Menüfolge: Suppe

Bouillabaisse – gar nicht so kompliziert wie es klingt

Wer mich ab und an in meinen Instagram-Stories besucht weiß, dass wir relativ wenig Fleisch essen – aber gerne mal Fisch oder Meeresfrüchte. Da ich als Ost-Westfale auch noch bekennender Suppenkasper bin, sind Fischsuppen natürlich perfekt.

Die beste Bouillabaisse meines Lebens habe ich tatsächlich mal auf einer historischen Weinwanderung in Freinsheim gegessen. In einem Cafe, dass sonst nur Süßes serviert, hat die französische Besitzerin ein altes Familienrezept gekocht. Die Suppe war fischig, sämig, würzig und so lecker, dass ich am Liebsten einfach den Rest des Abends sitzen geblieben wäre und noch mehr Suppe gegessen habe.

Seitdem koche ich Bouillabaisse ab und zu selbst, manchmal sogar mit dem großen Aufwand – also inkl. Fischfonds selbst aus Gräten und Abschnitten kochen… aber soviel Zeit habe ich tatsächlich sehr selten.

Heute teile ich mit Euch mal ein Rezept, dass sich auch mit vertretbarem Aufwand kochen lässt.

Mein Trick: ich koche mir die Grundbrühe auf Vorrat vor, portioniere das in Liter-Einheiten und muss dann bei Bedarf für 2 Personen nur einen Beutel auftauen und frischen Fisch einlegen.

Traditionell kommt heller Fisch und Meeresfrüchte in die Suppe. Mein Mann mag allerdings nur Jakobsmuscheln da er in der Suppe nicht mit Schalen rumhantieren möchte. Also gibt es häufig Zander, Viktoriabarsch, Seelachs und Co.

Manche essen gerne Lachs in der Bouillabaisse – das ist mir zu fett……

Rouille – die klassische Knoblauchsoße – könnt Ihr entweder als schnelle Knoblauchmayo selbst rühren, oder Ihr nutze den Faulenzertrick: einfach fertige Mayo mit Knoblauch mischen, mit Chili abwürzen und fertig.

Ich selbst toaste mir manchmal ein glutenfreies Brötchen dazu auf – frische Rouille und Suppe und ich bin glücklich.

Bouillabaisse - gar nicht so kompliziert wie es klingt
Bouillabaisse - gar nicht so kompliziert wie es klingt
Portionen
4
Kochzeit
45min
Portionen
4
Kochzeit
45min
Anleitungen
  1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein hacken. Fenchel, Möhre und Sellerie waschen und schälen. In ca. 0,5 cm Würfel schneiden.
  2. Tomaten abgießen und mit den Händen oder einem Messer grob zerteilen. Den Saft aus der Dose auffangen. Wer sehr aromatische Tomaten bekommt, kann natürlich auch frische Tomaten verwenden. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch andünsten (darf nicht zu dunkel werden. Das restliche Gemüse ohne die Tomaten dazugeben und leicht anbräunen lassen.
  3. Tomatenmark dazugeben und kurz mitdünsten. Tomaten dazugeben, kurz andünsten und mit Wein ablöschen. Jetzt den Fischfond zugeben und ca. 0,5 l Wasser zugeben. Die Gemüsemischung sollte gut bedeckt sein. Jetzt den Pastis oder Pernod zugeben. Wer den Geschmack nicht mag, lässt das einfach weg. Lorbeer, Thymian und Petersilie waschen und dazugeben, mit Pfeffer, Salz, Chilli und Safran würzen. ca. 25 min einköcheln lassen - jetzt habt Ihr eine würzige Suppenbasis.
  4. Die Suppe portionsweise durch ein feines Sieb gießen und mit einem Löffel nachdrücken - wer hat kann eine Flotte Lotte benutzen.
  5. Alles zurück in den Topf geben und aufkochen lassen. Für die Bindung sorgen Kartoffeln. Ihr könnt also entweder die 2 Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden - oder Ihr kürzt das Ganze über Kartoffelpürree-Pulver ab. Wenn Ihr Kartoffeln nutzt gebt Ihr die jetzt in die Brühe und kocht das Ganze ca 10 min bei mittlerer Hitze. Wenn Ihr Kartoffelbreipulver verwenden wollt, gebt Ihr das Löffelweise in die Suppe und rührt gut durch. Nach jedem Löffel kurz warten ob Euch die Konsistenz gefällt (ihr wollt ja kein Pürree sondern Suppe. Den Fisch mundgerecht würfeln und bei kleiner Hitze in der Brühe ca. 6 min gar ziehen lassen. Die Suppe auf Teller verteilen.
  6. Wer die klassische Knoblaufpaste (Rouille) dazu möchte, der mischt einfach etwas Mayo mit Knoblauch, Chilli und Petersilie. Die Rouille kommt dann auf die Suppe oder zu Baguette.

Kohlrabi-Kokos-Suppe mit Wolkenbrot

Winterzeit ist Suppenzeit – nichts ist so schön wie nach einem Tag in der Kälte eine warme Suppe zu genießen. Ok, ich komme abends meistens aus dem warmen Auto und wirklich draußen war ich auch nicht, Suppe esse ich aber trotzdem schon immer für mein Leben gerne.

Um etwas Abwechslung in den Suppenalltag zu bringen, testet mein Mann gerne neue Rezepte. Die neueste Kreation war nun eine Kohlrabi-Kokos-Suppe. Klingt beim Lesen sehr ungewöhnlich, war aber wunderbar würzig und aromatisch – der Kohlrabigeschmack war nicht dominant und selbst meiner “kleinen” Tochter hat es geschmeckt.

Als Beilage hat meine große Tochter Wolkenbrot gebacken – da sie mein Oopsie-Rezept nicht verwendet hat wurde es eher ein flaches Brot das aber gerollt auch sehr gut geschmeckt hat. Wer fluffige Beilage möchte, der verwendet einfach das klassische Rezept.

Das gute alte Oopsie-Rezept

Nutzt man als Suppeinlage geröstete Kürbiskerne oder geröstete Kichererbsen, ist die Suppe sogar vegan.

Kohlrabi-Kokos-Suppe mit Wolkenbrot
Kohlrabi-Kokos-Suppe mit Wolkenbrot
Portionen
2Portionen
Kochzeit
25 Min
Portionen
2Portionen
Kochzeit
25 Min
Anleitungen
  1. Pastinaken, Zwiebel und Knoblauch würfeln und im Öl anschwitzen. den gewürfelten geschälten Kohlrabi zugeben und mit der Gemüsebrühe aufgießen. 20 min köcheln lassen, Kokosmilch zugeben und nochmal 5 min köcheln lassen. Mit Curry, Chili, Salz und Pfeffer abschmecken - wer mag garniert das Ganze mit etwas feingeschnittenem Schinken oder ein paar Garnelen.

Kalte Erbsensuppen mit Knoblauchcrostini

Kalte Suppen kennt fast jeder in Form von kalter Gurkensuppe, Gazpacho, manche behaupten ja sogar eine Bloody Mary wäre auch eine Suppe und zählt als vollwertige Mahlzeit 😜

Diese kalte Erbsensuppe ist entweder eine schöne Vorspeise bei einem Essen mit Freunden oder eine Hauptmahlzeit an einem heißen Tag. Durch die Minze ist sie schön frisch, das Knoblauchcrostini dient als Sättigungsbeilage.

Je nach Geschmack kann man hier auch gerösteten Schinken oder etwas Bruschetta auftischen.


Kalte Erbsensuppen mit Knoblauchcrostini

Kalte Erbsensuppen mit Knoblauchcrostini

Portionen
2Portionen
Kochzeit
20 Min

Portionen
2Portionen
Kochzeit
20 Min

Zutaten

Anleitungen
  1. Zwiebeln und Pastinaken schälen und würfeln. Mit der Gemüsebrühe 15 min weich köcheln lassen.
    Die TK-Erbsen in ein Sieb geben und 5 min in die kochende Brühe hängen.

  2. Gemüsesuppe abkühlen lassen. In der Zwischenzeit das Baguette in dünne Scheiben schneiden. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Brot mit Öl beträufeln, mit der aufgeschnittenen Knoblauchzehe abreiben und mit feingehacktem Rosmarin und Thymian bestreuseln.

  3. Brot 10 min im Ofen kross backen.

  4. Gemüsesuppe mit Erbsen fein pürieren. Kälte Buttermilch und Saure Sahne zugeben. Frische Minze zugeben und alles nochmal mit dem Pürrierstab aufschäumen. Nach Geschmack pfeffern und salzen und mit dem Crostini servieren.

Rezept Hinweise

[amazon_link asins='B007G2QURW,B001HX4IYS' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='70c6ad75-7124-11e8-a08b-237e9f689f4f']

Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin – Essen für Angeber

Wer einige meiner Rezepte für Gäste kennt weiß, dass ich gerne einfache Gerichte etwas “pimpe”. Meist sehen die Dinge so viele aufwändiger und anspruchsvoller aus als sie wirklich waren.

Eine tolle Tune-Idee für Suppen ist der sogenannte Cappuccino. Dabei wird einfach eine Milchschaumhaube auf eine Suppe gesetzt, das Ganze in einem schönen Glas serviert und fertig ist eine nette Vorspeise. Der Milchschaum wird dabei herzhaft gewürzt, mit Pfeffer, Salz, Muskat oder gemahlenen Kräutern. Bisher habe ich dafür meinen Nespresso-Milchschäumer verwendet. Da der nun mit ins Büro gewandert ist, brauche ich für zu Hause einen Neuen.

Anforderungen waren:

  • abnehmbarer Behälter, der idealerweise in die Spülmaschine passt
  • man muss Milch erhitzen und schäumen können (meine Tochter trinkt gerne heißen Kakao)
  • der Rührer muss Power haben, damit auch Kakao oder Milch mit Kräutern noch richtig gerührt wird

Fündig geworden bin ich angenehmerweise im Niedrigpreis-Segment, nämlich bei diesem hier

 

 

Severin SM 9688 Milchaufschäumer

 

Er hat sowohl den Kakao- als auch den Kräutertest bestanden, daher gibt es heute einen leckeren Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin-Schaum (klingt mächtig beeindruckend, oder?)

 

 

Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin - Essen für Angeber
Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin - Essen für Angeber
Portionen Vorbereitung
4Portionen 5min
Kochzeit
30min
Portionen Vorbereitung
4Portionen 5min
Kochzeit
30min
Zutaten
Milchschaum
Anleitungen
  1. Die Zwiebel hacken und in etwas Öl andünsten. Das Tomatenmark hinzugeben und gut anschwitzen (es wird dabei deutlich dunkler). Jetzt die 2 Dosen Tomaten und die feingehackten Rosmarinnadeln dazugeben, mit der Gemüsebrühe auffüllen und ca. 30min kochen.
  2. Alles mit dem Pürrierstab oder einem Mixer fein pürrieren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  3. Für den Rosmarin-Milchschaum die Milch mit dem Rosmarin in den Milchschäumer geben und 3 min schäumen. Auf die in Gläser verteilte Suppe geben und genießen.
  4. Wer keinen Milchschäumer hat erhitzt die Milch mit dem Rosmarin im Topf und schäumt das Ganze mit dem Pürrierstab kräftig auf.
Rezept Hinweise

Sellerieschaumsuppe mit Lachsröllchen

Manchmal sind Rezepte so gut, dass man sie immer wieder kocht. Eines dieser Rezepte ist die Selleriesuppe mit Lachsröllchen, die ich Euch ziemlich genau vor 3 Jahren das erste Mal vorgestellt habe. Da fällt mir wieder auf, wie lange ich schon Rezepte sammle….. mittlerweile sind das über 850 Rezepte und ich bin ein kleines bisschen stolz.

Die Suppe ist bei uns ein Klassiker, da sie wirklich extrem einfach zu kochen ist und durch das Lachsröllchen so dekorativ wird, dass sie auch bei Gästen immer wieder gut ankommt. Wer Vegetarier zu Besuch hat, der lässt den Lachs einfach weg.

Da ich ja mit zunehmendem Alter immer fauler werde, habe ich heute das erste Mal einen Pfannenbiskuit ausprobiert und bin sehr positiv überrascht. Diese in der Pfanne langsam gebackene Variante ist nämlich genau so lecker wie die Backofenversion, dafür aber in knapp 5 min fertig.

Die Suppe ist glutenfrei und low carb.

 

lachsrolle6klein

 

Lachsrolle3klein

Sellerieschaumsuppe mit Lachsröllchen
Für die Lachsröllchen verwende ich Süßlupinenmehl. Das ist eine vegetarische Eiweißquelle und in gut sortieren Supermärkten gut zu erhalten. Wer es nicht bekommt und kein Problem mit Gluten hat, der verwendet einfach 1 EL Speisestärke oder 1 EL neutrales Eiweißpulver.
Sellerieschaumsuppe mit Lachsröllchen
Für die Lachsröllchen verwende ich Süßlupinenmehl. Das ist eine vegetarische Eiweißquelle und in gut sortieren Supermärkten gut zu erhalten. Wer es nicht bekommt und kein Problem mit Gluten hat, der verwendet einfach 1 EL Speisestärke oder 1 EL neutrales Eiweißpulver.
Portionen Vorbereitung
2Portionen 10min
Kochzeit
20min
Portionen Vorbereitung
2Portionen 10min
Kochzeit
20min
Zutaten
Für die Suppe
Für die Lachsröllchen
Anleitungen
Sellerieschaumsuppe
  1. Die Frühlingszwiebeln und den Sellerie putzen und würfeln. Beides in etwas Öl andünsten, je mehr Röstaromen Ihr dabei erzeugt, desto dunkler wird nachher die Suppe. Ich brate beides daher nur solange an, bis das Gemüse leicht gold wird.
  2. Den Becher Sahne angießen und die gleiche Menge Wasser zufügen (also den Sahnebecher einfach mit Wasser füllen). Das Gemüsebrühepulver zugeben und den Sellerie 20 Minuten weich kochen. Mit dem Schnellschneidestab sehr fein pürrieren, mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.
Für die Lachsröllchen
  1. Eier trennen, das Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen.
  2. Das Eigelb mit dem Süßlupinenmehl oder der Stärke und 1 EL kaltem Wasser mischen. Das Eiweiß vorsichtig unterheben.
  3. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und auf mittlere Hitze herunterschalten. Wer Angst hat, den Biskuit zu verbrennen, der schneidet einfach ein pfannengroßes Stück Backpapier aus, streicht den Teig darauf aus und legt dies in die ungefettete Pfanne. So hat man mehr Kontrolle über die Masse. Die Eiweißmasse in die Pfanne geben und mit einem angefeuchteten Pfannenwender ausstreichen. 3 Minuten garen, bis die Unterseite goldbrau ist und die Oberseite trocken. Wenden und 2 Minuten fertig garen.
  4. Den Teig mit Frischkäse bestreichen und den Lachs auf eine Hälfte auslegen. Mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer würzen, einrollen und gut festdrücken.
  5. Zum Garnieren die Lachsrolle schräg anschneiden und eine oder zwei Scheiben auf einen dünnen Holzspieß aufspiessen. Mit der heißen Suppe servieren.
Rezept Hinweise

 

 

lachsrolle6klein

 

 

Lachsrolle3klein

 

Cremige Rosenkohlsuppe

Rosenkohl ist für mich immer eine Herausforderung, denn man muss sich schon etwas einfallen lassen damit er wirklich schmeckt. Da ich außerdem die Einzige in der Familie bin, die wirklich gerne Rosenkohl isst (meinen Kindern ist er zu grün, meinem Mann zu gemüsig) gibt es ihn nicht allzu oft.
Das wird sich jetzt ändern, denn diese cremige Rosenkohlsuppe ist nicht nur extrem einfach zuzubereiten, sie schmeckt auch einfach wunderbar.

rosenkohl4

Cremige Rosenkohlsuppe
Das Rezept kann im Topf oder im Thermomix zubereitet werden.
Cremige Rosenkohlsuppe
Das Rezept kann im Topf oder im Thermomix zubereitet werden.
Portionen Vorbereitung
3Portionen 3Minuten
Kochzeit
40Minuten
Portionen Vorbereitung
3Portionen 3Minuten
Kochzeit
40Minuten
Zutaten
Anleitungen
  1. Gewürfelte Zwiebel in heißem Öl andünsten. Pastinaken schälen und würfeln und ca. 2 min mit anrösten.
  2. Vom Rosenkohl 1 Röschen aufheben (brauchen wir für die Deko), den Rest in den Topf geben. Das kochende Wasser und das Gemüsebrühepulver zugeben und die Suppe 40 min köcheln lassen.
  3. Die Suppe fein pürrieren, Sahne zugeben und kurz mit dem Pürrierstab aufschlagen. Würzen mit Muskat, Salz und Pfeffer
  4. Den Speck kross ausbraten, kurz vor Schluss die Blättchen des Rosenkohlröschens zugeben und zur Dekoration der Suppe verwenden.
Rezept Hinweise

Wer vegetarisch oder vegan lebt, kann die Suppe toll mit gerösteten Tofuwürfeln aufpeppen. Das schmeckt auch sehr lecker.

Rosenkohl1

Rosenkohl2

rosenkohl4

Rosenkohl3

rosenkohl5

 

[nutrition-label]