Superschnelle Low Carb Spargelquiche

Manchmal muss es abends schnell gehen, es soll aber trotzdem etwas Frisches auf den Tisch. In der Spargelsaison haben wir fast immer grünen oder weißen Spargel im Haus, also wird der kurzerhand nach dem Prinzip der Schüttelpizza zu einer superschnellen Low Carb Spargelquiche verarbeitet.

Schüttelpizzen folgen alle dem gleichen Grundprinzip:

  • Ei
  • Hüttenkäse
  • geriebenen Käse

mischen und mit allen Lieblingszutaten verrühren. Durch das Ei und den Käse hält alles zusammen, der Hüttenkäse sichert eine gewisse Saftigkeit.

Wir essen solch eine Spargelquiche entweder als Hauptgang mit Salat, als Beilage zu einem schönen Lachs, kalt als Vorspeise oder ich nehme sie ins Büro mit. Dort kann ich die Spargelquiche entweder in der Mikrowelle schnell erhitzen oder ich esse sie kalt.

 

Für eine teigähnlichere Konsistenz habe ich diesmal noch etwas FIBERHusk Flohsamenschalen dazu gegeben.

Superschnelle Low Carb Spargelquiche

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Gericht Main Dish, Salat, Vorspeise
Küche Deutsch, Französisch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 6 Stück Spargelstange
  • 4 Stück Ei
  • 1 Becher Hüttenkäse
  • 100 gr Mozzarella gerieben
  • 2 EL Flohsamenschalen gemahlen

Anleitungen
 

  • Spargel unten schälen und Stangen längs halbieren. In einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen und 5 min stehen lassen.
  • Ofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Übrige Zutaten gut mischen, kräftig würzen und Mischung in eine mittlere Auflaufform geben. Die halben Spargelstangen oben drauf verteilen und leicht in die Masse drücken.
  • 20 min garen und dann warm oder kalt genießen.

Notizen

[amazon_link asins='B01I3S4PDI,B00288Q64Q' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='0ead860e-6c95-11e8-bded-0f64b72af367']
[amazon_link asins='B00M1WSSDG' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='2354ffe0-6c95-11e8-9864-fb1f65e063eb']
 
Tried this recipe?Let us know how it was!

Gemüsepfanne Toskana [Werbung da Shopnennung]

Kaum zu glauben – in knapp 4 Wochen starten hier in Rheinland-Pfalz die Sommerferien und wir düsen Richtung Toskana. Nach mehreren Jahren All-Inklusive-Clubs am Meer der erste Versuch, die Familie in einem Ferienhaus glücklich zu machen. Der Plan für den Urlaub besteht aus entspanntem „am Pool liegen“, „Aperol trinken“ und ab und an Kultur….

Dazu gehört natürlich gutes Essen, und darauf stimmen wir uns bei sommerlichem Wetter aktuell ein.

Italienisch kochen bedeutet für mich

  • beste Zutaten
  • schnelle Zubereitung
  • tolle Aromen
  • und habe ich schon den obligatorischen Aperol erwähnt 🙂

 

Da es aktuell schon die ersten jungen Zucchini zu kaufen gibt, haben wir heute mittag eine einfach toskanische Gemüsepfanne genossen.

 

Die Grundvoraussetzungen für dieses Gericht sind

  • eine Pfanne die wirklich heiß wird
  • sehr gute Wurst
  • frisches Gemüse
  • frische Kräuter
  •  gutes Fingersalz (das gibt nochmal einen schönen Biss beim Kauen)
  • zum Essen einen Aperol (habe ich das schon erwähnt?)

Wie Ihr auf den Fotos seht, hat meine Pfanne schon etwas Patina. Es ist eine wunderbare Kupferpfanne, die ich mir von vielen Jahren mal bei Hagen Grote bestellt habe. Diese Pfannen sind nicht günstig, aber ich habe bisher nichts Besseres gefunden um die Hitze optimal zu verteilen.

Da Zucchini relativ geschmacksneutral sind, braucht Ihr eine Wurst mit viel Aroma. Daher benutze ich für dieses Rezept keine normale Bratwurst, sondern eine würzige Salsiccia. Wenn Ihr die bei Eurem Metzger nicht bekommt, könnt Ihr die hier ganz einfach bestellen.

Habe ich den obligatorischen Aperol zum Essen erwähnt???

Der neue „heiße Scheiß“ ist ja kein Aperol oder Hugo, sondern ein Secco Italicus (ein sehr aromatischer Bergamotte-Schnaps).

[amazon_link asins=’B01MYMP2LS‘ template=’ProductCarousel‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’310884cd-6662-11e8-8506-052c80a4cc0d‘]

Ähnlich wie bei Hugo oder Sprizz mischt Ihr den mit Prosecco:

  • viiiiiel Eiswürfel
  • 1 Teil Italicus
  • 2 Teile Secco
  • wer mag gibt noch frischen Basilikum oder sogar 2 Oliven am Spieß dazu
  • fertig!

Für die Toskanische Gemüsepfanne habe ich Zucchini, Fenchel und Pastinake verwendet. Ihr könnt aber auch wunderbar grünen Spargel oder Auberginen verwenden… lasst Euch einfach vom Angebot Eures Gemüsedealers inspirieren.

Apropos Zucchini… dieses Gemüse ist bei uns zu Hause nicht unumstritten. Jahrelang habe ich nämlich meinen Kindern (die Gemüse ablehnen wie wahrscheinlich jedes Kind) erklärt, dass noch nie jemand an Zucchini gestorben sei. Ihr könnt Euch vorstellen wie sehr die sich gefreut haben, als diese Meldung in der Presse war:

Mann Stirbt an Zucchini

Ok, hier ging es um eine selbstgezogene und eben nicht gesunde Variante… aber es hat trotzdem dazu geführt, dass ich ca. 1 Monat lang keine Zucchini zubereiten durfte!

Toskanische Gemüsepfanne

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Gericht Main Dish
Portionen 3 Portionen

Zutaten
  

  • 3 Stück Salciccia
  • 1 Stück Zucchini gelb
  • 3 Stück Zuccini grün meine waren klein - es richt auch 1 große
  • 1 Stück Fenchel
  • 2 Stück Pastinaken
  • 1 Stück Knoblauchknolle
  • 1 Stück Zwiebel mittelgroß
  • 1 Handvoll frische Kräuter z.B. Salbei, Thymian, Rosmarin - alles fein gehackt
  • 1 Prise Salz z.B. Fingersalz
  • 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
  • 2 EL Olivenöl

Anleitungen
 

  • Öl in der Pfanne erhitzen und die halbierten Knoblauchknollen hinzugeben. Zwiebeln beigeben und alles anrösten (bis sichtbare Röstaromen entstehen, aber bitte keine Kohle produzieren). Das Gemüse in Würfel schneiden. Knoblauch entfernen.
  • Wurst hinzugeben und etwas anbraten. Im hier ausgelassenen Fett erst die kleingeschnittenen Pastinaken, dann den Fenchel und zuletzt die Zucchini zugeben (also nacheinander nach Gardauer).
  • Deckel drauf und ca. 8 min garen. Dann Deckel runter (sonst wird es matschig) und mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern würzen. Abschmecken und dann sofort auf den Tisch.
  • Schmeckt pur oder mit einem frischen Salat.
Keyword Hagen Grote
Tried this recipe?Let us know how it was!

Crowdbutching – ich kauf ne Kuh…..

Ich esse Fleisch – sehr zum Leidwesen meiner Tochter die mit ihren 15 Jahren schon auf 2 Jahre Erfahrung als Vegetarier zurückblickt. Ich habe einige Anläufe als Vegetarier gestartet, scheitere aber immer daran dass

  • die Soja-Ersatzprodukte und Seitan (Gluten) dank Hashimoto nicht essbar sind
  • ständig Feta mir auf den Geist geht
  • immer nur Gemüse auch nicht das Wahre ist
  • der Aufwand für vegetarische Gerichte oft in keinem Verhältnis zum Ergebnis steht
  • mein Schweinehund einfach ab und an Fleisch will

Ok, ich gebe zu dass Grund 2-4 ganz klar miese Ausreden sind….. aber mir schmeckt Fleisch. Was mir nicht schmeckt, sind die Umstände der Massentierhaltung und die damit verbundene oft schwierige Qualität von Fleisch. Daher essen wir in unserer Familie schon lange kein Schweinefleisch mehr (außer den Wildschweinprodukten eines befreundeten Jägers) und verzichten auf alles, was in Disney-Filmen eine Hauptrolle spielt (also Bambi, Klopfer und ganz klar die fiese Spinne aus Schweinchen Babe). Es bleiben Rindfleisch und Pute, beides auch in meinem Dorfsupermarkt in Bioqualität erhältlich – aber leider nicht jedes Produkt und auch nicht zuverlässig.

Zufällig bin ich über Crowdbutching gestolpert…

Crowdfunding kenne ich, gerade habe ich bei Foodpunk mitgewirkt um die tollen Produkte bald im Laden kaufen zu können.

Crowdbutching funktioniert so:

  • Ihr meldet Euch auf einer Seite an (ich war bei Kaufnekuh)
  • Ihr entscheidet Euch für ein Paket (bei mir war es die Bio-Kuh mit dem Maxi-Paket und der  BBQ-Option)
  • Sobald genügend Interessenten zusammen gekommen sind wird die Kuh geschlachtet (ja… das muss dann leider sein)
  • 4 Wochen später erhaltet Ihr ein Paket mit Eurem Fleisch

 

Preis-Leistung

Mein Bio-Maxi-Paket mit BBQ kam mit 140€ für 7,2 kg bei mir an. Das sind umgerechnet nicht mal 20€ fürs Kilo. Natürlich muss jeder mit sich selbst ausmachen ob er Bio will und natürlich bezahlen möchte, aber verglichen mit den Preisen im örtlichen Bio-Laden ist das sehr günstig.

Qualität

Wir haben bisher 2 Produkte getestet: die Steaks und die Burger.

Die Steaks waren paarweise eingeschweißt, mussten also nur noch 50 min bei 57 Grad in den Sous-Vide Garer und anschließend ganz kurz auf den Grill. Die Qualität war super, die Steaks hatten Biß, waren ganz leicht gemasert und haben einfach nur sehr gut nach hochwertigem Fleisch geschmeckt. Genauso wie die Burger, die waren einfach perfekt – auf dem Grill für meinen Mann und Tochter 1 als Burger im Brötchen, für mich mit Salat und einem Spiegelei. Das Hackfleisch hatte die richtige Konsistenz und schmeckte auch mit wenig Gewürz sehr gut.

 

 

Fazit

Dieser Beitrag ist keine Werbung, ich  habe dafür weder Fleisch noch Geld bekommen – ich bin einfach von dem Konzept sehr angetan und werde dort garantiert wieder einkaufen. Dieses Jahr gibt es an St. Martin sogar evtl. Gans – denn auch die gibt es als Crowdbutching und auch hier hatte ich bisher keine sinnvolle Alternative….  weiß jemand, ob es einen Disney-Film mit einer Gans in der Hauptrolle gibt?

 

 

 

 

 

Coldbrew 2.0

Als ich neulich im gefühlt 5. DM-Markt versucht habe, eine Dose vom neuen Nivea-Kissen-Make-up zu ergattern, musste ich aus der Kühltheke einen Kaffee mitnehmen um die Kraft für den 6. DM zu haben.

[amazon_link asins=’B079J66SRB‘ template=’ProductCarousel‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7326e542-5447-11e8-8a00-97009e4ad8af‘]

Habt Ihr das schon getestet? Das Versprechen ist, dass die Konsistenz die einer BB-Cream ist und sich mittels Make-up-Kissen ganz leicht Aufträgen lässt. Naja, meine BB-Cream deckt besser, und das beigefügte Auftragekissen hat ein so dünnes Haltebändchen, dass das garantiert nach dem 5. Mal gerissen ist…. aber zurück zum Kaffee…

Da ich ja auf Zucker verzichte (Hormondiät lässt grüßen) entscheide ich mich nicht für den leckeren Starbucks-Latte (seufz) sondern für eine Dose Karacho…. geiler Name oder?

[amazon_link asins=’B01N7OQXRD‘ template=’ProductCarousel‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2be16485-5448-11e8-95ac-b37e416507fe‘]

Das ist -Tata – kalt gebrühter Kaffee auf Kokoswasserbasis. Wer mir in den Instastories folgt, hat das Foto gesehen. 2 € für kalten Kaffee…finde ich extrem teuer, und wäre ich nicht so genervt gewesen dass ich statt Kaffee sonst eine Packung Nougatherzen gefuttert hätte wäre das Zeug auch stehen geblieben.

Coldbrew 2.0 ist also kalter Kaffee mit Kokoswasser statt normalem Wasser.

Ich hab es auf Pinterest gesucht, scheint sehr cool zu sein.

 

Coldbrew hab ich ja letztes Jahr schon getrunken, jetzt wir der wohl trending aufgepimpt. Durch das Kokoswasser wird der Kaffee leicht süß, ich persönlich finde das total lecker.

Die Zubereitung ist natürlich super kompliziert und aufwändig:

Kaffeepulver (frisch gemahlen oder gekauftes Pulver) mit Kokoswasser aufgießen, 12 h im Külschrank ziehen lassen, abfiltern …. fertig! Kaum zu glauben, es ist wirklich so einfach.

Ob Ihr 100% Kokoswasser nehmt oder mischt, den Kaffee mit Wasser aufsetzt und dann mit Kokoswasser im Verhältnis 2:1 aufgießt bleibt Eurem Geschmack überlassen.

Kleine Helfer sind guter Kaffee und eine French Press. Beim Kaffee kaufe ich gerne regional aus einer kleinen Pfälzer Rösterei (Blank Roast). Der ist schön kräftig. Meine French Press ist von Ikea… auch keine große Investition. Ihr könnt auch Birkenwasser nehmen, das hat eine ähnliche Süße. Kokosmilch erst in den fertigen Kaffee geben, das funktioniert zum Brauen nicht.

Habt Ihr Coldbrew mit Kokoswasser schon getestet?

 

 

 

 

Picknickzeit – Low Carb Wraps mit Pulled Turkey

Kaum wird es wärmer, sieht man wieder überall Menschen auf Decken mit Ameisen um mitgebrachtes Essen kämpfen – es ist die Zeit für Picknicks. Früher hieß dass Wassermelone, Wurstbrot und kleingeschnittene Äpfel. Heute sieht mancher Picknickkorb ausgefallener aus als das, was sonst auf dem Teller landet.

Mein Favorit bei Pickinicks sind Wraps, die kann man wunderbar vorbereiten und nach Geschmack und Kühlschrankinhalt mit allem möglichen belegen. Besonders gerne mag ich Kombinationen aus würzig und weich, also z.B. Barbecue Huhn und Avocado.

Mein Lieblingswrap ist daher ein Low Carb Wrap mit Pulled Turkey. Heute hab ich mal wieder den Slowcooker rausgeholt, und dank eines wunderbar neuen Barbecue-Gewürzes ein saftiges und leicht scharfes Pulled Turkey gemacht. Für meine Familie gibt es das in Pita-Broten mit einer Joghurtsoße, für mich mit selbstgemachten Low Carb Wraps.

Wraps ohne Mehl hinzubekommen ist nicht so einfach, denn die meisten Rezepte sind meiner Erfahrung nach so trocken, dass die Wraps nach einiger Zeit brechen.

Daher teste ich immer wieder Rezepte, und das Bewährteste funktioniert wirklich ganz einfach mit wenigen Zutaten. Die Wraps weichen nicht durch, d.h. Ihr könnt sie auch vorbereiten und am nächsten Tag mit zur Arbeit nehmen – im Sommer für mich immer wieder eine leckere Alternative zum mitgebrachten Salat.

Picknickzeit - Low Carb Wraps mit Pulled Turkey

Zubereitungszeit 3 Minuten
Gesamtzeit 3 Minuten
Gericht Main Dish
Küche Amerikanisch, Deutsch
Portionen 5 Wraps

Zutaten
  

  • 60 gr Kokos- oder Mandelmehl
  • 1 EL Flohsamenschalen gemahlen z.B. FiberHUSK
  • 250 ml kochendes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Backpulver
  • 3 TL Öl

Anleitungen
 

  • Mehl, Flohsamenschalen, Salz, Backpulver und Öl mischen. Das kochende Wasser 5 min stehen lassen, dann zur Mischung zugeben. Alles mit dem Mixer gut verrühren. Der entstehende Teig ist etwas glitschig, haftet aber gut zusammen (mich erinnert er immer an Spielknete).
  • Teilt den Teig in 5 Portionen und rollt jede Portion zwischen 2 Lagen Backpapier zu dünnen runden Fladen aus. Diese in einer richtig heißen, gut beschichteten Pfanne von jeder Seite 1-2 min backen. Die Fladen werden schnell braun, und gehen etwas auf.
  • Die Fladen bis zum Belegen einfach abdecken und im Kühlschrank aufheben.
  • Für meinen Lieblingsbelag mischt Ihr eine kleingeschnittene Tomate, 1 kleingeschnittene Avocado, 1 EL gehackter Koriander, 1 Handvoll Huhn und etwas kleingeschnittenen Salat mit etwas Joghurt, Salz und Pfeffer und füllt es in die Wraps. Diese dann einfach in Alufolie wickeln und mitnehmen.

Notizen

[amazon_link asins='B00M1WSSDG,B019Q8H5KY,B00C78J8S8,B00NEG6SX0' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='612a3d63-5128-11e8-bf62-5766ba24ae0f']
Tried this recipe?Let us know how it was!

Saftige Apfelmuffins (mit Verlosung von 3 Paketen FiberHUSK*)

Am Wochenende herrscht bei uns häufig Ernährungsanarchie: alle stehen zu unterschiedlichen Zeiten auf, essen wenn sie Hunger haben und treffen sich meist erst Sonntags zum Kaffee wieder.

Ich backe gerne Muffins, denn die kann man Samstags backen und dann Sonntag entweder zum späten Frühstück genießen oder zum gemeinsamen „Mist, das Wochenende ist schon wieder rum“ Kaffee am Sonntag.

Diese Low Carb Apfelmuffins bestehen aus sehr wenigen Zutaten:

  • gemahlene Mandeln
  • Butter
  • Eier
  • Äpfel
  • Xylith

Dazu noch etwas Zimt und Liebe – fertig sind knusprig-saftige Low Carb Apfelmuffins.

Der Trick, aus gemahlenen Mandeln und Eiern einen saftigen Teig zu erzeugen besteht in der Verwendung eines Bindemittels. Hier wird in der Low Carb-Küche gerne auf gemahlene Flohsamenschalen zurückgegriffen. Sind diese fein gemahlen, binden die Teige und machen sie schön fluffig. Ich hatte ja neulich eine Probe  von FiberHUSK zu einer Tarte verarbeitet, Da ich so begeistert war, habe ich mal frech nach Produktproben gefragt und prompt 3 Pakete für Euch ergattert.

[amazon_link asins=’B00M1WSSDG‘ template=’ProductCarousel‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’9d02d165-4bc8-11e8-8928-4be3c428cb7e‘]

Ihr könnt das Produkt bestellen, oder ganz einfach hier gewinnen.

Was Ihr tun müsst? Hinterlässt mir einfach einen Kommentar, welches Rezept Ihr mal mit FiberHUSK ausprobieren wollt. Die Gewinner benachrichtige ich per Mail.

Die Verlosung ist am 8.5. um 20.00 Uhr.

 

* Das Produkt würde mir kostenlos zur Verfügung gestellt

Saftige Apfelmuffins

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Gericht Kuchen und Gebäck
Küche Deutsch
Portionen 16 Muffins

Zutaten
  

  • 400 gr Mandeln Gemahlen
  • 250 gr Butter
  • 4 Stück Apfel Süß und nicht zu hart
  • 200 gr Xylith
  • 4 EL FiberHUSK
  • 2 TL Zimt
  • 4 Stück Eier

Anleitungen
 

  • Die Äpfel in Würfel schneiden ind entweder mit 150 ml Weißwein, Apfelsaft oder Wasser in 20 min weich kochen. 100 gr Xylith zugeben und mit Zimt oder Vanille würzen, Abkühlen lassen.
  • Die Butter in kleine Stücke schneiden und mit den Mandeln und der Hälfte des Xyliths mischen. Eine Handvoll Teig Abnehmen (das werden später Streusel).
  • Die Eier und das FiberHUSK zugeben und zu einem Teig verarbeiten. Dienabgekühlte Apfelmasse zugeben und verrühren. Jetzt müsst Ihr probieren, ob Euch der Teig süß genug ist, denn das hängt extrem von den Äpfeln ab.
  • Den Teig in Papierförmchen füllen und die Streusel auf dem Teig verteilen. 20 min bei 180 Grad backen (unbedingt Stäbchenprobe machen). Nach dem Backen noch 20 min im ausgeschalteten Backofen auskühlen lassen.

Notizen

 
Tried this recipe?Let us know how it was!