Ich bin ja kein großer Frühstücker, nehme aber gerne zum Mittagessen Joghurt und Müsli mit. Das lässt sich wunderbar vorbereiten und in kleinen Gläschen im Bürokühlschrank verstauen. Früher habe ich immer glutenfreies und zuckerfreies Müsli gekauft, seitdem ich mich mit der Sirtfood-Diät beschäftige habe ich viele tolle Anregungen für selbstgemachtes Granola gefunden.
Mein Anspruch war, möglichst viele Sirts in einem Granola unterzubringen. Grünkohl fällt hier logischerweise aus (igitt), aber ein paar Dinge habe ich unterbekommen
Buchweizen (ich habe vorgekeimten von Alnatura gekauft) *werbung unbezahlt
Erdbeeren (getrocknet)
Blaubeeren (getrocknet)
Walnüsse
Dunkle Schokolade (drübergeraspelt vor dem Essen)
Granola lässt sich super einfach vorbereiten – man hackt die Zutaten so klein, dass man sie auf einen Löffel bekommt, mischt die harten Zutaten mit etwas Kokosöl oder Ahornsirup und röstet das Ganze an. Hierdurch wird es aromatischer und haltbarer.
Das Granola ist sehr nussig und dank des Buchweizens glutenfrei. Ich habe etwas Ahornsirup dazugegeben da die Walnüsse und die Trockenbeeren nicht sehr süss waren. Wer es weniger süß mag kann das natürlich weglassen.
Das Kokosöl schmelzen. Die Walnüsse und die Haselnüsse grob hacken und mit dem Buchweizen mischen. Das Ganze nun mit Kokosöl und Ahornsirup gut mit einem Löffel vermischen.
Den Backofen auf Ober- und Unterhitze bei 160 Grad vorheizen. Die Mischung auf einem mit Backpapier belegten Backblech ausstreuen und für 15 min backen. Im ausgeschalteten Backofen nochmal 10 min trocknen lassen.
Jetzt kommen die getrockneten Früchte dazu - wenn sie vor dem Backen dazukommen werden sie steinhart.
Zum Servieren das Granola einfach mit Joghurt oder Milch mischen und - wer mag - mit geraspelter dunkler Schokolade bestreuen - fertig!
Ich habe euch ja schon über meine ersten Erfahrungen mit der Sirtfood-Diät berichtet. Nach den ersten Wochen mit grünen Säften habe ich wirklich das Gefühl, das es mir gesundheitlich wirklich besser geht besser geht. Ich fühle mich fitter, und bin auch nicht mehr so müde. Wer unter Hashimoto leidet weiß wie wertvoll das ist. Die nächste Stufe in dieser Ernährungsform ist es für mich, mit den Zutaten an Rezepte zu basteln. Eines der Sirts ist ja Buchweizen. Buchweizen in Körnerform esse ich häufig in Gemüsepfannen, das gibt es mittlerweile sogar in der Kombination mit Brokkoli fertig zu kaufen. Da ich in meinem magischen Vorratsraum sogar Buchweizenmehl gefunden habe, habe ich mal mit Brötchen experimentiert.
Sirt-Semmel mit Kräuterquark
Die Basis für das Rezept sind die Skyr-Brötchen die ich euch schon mal vorgestellt habe. Die Brötchen sind auf der Basis von Buchweizenmehl und glutenfreien Haferflocken, durch den vielen verwendeten Joghurt sind sie deutlich Kohlenhydrat ärmer als normale Brötchen. Ihr kennt diese Rezepte ja aus der Wölkchen Bäckerei. Ich habe auch noch etwas Kurkuma hinzugegeben, das ergibt zum einen eine sehr schöne Farbe zum anderen haben wir so noch ein zusätzliches Sirt.
Mischt alle Zutaten mit einem Löffel gut durch, ihr könnt natürlich auf die Küchenmaschine benutzen das braucht ihr aber nicht. Damit der Flohsamen Quellen kann, lasst ihr die ganze Masse jetzt ungefähr 5 Minuten stehen. Ihr merkt schon dass aus dem vorher sehr flüssigen Matsch jetzt einen Teig wird.
Ölt 6 Förmchen einer Muffin-Form gut ein. Wer mag streuselt etwas Haferflocken hinein, das gibt noch mal ein bisschen mehr Biss. Fällt jetzt den Teig in die Förmchen und gibt das ganze für 30 Minuten in den Backofen.
Vor dem Aufschneiden die Brötchen ungefähr 30 Minuten stehen lassen, das fällt zwar schwer aber die Krümeln sonst sehr.
*Werbung da mir das Produkt kostenlos zur Verfügung gestellt wurde
Dank der Kombination aus Hashimoto und Ü40 ist Abnehmen für mich ein immerwährender Kampf. Nach der Wahnsinnsabnahme mit der Dukan-Diät 2012 (hier habe ich über 17 kg verloren) ist mein Gewicht ein ständiges Auf… (und ab und an ein kleines Ab).
Ein Weg der für mich sehr gut funktioniert ist Intervallfasten – hierüber habe ich Euch ja schon ein paarmal berichtet.
Die Herausforderung für mich beim Intervallfasten sind aber Heißhungerattacken. Die kommen plötzlich – und dank der ständigen Verfügbarkeit von Essen kann ich die leider auch recht schnell stillen. So kommt es dann – und da bin ich ehrlich – dass ich den ganzen Tag brav Salat mit Huhn oder Ähnliches gegessen habe, und dann irgendwo innerhalb von 5 min eine Tüte Mandeln futter. Klar ist das Low Carb, aber meine Kalorienbilanz ist für den Tag dann ruiniert.
Abhilfe soll hier ein das sogenannte Glyck-Konzept bringen. Ich bin hier eher zufällig drüber gestolpert – ab und an schaue ich nämlich auf der Seite der Konsumgöttinnen nach neuen Produkttests. Ich bin nämlich ein sehr neugieriger Mensch und probiere gerne neue Dinge. Ich habe das Glück bei einer Testaktion dabei zu sein, und darf jetzt das Konzept testen (alle Produkte wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt, ich erhalte kein Honorar und muss nicht positiv berichten).
Was ist Glyck?
Glyck wirbt mit “
“GLYCKgefühle statt Heißhungerattacken
“GLYCK ist ein Getränkekonzentrat zur Her-stellung eines Getränks mit Rotem-Tee-Geschmack. Es unterstützt die Nährstoffversorgung im Rahmen einer Reduktionsdiät.
Das enthaltene Glycerol kann vom Körper leicht in Glucose für das Gehirn umgewandelt werden. Calcium, Vitamin C und Biotin tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Zusätzlich wird der Körper mit weiteren wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen versorgt. ” Quelle www.glyck.de
Natürlich ist GLYCK lactose-, gluten- und al-lergenfrei und für Veganer geeignet. Quelle www.glyck.de
Der Hauptbestandteil ist Glycerol, das ich bisher aus der Kunststoffherstellung und den Pfälzer Weinskandalen der 80er-Jahre kannte. Es ist als feuchtigkeitsbindendes Element in vielen Cremes enthalten, schmeckt süßlich und ist als Zäpfchen ein Abführmittel. In Diätgetränken (z.B. auch DrSlym) ist Glycerol schon länger enthalten, aber nicht unumstritten. Aufgrund der abführenden Wirkung hat man beim Genuss von Glycerol schnell den Eindruck einer Gewichtsabnahme. Es gibt im Netz einige sehr reisserisch aufgemachte Anti-Glycerol-Beiträge.
Wie funktioniert das Glyck-Prinzip?
Bei Glyck handelt es sich um eine klassische Low Carb-Ernährung mit vorausgeschaltetem “Saft-Fasten”.
In der ersten Woche trinkt man 2 Tage lang ausschließend mit dem Glyck-Sirup angereichertes Wasser (2 l am Tag) und zusätzlich kalorienfreie Getränke. Danach gibt es eine kh-arme/freie Kost mit vielen Proteinen und begleitendem Glyck-Sirup. Verboten sind die Klassiker wie Brot, Nudeln, Alkohol und Obst, erlaubt Salate, eiweißreiche Kost und alles kalorienfreie. Der Sirup soll Heißhungerattacken reduzieren und sicherstellen dass das Gehirn mit Energie versorgt wird, durch das viele Wasser soll der Magen immer gefüllt sein und Hunger erst gar nicht aufkommen.
Der Sirup schmeckt nach “rotem Tee” – da ich hier gar keine Vorstellung hatte habe ich mal eine Flasche getestet. Der Geschmack ist wie der Tee, den wir im Kindergarten bekamen… eine Art roter Früchtetee in süß. Nicht unangenehm, mal schauen ob mir der nach 2 Litern nicht über wird.
Das Set kommt mit einer 650 ml Kunststoffflasche von Nalgene, die ist hochwertig und für unterwegs wunderbar.
Mein Plan ist, Glyck mit meinem Intervallfasten zu kombinieren. Ich werde also weiter bis 12.00 Uhr nichts essen – aber ca. 1 l Glyck trinken. Mittags dann der übliche Bürosalat und abends leichte Kost, so dass ich bei 1200 – 1400 kcal am Tag liege. Erfahrungen haben mir gezeigt, dass ich unter 1200 kcal nicht mehr arbeiten kann und völlig zittrig werde – also versuche ich diese Grenze einzuhalten.
Teil des Produkttests ist es, dass alle Testteilnehmer am 15.4. starten – ich werde also ab nächster Woche hier detailliert berichten wie es mir mit der Kur ergangen ist. Ich bin wahrscheinlich genau so gespannt wie Ihr, ob dieses Getränk mir beim Reduzieren hilft.
Was hat die erste Woche gebracht?
Der Heißhunger ist wirklich nicht aufgetaucht. Die 2 Tage Trinkfasten habe ich aber nicht geschafft, ich bin täglich über 12h unterwegs da reicht mir Trinken nicht. Ich bin weiter im Intervallfasten, habe diese Woche also nur zwischen 12.00-20.00 Uhr gegessen. Dann gab es
Hühnerfrikassee
Salat mit Pute
Salat mit Feta
Rinderhack mit Ei
Salatwrap mit Gemüse (unterwegs gegessen).
Auf der Waage tut sich noch nix, ich kämpfe aber diese Woche auch mit Wassereinlagerungen.
Wer außer mir hat sich 2018 (mal wieder) vorgenommen bewusster, gesünder und natürlicher zu essen?
LOL – immerhin halte ich diesen Vorsatz jetzt schon ganze 2 Tage!
Ich habe mir vorgenommen, morgens regelmäßiger zu Frühstücken, denn sonst habe ich zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr Hunger und halte bis zum Mittagessen nicht durch. Das ist der Moment, in dem ich bei Besprechungskeksen sabbere (Gottseidank kann ich die nicht essen) oder in die Gummibärchendose einer Kollegin greife.
Mein Plan für Morgens sind Shakes, denn die kann ich auch gut ins Auto mitnehmen. Damit so ein Shake etwas dickflüssiger und sättigender wird, verwende ich gerne Nussmus.
Es gibt im Handel Mandel-, Cashew- oder Haselnussmus (nein – Nutella zählt nicht) zu kaufen, allerdings sind die sehr teuer und enthalten oft irgendwelche Zusatzstoffe. Also habe ich den faulen Tag gestern genutzt, um Haselnussmus aus den restlichen Backzutaten herzustellen. Ihr könnt jede beliebige Nuss verwenden, die Nüsse sollten nur nicht zu lange liegen sonst enthalten sie nicht mehr genug Öl.
Zur Herstellung braucht Ihr nur 600 g Nüsse und 3 EL gutes Öl (ich habe MCT-Öl verwendet).
Röstet die Nüsse im Backofen oder der trockenen Pfanne an, bis Ihr einen richtigen Nussduft wahrnehmt
dann abkühlen lassen, die Masse darf nie über Körpertemperatur kommen da sonst das Nussöl ranzig wird
mahlt die Nüsse in einer Küchenmaschine mit sehr guten Messern richtig fein und dann bei geringerer Umdrehung so lange, bis ein Mus entsteht. Wenn Ihr während des Mahlens etwas Öl zugebt, geht es etwas schneller
das fertige Mus im Kühlschrank in einem Schraubglas lagern, es hält sich 4-6 Wochen
Mein aktuelles Lieblingsrezept ist ein Lebkuchenshake:
Von meinen Experimenten mit Wasserkefir habe ich Euch ja schon berichtet. Ich benutze die kleinen Helferlein immer noch regelmäßig, allerdings ist mir der Geschmack langsam zu langweilig geworden. Also habe ich mich ein wenig schlau gelesen und bin sehr schnell über Kombucha gestolpert.
Kombucha – von meinem Mann liebevoll Pilzpippi genannt – ist ein sehr traditionsreiches fermentiertes Getränk und war zu Zeiten der Hippi-Bewegung in vielen Haushalten vertreten. Genau wie Wasserkefir zersetzt der Kombucha-Teepilz Zucker zu Kohlensäure, der PH-Wert des Getränkes wird sauer und das Ganze wirkt basisch. In vielen Studien kann man nachlesen, dass sich der regelmäßige Genuss solch saurer Getränke (zu denen auch Brottrunk zählt) positiv auf die Darmflora auswirkt und basisch wirkt. Da ich mit Low Carb viel Eiweiß zu mir nehme, versuche ich mit solch basischen Getränken etwas gegen zu wirken.
Wer eine starke Histaminintolleranz hat oder nicht die kleinste Spur Alkohol zu sich nehmen möchte, sollte die Finger von Kombucha und Co lassen – ansonsten hört im wahrsten Sinne auf Euren Bauch und testet, ob er Euch gut bekommt.
Kombucha kann man in vielen Geschmacksrichtungen fertig kaufen, da ich aber den Zutatenlisten nie wirklich traue, habe ich mich entschieden, einen neuen Mitbewohner in meinen Haushalt aufzunehmen.
Als “Leih-Eltern” habe ich mir dazu Fairment ausgesucht, eine tolle kleine Firma, die sich ganz dem Kombucha verschrieben hat. Hier gibt es nicht nur allerlei Informatives über Kombucha zu lesen, man kann direkt ein komplettes Set kaufen – alles in Bio-Qualität und sehr hübsch aufgemacht.
Foto von der fairment-Homepage
In dem Set ist alles enthalten:
Glas
Abdeckhaube
Teepilz
Bio-Tee
Rohrzucker
Trichter
Siebe
Inhalt des Fairment-Startersets
Der Ansatz ist sehr simpel: Tee kochen, mit Zucker verrühren, abkühlen lassen, Teepilz dazu, Haube drauf – 7 Tage warten.
Dann kann der Kombucha in Flaschen noch nachreifen (da entwickelt sich dann die Kohlensäure), mit einem kleinen Rest startet man die nächste Produktion und so weiter und so weiter…..
Der Geschmack ist angenehm säuerlich, ähnlich wie beim Wasserkefir, allerdings gibt es hier eine riesige Menge Varianten. Wenn er einmal parken muss, dann gibt man ihn einfach mit etwas Zucker und Ansatzflüssigkeit in den Kühlschrank.
Meine Lieblingsrezepte für Kombucha sind mittlerweile
Winter-Version
500 ml fertigen Kombucha
1/2 TL frisch geriebener Ingwer
1 1/2 TL Ahornsirup
1 Prise Zimt
Ahornsirup leicht erwärmen und mit dem Ingwer und dem Kombucha mischen, ab in eine Flasche und in 1-2 Tagen aufbrauchen
Kombucha-Hugo
300 ml fertigen Kombucha
200 ml Mineralwasser
2 EL Holunderblütensirup
Etwas Zitronensaft und Eis
Einfach alles mischen, bei Bedarf etwas mehr Holundersirup zugeben, schmeckt lecker und ist eine (fast) alkoholfreie Variante zum Hugo
Früchte-Kombucha
Zum Ansetzen einfach 3/4 Früchtetee mit 1/4 Schwarztee mischen, vor dem Verzehr gerne einfach ein paar TK-Beeren ins Glas geben
Ich durfte das Starter-Set kostenlos testen, wer im wahrsten Sinne auf den Geschmack gekommen ist, der kann es für unter 50€ aktuell im Shop erwerben.
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.