Hier in der Pfalz ist der französische Einschlag überall spürbar – auch in der Spargelzeit. Da backen wir gerne Flammkuchen mit Spargel. Ideal hierfür sind dünne Spargelspitzen die man nicht schälen muss, und die dem Flammkuchen eine leckere frische Note geben. Gibt man dann noch etwas Bärlauchpesto in den Schmand, hat man „Best of Spring“.
Wer kein Problem mit Gluten hat, der kann natürlich einfach auf fertigen Flammkuchenteig zurückgreifen.
Glutenfreier Flammkuchen mit Spargel und Bärlauchpesto
Das Rezept ergibt 2 Flammkuchen, die entweder für eine Person als Hauptgericht oder für 2-3 Personen als Vorspeise reichen.
Mehl, Wasser und Olivenöl zu einem geschmeidigen Teig verkneten und zwischen 2 Bögen Backpapier ganz dünn ausrollen.
Belag
Den Spargel in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen und 5 min ziehen lassen. Wer normalen oder grünen Spargel verwendet, gart ihn bissest.
Schmand und Creme fraiche verrühren, mit dem Bärlauchpesto, ein paar Kräutern und Salz kräftig abschmecken.
Den Ofen aus 220 Grad vorheizen.
Den Flammkuchenboden mit Schmand bestrichen und mit den Speckwürfeln und dem Spargel belegen. Die feingehackten Frühlingstüzwiebeln drüber geben und für 12 min backen.
Heiß genießen.
Immer wenn die Sonne rauskommt habe ich Lust auf Salat. Da ich heute aber kein Mittagessen hatte, muss es ein etwas gehaltvollerer Salat werden – und es gibt daher Caesar´s Salad.
Das wichtigste an diesem Salat ist das Dressing, hier muss es einfach mal eine Sardellen-Mayo sein, auch wenn ich sonst keine Mayo esse.
Da ich keine Histamine vertrage, lasse ich den Käse weg. Ihr könnt aber wunderbar etwas Parmesan oder Schafs-Pecorino über den Salat hobeln. Das gibt noch einmal extra Würze.
Und weil es schon seit mindestens 2 Posts kein Katzenbild mehr gab, hier ein Bild unserer „Frühlingskatze“ (fragt nicht, meine Tochter liebt es die Katze zu dekorieren und Max ist da sehr entspannt)
Caesars´s Salad mit glutenfreiem Brot
Gehaltvoller Salat mit selbstgemachter Sardellen-Mayonnaise
1Portiongemischter Salat(bei mir sind das 2 große Handvoll)
2StückSardellen in Öl
1TLCaesars Salad-Gewürz von Herbaria
1TLSenf(Dijon-Senf ist am Besten)
60mlSonnenblumenöl
1ELHaselnussöl(gibt dem Salat ein nussiges Aroma)
1Scheibeglutenfreies Brot
2StückHühnchenbrustfilet, dünn
1StückEigelb
Anleitungen
Für die Sardellen-Mayonnaise
Das Eigelb mit den Sardellen und dem Senf fein pürrieren. Wichtig ist, dass alle Zutaten dabei die gleiche Temperatur haben. Sobald die Masse heller zu werden beginnt (Luft aufgenommen hat), das Öl langsam zugeben bis eine helle dickliche Masse entsteht. Mit dem Caesars Salad-Gewürz oder Pfeffer und Knoblauch abschmecken. Salz braucht man wenig, da die Sardellen schon salzig genug sind.
Das Brot im Toaster 2 x toasten (spart Fett) und in Würfeln schneiden. Das Huhn im Grill oder der Pfanne garen und in gabelgerechte Streifen schneiden.
Alles zusammen anrichten und mit der Mayo genießen.
p.s. die Mayo reicht für 2 Portionen, die esse ich morgen zum Rest des Huhns zu Mittag.
Notizen
Im Hintergrund mein absoluter Lieblings-Frühlingswein: ein Rose aus dem Weingut Hammel in Kirchheim an der Weinstraße (nein, ich bekomme da nix für - ich liebe einfach deren Weine, und wenn ich schon mal ein Glas trinke dann wenigstens ein Gutes!!!!)
Bald ist wieder Sommer – hoffe ich zumindest. Entgegen der Wettervorhersage heute ist es nämlich sonnig und der Himmel strahlt blau über der Pfalz statt der angekündigten Regenschauer.
Zeit, sich auf die Grillsaison vorzubereiten. Das bedeutet nicht nur, den Grill zu reinigen und schon mal mit der Rezeptsichtung anzufangen, sondern auch kleine Geschenke vorzubereiten falls man mal zum Grillen eingeladen ist.
Was passt da besser als mediterranes Grillgewürz? Hier handelt es sich um eine Mischung verschiedener Kräuter mit Salz und Pfeffer, das man entweder auf das bereits gegrillte Grillgut geben kann oder mit etwas Öl vermischt zur Marinade verwendet.
Die hübschen Gläschen sind von Ikea – für knapp 2,50€ ein wirkliches Schnäppchen.
Bevor es ans Rezept geht, noch ein paar Impressionen meines Foodfotokurses von gestern. Der fand in den Räumen von Bauerfoto in Höchst (bei Frankfurt) statt. Der Trainer war Koch und Foodfotograf Ingo Hilger.
Der Kurs war leider nicht das, was ich erwartet hatte. Während ich dachte, eine Übersicht darüber zu bekommen wie ich zu Hause ein geeignetes Set aufbaue (nicht jeder hat 10.000€ Leuten zu Hause), Gerichte richtig drapiere und ausleuchte war es mehr das Abfotografieren präparierter Sets. Klar hab ich jetzt schöne Fotos (siehe unten), doch ich wollte das ja zu Hause nachbasteln können damit Ihr endlich ordentliche Fotos zu den Rezepten bekommt.
Aber leider war das nix – also tüftel ich weiter an Beleuchtung und Deko – und Ihr könnt mal ein paar nette Fotos sehen (alle geschossen beim Fooddesign-Workshop von Bauerfoto).
Rauchende Chillischote
Sprudel-Erdbeere
Himbeer-Dessert
Spargelsalat mit Cashewkernen
Brot
Olivenbrot
Erdbeer-Splash
Geschenke aus der Küche: mediterranes Gewürzsalz
Schnell zubereitetes Grillgewürz, entweder um es auf dem Grillgut zu genießen oder mit Öl vermischt als Marinade
Wer keine getrockneten Kräuter hat, der kauft sich einfach einen Bund frische Kräuter, bindet sie mit einem Faden zusammen und hängt sie kopfüber für 2 Wochen auf. Sie werden sehr schnell trocken und können dann direkt verwendet werden.
Die Kräuter mit dem Salz mischen und mit der Küchenmaschine oder dem Mörser zerkleinern.
In ein hübsches Glas füllen, eventuell noch ein Schildchen malen und verschenken oder in der eigen Küche verwenden.
Notizen
Dieses Gewürzsalz ist wirklich extrem einfach und schnell herzustellen.
Tolle Gewürzkombis sind auch
Kräuter und getrocknete Tomaten
Kräuter und Zitronenschale
Szechuanpfeffer, getrocknete Zitrone und Salz
Was ist Eure Lieblingskombi? Ich bin gespannt.......
Man sieht sie gerade überall: leichte Sommerrollen mit verschiedenen Füllungen.
Sommerrollen sind die kalte Schwester der frittierten Frühlingsrolle und bestehen aus einer Reispapierplatte mit kalter oder warmer Füllung. Da die Platten sehr dünn sind, zählen sie gerade noch zu den Low Carb-Gerichten (wenn die Rolle zu 90% aus Füllung besteht).
Ich hatte heute eigentlich auf das erste Mittagessen auf der Terasse gehofft, leider ist in der Pfalz der Winter zurück gekommen und wir essen drin.
Als berufstätige Mütter beherrsche ich ein Rezept perfekt: alles kleingeschnippelt in eine Schüssel schmeißen und dann mit der Gabel futtern (ja, gerne auch mit hochgelegten Beinen auf der Couch mit einer Folge Greys Anatomy). Da verwerte ich gerne Reste oder mische einfach verschiedenste Zutaten zu einem gemischten Salat. Dabei dürfen gerne auch Wärme und Kälte Zutaten gemischt werden.
Wie bei vielen Dingen auch hat diese Resteverwertung jetzt einen tollen Namen bekommen: Buddha Bowl.
In Asien gibt es in den vielen Suppenküchen etwas Ähnliches: Gemüse und Nudeln werden kalt in einer Schüssel mit heißer Brühe gemischt – quasi die asiatische Fünf-Minuten-Terrine.
De Buddha Bowl ist hip, also kommt sie mit Superfoods daher: gekochter Quinoa und Avocado, Spinat oder gepuffter Amaranth, herzhaft oder als Frühsücksbowl mit Overnight Oats und Obst (muss man dann Goji-Beeren draufgeben um es essen zu dürfen)?
Allen Bowls ist eines gemusst – sie sind wahre Fotoschönheiten und daher natürlich perfekt für Instagram und Co.
Hier ein paar Beispiele
Rainbow Bowl von inmybowl.com
Avocado-Salad Bowl von myfruitkitchen.comBuddha Bowl mit Süsskartoffelpommes von Blackwhitevivid.com
Wer mir auf Instagram folgt konnte gestern mein Abendbot sehen: eine Buddha Bowl mit Spinat und pochiertem Ei
Buddha Bowl mit pochiertem Ei
Buddha Bowl mit Spinat und pochiertem Ei
Schnell zubereitete Buddha Bowl mit pochiertem Ei und Parmaschinken
Für die pochierten Eier jeweils ein 20 cm langes Stück Frischhaltefolie abschneiden, mit etwas Öl einölen (so klebt das Ei nachher nicht an) und mit Pfeffer und Salz oder aKräutern bestreuen. In eine Tasse oder kleine Schüssel legen und das Ei hineinschlagen. Die Eckn hochnehme und vorsichtig zudrehen. Das Eigelb ist jetzt vom Eiweiss umgeben. Wasser in einem kleinen hohen Topf zum kochen bringen. Auf so Topf zwei Essstöbchen legen, den Klarsichteierbeutel mit einer Wäscheklammer oder einem Gefrierbeutelklipp zuklemmen und an den Stäbchen befestigen. So verhindert ihr, dass die Folie am heißen Topfbodn anschmilzt. Wollt Ihr das Eiglb leicht flüssig, lässt das Ei 4 min pochieren.
Für di Bowl in einer Schüssel oder tiefen Teller den gewaschenen Babyspinat verteilen. In die Mitte die in Scheiben geschnittene Tomate zum Kreis Lehn und den Parmaschinken kleingezupdt verteilen. Wer mag gibt noch kleingeschnittenen Parika, Gurke oder was auch immer dazu.
Aus etwas Öl, Essig, Agavendicksaft, Senf und Salz ein Dressing anrühren und auf den Salat geben.
Sobald das Ei pochiert ist, auf den Tomatenkreis geben und genießen.
Dass ich Rhabarber liebe habt Ihr ja sicher schon mitbekommen, genauso dass ich Spargel liebe. Gestern gab es Spargel mit selbstgemachter Hollandaise, da hatte ich heute eine Menge Eiweisw übrig.
Da ich auch Rhabarber übrig hatte, gab es also heute kleine Pavlova mit Rhabarber.
Die kleinen Pavlova bekommt man ganz ohne Zucker leider nicht wirklich hin, sie werden entweder klitschig oder knochenhart. Also verwende ich nur ein paar wenige Löffel Zucker und ersetze den Rest durch Xylit oder Kokosblütenzucker, das ist dann auf die gesamte Menge immer noch Low Carb….
Durch den Kokosblütenzucker werden die Pavlovas leider braun und bekommen unten schnell einen Karamellrand, der dann leicht verbrennt. Dafür gibt es einen super karamelligen Geschmack. Wer weiße Pavlovas möchte, der verwendet nur Xylit.
Den kleingeschnittenen Rhabarber mit dem Xylit, Kokosblütenzucker und der aufgeschnittenen Vanilleschote mit dem Wasser für 10-15 min köcheln lassen. 30 min ruhen lassen, dann die Vanilleschote entfernen und das Vanillemark rauskratzen. Mit dem Kokosöl mischen (dadurch wird der Kompott fester).
Die Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen. Sobald das Eiweiss steif ist, den Zucker, Xylit und Kokosblütenzucker zugeben und noch mind. 5 min weiterschlafen. Sobald die Eiweissmasse metallisch glänzt, gebt Ihr das Reismehl und den Zitronensaft dazu.
Ein Backblech mit Backpapier belegen und ,ist dem Esslöffel oder dem Spritzbeutel 8-9 Kreise formen. In der Mitte etwas eindrücken.
Den Ofen auf 100 Grad vorheizen und die Paclovas für 90 min trocknen lassen (Umluft).
Dann im ausgeschalteten Ofen 2 h ruhen lassen (Backofen nicht öffnen!!!!)
Zum Servieren jeweils etwas Rhabarberkompott in eine Pavlova geben - wer mag gibt etwas Vanillesauce oder Sahne dazu.
Notizen
Sobald Ihr den Ofen öffnet, müsst Ihr die Pavlova servieren denn sie fallen schnell zusammen.Natürlich kommen sie nicht an die richtigen Pavlovas heran. Die sind nämlich außen kross und innen wie Marshmallow - einfach extrem lecker. Leider habe ich das mit Zuckerersatz noch nicht hinbekommen...... Wer es schafft soll sich unbedingt bei mir melden!
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.