Ostern ist eines der entspanntesten Feste, bei dem sich viele mit Freunden zum Osterbrunch treffen. So ein Brunch muss weder Stress in der Vorbereitung machen, noch Eure Low Carb Ernährung durcheinander bringen.


Ich habe Euch meine Lieblingsrezepte für den stressfreien Osterbrunch zusammengestellt.
Die Spinat-Lachsrolle
Spinat-Lachs-Rolle
Die Rolle kann einen Tag vor dem Brunch gemütlich fertig gestellt werden und schmeckt schön frisch.
Karottenbrot mit Frischkäse-Aufstrichen
Kalinkas Karottenbrot (passt zu Low Carb Diäten, Veronas Geheimnis, Atkins)
Die Basis für jeden Frischkäse-Aufstrich ist eine Mischung aus 50% Frischkäse und 50%Schmand. Den würzt Ihr mit Pfeffer, Salz und etwas Zitrone.
Für meine Lieblingsvariante schneidet Ihr eine Handvoll Ruccola klein, röstet Pinienkerne an und mischt das Ganze. Vor dem Servieren ein paar Stunden ziehen lassen.
Leckere Varianten sind:
- Geraspelte Karotten und frische Kräuter
- 2 Scheiben kleingeschnittener Räucherlachs, frischer Dill und Meerrettich
- 2 kleingeschnittene hartgelötete Eier mit etwas Senf und Paprika
Karottenkuchen oder kleine Karottengugelhüpfchen
Etwas Süßes geht immer, und wer keinen großen Kuchen auf den Tisch stellen möchte, der backt einfach verschiedene kleine Gugelhüpfchen.
Backen für Ostern: Karotten-Gugelhüpfchen (low carb, glutenfrei)
Und natürlich Eier in jeder Variante.
Seit jeher liebe ich zu Ostern Soleier in Kräutersud. Die sind super einfach herzustellen, und auch ein tolles Mitbringsel, falls Ihr zum Osterbrunch eingeladen seid.

Anleitungen
Alles außer den Eiern in einen Topf geben und mit ca 500 ml Wasser bedecken.
Wasser zum kochen bringen und die angepickten Eier zugeben. Die Eier müssen knapp bedeckt sein.
12 min kochen lassen. Den heissen Sud in ein verschließbares Glas geben. Die Eier rundherum anditschen - sie brauchen überall kleine Risse damit die Sole eindringen kann.
Die angeditschten Eier in die Sole geben und mind. 2 Tage ziehen lassen.
Am liebsten esse ich die Eier mit Dijonaise, einer leckeren Senfmajo.
Auf Instagram habe ich euch neulich ja schon das tolle Nudel-Glas gezeigt, dass meine Tochter mir für das Mittagessen vorbereitet hat. Obwohl wir eine Kantine haben, ist das Essen dort manchmal zu schwer und zu viel. Ein stressigen Tagen reicht es mir, wenn ich etwas warmes in den Bauch bekomme – eigentlich wäre eine 5 Minuten Terrine da genau das Richtige. Diese Dinger sind aber weder besonders gesund (ich sage nur Zusatzstoffe), umweltfreundlich (Plastikbecher) und schon gar nicht Low-Carb. Also habe ich mir in den letzten Tagen ein paar Gedanken gemacht, wie ich solche Gläser fürs Büro perfekt vorbereiten kann.
Wer mich kennt weiß, dass ich gerne manchmal übertreibe. Also habe ich diesmal sogar die Gemüsebrühe selbst gemacht. Das ist viel einfacher als man denkt, und so habe ich die Inhaltsstoffe wunderbar unter Kontrolle. In meinem selbst gemachten Gemüsebrühepulver findet ihr daher weder Hefe noch übermäßige Mengen an Geschmacksverstärker oder Salz.

Der Grundaufbau so eines schnellen Mittagessens ist immer der selbe:
- Ein Esslöffel Gemüsebrühepulver ( selbst gemacht oder eine gute Fertigware)
- Eine gute Handvoll Nudeln, die man nur mit kochendem Wasser übergießen muss (wer extrem viel Kalorien sparen möchte, kann hier wunderbar Shirataki Nudeln verwenden. In meinem Glas seht ihr Süsskartoffelnudeln, die man vorher kurz einmal kochen muss)
- Eine gute Handvoll kleingeschnittenes Gemüse, Krabben oder vorbereitetes Geflügel
Das Glas wartet auf mich im Kühlschrank, bis ich zur Mittagspause einfach 250 ml kochendes Wasser darüber gieße. Die einzige Herausforderung ist der Transport, das Glas wird nämlich richtig warm. Aber nichts, was ein Küchenhandtuch nicht erledigen kann.

Portionen |
Vorbereitung |
10Portionen |
15Min |
Portionen |
Vorbereitung |
10Portionen |
15Min |
|
|
Anleitungen
Alle Gemüse waschen, schälen und entweder auf der Küchenreibe fein raspeln oder in der Küchenmaschine feinhacken.
Den Ofen auf 80° Umluft vorheizen und das feingerast bitte Gemüse auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen. Die Masse sollte dünn verteilt werden, nehmt im Zweifelsfall lieber ein zweites Blech.
Den Ofen im Umluft Betrieb bei offener Tür (einfach ein zusammengerolltes Küchenhandtuch dazwischen) circa 4-5 Stunden trocknen. Jede Stunde die Masse einmal zwischen den Händen Verreiben (als ob ihr Hände waschen würdet. Wenn das Gemüse richtig trocken ist, das ganze einmal durch die Küchenmaschine jagen - fertig ist das Brühepulver.
Rezept Hinweise
Das selbst gemachte Gemüsebrühe Pulver eignet sich wunderbar zum verschenken. Ihr könnt es je nach Jahreszeit oder Küche mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen variieren. Besonders lecker finde ich die italienische Variante mit Rosmarin und frischen Thymian.
Oktober ist ganz klar Zwiebelkuchenzeit, entweder mit einem Glas neuen Wein oder einer Traubensaftschorle. Jede Familie hat hier ihr eigenes Rezept, es gibt ihn mit Hefe- oder Mürbeteig.
Ich gehe mit Hingabe Kürbisse kaufen und lege sie vor die Haustür. Besonders toll finde ich die weissen Baby Boos – die sehen aus als wären sie angemalt, sind aber tatsächlich weiss. Noch sind die Kürbisse “naturell”, doch die Kinder suchen schon gruselige Vorlagen zum Kürbisschnitzen heraus.

Seht Ihr das fliegende Schwein aus Metall? Das ist für mich ein absoultes Beispiel dafür, dass Deko nicht teuer sein muss. Ganze 20 € hat es gekostet, mit einem Teelicht im Bauch sieht es auch abends noch lustig aus.
In den Laternen sind Solarkerzen, so flackert es schön herbstlich wenn die Sonne untergeht ohne dass ich mir Sorge um umgefallene Kernzen machen muss.

Mein Zwiebelkuchen ist eigentlich ein herzhafter Käsekuchen, denn er besteht aus magerem Hüttenkäse und Eiern. Durch die Gemüsezwiebeln und den Speck bekommt er diesen herzhaften Geschmack. Dieses Rezept kommt ganz ohne Teig aus, und ist daher garantiert Low Carb.
Portionen |
Vorbereitung |
2Portionen |
10Min |
Portionen |
Vorbereitung |
2Portionen |
10Min |
|
|
Anleitungen
Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden, dann mit etwas Ök andünsten bis sie Farbe bekommen.
Den Hüttenkäse mit den übrigen Zutaten mischen und die leicht abgekühlten Zwiebeln untermischen. Mit gemahlenem Muskat, Kümmel, Pfeffer und etwas Salz würzen.
Alles in eine Auflaufform geben und bei 160 Grad 1 Stunde backen.
Rezept Hinweise

Wer lieber einen klassischeren Zwiebelkuchen essen möchte, der kann auch folgende Rezepte ausprobieren: