Jemand Lust auf Superlative Schokobrownies – aber keine Lust auf Gluten? Geht trotzdem, man muss nur bei den Zutaten etwas kreativer sein.
supersaftige Schokobrownies
Diese glutenfreien Brownies bestehen aus Bohnen, auch wenn niemand das beim Essen ahnen würde. Durch die Orange bekommt das Ganze einen super frischen Touch.
Eine 20x25 cm große Backform mit Backpapier auslegen.
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Orangensaft Hale abreiben, Orangenfilets auslösen.
Die Bohnen unter Wasser abspülen und mit allen Zutaten außer der Orange und den gehackten Nüssen mit dem Stabmixer oder der Küchenmaschine fein pürieren.
Die Orangenschale abreiben und mit den gehackten Nüssen unterrühren.
Teig mit einem Löffel in der Auflaufform glatt streichen und 22 Minuten bei 180 Grad Umluft backen.
Gebackenen Brownie-Teig aus dem Ofen holen, ca. 10 Minuten abkühlen lassen.
Die Orangenfilets auf dem Brownie verteilen und genießen.
Aktuell bin ich großer Ziegenkäsefan, und musste natürlich mal einen Kürbis mit diesem leckeren Zeug überbacken. Damit die Füllung nicht zu massiv wird habe ich sie mit einer geraspelten Zucchini gemischt. Das ist übrigens eine der wenigen Formen in denen ich meiner Familie Zucchini unterjubeln darf.
Leider wird es schon wieder sehr früh dunkel – also sind die Fotos imer überbelichtet… da müsst Ihr durch und geschmeckt hat es trotzdem 🙂
Ich bin ja kein großer Frühstücker, nehme aber gerne zum Mittagessen Joghurt und Müsli mit. Das lässt sich wunderbar vorbereiten und in kleinen Gläschen im Bürokühlschrank verstauen. Früher habe ich immer glutenfreies und zuckerfreies Müsli gekauft, seitdem ich mich mit der Sirtfood-Diät beschäftige habe ich viele tolle Anregungen für selbstgemachtes Granola gefunden.
Mein Anspruch war, möglichst viele Sirts in einem Granola unterzubringen. Grünkohl fällt hier logischerweise aus (igitt), aber ein paar Dinge habe ich unterbekommen
Buchweizen (ich habe vorgekeimten von Alnatura gekauft) *werbung unbezahlt
Erdbeeren (getrocknet)
Blaubeeren (getrocknet)
Walnüsse
Dunkle Schokolade (drübergeraspelt vor dem Essen)
Granola lässt sich super einfach vorbereiten – man hackt die Zutaten so klein, dass man sie auf einen Löffel bekommt, mischt die harten Zutaten mit etwas Kokosöl oder Ahornsirup und röstet das Ganze an. Hierdurch wird es aromatischer und haltbarer.
Das Granola ist sehr nussig und dank des Buchweizens glutenfrei. Ich habe etwas Ahornsirup dazugegeben da die Walnüsse und die Trockenbeeren nicht sehr süss waren. Wer es weniger süß mag kann das natürlich weglassen.
Das Kokosöl schmelzen. Die Walnüsse und die Haselnüsse grob hacken und mit dem Buchweizen mischen. Das Ganze nun mit Kokosöl und Ahornsirup gut mit einem Löffel vermischen.
Den Backofen auf Ober- und Unterhitze bei 160 Grad vorheizen. Die Mischung auf einem mit Backpapier belegten Backblech ausstreuen und für 15 min backen. Im ausgeschalteten Backofen nochmal 10 min trocknen lassen.
Jetzt kommen die getrockneten Früchte dazu - wenn sie vor dem Backen dazukommen werden sie steinhart.
Zum Servieren das Granola einfach mit Joghurt oder Milch mischen und - wer mag - mit geraspelter dunkler Schokolade bestreuen - fertig!
Ein Vorteil am Bloggen ist, dass man ab und zu Produkte testen darf. Ich hatte das Glück, schon ein paar mal tolle Dinge ausprobieren zu dürfen, und mein neuester Küchenliebling hat mich genau passend vor Weihnachten besucht.
Es handelt sich um eine Mockmill – eine Getreidemühle für die KitchenAid.
Braucht man wirklich eine Getreidemühle, obwohl man fast jedes Mehl im Supermarkt kaufen kann? Für viele wird das keine Frage sein, wer wie ich aber auf Gluten verzichtet und viel in der Küche steht, der wird viel Spaß haben. Mit der Mockmill kann man jedes trockene Getreide zu Mehl mahlen. Für mich bedeutet das nun jederzeit frisches Reismehl, Leinsamenmehl oder Quinoamehl. Die Zubereitung ist denkbar einfach, die Mühle wird vorne auf die KitchenAid geschraubt (geht auch mit vielen anderen Maschinen), Einfüllstutzen drauf und Getreide rein. Einschalten und schon hat man Mehl!
Zum Testen gibt es gleich mal etwas mit Quinoamehl. Daran bin ich mit meinem Mixer nämlich schon oft gescheitert, es wird einfach nicht fein genug und klebt….
In der Mockmill wird es perfekt – ganz fein und leicht! Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, was ich alles gemahlen habe.
Wer so ein Gerät nicht hat, mahlt den Quinoa (oder ist es die Quinoa??) in der Küchenmaschine (oder kauft es fertig).
Gemahlenen Quinoa mit den Haferflocken, 4 EL Zucker und dem Lebkuchengewürz mischen.
Das Kokosfett schmelzen und mit dem Ahornsirup mischen. Die Mehlmischung langsam zugeben und gut verrühren. Am Schluss die Aprikosen untermischen.
Jetzt ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt: der Teig muss kleben und darf nicht auseinanderfallen. Falles er zu trocken ist, gebt noch etwas Ahornsirup zu - sonst etwas mehr Haferflocken.
Ungefähr gleich große Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
Für 10 min bei 180 Grad backen.
Direkt nach dem Backen abkühlen lassen. Restlichen Zucker mit etwas Lebkuchengewürz mischen und die noch warmen Kugeln kurz darin wälzen (sind sie zu warm brechen sie, sind sie zu kalt nehmen düste den Zucker nicht auf).
Rezept Hinweise
Die Gewürzkugeln sind vegan, Ihr könnt aber natürlich auch Honig verwenden.
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.