mit einem Pürierstab machen. Wer es süßer mag gibt Flavoursrops oder etwas Birkenzucker hinzu.
Rezept Hinweise
[nurkochen]Wer mag, gibt noch 1 TL Kokosöl dazu (das wäre dann sozusagen die Bulletproof-Variante).
Ich mag aktuell folgende Kombis:
Gurke, Petersilie und etwas Matcha
Banane und Aprikosenkompott (gibt es zuckerfrei im Glas)
Mango (TK) und Himbeer (TK) mit etwas Kokosöl
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.