No-Bake Mango-Cheesecake mit Tonkabohneneis

Mein Mann hat im September Geburtstag und traditionell gibt es dann für alle Freunde Zwiebelkuchen und neuen Wein. Zum Dessert darf es dann gerne etwas ausgefalleneres sein. Den No-Bake Cheesecake mit Tonkabohneneis haben wir in ähnlicher Form neulich im Restaurant Schwarz in Kirchheim an der Weinstraße gegessen. Wer mal in der Nähe ist, dem kann ich einen Besuch dort wärmstens empfehlen. Im Gourmetbereich genießt man ein Mehrgängemenü mit Sterneniveau, im normalen Bereich wunderbare Landhausküche.
Bei diesem Dessert gefiel mir der Kontrast zwischen dem knusprigen Boden des Käsekuchens und dem cremigen Eis besonders gut. Ich habe das Originalrezept in einer Lowcarb-Version nachgebaut – mir schmeckt es mindestens genau so gut.

Für das Eisrezept habe ich dieses Grundrezept verwendet. Es ist super simpel zuzubereiten, auch ohne Eismaschine.
Tonkabohnen bekommt ihr mittlerweile in jedem Supermarkt. Tonkabohne erinnert im Geschmack an eine Mischung aus Vanille und Marzipan. Um die Tonkabohnenvariante herzustellen, gebt Ihr den Birkenzucker einfach mit 2 Tonkabohnen in den Mixer oder Mörser und mahlt beides sehr fein.

No-Bake Mango-Cheesecake mit Tonkabohneneis

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 15 Minuten
Gericht Dessert
Küche Deutsch, Französisch
Portionen 6 Portionen
Calories 752 kcal

Zutaten
  

Tonkabohneneis

  • 450 ml Sahne
  • 2 Stück Tonkabohne
  • 100 gr Xucker
  • 5 Stück Eigelb

No- Bake Mangocheesecake

  • 400 gr Frischkäse
  • 80 gr Xucker oder Kokosblütenzucker
  • 250 gr Cashewkerne Ohne Salz
  • 4 EL Kokosöl
  • 1 Stück Mango Frische Mango oder 150 gr TK-Mango
  • 2 EL Zitronensaft

Anleitungen
 

  • Für das Eis den Xucker mit der Tonkabohne fein mahlen. Dann das Rezept ( https://ketofix.de/low-carb-vanilleeis-rezept-ohne-eismaschine/) befolgen und Eis einfrieren.
  • Für den Cheesecake die Cashewkerne grob mahlen und mit dem flüssigen Kokosöl mischen. Auf den Boden einer Auflaufform geben und gut andrücken.
  • Den Frischkäse mit dem Xucker und dem Zitronensaft cremig rühren. Nach Geschmack mit Vanille oder gemahlener Tonkabohne abschmecken. Auf den Boden geben.
  • Für den Mangospiegel die geschälte Mango einfach pürieren und durch ein Sieb streichen. Wer den Spiegel etwas fester mag gibt etwas Gelatine oder Agar Agar hinzu. Dann auf dem Frischkäse verteilen und mind 2 h kalt stellen.
  • Eis ca. 15 min vor dem Servieren aus dem Tiefkühler nehmen. Gemeinsam servieren und genießen.

Notizen

Nährwerte

Serving: 150gCalories: 752kcalCarbohydrates: 36gProtein: 17gFat: 62gSaturated Fat: 32gPolyunsaturated Fat: 5gMonounsaturated Fat: 21gCholesterol: 266mgSodium: 267mgPotassium: 512mgFiber: 2gSugar: 20gVitamin A: 1550IUVitamin C: 14mgCalcium: 160mgIron: 4.1mg
Tried this recipe?Let us know how it was!

Kürbis-Gnocci mit Salbeibutter… der Herbst nähert sich

Hier in der Pfalz ist es in den letzten Tagen eher herbstlich als spätsommerlich, da passen diese leckeren Kürbis-Gnocci mit Salbeibutter wunderbar. Die ersten Sonnenblumen landen in der Vase und ab und zu suche ich mir abends auf der Couch auch schon eine Decke für die Füße. Hier in Bad Dürkheim verfolgen wir alle mit viel Vorfreude den Zähler für den Wurstmarkt, das größte Weinfest der Welt.

Die Kürbis-Gnocci, bei mir eher Kürbisnocken, lassen sich sehr gut vorbereiten, von daher ist das Rezept perfekt für Gäste. Sie schmecken pur als vegetarisches Gericht oder mit etwas Parmaschinken und Salat.

Ich habe einige Rezepte durchprobiert, am Besten gelingen mir die Gnocci wenn ich den Kürbis im Back Ofen garen. Hier kann der Kürbis kein Wasser ziehen und ich bekomme mit sehr wenig Guarkernmehl oder etwas Reismehl schnell einen festen Teig.

Zum Würzen habe ich seit Kurzem die Gewürze von Spicebar für mich entdeckt. Diese Gnocci habe ich mit dem Bratkartoffelgewürz abgewürzt – ich finde die Gewürze sehr intensiv und eine gute Alternative zu den Herbaria-Gewürzen, die ich sonst verwende (auch preislich sehr attraktiv).

Kürbis-Gnocci mit Salbeibutter... der Herbst nähert sich

Vorbereitungszeit 2 Stunden
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 5 Minuten
Gericht Main Dish
Küche Deutsch, Österreich
Portionen 4 Portionen
Calories 388 kcal

Zutaten
  

  • 2 Stück Hokkaido Mittelgross
  • 1 Bund Salbei
  • 100 gr Butter
  • 2 EL Öl
  • 3 TL Guarkernmehl
  • 3 Stück Ei

Anleitungen
 

  • Die Kürbisse in 8 Spalten schneiden und grob schälen. Etwas Öl in eine Auflaufform geben und ein paar frische Kräuter und etwas vom Salbei verteilen. Den Kürbis auf die Kräuter geben und mit etwas Alufolie zu decken.
  • Bei 180° 1,5-2 Stunden garen. Der Kürbis muss mit einem Löffel ganz einfach zu teilen sein.
  • Mit der Küchenmaschine oder dem Handrührer den Kürbis in Mus verwandeln. Kräftig mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Die Eier nach und nach unterrühren. Jetzt nach und nach vorsichtig das Guarkernmehl hinzugeben. Hier muss man wirklich aufpassen: bei zu viel Mehl schmeckt die Masse nachher sehr pappig, nimmt man zu wenig werden die noch gar nicht fest .
  • Die Salbeiblätter halbieren und in der Butter anrösten.
  • Mit zwei Löffeln von der Kürbismasse Nocken abstechen und in etwas Olivenöl anrösten. Vorsichtig, die Masse bekommt schnell mehr Rostaromen als ihr wollt 🙂
  • Alles zusammen servieren, lecker mit etwas Parmaschinken und einem grünen Salat.

Nährwerte

Calories: 388kcalCarbohydrates: 13gProtein: 14gFat: 34gSaturated Fat: 16gPolyunsaturated Fat: 6gMonounsaturated Fat: 10gCholesterol: 181mgSodium: 188mgPotassium: 549mgFiber: 4gSugar: 2gVitamin A: 10400IUVitamin C: 19mgCalcium: 150mgIron: 3.4mg
Tried this recipe?Let us know how it was!

Da braut sich was zusammen: Apfel-Thymian-Limonade mit Wasserkefir

Es ist heiss in der Pfalz und ich habe ständig Durst. Da habe ich nicht immer Lust, Wasser zu trinken und Rieslingschorle am Morgen (das Pfälzer Nationalgetränk) geht gar nicht. Daher trinke ich gerne ab und an ein Glas selbstgemachte Limonade auf Basis eines leckeren Kombucha. Von meinen Experimenten mit dem gesunden Pilzpippi habe ich ja schon berichtet. Der einzige Nachteil von Kombucha ist die „Brauzeit“, ich muss 7-10 Tage auf eine neue Ladung warten. Für Ungeduldige wie mich gibt es bei Fairment jetzt Wasserkefir.

 

Mit Wasserkefir habe ich ja vor 1 Jahr schon einmal experimentiert (Siehe hier), leider hatte ich so gar keine Rezeptideen und habe es dann irgendwann gelassen. Dank Fairment ist mein Wasserkefir-Experimentierdurst wieder erwacht und ich habe mir eine Apfel-Thymian-Limonade gebraut.

 

 

Das Grundrezept für Wasserkefir ist einfach (siehe hier):

  • 1L Wasser
  • 30g Wasserkefirkristalle
  • 80g Zucker (Vollrohrzucker, Rohrzucker, Haushaltszucker)
  • 30g Trockenfrüchte (ungeschwefelte Feigen, Datteln, Rosinen, Aprikosen)
  • 1-2 Scheiben Zitronen (unbehandelt)

Das Ganze wird gut gemischt und dann kommt die Fantasie ins Spiel.

 

Für meine Apfel-Thymian-Limo habe ich noch einen kleinen geschnittenen Apfel und 4 Zweige frischen Thymian zugefügt. Das Glas leicht schließen und nach 2 Tagen habt Ihr die perfekte Basis für Limo. Ich habe 1/3 Mineralwasser und etwas Eis zugegeben, fertig ist die perfekte Erfrischung.

Weitere Rezepte findet Ihr hier und hier.

 

 

Der gesündeste Lolli der Welt: Kiwi am Stiel

Bei meinem Workshop neulich mit Zespri-Kiwi habe ich einen ganzen Beutel gelbe Kiwi geschenkt bekommen. Da die so langsam überreif werden, musste ich mir etwas einfallen lassen. Da es auch heute wieder extrem heiß war, gab es also heute gekühlte Kiwi-Lollis am Stiel.

 

 

Diese Lollis lassen sich mit jedem beliebigen Obst herstellen. Der Trick ist, das Obst in ca. 1 cm dicke Scheiben zu schneiden, dann einen Lollistil hineinzustechen (ein dicker Schaschlikspieß geht auch) und das Obst dann auf einem Backpapier für ca. 45 min einzufrieren.

Das hilft anschließend, die Schokoglasur sofort fest zu bekommen und unschöne Schokonasen am Stiel zu vermeiden.

Als Schokoglasur habe ich gewöhnliche dunkle Kuchenglasur verwendet, als Deko gab es ein bisschen Krokant oben drauf.

Man kann die Lollis leicht angefroren (ca. 5 min nach dem Bad in der Schokoglasur) oder aufgetaut (10 min nach dem Bad) essen.

Und wer jetzt richtig Lust auf Kowi hat, der sollte das tolle Rezeptbuch von „wir-essen-gesund“ durchstöbern… einfach kostenlos Downloaden 

Clean Eating mit Naturally Good und Zespri-Kiwis

Ich  gehe eigentlich nicht zu Blogger-Events, denn entweder finden die unter der Woche statt und ich muss arbeiten oder es geht um Themen, die mich nicht interessieren. Als jetzt die Einladung zu einem Clean Eating Workshop mit Zespri-Kiwis und der bezaubernden Adaeze von Naturally Good in Frankfurt ins Haus trudelte, war klar – da muss ich hin.

Kiwis waren bisher nicht mein Obst, ich habe sie nur aus der Schale gelöffelt (tropft) oder geschält und in Scheiben auf Desserts verteilt (noch mehr Sauerei). Erstaunlicherweise kann man mit Kiwis einiges mehr zaubern.

Adaeze hat sich dazu einige Rezepte ausgedacht, die wir alle selbst erkochen durften. Ich hoffe, sie postet die Rezepte noch – dann verlinke ich die entsprechend.

Den Start in das Menü gab ein Smoothi aus Avocado, Baby Spinat und Kiwi – seeeehr grün aber erfrischend.

 

Danach das Gericht, dass Judith und ich gezaubert haben: frische Sommerrollen mit Romana-Salat, Krabben, Kiwi, Paprika und Gurke. Ähnliche Rollen findet Ihr hier. Die Rollen wurden begleitet von zwei tollen Dips: Banane-Kiwi und Erdnuss-Kiwi.

Reispapier bei Amazon

 

Sommerrollen mit 3 Dips (Erdnuss-Chili, Kiwi-Curry- & Tamari-Sesam-Dip)

 

 

 

 

Diese Dips waren dann auch der Begleiter für die Garnelenspieße, die wir mit einem lauwarmen Reisnudelsalat mit Sprossen und Gemüse genossen haben.

 

 

 

Das Dessert war ein No-Bake-Törtchen mit Erdnuss-Kokos-Boden, Joghurt-Limettencreme und natürlich Kiwi. Dazu gab es einen Schichtjoghurt mit Buchweizenflocken.

Ihr seht – Kiwi ist sehr vielfältig

 

Mit von der Partie waren übrigens Naschkatze Judith, Tamara von Maras Wunderland und Ingrid von Auchwas

 

 

Ihr seht – es war ein produktiver und leckerer Sonntag-Nachmittag, an dem ich die Kiwi ein bisschen lieb gewonnen habe….

 

Chicken Nuggets mit glutenfreien Pankomehl

Pankomehl kennt fast jeder aus asiatischen Restaurants – Krabben kleiden sich gerne in knusprigem Panko.

Leider besteht die Knusperhilfe aus Weizenmehl und ist damit nicht glutenfrei. Wer trotzdem nicht auf die leckere Panade verzichten will, muss selbst Hand anlegen, man muss nämlich eigentlich nur ein seeeeeehr hartes Brötchen grob raspeln.

Ich habe einfach gestern ein glutenfreies Brötchen mehr aufgebacken, halbiert und dann nochmal im ausgeschalteten Ofen knochenhart ausgebacken. Kurz vor dem Essen wird das Brötchen dann einfach auf einer groben Reibe geraspelt und wie normales Pankomehl verwendet.

 

Normalerweise wird das panierte Nugget frittiert bzw. in viel Öl ausgebacken. Wer Fett sparen möchte, der verwendet den Backofen oder eine der neuen Heissluftfriteusen.  Diese Geräte frittieren nicht wirklich, sondern Garen mit sehr viel heißer Luft.

Eine komplette Ladung Nuggets ist so in 10 Minuten gar, knusprig und fettfrei. Die Geräte gibt es günstig bei Amazon.

 

Chicken Nuggets mit glutenfreien Pankomehl

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Gericht Main Dish, Salat
Küche Amerikanisch
Portionen 1 Portion

Zutaten
  

  • 150 gr Hähnchenbrust
  • 100 gr Romanasalat
  • 100 gr Babyspinat
  • 50 gr Paprika
  • 1 Stück Ei
  • 1/2 Stück glutenfreies Brot Grob gerieben
  • 1 EL Reismehl

Anleitungen
 

  • Das Huhn in grobe Würfel schneiden. Das Reismehl mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver kräftig abschmecken.
  • Das Huhn panieren: in Mehl wenden, dann im Ei befeuchten und zum Schluss in den groben Semmelbröseln wenden.
  • Die Fritteuse auf 180° vorheizen, und die Nuggets circa 10-15 Minuten knusprig ausbacken.
  • Den Salat und das Gemüse schneiden, waschen und mit einem Dressing nach Wahl abschmecken. Mein Favorit ist gerade eine Mischung aus Joghurt, Zitronensaft und Cayennepfeffer.
  • Die warmen Nuggets auf dem Salat verteilen und genießen
Tried this recipe?Let us know how it was!