Kennt Ihr Monkey Bread? Hat mit Banane nichts zu tun, es handelt sich um kleine gefüllte Brötchen die man schnell abzupfen und damit abhauen kann (habt Ihr jetzt auch ein Bild vor Augen 😂). Im Prinzip also ein Hefeteig (süß oder herzhaft) als Fingerfood.
Monkey Bread ist perfekt für Partys oder zum Mitgeben/Mitnehmen in Schule oder Büro.
Bei der Füllung ist eurer Fantasie keine Grenze gesetzt
Speck, Frühlingszwiebel und Pilze erinnern an Flammkuchen
Frischkäse mit Kräutern ist schön frisch und perfekt für Vegetarier
Apfel und Zimt sind ein toller Nachtisch
Pizzaersatz werden sie mit Tomate, Schinken und Gouda
Da die meisten Low Carb-Teige sich nur schwer formen lassen, habe ich diesmal einen glutenfreies Brotteig verwendet. Dazu habe ich das dunkle Mehl von Schär.
Die Hefe im warmen Wasser auflösen und mit den anderen Zutaten mischen. Zu einem Teigkloss formen, ggf Wasser oder Mehl zugeben. Abgedeckt 1 h gehen lassen.
Für die Füllung die Frühlingszwiebeln mit dem Frischkäse und der Hälfte der Kräuter mischen.
Den Teig in 15 gleichgroße Portionen teilen. Gegenteil circa handtellergroß plätten und 1 TL Füllung reinsetzen. Den Fladen rundherum schließen und mit der Naht nach unten auf ein Backpapier setzen.
Das Öl mit der anderen Hälfte der Kräuter mischen und die Brötchen damit bestreichen. Kurz gehen lassen und dann im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad 30 min backen.
Wer mag, bestreut das Monkey Bread vor dem Backen mit Körnern oder Käse (ich hab einfach Beides draufgemacht).
Mit pur oder mit Kräuterquark, kalt oder warm.
Rezept Hinweise
Alternative Füllungen sind
200 Speckwürfel mit 1 gehackten Zwiebel auslassen, 100 g geriebenen Käse und Kräuter dazugeben
200 g Hackfleisch mit 1 gehackten Zwiebel anbraten und mit 100 g Feta mischen
300 g feingeschnittener Apfel mit Zimt und etwas Xylith andünsten, den Teig dann ohne Salz dafür mit etwas Xylith und Zimt zubereiten
Ea wird Herbst, d.h. die Blätter färben sich ein und das Obst ist reif. Wir haben zwar nur einen kleinen Apfelbaum im Garten, der überrascht uns aber alle 2 Jahre mit Massen von süßen Äpfeln. Ich habe keine Ahnung welche Sorte das ist, aber sie sind rot, süß und eignen sich hervorragend zum Backen. Also gibt es jeden Herbst so lange Apfelkuchen in allen Varianten bis meine Familie um Gnade winselt.
Mein aktueller Liebling ist ein Apfel-Käsekuchen, der durch einen knusprigen Boden aus gerösteten Haselnüssen einen extra Kick bekommt.
Der Kuchen ist schnell zubereitet und hält ich im Kühlschrank ein paar Tage frisch.
Für den Boden die Haselnüsse mit der Butter in eine Pfanne geben und anrösten. Etwas abkühlen lassen und mit den Flohsamenschalen mischen. Die Mischung auf den gefetteten Boden einer Springform verteilen (ich habe eine 26er genommen).
Die Äpfel schälen und würfeln und auf dem Boden verteilen.
Die restlichen Zutaten gut verrühren und auf den Boden geben. Bei 175 Grad ca 75 min Ober- und Unterhitze backen. Den Ofen ausschalten und im Ofen auskühlen lassen.
Am Besten schmeckt der Kuchen nach einer Nacht im Kühlschrank.
Am Wochenende herrscht bei uns häufig Ernährungsanarchie: alle stehen zu unterschiedlichen Zeiten auf, essen wenn sie Hunger haben und treffen sich meist erst Sonntags zum Kaffee wieder.
Ich backe gerne Muffins, denn die kann man Samstags backen und dann Sonntag entweder zum späten Frühstück genießen oder zum gemeinsamen „Mist, das Wochenende ist schon wieder rum“ Kaffee am Sonntag.
Diese Low Carb Apfelmuffins bestehen aus sehr wenigen Zutaten:
gemahlene Mandeln
Butter
Eier
Äpfel
Xylith
Dazu noch etwas Zimt und Liebe – fertig sind knusprig-saftige Low Carb Apfelmuffins.
Der Trick, aus gemahlenen Mandeln und Eiern einen saftigen Teig zu erzeugen besteht in der Verwendung eines Bindemittels. Hier wird in der Low Carb-Küche gerne auf gemahlene Flohsamenschalen zurückgegriffen. Sind diese fein gemahlen, binden die Teige und machen sie schön fluffig. Ich hatte ja neulich eine Probe von FiberHUSK zu einer Tarte verarbeitet, Da ich so begeistert war, habe ich mal frech nach Produktproben gefragt und prompt 3 Pakete für Euch ergattert.
Ihr könnt das Produkt bestellen, oder ganz einfach hier gewinnen.
Was Ihr tun müsst? Hinterlässt mir einfach einen Kommentar, welches Rezept Ihr mal mit FiberHUSK ausprobieren wollt. Die Gewinner benachrichtige ich per Mail.
Die Verlosung ist am 8.5. um 20.00 Uhr.
* Das Produkt würde mir kostenlos zur Verfügung gestellt
Die Äpfel in Würfel schneiden ind entweder mit 150 ml Weißwein, Apfelsaft oder Wasser in 20 min weich kochen. 100 gr Xylith zugeben und mit Zimt oder Vanille würzen, Abkühlen lassen.
Die Butter in kleine Stücke schneiden und mit den Mandeln und der Hälfte des Xyliths mischen. Eine Handvoll Teig Abnehmen (das werden später Streusel).
Die Eier und das FiberHUSK zugeben und zu einem Teig verarbeiten. Dienabgekühlte Apfelmasse zugeben und verrühren. Jetzt müsst Ihr probieren, ob Euch der Teig süß genug ist, denn das hängt extrem von den Äpfeln ab.
Den Teig in Papierförmchen füllen und die Streusel auf dem Teig verteilen. 20 min bei 180 Grad backen (unbedingt Stäbchenprobe machen).
Nach dem Backen noch 20 min im ausgeschalteten Backofen auskühlen lassen.
So langsam zieht der Frühling in die Pfalz ein. Überall blühen die Magnolien und selbst in unserem Garten fangen die Blumen an zu blühen… bei meinem schwarzen Daumen jedes Jahr wieder ein Wunder.
Zum schönen Wetter, und dem ersten Mittagessen im Freien passt eine frische Zitronentarte. Die bietet mit einem Mandelboden, der Zitronencreme mit Rosmarin und frischen Feigen alles was ein Frühlingstag braucht.
Die Kunst bei low carb Tartes ist, einen knusprigen Boden zu bekommen der nicht sofort bricht… klar gelingt mir das IMMER (siehe gaaaanz unten).
Ausser Mandeln und Butter braucht man daher ein Bindemittel, z.B. gemahlene Flohsamenschalen oder Chiasamen die die Flüssigkeit aufnehmen. Ich verwende gerne Flohsamenschalen und habe im Kuchen eine kostenlose Produktprobe von FiberHUSK verwendet. Die Firma versucht gerade auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Da ich das Produkt mag unterstütze ich gerne mit einer Produktnennung*.
Zitronentarte mit knusprigem Mandelboden
Frische Zitronentarte mit Rosmarin und Feigen auf einem knusprigen Mandelboden
Zitronentarte mit knusprigem Mandelboden
Frische Zitronentarte mit Rosmarin und Feigen auf einem knusprigen Mandelboden
Die Zutaten für den Boden in einer Rührschüssel zu einem Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie packen und für 30 min im Kühlschrank runterkühlen lassen (wie bei jedem Mürbeteig).
Den Teig zwischen 2 Bogen Backpapier ausrollen und damit eine 26er Springform auslegen. Nehmt lieber keine Tarteform, ausser ihr habt eine sehr gute mit herausnehmbaren Boden, denn der Rand bricht ziemlich schnell ab.
Bei 175 Grad 20 min backen. Hier nach 15 min im Ofen nachschauen, der Teig darf nicht zu dunkel werden. Den Boden komplett runterkühlen lassen.
Für die Creme aus den 2 Zitronen Zesten und Saft erzeugen. Es sollte ca. 100 ml Zitronensaft ergeben. Den Saft mit den Zesten, der Butter, dem Xucker, dem Eigelb und den 2 Eiern in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren erhitzen. Die Creme soll andicken aber nicht kochen - sonst habt Ihr Zitronenrührei.
Wenn die Creme gut angedickt ist zum abkühlen beiseite stellen. Wenn die Creme kalt ist, den Joghurt unterrühren und ggf nochmal nachsüßen. Jetzt den Rosmarin zugeben.
Die Creme auf den ausgekühlten Boden geben und 2-3 h im Kühlschrank kalt stellen.
Rezept Hinweise
Warum man keine Obstkuchenform als Tarteform verwenden soll??? Weil dann der blöde Rand abbricht..... und das sieht blöd aus!
Und Ihr seht, wie Fotos im Internet täuschen können 🙂
*ich habe 2 Beutelchen FiberHusk zum Testen bekommen... mehr nicht :--)[amazon_link asins='B00M1WSSDG' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='e3ff1337-40ab-11e8-924b-7bf09ef2a8a8']
Ostern gibt es Hefezopf und Soleier – das gehört bei uns einfach zur Ostertradition. Glutenfreier Hefezopf hat leider seine Tücken, denn das glutenfreie Mehl ist oft schwer, geht nicht auf und die typischen Hefezopf-Poren fehlen.
Als ich gestern bei Aldi Süd über glutenfreies Mehl gestolpert bin, hat mich der Ehrgeiz gepackt es nochmal zu versuchen. Der Trick beim glutenfreien Mehl ist es, ein Bindemittel hinzuzugeben. Viele verwenden Xanthan, ich habe das allerdings nicht immer im Haus und habe einfaches Guarkernmehl verwendet. Das hält den Teig etwas zusammen und simuliert das Klebereiweiß (Gluten) im normalen Weizenmehl.
Der Zopf duftet fast wie das Original, und mit Butter und Erdbeermarmelade (jawoll) schmeckt er wie das Original. Durch Kokosblütenzucker oben drauf bekommt er einen schönen Crunch.
wenn man Fotos auf dem Boden macht, und die Katze mal nachschaut was da so lecker riecht
Mischt das Mehl mit dem Salz, dem Xylith und dem Guarkernmehl. Gebt den Vanillezucker oder die Vanille dazu (ich mahle immer einige Vanilleschoten wenn diese im Angebot sind - schmeckt viel besser und ist zuckerfrei)
Die Milch erwärmen und die Butter darin schmelzen. Den Zucker und die Hefe zugeben und gut umrühren. Dann die Eier einrühren.
Die Mischung zum Mehl geben und mit dem Knethaken gut verrühren.
Die Schüssel gut verschließen und ca. 45 min an einem warmen Ort gehen lassen. Ich gebe dazu einfach warmes Wasser ins Waschbecken und stelle die Schüssel hinein.
Den gegangenen Teig (und ich war baff wie schön der hochgeht) in 3 Teile teilen und flechten. Hier gilt es, nicht zuviel Luft aus dem Teig zu drücken. Der Teig bricht leichter als normaler Hefeteig, daher drücke ich ihn eher in Form als dass ich ihn rolle.
Das Eigelb mit etwas Milch vermischen und den Hefezopf damit bestreichen. Nach Geschmack noch mit gehobelten Mandeln oder Kokosblütenzucker bestreuen.
In den auf 160 Grad vorgeheizten Ofen geben und ca. 30 min backen. Der Zopf muss goldbraun sein und sich überall fest anfühlen.
Etwas auskühlen lassen (aber nur soviel, dass die Butter noch schmilzt) und dann genießen - mit Erdbeermarmelade und Butter!!!!
Ostern steht vor der Tür – da muss natürlich ein Karottenkuchen auf den Tisch. Diese Version wird mit Orangenschale und Orangenlikör wunderbar fruchtig und saftig, da die Böden mit dem Likör getränkt werden kann man den Kuchen auch 2 Tage vor dem Fest zubereiten – er trocknet nicht aus.
Da die gemahlenen Haselnüsse oft trocken sind, kaufe ich ganze Nüsse und röste sie in der trockenen Pfanne kurz an. Dann einfach durch die Küchenmaschine gejagt – die brauche ich ohnehin für die Möhren – und fertig ist die Grundmassen für den Kuchen.
Falls Ihr Euch wundert, warum der Kuchen so schön glänzt – ich habe im Supermarkt Lebensmittel-Goldspray entdeckt. Meine Familie hält mich gerade nur mit Mühe davon ab, auch das normale Essen zu vergolden…. ich finde das einfach zu cool 🙂
Die Möhren und die Haselnüsse fein mahlen. Mit den Eiern, der Orangenschale und dem Backpulver vermischen. Xylith und Orangenlikör zugeben.
Backofen auf 180 Grad vorheizen, Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech aufstreichen und ca. 25 min backen. Der Teig ist gut, wenn die Oberfläche trocken ist und der Teig etwas dunkler wird (passt auf, jeder Ofen ist anders)
Orangensaft mit Agar Agar verrühren und aufkochen. Frischkäse und Sahne mischen, die abgekühlte Orangensaftmischung zugeben. 1/3 der geschmolzenen Kuvertüre zugeben. Falls die Masse zu flüssig ist, ggf. noch 1 TL Guarkenmehl zugeben. Ca. 30 min kalt stellen, die Masse muss anziehen und löffelfest sein.
Den abgekühlten Boden in 4 Teile schneiden.
Den untersten Boden mit Frischkäsecreme bestreichen, den nächsten Boden aufsetzen. Diesen mit etwas Orangenlikör tränken. Wiederholen.... den letzten Boden aber nicht bestreichen oder tränken. Hier die Kuvertüre schmelzen und ggf. mit orangener Lebensmittelfarbe einfärben. Auf den obersten Boden geben.
Den Kuchen über Nacht kalt stellen (man kann ihn aber auch direkt essen). Nach Geschmack mit kleinen Deko-Möhrchen oder natürlich viiiiel Goldspray verzieren.
Rezept Hinweise
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.