Ich bin häufiger dienstlich im amerikanischen Süden unterwegs. Hier gibt es überall sogenanntes Soulfood, also herzhaftes Essen das Leib und Seele erwärmt. Mein Liebling ist dieses Sweet & Smoky Pulled Chicken, denn es hat die perfekte Mischung aus süß und herzhaft und ist dank Slowcooker extrem gemütlich gekocht.
Wer keinen Slowcooker hat kann das Gericht einfach im Backofen zubereiten.
Alle Gewürze mit dem heißen Wasser mischen und gut verrühren. Die Hühnerbrüste in den Slowcooker oder eine Auflaufform geben und gut mit der Soße bedecken. Im Slowcooker 4 h bei mittlerer oder 8 h bei niedriger Temperatur garen.
Wer den Backofen benutz, lässt das Huhn für 20 min bei 160 Grad und dann 4 h bei 80 Grad garen.
Das Huhn jetzt mit 2 Gabeln zerfleddern und mit der Soße mischen (ggf. Nachwürzen).
Notizen
Dieses Pulled Chicken schmeckt toll in Weaps oder als Sandwichbelag. Ich esse es extrem gerne als Salatwrap.
Hierzu sucht Ihr Euch ein paar schöne Blätter Eisbergsalat, gebt etwas Pulled Chicken hinein und wickelt den Salat lose ein. Dann wie einen Wrqp oder Frühlingsrolle genießen.
Huhn wird beim Garen gerne trocken, den Trick mit dem Slowcooker habe ich hier ja schon verraten. Heute esse ich nur Eiweiß, daher habe ich eine große Portion vorbereitet. Wer keinen SlowCooker hat, der kann entweder Omas Römertopf aus dem Keller holen oder einen normalen Topf bei niedriger Temperatur im Backofen verwenden.
Für fünf Portionen Huhn braucht ihr:
– 1 Kg Hühnerbrust oder Putenbrust in fingerdicke Scheiben geschnitten
– ein Bund Suppengrün
– zwei Lauchzwiebeln in Rot oder zwei kleine Zwiebel
Schneidet alles in Scheiben und schichtet es im Topf. Mit 3 EL Olivenöl begießen und 3 h sanft garen (im Ofen bei 80 Grad).
Schmeckt entweder kalt im Salat, warm mit Chillisosse oder pur.
Passt zum Eiweisstag meiner Hashimotodiät oder Dukan PP-Tagen.
Bin gespannt, ob es Euch auch so gut schmeckt 😉
Bei dem merkwürdigen Wetter im Moment habe ich Lust auf herzhaftes Essen. Gerne scharf, mindestens aber würzig und auch (leider) lieber fleischlastig als gesunde Salate. Lecker riechender Braten oder eben Gulasch, toll, wenn der Duft bei der Zubereitung durchs Haus zieht…
Da wir heute den ganzen Tag über versuchen, unsere Sockelleiste in der Küche zu ersetzen (unsere Katze hat entschieden dass es eine ganz tolle Idee ist, an diese Sockelleiste zu pinkeln. Das Holz stinkt jetzt so nach Katzenpi***, dass wir den Geruch nicht mehr herausbekommen, also müssen wir neue Sockelleisten aufbauen), kann ich nicht lange in der Küche stehen. Höchste Zeit, den Slowcooker mal wieder aus dem Keller zu holen. Wer Slowcooker nicht kennt – diese Teile stehen in jedem amerikanischen Haushalt und bestehen aus einem Keramiktopf und einem elektrischen Kochautomat. Alles was lange und gemütlich garen kann, wird einfach angebraten und dann in den Topf gegeben. Nun kocht der Topf schonend vor sich hin und schaltet (bei Töpfen mit Programmierung) irgendwann ab. Ein perfektes Gerät für alle, die z.B. morgens Essen vorbereiten und es mittags zu einer definierten Zeit brauchen (wenn sie z.B. von der Arbeit kommen). Die Teile sehen so aus:
Da wir morgen auch unterwegs sein werden, koche ich gleich die doppelte Menge. Heute gibt es dann Rindergulasch (für meine Familie in der Brottasse, für mich normal mit meinem Zero Carb Crackern – morgen dann als Gulaschsuppe.
Für 2 x 4 Portionen Gulasch braucht ihr:
2 kg Rindergulasch (wir haben etwas durchwachseneres Fleisch aus argentinischer Steakhüfte genommen)
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
100 ml kochendes Wasser
200 ml Sahne
Tomatenmark
Gewürze
Schweineschmalz
Zubereitung:
Zwiebeln und Knoblauch würfeln und in Schweineschmalz anbraten
Fleisch zugeben und rundherum anbraten
1 EL Tomatenmark zugeben und mit 2 EL Paprikapulver bestreuen. Wer es schärfer mag, kann hier auch 1 TL Chilipulver zugeben
Alles in den Slowcooker geben und 3 h köcheln lassen. Wer keinen Slowcooker hat, packt das Ganze nun einfach in einen Bräter und stellt diesen bei 140 Grad mit Deckel für 3 h in den Ofen… das Ergebnis ist fast das Gleiche. Bei der Ofenvariante ab und zu prüfen, ob genug Flüssigkeit vorhanden ist. Im Slowcooker ist das kein Problem – hier verdampft extrem wenig
Nach den 3 h die Sahne zugeben. Für eine Low Fat Variante (z.B. Dukan) Alpro Sahne light verwenden, für eine LCHF-Variante gibt es natürlich Schlagsahne
Abschmecken und genießen
Für die Suppenvariante nehmt ihr einfach etwas mehr Rinderfond (ich verwende pro kg Fleisch 500 ml Rinderfond) oder Rinderbrühe dazu und kocht das Ganze mit mehr Flüssigkeit. Wichtig ist dann, dass das Fleisch etwas kleiner geschnitten wird.
Meiner Familie habe ich den Gulasch in einer Brottasse serviert. Hierfür einfach 3 kleine Brote backen, Deckel abschneiden und aushöhlen .. und darin das Essen servieren. Sieht super aus, und die Beilage ist quasi schon dabei.
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.