Ich habe euch ja schon über meine ersten Erfahrungen mit der Sirtfood-Diät berichtet. Nach den ersten Wochen mit grünen Säften habe ich wirklich das Gefühl, das es mir gesundheitlich wirklich besser geht besser geht. Ich fühle mich fitter, und bin auch nicht mehr so müde. Wer unter Hashimoto leidet weiß wie wertvoll das ist. Die nächste Stufe in dieser Ernährungsform ist es für mich, mit den Zutaten an Rezepte zu basteln. Eines der Sirts ist ja Buchweizen. Buchweizen in Körnerform esse ich häufig in Gemüsepfannen, das gibt es mittlerweile sogar in der Kombination mit Brokkoli fertig zu kaufen. Da ich in meinem magischen Vorratsraum sogar Buchweizenmehl gefunden habe, habe ich mal mit Brötchen experimentiert.
Sirt-Semmel mit Kräuterquark
Die Basis für das Rezept sind die Skyr-Brötchen die ich euch schon mal vorgestellt habe. Die Brötchen sind auf der Basis von Buchweizenmehl und glutenfreien Haferflocken, durch den vielen verwendeten Joghurt sind sie deutlich Kohlenhydrat ärmer als normale Brötchen. Ihr kennt diese Rezepte ja aus der Wölkchen Bäckerei. Ich habe auch noch etwas Kurkuma hinzugegeben, das ergibt zum einen eine sehr schöne Farbe zum anderen haben wir so noch ein zusätzliches Sirt.
Mischt alle Zutaten mit einem Löffel gut durch, ihr könnt natürlich auf die Küchenmaschine benutzen das braucht ihr aber nicht. Damit der Flohsamen Quellen kann, lasst ihr die ganze Masse jetzt ungefähr 5 Minuten stehen. Ihr merkt schon dass aus dem vorher sehr flüssigen Matsch jetzt einen Teig wird.
Ölt 6 Förmchen einer Muffin-Form gut ein. Wer mag streuselt etwas Haferflocken hinein, das gibt noch mal ein bisschen mehr Biss. Fällt jetzt den Teig in die Förmchen und gibt das ganze für 30 Minuten in den Backofen.
Vor dem Aufschneiden die Brötchen ungefähr 30 Minuten stehen lassen, das fällt zwar schwer aber die Krümeln sonst sehr.
Das Buch erläutert, wie durch gezielte Ernährungsumstellung ein hormonelles Ungleichgewicht reguliert werden kann. Innerhalb von 3 Tagen wird jeweils ein Lebensmittel bzw. eine Lebensmittelgruppe vom Speiseplan gestrichen. Darunter sind alte Bekannte wie Getreide, Zucker oder Alkohol.
Am interessantesten für mich persönlich war der Abschnitt über Leptin. Leptin ist ein sogenanntes Protein-Hormon, es wird in den Fettzellen hergestellt und durch Insulin aktiviert. Es steuert das Sättigungsgefühl und die Bildung von Wachstumshormonen, bei vielen übergewichtigen Erwachsenen ist dieser Leptinstoffwechsel gestört (guter Artikel hier). Das zu viel vorhandene Fett sorgt zwar für einen hohen Leptin-Wert, durch chronische Entzündungen kann dieses Leptin aber nicht an die richtigen Rezeptoren ankoppeln. Die Folge ist mangelndes Sättigungsgefühl und fehlendes Hungergefühl…ein Teufelskreis in dem insbesondere Hashimoto-Patienten festsitzen. Ihr macht Diät (Low Carb), bewegt Euch aber habt trotzdem das Gefühl die Kilos kleben? Ihr kennt das: 2 Wochen super diszipliniert und dann Totalausfall und alles wieder drauf? Eigentlich habt Ihr genug gegessen, und trotzdem sind die Finger direkt in den Nüssen, Chips oder ähnlichem Knabberkram?
Woran erkenne ich, ob ich einen Leptinmangel habe?
Es gibt noch mehr Fragen, wer hier 5x „Ja“ geantwortet hat, kann eine Leptinproblematik vermuten.
So weit, so deprimierend… und was kann man dagegen tun?
Das Schöne ist, dass viele Elemente der Low Carb-Ernährung hier helfen
kein Obst/reduzierte Fruktosezufuhr: das bedeutet Verzicht auf Obst oder sehr zuckerhaltiges Gemüse wie Karotten oder Mais
den Tag mit Proteinen beginnen, also z.B. Ein gekochtes Ei nach dem Aufstehen
Verzicht auf Alkohol
keine Zwischenmahlzeiten
gute Öle verwenden. Ich benutze seit einiger Zeit MCT-Öl für meinen Salat und verwende eine Kokosöl-Rapsölmischung zum Braten
keine Nachtschattengewächse Kartoffel, Tomate, Paprika)
Mittags und Abends je min. 2 Tassen Gemüse, jeweils roh und gekocht
Omega3-Fettsäuen ( in hochwertigem Fisch oder als Nahrungsergänzungsmittel)
Bewegung nach dem Abendbrot, es hilft schon ein längerer Spaziergang
Es scheint leider erwiesen zu sein, dass bei Leptinproblematik das Abnehmen besonders viel Willenskraft benötigt. Der innere Schweinehund scheint durch dieses Problem so richtig bestärkt zu werden.
Für mich schließt sich hier langsam der Kreis der Ernährung. Ich werde mich nicht mehr auf einzelne Lebensmittel oder Ernährungskonzepte, sondern meinen Körper verlassen. Das Buch von Sara Gottfried hat mir ein paar sehr wertvolle Anregungen gegeben.
Gemüsespaghetti – sogenannte Zoodles – sind bei Low Carblern sehr beliebt. Sie sind mit einem Spiralschneider schnell vorbereitet, schnell gekocht und mit den richtigen Zitaten super lecker.
Dieses Mal habe ich beim Gemüsedealer meines Vertrauens bunte Möhren bekommen, und daher gab es Möhrenspaghetti.
Die Möhren waschen und mit dem Siralschneider zu Gemüsespaghetti verarbeiten.
In kochende Gemüsebrühe geben und in 5 min. Bissest garen.
Soße mit Lachs und Garnelen
Zwiebel würfeln und in etwas Öl andünsten. Lachs würfeln und mit den Krabben anbraten. Sahne zugeben und kurz einkochen lassen.
Mit etwas Salz, Pfeffer und frischen Kräutern würzen und zu den Spaghetti geben.
Rezept Hinweise
Und wie üblich zum Schluss eine Entspannungskatze. Suchbild: finde die #Katze eigentlich ist der Korb für Decken und Kissen, jetzt ist es ein Katzenkorb
Ich esse seit knapp 2 Jahren kein Schweinefleisch mehr. Das hat keine religiösen Gründe, bei einem Lebensmitteltest kam heraus dasss mein Körper es einfach nicht gut verarbeiten kann. Die einzige Ausnahme ist Wildschwein, und wenn ich über ein Wildschweinfilet stolpere freue ich mich wirklich auf das Essen.
Wildschweinfilet ist ein sehr mageres Fleisch, das sehr wenig Wildgeschmack mitbringt – quasi Wild “light”. Es muss sanft behandelt werden, denn falsch zubereitet wird es trocken und ledrig – was bei dem Preis für dieses Fleisch einfach sehr schade wäre. Damit es zart bleibt, gare ich Wildschweinfilet gerne bei Niedertemperatur.
Bei uns kommt es mit einem feinen Selleriepürree und Rotweinsoße auf den Tisch, bei dem kalten Wetter draußen ein feiner Gaumenschmeichler.
Das Wildschweinfilet wird über Nacht mariniert. Dazu müssen alle weißen Häute/Sehnen entfernt werden. Das Öl in einen Ziplog-Beutel geben, Wacholder, Pfeffer und Rosmarin hineingeben, Fleisch hinzugeben und gut kneten. Über Nacht im Kühlschrank aufbewaren.
Das Fleisch ca. 1 h vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Ofen auf 80 Grad vorheizen.
Etwas Butterfett in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und das Fleisch von jeder Seite ca. 3 min anbraten. Die Pfanne in den Ofen stellen und dort bei 80 Grad ca. 45 min garen.
Selleriepürree
Sellerie schälen, waschen und würfeln. In etwas Salzwasser ca. 20 min weich kochen. Abgießen und auf der heißen Herdplatte gut ausdampfen lassen.
Sahne angießen und mit einem Pürrierstab cremig aufschlagen. Gut würzen und warm stellen.
Rotweinsoße
Die Schalotten würfeln und in etwas Öl anbraten. Mit Rotwein ablöschen und Wildfonds dazugeben. Um 1/3 reduzieren. Jetzt mit dem Schnellschneidestab pürrieren und die Sahne unterschlagen (die Soße wird dadurch richtig schaumig). Kräftig abwürzen und mit den übrigen Zutaten servieren.
Rezept Hinweise
Ich habe jetzt seit 2 Rezepten dieses Rezepte-Plugin im Einsatz um die Rezepte für Euch übersichtlicher und besser ausdruckbar zu machen. Gefällt Euch das eigentlich? Oder war die Darstellung früher besser?
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen!
Ich bin häufiger dienstlich im amerikanischen Süden unterwegs. Hier gibt es überall sogenanntes Soulfood, also herzhaftes Essen das Leib und Seele erwärmt. Mein Liebling ist dieses Sweet & Smoky Pulled Chicken, denn es hat die perfekte Mischung aus süß und herzhaft und ist dank Slowcooker extrem gemütlich gekocht.
Wer keinen Slowcooker hat kann das Gericht einfach im Backofen zubereiten.
Alle Gewürze mit dem heißen Wasser mischen und gut verrühren. Die Hühnerbrüste in den Slowcooker oder eine Auflaufform geben und gut mit der Soße bedecken. Im Slowcooker 4 h bei mittlerer oder 8 h bei niedriger Temperatur garen.
Wer den Backofen benutz, lässt das Huhn für 20 min bei 160 Grad und dann 4 h bei 80 Grad garen.
Das Huhn jetzt mit 2 Gabeln zerfleddern und mit der Soße mischen (ggf. Nachwürzen).
Rezept Hinweise
Dieses Pulled Chicken schmeckt toll in Weaps oder als Sandwichbelag. Ich esse es extrem gerne als Salatwrap.
Hierzu sucht Ihr Euch ein paar schöne Blätter Eisbergsalat, gebt etwas Pulled Chicken hinein und wickelt den Salat lose ein. Dann wie einen Wrqp oder Frühlingsrolle genießen.
Weihnachten bedeutet Familie, gemeinsames Essen und klassische Menüs. Sylvester dagegen ist entspanntes Zusammensein mit Freunden, gerne mit kleinem entspanntem Buffet. Dafür sind kleine Gläser super geeignet, denn man kann von Suppe bis Dessert alles vorbereiten und dekorativ aufs Buffet platzieren. Jeder kann essen was er möchte, und muss zum löffeln nicht Mals sitzen!
Ich habe mir dieses Jahr neue kleine Weckgläser mit 200 ml gekauft – schön klassisch bauchig. Wer eine günstige Lösung sucht kauft bei Ikea die kleinen Teelichthalter im 4-er Pack für 1€, da passen sich 150 ml ein und sie nehmen im Schrank kaum Platz weg.
Von links nach rechts glänzen Flusskrebsen, Räucherforelle und Räucherlachs
Das Mousse ist sehr gut vorzubereiten,alle drei Sorten bauen nämlich auf der gleichen Basis auf!
Alles mischen und bei mittlerer Hitze auf die Hälfze einkochen lassen. Durch ein Sieb in eine Schüssel geben.
200 ml Schlagsahne
300 g Schmand
eine Packung Sofortgelatine
Die Sahne mit der Gelatine steif schlagen, die reduzierte Sahne mit dem Schmand mischen und alles abschmecken. Diese Basis verwendet Ihr jetzt für Eure Mousse.
Mousse mit Lachs: 150 g Räucherlachs sehr fein hacken und in die Basis rühren. Mit etwas Zitrone abschmecken und dekorieren
Mousse mit Räucherforelle: 100 g Räucherforelle fein hacken und mit etwas Dill und Klei geschnittener Tomate zur Mousse geben
Mousse mit Flusskrebsen: 100 g Flusskrebsfleisch, etwas feingehackte Gewürzgurke und Dill in die Mousse rühren
Ihr könnt das unendlich weiter kombinieren – wenn Ihr weitere Kombis findet hinterlässt mir bitte einen Kommentar!
Und wisst Ihr, was toll dazu passt? Geeistes vom Kaffee, denn das gibt es auch im Glas. Unter dem Motto “Glutenfrei glücklich” gibt es diesmal tolle Sylvesterideen.
Passt super zusammen!
Geeistes vom Kaffee von Landherzen
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.