Seit meine Tochter Vegetarierin geworden ist, beschäftige ich mich damit ihr abwechslungsreiches und gesundes Essen auf den Tisch zu bringen. Die Herausforderung ist, dass sie keinen Käse isst und viele Gemüsesorten bei ihr auch nicht in der Favoritenliste stehen. Wenn der Rest der Familie aber beim Döner-Fachmann im Nachbarort einfällt, gönnt sie sich immer leckere Falafel – also sind Kichererbsen im Rahmen des erträglichen.
Kichererbsen sind eine wunderbare Eiweiß- und Kalziumquelle, und sind nahrhafter als das meiste Fleisch dass einige in Plastikschalen im Supermarkt kaufen. Sie haben bringen zwar einen hohen Kaloriengehalt mit, sättigen aber auch extrem – so dass ein Überfressen an Kichererbsen schwierig ist.
Einer unserer Lieblingssnack sind gebackene Kichererbsen als Chipsersatz, aber Kichererbsen kommen bei mir gerne in Salate oder Bowls.
Kichererbsen im Überfluss gibt es natürlich in Hummus Bowls. Das ist eine Weiterentwicklung der asiatisch inspirierten Buddha Bowl mit einem klaren Touch der Israelisch/arabischen Küche. Im Grunde schmeißt Ihr hier alle Reste aus dem Kühlschrank zusammen, gebt Hummus oder Kichererbsen dazu und genießt das.
Die Kichererbsen trocken schütteln und mit etwas Öl und Cumin in einer Schüssel gut schütteln. Auf ein Backblech geben und bei 180 Grad ca. 20 min anrösten.
Alle Zutaten müssen in gabelfertige Bissen geschnitten werden, daher den Salat waschen und klein schneiden. Die Avocado halbieren, schälen und in schmale Streifen schneiden.
Den Thunfisch in etwas Sesamöl von allen Seiten nur jeweils 30 sek anbraten. Wenn die Qualität gut ist, darf er in der Mitte noch roh sein.
In der Bowl unten den Salat schichten, darauf die Avocado, den Thun und die Krabben. Das Hummus in die Mitte geben. Aus dem Joghurt, Zitrone, Pfeffer und Salz ein schnelles Dressing rühren und darüber geben. Mit frischer Petersilie garnieren.
Wie viele von Euch wissen, wohnen wir in der Pfalz auf dem Land. Auf dem Land wohnen bedeutet, dass man abends nicht in schicke Szene-Restaurants zum Essen geht sondern sich mit Freunden zum Grillen oder Kochen verabredet. Da bringt jeder etwas mit, alles wird auf den Tisch gestellt und spät nachts sind alle satt und fragen sich warum wir das nicht viiiiel öfter machen.
Wenn wir zu Freunden nach Hause eingeladen sind, bringe ich gerne Desserts im Glas mit. Zum Einen sieht das immer sehr nett aus, zum Anderen kann ich es super vorbereiten und auch transportieren. Für längere Strecken nutze ich Weckgläser mit Deckel, die ich auf ein Kühlakku stelle – für kurze Strecken decke ich die Gläser einfach mit Frischhaltefolie zu und packe sie in einen kleinen Karton. So kann sie die Gastgeberin direkt in den Kühlschrank verfrachten.
Dieses Dessert musste sogar ganz schnell gehen, denn ich habe um 13.00 Uhr beim Sport die Info bekommen, dass wir abends zum Grillen bei Freunden eingeladen sind.
Gottseidank hatte ich gerade eine der wunderbaren Backmischungen von Foodpunk getestet und eine ganze Portion Low Carb Brownies standen in der Küche zum Abkühlen.
Da ich die Produkte so klasse finde (ich bekomme nichts dafür, bin einfach sehr begeistert) – schaut mal bei Foodpunk vorbei. Ich durfte Marina mal virtuell kennenlernen, als ich ihr Kochbuch getestet habe. Als ich dann mitbekam, dass sie ein Crowdfunding-Projekt für ihre Backmischungen gestartet hat war ich sofort dabei… und habe mich dann sehr über die ersten Backmischungen im Handel gefreut.
Die Produkte gibt es jetzt auch bei Amazon ganz einfach zu kaufen.
Pro Glas ein ca. spielkartengroßes Stück Brownie abschneiden und in grobe Stücke krümeln.
Wenn nur Erwachsene mitessen kann man den Brownie mit etwas Cointreau tränken.
Die Erdbeeren waschen und schneiden, auf dem Brownie verteilen.
Den Joghurt mit etwas Milch verrühren und auf den Erdbeeren verteilen. Mit dem Kokosblütenzucker bestreuseln.
Wem der Joghurt zu säuerlich ist, der verrührt ihn mit etwas Xucker oder Kokosblütenzucker. Ich persönlich mag die Kombi aus dem süßen Brownie und dem säuerlichen Joghurt sehr gerne.
Schmeckt am Besten, wenn der Nachtisch 1-2 h im Kühlschrank ziehen darf.
Unglaublich, aber diese schwedische Mandeltorte ist eines der meistverkauften Produkte bei Ikea. Leider besteht diese Version fast nur aus Zucker, da ich das Zeug aber liebe und das Originalrezept auch noch glutenfrei ist, habe ich heute einfach mal eine glutenfreie Low Carb Variante gebacken.
Während ich beim Kochen lieber Freestyle arbeite und maximal Esslöffel als Maßeinheit verwende, wiege ich beim Backen meine Zutaten ab. So bin ich sicher, dass die Rezepte bei Euch genauso aussehen wie bei mir und auch gelingen.
Meine geliebte Digitalwaage hat leider gerade den Geist aufgegeben, da kam mir eine neue kleine Waage von Amazon gerade recht.
Die ist handlich und kompakt, und im Moment bei Amazon im Angebot. Mit dem Gutscheincode “Waage033” erhaltet Ihr 15% Rabatt auf die Waage bei Amazon ( die kostet dann unter 15€, wiegt bis 3 kg und passt in jede Schublade). Die Eingabe ist im letzten Bestellschritt möglich.
Sahne mit 4 EL Kokosnlütenzucker aufkochen.
Eier trennen und Eigelb verquirlen. Langsam etwas von der heißen Sahne zugeben und gut verrühren. Die Hitze reduzieren und die Eigelbe langsam in die Sahne rühren. Ständig weiterrühren bis die Masse andickt. Wer mag, fügt etwas Vanille dazu. Abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen den Joghurt unterrühren.
Boden
Die Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Dann den Rest Kokosblütenzucker, den Zucker, das Innulin und Guarkernmehl unterrühren bis eine sehr kompakte Masse entsteht.
Die gemahlenen Mandeln vorsichtig unterheben, und die Masse auf einem Backblech ausstreichen.
Im auf 175 Grad vorgeheizten Ofen (Umluft) 15 min backen.
Umdrehen und das Backpapier mit einem Schwamm vorsichtig anfeuchten. Vorsichtig abziehen und den Boden in vier gleiche Teile schneiden.
Die Mandelblättchen in einer trockenen Pfanne leicht anrösten.
Fertigstellen
Auf einen Boden jeweils 1/4 der Creme und Mandelblätter verteilen. Den nächsten Boden aufsetzen, und hier genauso vorgehen. Es sollte circa eine Handvoll Mandelblätter übrig bleiben
Den Kuchen für zwei, besser noch 4 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Vor dem servieren die deren oben auf den Kuchen schichten, und mit dem Rest Mandeln bestreuen. Besonders gut passen säuerliche Früchte wie Himbeeren oder Johannisbeeren .
Kennt Ihr den Geruch von lauwarmem frischen Quark-Öl-Gebäck? Schön dick bestreutest mit Hagelzucker und leicht zitronig? Für mich gehört Quark-Öl-Teig zu meinen absoluten Lieblingsrezepten, leider kommt die extreme Geschmeidigkeit des Teiges vom Gluten im Weizenmehl. Blöd, wenn man darauf verzichten muss.
Da ich ja unerwartet an 2 Eimer Kokosmehl gekommen bin (Probepackung vom Low-Carb-Shop), kann ich in Ruhe ein paar Rezepte testen für die mir das teure Mehl sonst zu schade wäre.
Passend zu Ostern gibt es heute kleine Osterhasen.
Die Inspiration kam beim morgendlichen Blogstöbern auf Blogdetailliebe- sehen die Hasen nicht toll aus?
Wer mit Kokosmehl arbeitet braucht Bindung, also muss man Eier oder Chiasamen zufügen. Pro angefangenen 100 g Mehl braucht Ihr ungefähr 1 Ei, oder einen EL Chiasamen in etwas Flüssigkeit vorgeweicht. Außerdem macht es wegen der enormen Saugkraft von Kokosmehl Sinn, Joghurt statt Quark zu verwenden.
Der Hagelzucker auf meinen Hasen ist natürlich nicht Low Carb, aber einfach zu lecker um nicht ab und zu mal zu sündigen.
Ostern bedeutet leckere Eierrezepte, Karottenkuchen in allen Varianten und Hefeteig. Das alles ist lecker, und wird mir irgendwann etwas zu viel. Da freue ich mich immer, wenn etwas Frisches auf dem Tisch steht.
Diese Gurken-Feta-Terrine passt daher perfekt zu einem Osterbrunch, entweder mit einem frischen Salat, zu knackigen Brötchen oder einfach pur. Das Beste aber ist, sie ist in 5 min zubereitet.
Natürlich haben wir gemeinsam mit den Blogs von Glutenfrei Glücklich den Osterbrunch-Tisch für Euch gefüllt
Wie wäre es mit dazu mit einem tollen Brot mit Bärlauch?
Besucht dafür die Seite von den Lowcarbgoodies.
Soll es etwas Süßes sein?
Wie wäre eine leckere Rüblitorte von den Landherzen?
Oder etwas Kleineres – vielleicht leckeren Muffins von den Zottenrettern?
Da kann einem leckeren Osterbrunch nichts mehr im Wege.
Die Gurke Schälen und in dünne Scheiben schneiden. Eine kleine Dose mit Frischhaltefolie auslegen und die Gurke hineinlegen.
Joghurt, Kräuter und Feta pürieren. Guarkernmehl zugeben und die Masse abwürzen. In die mit Gurke ausgelegte Form geben und 30 min kalt stellen.
Rezept Hinweise
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.