Schokoladen-Preiselbeer-Torte… und warum es sich rächt, wenn man nicht warten kann

Ein Wochenende mit zwei Teenagertöchtern sieht eigentlich immer gleich aus

  • morgens gaaaanz leise durch Haus laufen und nur leise Dinge erledigen um die zwei Bestien nicht zu wecken
  • dann angeraunzt werden, weil man sie nicht geweckt hat – die Damen wollten schliesslich in
    a) die Kirche (Konfirmationsunterricht lässt grüssen)
    b) in den Stall
    c) irgend etwas anderes machen wofür es jetzt ja schon viiiiiel zu spät ist

Unser Sonntag ist immer um ca. 3 h nach hinten verschoben, das Frühstück fällt spärlich bis ganz aus und Mittagessen gibt es dann gerechterweise auch nicht.

Also nutze ich den Sonntagmorgen, um Kuchen zu backen – heute mal eine kleine Schokotorte mit Preiselbeeren (die hatte ich nämlich noch im Gefrierschrank, und den wollte ich ja unbedingt mal wieder aufräumen).

Achtung – macht nicht den gleichen Fehler wie ich: noch warmen Kuchen zu schneiden um nur ganz schnell mal die Füllung reinzuklatschen bevor Kind 2 in den Stall gefahren werden muss ist keine gute Idee! Backt den Teig am Besten einen Tag vorher, er lässt sich dann viel besser schneiden. Und wenn die Ganache etwas Ruhe im Kühlschrank bekommt könnt Ihr sie auch streichen und müsst sie nicht giessen!

 

 

schocra8

 

Ich habe eine handliche 4-Personen-Torte in einer 20er-Springform gebacken.
[column-half-1]
Zutaten:

  • 100 g Mandel- oder Kokosmehl
  • 60 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Kakaopulver
  • 120 g Butter oder Kokosfett (kein Palmin, das gute Kokosöl aus dem Reformhaus)
  • 2 Eier
  • 1 TL Backpulver
  • 8 EL Xylit
  • 300 ml Mandel-, Kokos- oder Kuhmilch
  • 300 g TK Preisel- oder Heidelbeeren
  • 100 g Zartbitterkuverture
  • 50 ml Mandel- oder Kuhsahne
  • 1 TL Guarkernmehl

[/column-half-1]
[column-half-2]

Zubereitung:

  1. Zuerst Mehl, Backpulver, 4 El Xylit und das Kakaopulver mischen. Dann die weiche Butter/Kokosfett und die Eier zufügen und alles gut verrühren. Soviel Milch zugeben, dass ein gerade so fließender Teig entsteht (bei mir waren das 300 ml – das hängt aber sehr vom Mehl ab).
  2. Den Teig in eine gefettete Springform geben und bei 160 Grad ca. 40 min backen.
  3. In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Dafür die Preiselbeeren mit Xylit etwas einkochen und dann mit Guarkernmehl eindicken (schmeckt es einfach ab, ich habe noch etwas Zimt und Vanille zugefügt). Abkühlen lassen.
  4. Für die Ganache die Schokolade mit der Sahne schmelzen und nach dem Abkühlen aufschlagen.
  5. Den ausgekühlten (!!!!) Boden in der Mitte durchschneiden, die Preiselbeerfüllung auf den unteren Boden streichen, oberen Boden wieder aufsetzen und alles mit der Ganache bestreichen. Wer mag hebt ein paar Preiselbeeren auf, wältzt sie in etas Xylit oder Kokosblütenzucker und gibt sie auf die Torte.
  6. Wenn Ihr alles in Ruhe macht, sieht sie wirklich wunderschön aus (räusper)

[/column-half-2]

 

schocra7

schocra6

 

image

Die einzigen, die wirklich total entspannt sind, sind Max und Moritz… die lassen sich durch wirklich gar nichts vom Schlafen abhalten.

katze

 

katze00

 

Detox zum Jahresanfang

Kaum ein anderer Begriff wird am ersten Januar so oft gegoogelt wie Detox. Nach den Feiertagen fühlt sich jeder voll, schwammig und überfressen. Kein Wunder, wir achten das ganze Jahr sehr auch Zucker, KH oder Gluten und zu Weihnachten lassen wir es krachen. Das ist überhaupt nicht schlimm, und gehört – außer man ist Victoria Beckham – zum Leben dazu.
Wer also seinem Körper jetzt etwas helfen möchte, der tritt ein paar Tage etwas kürzer.
Detoxkuren helfen hier gut, ich mache das selbst ab und zu und fühle mich anschließend weniger müde. Mein Rezept sieht mittlerweile so aus:

  • 1 Woche lang gibt es 2 Green Smoothies und eine leichte Mahlzeit am Tag (die ist dann natürlich Low carb)
  • Es gibt keinen Kaffee und keinen Alkohol
  • Ich  versuche, jeden Tag 30 min draußen spazieren zu gehen
  • ich nehme ein paar Nahrungsergänzungsmittel

Meine Lieblingsrezepte findet Ihr hier:
Detox-Tee selbstgemacht als Starthilfe zum Frühstück
Smoothie mit Avocado, etwas gehaltvoller wenn ich mal Hunger habe
Zum Einstieg gerne den weckt-alle-Lebensgeister-Smoothie
Wer arbeiten muss, bereitet sich den Smoothie-Mix vor
Hier gibt es noch mehr Rezepte

image

image

Zur Unterstüzung nehme ich Schüssler-Salze und Zeo-Bent – und der Frühling kann kommen. Schüssler-Salze und Zeo-Bent

Euch allen eine guten Start in ein gesundes und bewusstes 2016 – hoffentlich lesen wir uns oft! Passt auf Euch auf!

Brushlettering – Kunst mit Buchstaben

Wer gerade auf Designblogs unterwegs ist, der kommt an künstlerisch gestalteten Wörtern nicht vorbei. Überall sieht man tolle Kalligraphietexte und sogenanntes Brushlettering.
Ich liebe diese tollenden Wortgemälde und übe gerade kräftig.
Wer sich versuchen möchte findet im Netz ein paar tolle Quellen

Der beste deutsche Blog zum Thema kommt von  Frau Hölle. Hier bin ich das erste Mal über die Tombow Stifte gestolpert. Dazu gibt es auf Ihrer Seite eine tolle Zusammenfassung mit verschieden Stilen und Buchstaben.

Lettering von Frau Hölle
Lettering von Frau Hölle

Hier kann man einen Letterguide kaufen Für 9,90 € erhaltet Ihr eine – meiner Meinung nach – perfekte Anleitung zum Einstieg in das Thema Lettering mit Stiften.

Youtube ist wie immer eine gute Quelle für Anleitungen. Meine Favoriten sind diese Videos

 

https://www.youtube.com/watch?v=lUuE_aZ9KzM

Es gibt auch Videos von Tombow

https://www.youtube.com/watch?v=pPyWqomc3Zo

Wer jetzt üben möchte, der kann tolle Übungsblätter runterlasen
Thepostmanknocks bietet Grundübungen und ein Alphabet für 0€ zum Download an.
Bei Bydawnnicole gibt es ebenfalls ein schönes Übungsblätter.

Seid Ihr auf den Geschmack gekommen? Wer einen guten Blog oder Video findet, schreibt mir bitte einen Kommentar 🙂 ich bin ständig auf der Suche!

Walnussecken

Mein Mann und ich haben beide den berüchtigten schwarzen Daumen, d.h. In unserem Garten wächst eigentlich gar nichts. Das Einzige, dass wir nicht umbringen sind Rosen und unser Walnussbaum. Den habe ich meinem Mann mal zum Hochzeitstag geschenkt, unsere Zwergkaninchen Emma und Jack freuen sich im Sommer über sein schützendes Blätterdach (hätte mir jemand gesagt wie groß so ein Baum wird – mein Mann hätte sich sicher auch über Socken gefreut) und wir haben im Herbst mäßig Walnüsse. Das Problem ist, dass keiner von uns die wirklich gerne isst. Wir haben uns also auf die Suche nach einem familientauglichen Walnussrezept gemacht, und sind über diese Walnussecken gestolpert. Sie sind glutenfrei und Low Carb (für die Mama), süß (für die Kinder) und nussig (für meinen Mann).

image
Aus dem Rezept zaubert Ihr ein ganzes Backblech, das reicht bei und uns mit viel Kinderbesuch locker 4 Tage.

[column-half-1]
Zutaten für den Teig:

  • 250 g glutenfreies Mehl oder 150 g Mandelmehl und
  • 100 g Kokossmehl
  • 1 TL Weinsteinbackpulver
  • 60 g Xylit
  • 2 EL Kokoszucker (nicht unbedingt nötig, gibt dem Teig aber einen lecker karamellieren Geschmack)
  • 1 EL gemahlene Vanille
  • 120 g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb

Zutaten für den Belag:

  • 150 g Butter
  • 60 g Xucker oder Xylit
  • 3 EL Wasser
  • 2 EL Rum, 40 %
  • 400 g Walnusskerne
  • 6 EL zuckerfreie Aprikosenkonfitüre
    [/column-half-1]
    [column-half-2]

    Zubereitung Teig:
    Die Basis ist im Prinzip ein Mürbteig, daher mischt man einfach das Mehl mit dem Backpulver und dem Xylit und knetet das Ganze mit der kleingeschnittenen Butter, dem Einund dem Eigelb zusammen. Formt einen Kloß, packt ihn in Folie und lässt ihn 1 h im Kühlschrank ruhen.

    Zubereitung Belag:
    Zuerst wird die Hälfte der Walnüsse grob gehackt, die andere Hälfte fein gemahlen. Der Belag erhält seine Bindung durch flüssige Butter. Lasst die Butter in einem Topf leicht bräunen und gebt die übrigen Zutaten (außer der Konfitüre) dazu. Mischen und abkühlen lassen.

    Fertigstellen:
    Belegt ein Backblech mit Backpapier und rollt den Teig füdarauf dünn aus. Bestreikt ihn mit der Aprikosenmarmelade und gebt die Walnussmasse drüber. Das Ganze wandert jetzt bei 160 Grad 25 min in den Ofen. Noch warm in Streifen oder Ecken schneiden und genießen.
    [/column-half-2]

    image

    Wer mag, kann die Ecken noch in geschmolzene Schokolade tunken, nach der Völlerei an Weihnachten haben wir darauf aber verzichtet.

    image

    image
    .

     

Brunis glutenfreies Low Carb Focaccia

Von meiner Freundin Bruni habe ich ja hier schon häufiger erzählt. Sie ist meine persönliche Koch- und Bachqueen und probiert immer die tollsten Rezepte aus.

Passend zum Sylvester im Glas hat sie ein tolles Focaccia gezaubert.

IMG_1239

[column-half-1]
Zutaten:

  • 150 g Quark
  • 4 große Eier
  • 120 g Eiweisspulver
  • 2 EL Olivenöl
  • Eine Handvoll geriebenen Käse
  • Kräuter der Provence
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 50 g weiche Butter
  • [/column-half-1]
    [column-half-2]

    Zubereitung:

    Eiweisspulver, Backpulver und Kräuter gut mischen. Eier schaumig aufschlagen und den Quark mit dem Öl unterrühren. Die Trockenmischung unterheben. Da die Masse sehr flüssig ist, muss man sie erst für 10 min in einer Silikonkastenform bei 180 Grad Umluft verbacken. Jetzt den Käse drübergeben , auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und nochmal ca. 5-10 min backen.
    [/column-half-2]

Sylvester im Glas: dreierlei Mousse mit Meeresgetier

Weihnachten bedeutet Familie, gemeinsames Essen und klassische Menüs. Sylvester dagegen ist entspanntes Zusammensein mit Freunden, gerne mit kleinem entspanntem Buffet. Dafür sind kleine Gläser super geeignet, denn man kann von Suppe bis Dessert alles vorbereiten und dekorativ aufs Buffet platzieren. Jeder kann essen was er möchte, und muss zum löffeln nicht Mals sitzen!

Ich habe mir dieses Jahr neue kleine Weckgläser mit 200 ml gekauft – schön klassisch bauchig. Wer eine günstige Lösung sucht kauft bei Ikea die kleinen Teelichthalter im 4-er Pack für 1€, da passen sich 150 ml ein und sie nehmen im Schrank kaum Platz weg.

sylvester1
Von links nach rechts glänzen Flusskrebsen, Räucherforelle und Räucherlachs

Das Mousse ist sehr gut vorzubereiten,alle drei Sorten bauen nämlich auf der gleichen Basis auf!

Pro 4 Personen braucht Ihr:

Basis:

  • 200 ml Sahne
  • 200 ml Weisswein
  • Rauchsalz, Kümmel,  Pfeffer, Kreuzkümmel/Kumin, getrocknete Zwiebeln

Alles mischen und bei mittlerer Hitze auf die Hälfze einkochen lassen. Durch ein Sieb in eine Schüssel geben.

  • 200 ml Schlagsahne
  • 300 g Schmand
  • eine Packung Sofortgelatine

Die Sahne mit der Gelatine steif schlagen, die reduzierte Sahne mit dem Schmand mischen und alles abschmecken. Diese Basis verwendet Ihr jetzt für Eure Mousse.

sylvester9

Mousse mit Lachs: 150 g Räucherlachs sehr fein hacken und in die Basis rühren. Mit etwas Zitrone abschmecken und dekorieren

Mousse mit Räucherforelle: 100 g Räucherforelle fein hacken und mit etwas Dill und Klei geschnittener Tomate zur Mousse geben

Mousse mit Flusskrebsen: 100 g Flusskrebsfleisch, etwas feingehackte Gewürzgurke und Dill in die Mousse rühren

Ihr könnt das unendlich weiter kombinieren – wenn Ihr weitere Kombis findet hinterlässt mir bitte einen Kommentar!

sylvester3

sylvester7

Und wisst Ihr, was toll dazu passt? Geeistes vom Kaffee, denn das gibt es auch im Glas. Unter dem Motto „Glutenfrei glücklich“ gibt es diesmal tolle Sylvesterideen.

Passt super zusammen!

Geeistes vom Kaffee von Landherzen
Geeistes vom Kaffee von Landherzen