Zutat: Olivenöl

Roastbeef mit Kräuterkruste

Enthält Werbung*

Wenn schon Fleisch, dann sehr gutes!

Wer mich hier regelmäßig besucht kennt meine Prinzipien. Wir essen wenig Fleisch, kaufen das aber immer beim lokalen Metzger oder bei sehr gutem Onlinehandel. Einige kennen ja meine Erfahrungen hier schon. Jetzt bin ich über eine Aktion auf „Mylocalmeat“ aufmerksam geworden.

Mylocalmeat ist ein Startup aus dem Odenwald bei dem es darum geht lokale Metzger und Landwirte einem größeren Kundenkreis zugänglich zu machen. Alle Tiere leben frei auf Weiden und ohne Genfutter und werden lokal geschlachtet, hier gibt es kein Fleisch aus Massentierhaltung oder Schlachtfabriken. Das gerade so aktuelle Nose-to-Tail wird hier so umgesetzt, dass es neben den klassischen Roastbeefs oder Steaks auch Grillpakete mit Würstchen oder gelegentlich sogar Innereien gibt.

Mich hat überzeugt dass es auch etwas ungewöhnlicheren Schnitte gibt, wollte ich zum Beispiel schon lange mal Flank Steak probieren – bekomme das bei meinem Metzger hier vor Ort aber nicht.

Das Sortiment

Ihr habt die Wahl zwischen Rindfleisch, Schweinefleisch, Wild und Delikatessen. Bei den Delikatessen handelt es sich um besondere Zubereitungen wie Rindersalami oder Brioche-Buns, es gibt aber auch Ziegenkäse in verschiedenen Varianten.

In meinen Einkaufskorb sind ein Roastbeef, Flanksteak und Entrecote gewandert. Das gibt es bei uns ab und zu als besonderes Essen z.B. mit Freunden oder wenn mein Mann und ich mal richtig Lust auf Fleisch haben. Ihr könnt jede Art von Fleisch separat wählen und müsst keine Pakete kaufen, wenn man also gezielt etwas sucht ist das eine sehr gute Alternative.

Lieferung

Versand erfolgt einmal die Woche, die Ware kommt mit UPS. Ihr müsst keine Sorge haben dass hier etwas schlecht wird, die Pakete sind mit Stroh isoliert und mit wiederverwendbaren Kühlakkus gekühlt. Das Fleisch selbst ist vakuumverpackt und kann so direkt eingefroren werden. Mir hat die Verpackung extrem gut gefallen, im Haus roch es tatsächlich nach frischem Heu. In den Kühlakkus ist nur Wasser, die habe ich also einfach entleert und kann sie so bei Bedarf einfach wiederverwenden.

Mein Lieblingsrezept

Roastbeef muss für mich innen leicht rosa sein und außen eine würzige Kruste haben. Das gelingt meiner Meinung nach am Besten bei Zubereitung im Ofen bei Niedertemperatur oder Sous Vide. Ich kenne natürlich auch die Diskussionen um Sous Vide. Gäbe es eine Möglichkeit das Ganze ohne Plastikbeutel in dieser Qualität hinzubekommen wäre ich sofort dabei, ich habe aber noch nichts vergleichbar zuverlässiges und stressfreies gefunden. Wer keinen Sous Vide Garer hat brät das Fleisch von allen Seiten an und gibt es dann in einem Bräter bei 80 Grad in den Ofen. Die Dauer hängt von der Dicke Eures Fleisches ab, rechnet aber mal mit 1,5-2 Stunden.

Aktuell sind wir große Fans von Cross-Over-Küche, also der Kombination verschiedener Küchen die so eigentlich nicht auf den Tisch kommen. Hier kombinieren wir mal klassische deutsch-französische Küche mit koreanischer Raffinesse. In diesem Rezept also ein Roastbeef mit Kräuterkruste, Selleriepürree und dazu Sauce auf Basis von Birnen und Gochujang.

Damit es richtig gut schmeckt achtet wirklich auf die Qualität des Fleisches. Gutes Fleisch riecht nicht komisch und fühlt sich nicht glitschig an, es ist von leichten Fettadern durchzogen. Wie Ihr auf den Fotos seht war das Fleisch von Mylocalmeat ungewöhnlich schön. Zubereitet hat es einen wunderbaren Fleischgeschmack (meine Vegetariertochter findet das grausam. Es hat Biss, wird aber im Mund nicht mehr- für mich alles wichtige Kriterien bei Fleisch.

Was passt dazu?

Wir trinken ja eher Weißwein als Rotwein, aufgrund meiner leichten Histaminintoleranz bekomme ich von Rotwein schnell Kopfschmerzen (und nein, auch schon bei einem Glas). Daher lieben wir einen fruchtigen aber trockenen Rose, der passt perfekt zur würzigen Sauce. Ich würde Euch diesen hier empfehlen … bekommt hier über das Weingut oder gut sortierten Weinhandel.

https://www.instagram.com/p/Ba33MKIhCHI/?utm_source=ig_web_copy_link

(ich hatte einen Gutschein von dem ich einen Teil der Ware bezahlt habe)

Roastbeef mit Kräuterkruste

Portionen 0

Zutaten
  

Koreanische Barbeque-Sauce

  • 4 EL Gochujang Paste
  • 2 EL Reisessig
  • 4 EL brauner Zucker
  • 1 kleine Apfel oder Birne
  • 1 EL Limettensaft
  • 1 EL Dunkle Sojasauce
  • 3 EL Sesamöl
  • Sesamkörner

Roastbeef

  • 1 kg Roastbeef
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Kräuter der Provence

Selleriepürree

  • 1 Knolle Sellerie
  • 300 gr Kartoffeln mehligkochend
  • 4 EL Butter
  • 400 ml Milch
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen
 

Sauce

  • Birne oder Apfel schälen und mit den anderen Zutaten (ausser dem Sesam) in der Küchenmaschine pürrieren. Den Sesam hinzugeben und nochmal kurz aufmixen - hierdurch wird die Sauce angedickt. Wer die Sauce aufbewahren möchte, kocht das Ganze einmal kurz auf und gibt es in ein gut schließendes Glas. Im Kühlschrank hält sich die Sauce ca. 2 Wochen.

Roastbeef

  • Das Fleisch waschen und mit Öl bestreichen. Rundherum in den Kräutern wälzen und pfeffern. Bei Salz streiten sich die Geister, ich salze das Fleisch immer erst nach dem Braten... manche salzen direkt. Vakuum ziehen und einschweißen, das Fleisch gart bei 54 Grad ca. 5 h im Sous Vide Garer. Die Zeit hängt vom Gewicht und Dicke Eures Fleisches ab, schaut am Besten vorher kurz in eine Gartabelle.
  • Das Fleisch nach Ablauf der Zeit aus der Folie nehmen und in einer sehr heißen Pfanne rundherum anbraten. Auf die Seite stellen und kurz ruhen lassen. Jetzt rundherum salzen und dünn aufschneiden.

Selleriepürree

  • Das Pürree könnt Ihr auch nur aus Sellerie kochen, das wäre dann richtig low carb. Leider mag meine Familie den Geschmack nicht, so dass ich immer einen kleinen Teil Kartoffeln untermische. Ihr schält Sellerie und Kartoffeln und würfelt alles grob. Mit wenig Wasser 20 min gar kochen, alles muss sehr weich sein. Dann pürieren und die Milch und Butter unterrühren. Mit frisch geriebener Muskatnuss, Salz und Pfeffer gut abwürzen.

Notizen

Wir essen dazu entweder Grillgemüse, Fingermöhrchen oder Salat. Perfekt passt dann noch ein schöner Rosewein oder ein Blanc de Noir der gut gegen die würzige Sauce ankommt.
Ich würde Euch den hier empfehlen 
Tried this recipe?Let us know how it was!

Carponata

Ich wette, dass 50% von Euch gedacht haben ich hätte Carbonara falsch geschrieben 😂. Carponata ist ein nicht so bekanntes italienisches Gemüsegericht, das man lauwarm oder kalt essen kann.

Für mich ist es eine tolle Vorspeise beim Essen mit Freunden oder ein Teil einer Antipasti-Platte an einem heißen Abend.


Für Carponata benötigt man Gemüse und Zeit – einige Komponenten brauchen etwas länger, aber das Rezept ist super simpel. Grundgerüst sind Zwiebeln und Auberginen. Die Zwiebeln werden erst langsam geschmort und dann karamellisiert, die Auberginen separat gebraten.


ich bin mal gespannt, ob es Euch schmeckt….

Wenn ich für Besuch koche, backe ich dazu gerne Focaccia oder Grissini…. mein Lieblingsrezept findet Ihr hier

Für mich selbst dann natürlich die glutenfreie Variante (Ohne Kohle)

https://www.kalinkas-blog.de/recipe/low-carb-grissini-fuer-halloween-aka-mumienfinger/

Carponata

Das Rezept reicht für 6-8 Personen bei einer Antipastiplatte.
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Küche Italian
Portionen 8 Beilagen

Zutaten
  

  • 2 St Auberginen
  • 2 St Gemüsezwiebeln
  • 4 Stangen Sellerie
  • 2 EL Rotweinessig
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Handvoll Basilikumblätter
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 St Tomate
  • 2 St Paprika rot
  • 2 EL Honig

Anleitungen
 

  • Die Auberginen grob würfeln, salzen und in einem Sieb mindestens 15 min entgiften um die Bitterstoffe rauszuziehen. Abspülen und gut trocknen. Die Auberginen dann in Öl braten, wenig wenden damit sie nicht zu matschig werden. Oft werden sie frittiert - das ist mir aber zu fettig.
  • Parallel die Zwiebeln grob würfeln und mit Öl in einer Pfanne auf kleiner Hitze schmoren. Die Zwiebeln sollen nicht kross werden... bei mir dauert das schon mal 30 Minuten. Falls die Maße zu trocken wird, gebt ein paar Schluck Wasser dazu. Gebt dann die grob geschnittene Paprika und die in ca fingerdicke Scheiben geschnittenen Selleriestangen sowie gehackten Knoblauch dazu. Nochmal 15 min dünsten.
  • Jetzt wird karamellisiert: dazu 2 EL Honig zugeben und vorsichtig verrühren. Wenn das Gemüse schön glänzt löscht Ihr das Ganze mit dem Essig ab. Das ist jetzt das Grundaroma der Carponata... süß und sauer.
  • Gebt jetzt die Aubergine und die Tomaten dazu und lasst alles ca 10 min Sommern. Wer die Carponata flüssiger mag, gibt hier eine Tasse passierte Tomaten rein, ich mag es etwas trockener.
  • Jetzt schmeckt alles ab: Olivenöl, Salz und Pfeffer ab. Ich mische kurz vor dem Servieren eine Handvoll gehackten Basilikum und geröstete Pinienkerne unter.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Low Carb Grissini für Halloween aka „Mumienfinger“

Halloween ist in unserer Familie ein großes Ding – ausser der jährlichen Deko überlegen wir uns auch immer wie wir normalem Essen einen Gruselfaktor verpassen. Perfekt sind da immer die Klassiker, also

  • Wiener Würstchen mit Mandeln als Fingernägel
  • Gefärbte Limonade (gerne Sprite in Giftgrün)
  • Wackelpudding mit eingelegten Gummibärchenspinnen
  • etc

Egal, dass die Kinder als Teens dafür eigentlich viel zu cool sind – sogar Kürbisse mussten wir dieses Jahr natürlich wieder schnitzen.

Dieses Jahr will ich mal schwarze Burger-Patties selbst backen, und als Snack vorneweg gibt es gruselige Mumienfinger….

Diese Grissini in schwarz entstehen ganz einfach durch Aktivkohle. Die funktioniert nicht nur bei Magen-Darm-Erkrankungen, man kann damit viele Lebensmittel ohne Chemie schnell schwarz färben.

Die Mumienfinger sind also nur Grissini mit etwas Aktivkohle… man schmeckt diese Kohle überhaupt nicht heraus, die Grissini werden nur schön matt und wirklich schwärzer als ich gedacht habe.

Damit sie kräftig schmecken, haben wir italienische Kräuter und Olivenöl in und auf den Teig gegeben. Man kann aber hier mit allem variieren was schmeckt.

Wer nicht unbedingt die Low Carb-Variante nutzen will, der verwendet eine fertige (glutenfreie) Brotbackmischung oder stellt einen normalen Hefeteig her. Für 500 g Mehl dafür 4 TL Aktivkohle verwenden.

 

 

Low Carb Grissini für Halloween aka "Mumienfinger"

Gericht Beilage
Küche Italian
Portionen 0

Zutaten
  

  • 2 Stück Eiweiß
  • 1 TL Meersalz
  • 1 EL italienische Kräuter
  • 60 g Lupinenmehl
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 TL Aktivkohle

zum Bestreichen

  • 2 EL italenische Kräuter zum Bestreichen
  • 2 EL Olivenöl zum Bestreichen
  • 1 EL Meersalz zum Bestreuen

Anleitungen
 

  • Das Eiweiß etwas aufschlagen, dann 1 TL Salz und 1 EL Olivenöl einarbeiten
  • Das Lupinenmehl dazugeben und alles gut verrühren.
  • Den Teig mit der Hand noch etwas kneten, ggf. die Hände mit Lupinenmehl "einmehlen" damit es nicht so klebt.
  • Formt dann 10 Grissini
  • Ofen auf 160 Grad vorheizen
  • Das Öl mit den Kräutern mischen und die Grissini damit bestreichen. Mit dem Meersalz bestreuen.
  • Grissini ca. 20 min backen, die Tür öffnen und die Grissini bei ausgeschaltetem Backofen trocknen lassen
  • Schmecken pur oder zu gruseliger schwarzer Kürbissuppe (geht nämlich mit Aktivkohle auch).

Notizen

Wenn Ihr das auch mal testen wollt.. Aktivkohle gibt es hier
*Werbung da Verlinkung auf Produkt
Tried this recipe?Let us know how it was!

ZitronenRosmarin-Kartoffeln aus Alexandra Szonns Mediterranem Grillgenuss

Ich liebe ja Kochbücher, als Inspiration und Abendlektüre – daher werdet Ihr oft welche auf meinem Nachttisch finden. Ein Buch, dass es gerade dahin geschafft hat ist „Mediterraner Grillgenuss“ von Alexandra Szonn [#werbungdamarkennennung]

 

 

In dem Buch geht es – wie der Titel sagt- um Grillrezepte. Dabei sind diese Rezepte nicht abgedreht wie „Huhn auf Bierdose“ sondern bestechen durch tolle Aromen und eigentlich recht einfache Zubereitung. Ich habe z.B. gelernt, dass Chimichurri nicht nur ein Gewürz ist, sondern auch eine Art flüssiges Pesto/Vinaigrette aus Petersilie, Knoblauch, Zitrone und Thymian.

Ungewöhnlich: außer den klassischen Fleischgerichten gibt es Vorspeisen (Salat mit gegrilltem Romanasalat) und Desserts (gegrillter Zitronenkuchen) – da wird der Grillanend mit Freunden oder Familie abwechslungsreich.

Die Rezepte sind sehr verständlich beschrieben und alle Zutaten gibt es sogar hier auf dem Land zu kaufen.

 

Gute Nachricht für Euch: ich habe ein Buch zum Verschenken übrig.

Was Ihr tun müsst? Kommentiert mit Euerem Lieblings-Grillgericht.

Ich zähle alle Kommentare bis 5.8.2018, 20.00 Uhr. Der Gewinner wird per Mail benachrichtigt

 

Zitronen-Rosmarin-Kartoffeln

Einfach zuzubereitende Beilage zum BBQ oder Hauptgericht mit Kräuterquark
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Gericht Beilage
Küche Deutsch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 1 Kg Kleine Kartoffeln
  • 100 ml Olivenöl
  • 3 EL Frischer Thymian
  • 4 Zweige frischer Rosmarin
  • 2 Stück Biozitronen
  • 8 Zehen Knoblauch Ich habe eingelegten verwendet

Anleitungen
 

  • Kartoffeln waschen und in eine Grillfeste Auflaufform geben. Zitrone in Spalten schneiden und mit den anderen Zutaten zu den Kartoffeln geben.
  • Alles gut mischen und für ca 45 auf den Grill (Deckel drauf) oder in den 200 Grad heißen Backofen geben.
  • Schmeckt toll als Beilage zu Steak & Co oder für Vegetarier mit Kräuterdip.

Notizen

[amazon_link asins='394665004X' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='b6ba4f66-9439-11e8-be7b-cba60d940c1e']
Tried this recipe?Let us know how it was!

Gemüsepfanne Toskana [Werbung da Shopnennung]

Kaum zu glauben – in knapp 4 Wochen starten hier in Rheinland-Pfalz die Sommerferien und wir düsen Richtung Toskana. Nach mehreren Jahren All-Inklusive-Clubs am Meer der erste Versuch, die Familie in einem Ferienhaus glücklich zu machen. Der Plan für den Urlaub besteht aus entspanntem „am Pool liegen“, „Aperol trinken“ und ab und an Kultur….

Dazu gehört natürlich gutes Essen, und darauf stimmen wir uns bei sommerlichem Wetter aktuell ein.

Italienisch kochen bedeutet für mich

  • beste Zutaten
  • schnelle Zubereitung
  • tolle Aromen
  • und habe ich schon den obligatorischen Aperol erwähnt 🙂

 

Da es aktuell schon die ersten jungen Zucchini zu kaufen gibt, haben wir heute mittag eine einfach toskanische Gemüsepfanne genossen.

 

Die Grundvoraussetzungen für dieses Gericht sind

  • eine Pfanne die wirklich heiß wird
  • sehr gute Wurst
  • frisches Gemüse
  • frische Kräuter
  •  gutes Fingersalz (das gibt nochmal einen schönen Biss beim Kauen)
  • zum Essen einen Aperol (habe ich das schon erwähnt?)

Wie Ihr auf den Fotos seht, hat meine Pfanne schon etwas Patina. Es ist eine wunderbare Kupferpfanne, die ich mir von vielen Jahren mal bei Hagen Grote bestellt habe. Diese Pfannen sind nicht günstig, aber ich habe bisher nichts Besseres gefunden um die Hitze optimal zu verteilen.

Da Zucchini relativ geschmacksneutral sind, braucht Ihr eine Wurst mit viel Aroma. Daher benutze ich für dieses Rezept keine normale Bratwurst, sondern eine würzige Salsiccia. Wenn Ihr die bei Eurem Metzger nicht bekommt, könnt Ihr die hier ganz einfach bestellen.

Habe ich den obligatorischen Aperol zum Essen erwähnt???

Der neue „heiße Scheiß“ ist ja kein Aperol oder Hugo, sondern ein Secco Italicus (ein sehr aromatischer Bergamotte-Schnaps).

[amazon_link asins=’B01MYMP2LS‘ template=’ProductCarousel‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’310884cd-6662-11e8-8506-052c80a4cc0d‘]

Ähnlich wie bei Hugo oder Sprizz mischt Ihr den mit Prosecco:

  • viiiiiel Eiswürfel
  • 1 Teil Italicus
  • 2 Teile Secco
  • wer mag gibt noch frischen Basilikum oder sogar 2 Oliven am Spieß dazu
  • fertig!

Für die Toskanische Gemüsepfanne habe ich Zucchini, Fenchel und Pastinake verwendet. Ihr könnt aber auch wunderbar grünen Spargel oder Auberginen verwenden… lasst Euch einfach vom Angebot Eures Gemüsedealers inspirieren.

Apropos Zucchini… dieses Gemüse ist bei uns zu Hause nicht unumstritten. Jahrelang habe ich nämlich meinen Kindern (die Gemüse ablehnen wie wahrscheinlich jedes Kind) erklärt, dass noch nie jemand an Zucchini gestorben sei. Ihr könnt Euch vorstellen wie sehr die sich gefreut haben, als diese Meldung in der Presse war:

Mann Stirbt an Zucchini

Ok, hier ging es um eine selbstgezogene und eben nicht gesunde Variante… aber es hat trotzdem dazu geführt, dass ich ca. 1 Monat lang keine Zucchini zubereiten durfte!

Toskanische Gemüsepfanne

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Gericht Main Dish
Portionen 3 Portionen

Zutaten
  

  • 3 Stück Salciccia
  • 1 Stück Zucchini gelb
  • 3 Stück Zuccini grün meine waren klein - es richt auch 1 große
  • 1 Stück Fenchel
  • 2 Stück Pastinaken
  • 1 Stück Knoblauchknolle
  • 1 Stück Zwiebel mittelgroß
  • 1 Handvoll frische Kräuter z.B. Salbei, Thymian, Rosmarin - alles fein gehackt
  • 1 Prise Salz z.B. Fingersalz
  • 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
  • 2 EL Olivenöl

Anleitungen
 

  • Öl in der Pfanne erhitzen und die halbierten Knoblauchknollen hinzugeben. Zwiebeln beigeben und alles anrösten (bis sichtbare Röstaromen entstehen, aber bitte keine Kohle produzieren). Das Gemüse in Würfel schneiden. Knoblauch entfernen.
  • Wurst hinzugeben und etwas anbraten. Im hier ausgelassenen Fett erst die kleingeschnittenen Pastinaken, dann den Fenchel und zuletzt die Zucchini zugeben (also nacheinander nach Gardauer).
  • Deckel drauf und ca. 8 min garen. Dann Deckel runter (sonst wird es matschig) und mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern würzen. Abschmecken und dann sofort auf den Tisch.
  • Schmeckt pur oder mit einem frischen Salat.
Keyword Hagen Grote
Tried this recipe?Let us know how it was!

Den Sommer konservieren: eingelegte Ofentomaten

Die Hortensien beginnen zu verblühen und das Obst wird reif – Zeit den Sommer zu konservieren. Ich sammle schon fleißig Rezepte für Apfelkuchen – aber erstmal müssen die Tomaten ins Glas.

image

Men Lieblingsrezept ist ganz einfach: ofengeschmorte Tomaten, lecker zu Gemüsenudeln oder einer einfachen Brotzeit.

Die Cocktailtomaten gibt es hier gerade sehr günstig, und sie sind wunderbar süß und tomatig.

image

Den Sommer konservieren: eingelegte Ofentomaten

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten
Gericht Beilage
Küche Deutsch, Italian
Portionen 4 Gläser

Zutaten
  

  • 1 kg Kirschtomaten
  • 1 TL Zimt
  • 2 TL Fenchelsamen
  • 2 Zweige Rosmarin, getrocknet
  • 6 Stück Lorbeerblätter
  • 300 ml Melfor Oder ein anderer milder Essig
  • 100 ml Olivenöl
  • 2 EL Kokosblütenzucker

Anleitungen
 

  • Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  • 1 kg Kirschtomaten waschen und das Grün abzupfen. In einer großen Auflaufform verteilen.
  • Die Gewürze im Mörser fein zerstoßen (bis auf die Lorbeerblätter) und über die Tomaten geben. Die Lorbeerblätter zwischen die Tomaten stecken. Bitte verwendet kein Salz, das würde den Tomaten Flüssigkeit entziehen und sie wären matschig.
  • Die Form mit einer Alufolie abdecken und 1 h im Ofen schmoren. 4 kleine Einmachgläser heiß ausspülen.
  • Die Tomaten heiß in die Gläser füllen, die Gläser sollten richtig voll sein.
  • Essig und Öl mischen und über die heißen Tomaten geben. Die Gläser sofort schließen und kühl aufbewahren.

Notizen

Ich liebe diese kleinen Tomaten zu Salat oder gegrilltem Feta.
image
image
image
image
Tried this recipe?Let us know how it was!