Herbstzeit ist Soulfood-Zeit – und nichts repräsentiert für mich Soulfood so sehr wie Risotto und Bacon. So sehr ich auch unter der Woche auf Fleisch verzichte, wenn es um Bacon geht ist es mit meiner Selbstbeherrschung leider nicht weit.
Habt Ihr schon einmal Garnelen mit Bacon probiert? Die Kombi mag ungewöhnlich klingen, denn für die Meisten sind Garnelen eher etwas Feines, dass man mit wenig Zutaten genießt. Wer aber schon einmal richtige spanische Paella, oder portugiesischen Fischreis gegessen hat der weiß, dass Garnelen auch richtig herzhaft daher kommen können. Ich liebe es z.B. große Garnelen mit Bacon umwickelt zu braten, dadurch bleiben sie saftig und man muss nicht mit Salz nachwürzen.
Durch eine aktuelle Aktion bei den Konsumgöttinnen habe ich mal wieder eine Tüte Garnelen von Costa bekommen. Da das Wetter auch gerade herbstlich geworden ist, gab es also Risotto.
Nichts ist so variabel wie ein Risotto – selbst in Italien gibt es von edlen Varianten mit Safran bis zu schwarzem Risotto unzählige leckere Varianten.
Ich mag die Mischung aus frisch und herzhaft, bei uns sind das Erbsen und Staudensellerie im Reis, und Bacon und BBQ-Garnelen oben drauf.
Für die BBQ-Garnelen braucht Ihr ein Barbecue-Gewürz, das man mit braten darf, einen sogenannten Rub. Ich habe einen Rub speziell für Meeresfrüchte und Fisch, der hat neben den rauchigen Noten auch eine leichte Zitronennote und passt super zu Garnelen und Co. Zur Anwendung taut Ihr die Garnelen im Kühlschrank über Nacht auf, trocknet sie gut ab und massiert dann den Rub ein. Durch die Restfeuchte der Garnelen hält er perfekt und löst sich auch beim Braten nicht auf.
4ELParmesanwer die Kombi aus Käse und Garnelen nicht eklig findet!
Anleitungen
Zwiebel und Sellerie klein schneiden und in etwas Olivenöl andünsten so dass sie leicht Farbe annehmen. Den Reis dazugeben und mit anschwitzen bis die Körner glasig werden.
Mit dem Weißwein ablöschen und diesen komplett verkochen lassen
Jetzt wird immer wieder so viel Brühe dazugefügt, dass der Reis nicht austrocknet. Also dabeibleiben und immer schön bei mittlerer Hitze rühren. Das Ganze dauert ca. 25-30 min... wenn Ihr schummelt und die Temperatur hochdreht bekommt Ihr Reisbrei.
Zum Ende die Erbsen hinzufügen, TK Erbsen ca. 5 min vorher, frische 2-3 min.
Dann das Ganze mit der Butter und dem Parmesan mischen.
Parallel den Bacon in einer heißen Pfanne braten und zum trocknen auf Küchenpapier legen. Die Garnelen in der gleichen Pfanne in etwas Öl auslassen.
Den Bacon zerbröseln und mit den Garnelen auf dem Risotto servieren.
Wer ab und zu einmal in meinem Blog stöbert weiß, dass ich ein totaler Suppenkasper bin. Im Moment habe ich schon über 30 Suppen Rezepte hier gepostet. Super geht bei mir eigentlich immer, als Vorspeise wenn es zum Hauptgang nur einen Salat gibt oder als Hauptgang wenn ich nicht wirklich viel Zeit hatte zu kochen. Relativ oft benutze ich da bei meinem Kochroboter, Aber einfach nur weil ich dann nicht noch einen extra Pürierstab sauber machen muss. Alle Rezepte kann man natürlich auch mit ganz normalen Kochutensilien kochen.
Diese Süßkartoffel-Erdnuss-Suppe ist entstanden als ich Rezepte gesucht habe für Süßkartoffel die nichts mit Pommes zu tun haben. Komischerweise ist nämlich nur eine meiner Töchter gerne Süßkartoffel Pommes, die andere finde die total eklig. Die normale Kartoffelsuppe nicht unbedingt in meine Low-Carb Ernährung passt habe ich daher mal ein bisschen für euch getüftelt und mich dabei auch durch das eine oder andere Rezept im Netz inspirieren lassen.
Die Suppe sieht sehr unscheinbar aus, und ist dazu auch noch super schnell vorbereitet. Trotzdem ist sie ein absolutes Überraschungspaket. Die Süßkartoffel gibt die Bindung und eine leichte Süsse, durch die Erdnüsse erhält die Suppe einen schönen Crunch und wenn ihr Kokosmilch verwendet und dazu noch etwas Kurkuma schmeckt das Ganze auch noch asiatisch. für die Angeber Küche serviert ihr die Suppe einfach in einem schönen Glas, und dekoriert mit etwas gerösteten Erdnüssen. Wer ist noch schicker haben möchte gibt zum Beispiel einen kleinen Garnelenspieß oben drauf.
Die Süßkartoffel schälen und grob würfeln. Mit Brühe bedecken (so dass kein Stück Süßkartoffel mehr heraus schaut, aber definitiv nicht mehr als ein fingerbreit Wasser über den Gemüse steht). In der Gemüsebrühe weich kochen (ungefähr 30 Minuten).
nehmt etwas von der Gemüsebrühe ab, so könnt ihr die Suppe später bei Bedarf noch weiter verdünnen.
Pürieren und mit dem Kurkuma abschmecken. Wenn ihr gesalzene Erdnüsse verwendet braucht ihr nicht sehr viel zu Salzen, schmeckt aber mit etwas Pfeffer ab.
Jetzt die Kokosmilch und 100 g der Erdnüsse hinzugeben. Noch einmal auf mixen und jetzt noch mal abschmecken.
Geht das ganze jetzt in einen Teller oder ein Glas und dekoriert es mit den restlichen Erdnüssen.
Winterzeit ist Suppenzeit – nichts ist so schön wie nach einem Tag in der Kälte eine warme Suppe zu genießen. Ok, ich komme abends meistens aus dem warmen Auto und wirklich draußen war ich auch nicht, Suppe esse ich aber trotzdem schon immer für mein Leben gerne.
Um etwas Abwechslung in den Suppenalltag zu bringen, testet mein Mann gerne neue Rezepte. Die neueste Kreation war nun eine Kohlrabi-Kokos-Suppe. Klingt beim Lesen sehr ungewöhnlich, war aber wunderbar würzig und aromatisch – der Kohlrabigeschmack war nicht dominant und selbst meiner “kleinen” Tochter hat es geschmeckt.
Als Beilage hat meine große Tochter Wolkenbrot gebacken – da sie mein Oopsie-Rezept nicht verwendet hat wurde es eher ein flaches Brot das aber gerollt auch sehr gut geschmeckt hat. Wer fluffige Beilage möchte, der verwendet einfach das klassische Rezept.
Pastinaken, Zwiebel und Knoblauch würfeln und im Öl anschwitzen. den gewürfelten geschälten Kohlrabi zugeben und mit der Gemüsebrühe aufgießen. 20 min köcheln lassen, Kokosmilch zugeben und nochmal 5 min köcheln lassen.
Mit Curry, Chili, Salz und Pfeffer abschmecken - wer mag garniert das Ganze mit etwas feingeschnittenem Schinken oder ein paar Garnelen.
Putenbraten geht bei uns in jeder Variation, nur trocken darf er nicht werden. Gart man einfach Tonnen von Gemüse mit der Pute, lässt diese bei minimaler Temperatur länger garen, und püriert dann einfach das mitgegarte Gemüse hat man einen wunderbar saftigen Braten ohne großen Einsatz von Sahne und ähnlichem.
Für unseren Rollbraten haben wir Reste von rotem Pesto verwendet, das spart die Würzung und die Reste.
Das Gemüse in circa 1 cm große Würfel schneiden und in etwas Öl so anrösten dass die Würfel leicht braun werden. Backofen auf 140° vorheizen.
Die Pute so aufschneiden, das eine große Fläche entsteht. Mit dem roten Pesto bestreichen, da dieses schon sehr witzig ist braucht man nicht zusätzlich zu Salzen oder zu pfeffern. Das Ganze aufrollen und mit ein paar Rouladen-Nadeln feststecken.
Das Gemüse aus der Pfanne nehmen und jetzt die Pute rundherum anbraten. Das Gemüse wieder zugeben, Deckel auf die Pfanne legen und das Ganze im Backofen circa 75 Minuten garen.
Die Hälfte des Gemüses mit der Flüssigkeit und dem Schmand pürrieren und abschmecken.
Wer mag serviert etwas Kartoffelbrei oder Blumenkohlpüree dazu. Wir hatten einfach einen frischen Salat.
Kalte Suppen kennt fast jeder in Form von kalter Gurkensuppe, Gazpacho, manche behaupten ja sogar eine Bloody Mary wäre auch eine Suppe und zählt als vollwertige Mahlzeit 😜
Diese kalte Erbsensuppe ist entweder eine schöne Vorspeise bei einem Essen mit Freunden oder eine Hauptmahlzeit an einem heißen Tag. Durch die Minze ist sie schön frisch, das Knoblauchcrostini dient als Sättigungsbeilage.
Je nach Geschmack kann man hier auch gerösteten Schinken oder etwas Bruschetta auftischen.
Zwiebeln und Pastinaken schälen und würfeln. Mit der Gemüsebrühe 15 min weich köcheln lassen.
Die TK-Erbsen in ein Sieb geben und 5 min in die kochende Brühe hängen.
Gemüsesuppe abkühlen lassen. In der Zwischenzeit das Baguette in dünne Scheiben schneiden. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Brot mit Öl beträufeln, mit der aufgeschnittenen Knoblauchzehe abreiben und mit feingehacktem Rosmarin und Thymian bestreuseln.
Brot 10 min im Ofen kross backen.
Gemüsesuppe mit Erbsen fein pürieren. Kälte Buttermilch und Saure Sahne zugeben. Frische Minze zugeben und alles nochmal mit dem Pürrierstab aufschäumen. Nach Geschmack pfeffern und salzen und mit dem Crostini servieren.
Wer einige meiner Rezepte für Gäste kennt weiß, dass ich gerne einfache Gerichte etwas “pimpe”. Meist sehen die Dinge so viele aufwändiger und anspruchsvoller aus als sie wirklich waren.
Eine tolle Tune-Idee für Suppen ist der sogenannte Cappuccino. Dabei wird einfach eine Milchschaumhaube auf eine Suppe gesetzt, das Ganze in einem schönen Glas serviert und fertig ist eine nette Vorspeise. Der Milchschaum wird dabei herzhaft gewürzt, mit Pfeffer, Salz, Muskat oder gemahlenen Kräutern. Bisher habe ich dafür meinen Nespresso-Milchschäumer verwendet. Da der nun mit ins Büro gewandert ist, brauche ich für zu Hause einen Neuen.
Anforderungen waren:
abnehmbarer Behälter, der idealerweise in die Spülmaschine passt
man muss Milch erhitzen und schäumen können (meine Tochter trinkt gerne heißen Kakao)
der Rührer muss Power haben, damit auch Kakao oder Milch mit Kräutern noch richtig gerührt wird
Fündig geworden bin ich angenehmerweise im Niedrigpreis-Segment, nämlich bei diesem hier
Er hat sowohl den Kakao- als auch den Kräutertest bestanden, daher gibt es heute einen leckeren Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin-Schaum (klingt mächtig beeindruckend, oder?)
Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin - Essen für Angeber
Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin - Essen für Angeber
Die Zwiebel hacken und in etwas Öl andünsten. Das Tomatenmark hinzugeben und gut anschwitzen (es wird dabei deutlich dunkler).
Jetzt die 2 Dosen Tomaten und die feingehackten Rosmarinnadeln dazugeben, mit der Gemüsebrühe auffüllen und ca. 30min kochen.
Alles mit dem Pürrierstab oder einem Mixer fein pürrieren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Für den Rosmarin-Milchschaum die Milch mit dem Rosmarin in den Milchschäumer geben und 3 min schäumen. Auf die in Gläser verteilte Suppe geben und genießen.
Wer keinen Milchschäumer hat erhitzt die Milch mit dem Rosmarin im Topf und schäumt das Ganze mit dem Pürrierstab kräftig auf.
Rezept Hinweise
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.