Grundsätzlich esse ich ja gerne Salat, im Winter mag ich aber eher warmes und würziges Essen. Daher suchen wir immer Rezepte, die man frisch warm essen kann und die sich aber auch eigenen dass ich sie am nächsten Tag kalt ins Büro mitnehmen kann.
Für dieses Rezept haben wir uns von einem HelloFresh-Rezept aus unserer Box inspirieren lassen (wir kaufen die Box ab und an – alles selbst bezahlt). Die Kombination aus Käse, lauwarmen Linsen und Salat hat mir sehr gut geschmeckt. Am nächsten Tag hatte ich dann nur den Linsensalat und frischen Apfel dabei – war wunderbar lecker und nicht zu schwer fürs Büro.
Ihr könnt das Rezept mit allen möglichen Zutaten ergänzen. Wir hatten gebackene Süßkartoffeln dazu, es gab aber auch schon Rote Beete oder eine große Portion Feldsalat – abhängig vom Hunger.
Mein persönlicher Trick ist das Gewürz Zatar (oder Za Atar). Hierbei handelt es sich um ein orientalisches Gewürz das ich beim Testen von Ottolenghi-Rezepten kennengelernt habe. Hauptzutat in Zatar sind die getrockneten Blätter des Syrischen Ysop, eine Art Thymian mit Oregano-Geschmack (lustiges Zeug). Außer wildem Thymian gehören Sesamsaat, Sumach (Essigbaum) und Salz in den orientalischen Gewürzmix. Durch Zatar gebt Ihr Kartoffel-, Linsen- oder auch Hackfleischgerichten eine erdige Umami-Würze – das passt für mich sehr gut zu Süßkartoffeln und Linsen.
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Wer Süßkartoffel essen möchte schält die, würfelt in ca. 1 cm große Würfel. Die Kartoffeln in einer Schüssel mit etwas Öl, Pfeffer und Zatar würzen (wer kein Zatar hat kann Chili, Thymian und etwas Knoblauchpulver nehmen). Auf einem geölten Backblech etwas ausbreiten. Für 10 min backen.
Unter den Camembert lege ich etwas Backpapier um die Sauerei zu reduzieren. Der darf mit jeweils 1 Löffel Honig zu den Süßkartoffeln und backt da ca. 15 min (ab und an mal reinschauen)
In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln fein hacken und in einer Pfanne anbraten. Die Linsen dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Zatar abwürzen und erwärmen. Den Salat putzen. Das Dressing rühre ich aus grobem Senf, Rotweinessig, Olivenöl und Salz und Pfeffer an.
Wer mag schneidet einen Apfel in feine Scheiben und röstet diese kurz mit etwas Honig an.
Zum Anrichten kommt der Camembert auf den Teller. Darauf die Walnüsse.
Salat und Linsen mischen und mit Dressing würzen.
Obendrauf kommt der Apfel, an die Seite die Süßkartoffel
Kennt Ihr Monkey Bread? Hat mit Banane nichts zu tun, es handelt sich um kleine gefüllte Brötchen die man schnell abzupfen und damit abhauen kann (habt Ihr jetzt auch ein Bild vor Augen 😂). Im Prinzip also ein Hefeteig (süß oder herzhaft) als Fingerfood.
Monkey Bread ist perfekt für Partys oder zum Mitgeben/Mitnehmen in Schule oder Büro.
Bei der Füllung ist eurer Fantasie keine Grenze gesetzt
Speck, Frühlingszwiebel und Pilze erinnern an Flammkuchen
Frischkäse mit Kräutern ist schön frisch und perfekt für Vegetarier
Apfel und Zimt sind ein toller Nachtisch
Pizzaersatz werden sie mit Tomate, Schinken und Gouda
Da die meisten Low Carb-Teige sich nur schwer formen lassen, habe ich diesmal einen glutenfreies Brotteig verwendet. Dazu habe ich das dunkle Mehl von Schär.
Die Hefe im warmen Wasser auflösen und mit den anderen Zutaten mischen. Zu einem Teigkloss formen, ggf Wasser oder Mehl zugeben. Abgedeckt 1 h gehen lassen.
Für die Füllung die Frühlingszwiebeln mit dem Frischkäse und der Hälfte der Kräuter mischen.
Den Teig in 15 gleichgroße Portionen teilen. Gegenteil circa handtellergroß plätten und 1 TL Füllung reinsetzen. Den Fladen rundherum schließen und mit der Naht nach unten auf ein Backpapier setzen.
Das Öl mit der anderen Hälfte der Kräuter mischen und die Brötchen damit bestreichen. Kurz gehen lassen und dann im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad 30 min backen.
Wer mag, bestreut das Monkey Bread vor dem Backen mit Körnern oder Käse (ich hab einfach Beides draufgemacht).
Mit pur oder mit Kräuterquark, kalt oder warm.
Rezept Hinweise
Alternative Füllungen sind
200 Speckwürfel mit 1 gehackten Zwiebel auslassen, 100 g geriebenen Käse und Kräuter dazugeben
200 g Hackfleisch mit 1 gehackten Zwiebel anbraten und mit 100 g Feta mischen
300 g feingeschnittener Apfel mit Zimt und etwas Xylith andünsten, den Teig dann ohne Salz dafür mit etwas Xylith und Zimt zubereiten
Manchmal sind Rezepte so gut, dass man sie immer wieder kocht. Eines dieser Rezepte ist die Selleriesuppe mit Lachsröllchen, die ich Euch ziemlich genau vor 3 Jahren das erste Mal vorgestellt habe. Da fällt mir wieder auf, wie lange ich schon Rezepte sammle….. mittlerweile sind das über 850 Rezepte und ich bin ein kleines bisschen stolz.
Die Suppe ist bei uns ein Klassiker, da sie wirklich extrem einfach zu kochen ist und durch das Lachsröllchen so dekorativ wird, dass sie auch bei Gästen immer wieder gut ankommt. Wer Vegetarier zu Besuch hat, der lässt den Lachs einfach weg.
Da ich ja mit zunehmendem Alter immer fauler werde, habe ich heute das erste Mal einen Pfannenbiskuit ausprobiert und bin sehr positiv überrascht. Diese in der Pfanne langsam gebackene Variante ist nämlich genau so lecker wie die Backofenversion, dafür aber in knapp 5 min fertig.
Die Suppe ist glutenfrei und low carb.
Sellerieschaumsuppe mit Lachsröllchen
Für die Lachsröllchen verwende ich Süßlupinenmehl. Das ist eine vegetarische Eiweißquelle und in gut sortieren Supermärkten gut zu erhalten. Wer es nicht bekommt und kein Problem mit Gluten hat, der verwendet einfach 1 EL Speisestärke oder 1 EL neutrales Eiweißpulver.
Sellerieschaumsuppe mit Lachsröllchen
Für die Lachsröllchen verwende ich Süßlupinenmehl. Das ist eine vegetarische Eiweißquelle und in gut sortieren Supermärkten gut zu erhalten. Wer es nicht bekommt und kein Problem mit Gluten hat, der verwendet einfach 1 EL Speisestärke oder 1 EL neutrales Eiweißpulver.
Die Frühlingszwiebeln und den Sellerie putzen und würfeln. Beides in etwas Öl andünsten, je mehr Röstaromen Ihr dabei erzeugt, desto dunkler wird nachher die Suppe. Ich brate beides daher nur solange an, bis das Gemüse leicht gold wird.
Den Becher Sahne angießen und die gleiche Menge Wasser zufügen (also den Sahnebecher einfach mit Wasser füllen). Das Gemüsebrühepulver zugeben und den Sellerie 20 Minuten weich kochen.
Mit dem Schnellschneidestab sehr fein pürrieren, mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.
Für die Lachsröllchen
Eier trennen, das Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen.
Das Eigelb mit dem Süßlupinenmehl oder der Stärke und 1 EL kaltem Wasser mischen.
Das Eiweiß vorsichtig unterheben.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und auf mittlere Hitze herunterschalten.
Wer Angst hat, den Biskuit zu verbrennen, der schneidet einfach ein pfannengroßes Stück Backpapier aus, streicht den Teig darauf aus und legt dies in die ungefettete Pfanne. So hat man mehr Kontrolle über die Masse.
Die Eiweißmasse in die Pfanne geben und mit einem angefeuchteten Pfannenwender ausstreichen. 3 Minuten garen, bis die Unterseite goldbrau ist und die Oberseite trocken. Wenden und 2 Minuten fertig garen.
Den Teig mit Frischkäse bestreichen und den Lachs auf eine Hälfte auslegen. Mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer würzen, einrollen und gut festdrücken.
Zum Garnieren die Lachsrolle schräg anschneiden und eine oder zwei Scheiben auf einen dünnen Holzspieß aufspiessen. Mit der heißen Suppe servieren.
Hier in der Pfalz ist der französische Einschlag überall spürbar – auch in der Spargelzeit. Da backen wir gerne Flammkuchen mit Spargel. Ideal hierfür sind dünne Spargelspitzen die man nicht schälen muss, und die dem Flammkuchen eine leckere frische Note geben. Gibt man dann noch etwas Bärlauchpesto in den Schmand, hat man “Best of Spring”.
Wer kein Problem mit Gluten hat, der kann natürlich einfach auf fertigen Flammkuchenteig zurückgreifen.
Glutenfreier Flammkuchen mit Spargel und Bärlauchpesto
Das Rezept ergibt 2 Flammkuchen, die entweder für eine Person als Hauptgericht oder für 2-3 Personen als Vorspeise reichen.
Glutenfreier Flammkuchen mit Spargel und Bärlauchpesto
Das Rezept ergibt 2 Flammkuchen, die entweder für eine Person als Hauptgericht oder für 2-3 Personen als Vorspeise reichen.
Mehl, Wasser und Olivenöl zu einem geschmeidigen Teig verkneten und zwischen 2 Bögen Backpapier ganz dünn ausrollen.
Belag
Den Spargel in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen und 5 min ziehen lassen. Wer normalen oder grünen Spargel verwendet, gart ihn bissest.
Schmand und Creme fraiche verrühren, mit dem Bärlauchpesto, ein paar Kräutern und Salz kräftig abschmecken.
Den Ofen aus 220 Grad vorheizen.
Den Flammkuchenboden mit Schmand bestrichen und mit den Speckwürfeln und dem Spargel belegen. Die feingehackten Frühlingstüzwiebeln drüber geben und für 12 min backen.
Heiß genießen.
Rezept Hinweise
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.