Buchtitel: Low Carb mit Foodpunk

Meistens bringt die Post Rechnungen, ab und zu ist aber eine wunderbare Wochenend-Überraschung dabei.  Heute kam das wunderbare Kochbuch von Foodpunk alias Marina Lommel an: Low Carb typgerecht.

In dem Buch findet ihr eine Menge hilfreiche Informationen zu verschiedenen Low-Carb Lebensmittel  und dazu ein Dreiphasenprogramm um mit Low-Carb Gewicht zu verlieren.

Wer die Seite von Foodpunk kennt  weiß, dass die Rezepte einfach nachzukochen sind, dabei aber immer einen gewissen Pfiff mitbringen.

Mich haben beim Lesen direkt die Blaubeer-Muffins angesprungen,  da ich aber keine Blaubeeren im Haus hatte, gab es sie einfach mit Himbeeren.

Sie bestehen im Prinzip nur aus Eiern, Kokosraspeln und Kokosmehl  und stehen in 12 Minuten auf dem Tisch. Das Buch ist super geeignet für jeden, der im Bereich Low-Carb neu dabei ist  und am liebsten abnehmen möchte.

Ich nehme es jetzt mit auf die Couch, und genieße einen entspannten Samstagnachmittag mit leckeren HImbeermuffins .

Nudeln to Go – Fast food im low carb Style

Auf Instagram habe ich euch neulich ja schon das tolle Nudel-Glas gezeigt, dass meine Tochter mir für das Mittagessen vorbereitet hat.  Obwohl wir eine Kantine haben, ist das Essen dort manchmal zu schwer und zu viel. Ein stressigen Tagen reicht es mir, wenn ich etwas warmes in den Bauch bekomme –  eigentlich wäre eine 5 Minuten Terrine da genau das Richtige.  Diese Dinger sind aber weder besonders gesund (ich sage nur Zusatzstoffe), umweltfreundlich (Plastikbecher) und schon gar nicht Low-Carb. Also habe ich mir in den letzten Tagen ein paar Gedanken gemacht, wie ich solche Gläser fürs Büro  perfekt vorbereiten kann.

Wer mich kennt weiß, dass ich gerne manchmal übertreibe. Also habe ich diesmal sogar die Gemüsebrühe selbst gemacht. Das ist viel einfacher als man denkt, und so habe ich die Inhaltsstoffe wunderbar unter Kontrolle. In meinem selbst gemachten Gemüsebrühepulver findet ihr daher weder Hefe noch übermäßige Mengen an Geschmacksverstärker oder Salz.

 

Der Grundaufbau so eines schnellen Mittagessens  ist immer der selbe:

  •  Ein Esslöffel Gemüsebrühepulver ( selbst gemacht oder eine gute Fertigware)
  •  Eine gute Handvoll Nudeln, die man nur mit kochendem Wasser übergießen muss (wer extrem viel Kalorien sparen möchte, kann hier wunderbar Shirataki Nudeln verwenden. In meinem Glas seht ihr Süsskartoffelnudeln,  die man vorher kurz einmal kochen muss)
  •  Eine gute Handvoll kleingeschnittenes Gemüse, Krabben oder vorbereitetes Geflügel

Das Glas wartet auf mich im Kühlschrank,  bis ich zur Mittagspause einfach 250 ml kochendes Wasser darüber gieße.  Die einzige Herausforderung ist der Transport, das Glas wird nämlich richtig warm. Aber nichts, was ein Küchenhandtuch nicht erledigen kann.

Gemüsebrühepulver

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 4 Stunden
Gesamtzeit 4 Stunden 15 Minuten
Gericht Main Dish
Küche Asiatisch
Portionen 10 Portionen

Zutaten
  

  • 2 Bund Suppengrün
  • 1 Stück Gemüsezwiebel
  • 3 Stück Wacholderbeeren
  • 1 Zweig frischer Rosmarin
  • 3 EL Meersalz grob
  • 1 Stück Knoblauch 1 Zehe

Anleitungen
 

  • Alle Gemüse waschen, schälen und entweder auf der Küchenreibe fein raspeln oder in der Küchenmaschine feinhacken.
  • Den Ofen auf 80° Umluft vorheizen und das feingerast bitte Gemüse auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen. Die Masse sollte dünn verteilt werden, nehmt im Zweifelsfall lieber ein zweites Blech.
  • Den Ofen im Umluft Betrieb bei offener Tür (einfach ein zusammengerolltes Küchenhandtuch dazwischen) circa 4-5 Stunden trocknen. Jede Stunde die Masse einmal zwischen den Händen Verreiben (als ob ihr Hände waschen würdet. Wenn das Gemüse richtig trocken ist, das ganze einmal durch die Küchenmaschine jagen - fertig ist das Brühepulver.

Notizen

Das selbst gemachte Gemüsebrühe Pulver eignet sich wunderbar zum verschenken. Ihr könnt es je nach Jahreszeit oder Küche mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen variieren. Besonders lecker finde ich die italienische Variante mit Rosmarin und frischen Thymian.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin – Essen für Angeber

Wer einige meiner Rezepte für Gäste kennt weiß, dass ich gerne einfache Gerichte etwas „pimpe“. Meist sehen die Dinge so viele aufwändiger und anspruchsvoller aus als sie wirklich waren.

Eine tolle Tune-Idee für Suppen ist der sogenannte Cappuccino. Dabei wird einfach eine Milchschaumhaube auf eine Suppe gesetzt, das Ganze in einem schönen Glas serviert und fertig ist eine nette Vorspeise. Der Milchschaum wird dabei herzhaft gewürzt, mit Pfeffer, Salz, Muskat oder gemahlenen Kräutern. Bisher habe ich dafür meinen Nespresso-Milchschäumer verwendet. Da der nun mit ins Büro gewandert ist, brauche ich für zu Hause einen Neuen.

Anforderungen waren:

  • abnehmbarer Behälter, der idealerweise in die Spülmaschine passt
  • man muss Milch erhitzen und schäumen können (meine Tochter trinkt gerne heißen Kakao)
  • der Rührer muss Power haben, damit auch Kakao oder Milch mit Kräutern noch richtig gerührt wird

Fündig geworden bin ich angenehmerweise im Niedrigpreis-Segment, nämlich bei diesem hier

 

 

http://www.milchaufschaeumertests.com/severin-sm-9688-milchaufschaeumer/

 

Er hat sowohl den Kakao- als auch den Kräutertest bestanden, daher gibt es heute einen leckeren Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin-Schaum (klingt mächtig beeindruckend, oder?)

 

Tomaten-Cappuccino mit Rosmarin - Essen für Angeber

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Gericht Suppe
Küche Deutsch
Portionen 4 Portionen
Calories 91 kcal

Zutaten
  

Tomatensuppe

  • 1 Dose Tomaten gehackt
  • 1 Dose Tomaten passiert
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 Stück Zwiebel gehackt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Zweig Rosmarin frisch

Milchschaum

  • 300 ml Milch 1,5%
  • 2 EL Rosmarin, gemahlen

Anleitungen
 

  • Die Zwiebel hacken und in etwas Öl andünsten. Das Tomatenmark hinzugeben und gut anschwitzen (es wird dabei deutlich dunkler). Jetzt die 2 Dosen Tomaten und die feingehackten Rosmarinnadeln dazugeben, mit der Gemüsebrühe auffüllen und ca. 30min kochen.
  • Alles mit dem Pürrierstab oder einem Mixer fein pürrieren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  • Für den Rosmarin-Milchschaum die Milch mit dem Rosmarin in den Milchschäumer geben und 3 min schäumen. Auf die in Gläser verteilte Suppe geben und genießen.
  • Wer keinen Milchschäumer hat erhitzt die Milch mit dem Rosmarin im Topf und schäumt das Ganze mit dem Pürrierstab kräftig auf.

Notizen

Nährwerte

Calories: 91kcalCarbohydrates: 17gProtein: 5gFat: 1gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 0.2gMonounsaturated Fat: 0.3gCholesterol: 4mgSodium: 1094mgPotassium: 535mgFiber: 2gSugar: 9gVitamin A: 1350IUVitamin C: 22.3mgCalcium: 140mgIron: 2mg
Tried this recipe?Let us know how it was!

Kombucha – gesundes Pilzpippi

[nurkochen]

Von meinen Experimenten mit Wasserkefir habe ich Euch ja schon berichtet. Ich benutze die kleinen Helferlein immer noch regelmäßig, allerdings ist mir der Geschmack langsam zu langweilig geworden. Also habe ich mich ein wenig schlau gelesen und bin sehr schnell über Kombucha gestolpert.

Kombucha – von meinem Mann liebevoll Pilzpippi genannt – ist ein sehr traditionsreiches fermentiertes Getränk und war zu Zeiten der Hippi-Bewegung in vielen Haushalten vertreten. Genau wie Wasserkefir zersetzt der Kombucha-Teepilz Zucker zu Kohlensäure, der PH-Wert des Getränkes wird sauer und das Ganze wirkt basisch. In vielen Studien kann man nachlesen, dass sich der regelmäßige Genuss solch saurer Getränke (zu denen auch Brottrunk zählt) positiv auf die Darmflora auswirkt und basisch wirkt.  Da ich mit Low Carb viel Eiweiß zu mir nehme, versuche ich mit solch basischen Getränken etwas gegen zu wirken.

 

Wer eine starke Histaminintolleranz hat oder nicht die kleinste Spur Alkohol zu sich nehmen möchte, sollte die Finger von Kombucha und Co lassen – ansonsten hört im wahrsten Sinne auf Euren Bauch und testet, ob er Euch gut bekommt.

Kombucha kann man in vielen Geschmacksrichtungen fertig kaufen, da ich aber den Zutatenlisten nie wirklich traue, habe ich mich entschieden, einen neuen Mitbewohner in meinen Haushalt aufzunehmen.

Als „Leih-Eltern“ habe ich mir dazu Fairment ausgesucht, eine tolle kleine Firma, die sich ganz dem Kombucha verschrieben hat. Hier gibt es nicht nur allerlei Informatives über Kombucha zu lesen, man kann direkt ein komplettes Set kaufen – alles in Bio-Qualität und sehr hübsch aufgemacht.

Foto von der fairment-Homepage

In dem Set ist alles enthalten:

  • Glas
  • Abdeckhaube
  • Teepilz
  • Bio-Tee
  • Rohrzucker
  • Trichter
  • Siebe
Inhalt des Fairment-Startersets

 

Der Ansatz ist sehr simpel: Tee kochen, mit Zucker verrühren, abkühlen lassen, Teepilz dazu, Haube drauf – 7 Tage warten.

Dann kann der Kombucha in Flaschen noch nachreifen (da entwickelt sich dann die Kohlensäure), mit einem kleinen Rest startet man die nächste Produktion und so weiter und so weiter…..

Der Geschmack ist angenehm säuerlich, ähnlich wie beim Wasserkefir, allerdings gibt es hier eine riesige Menge Varianten. Wenn er einmal parken muss, dann gibt man ihn einfach mit etwas Zucker und Ansatzflüssigkeit in den Kühlschrank.

 

Meine Lieblingsrezepte für Kombucha sind mittlerweile

Winter-Version

  • 500 ml fertigen Kombucha
  • 1/2 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 1/2 TL Ahornsirup
  • 1 Prise Zimt

Ahornsirup leicht erwärmen und mit dem Ingwer und dem Kombucha mischen, ab in eine Flasche und in 1-2 Tagen aufbrauchen

 

Kombucha-Hugo

  • 300 ml fertigen Kombucha
  • 200 ml Mineralwasser
  • 2 EL Holunderblütensirup
  • Etwas Zitronensaft und Eis

Einfach alles mischen, bei Bedarf etwas mehr Holundersirup zugeben, schmeckt lecker und ist eine (fast) alkoholfreie Variante zum Hugo

Früchte-Kombucha

Zum Ansetzen einfach 3/4 Früchtetee mit 1/4 Schwarztee mischen, vor dem Verzehr gerne einfach ein paar TK-Beeren ins Glas geben

 

Ich durfte das Starter-Set kostenlos testen, wer im wahrsten Sinne auf den Geschmack gekommen ist, der kann es für unter 50€ aktuell im Shop erwerben.

 

Einhorn-Macarons

Einhörner sind ja im Moment überall: auf dem Duschgel, auf der Schokolade oder eben auch auf Macarons.

Am Anfang habe ich mich ja noch dagegen gewehrt, aber irgendwann fand auch ich Einhörner wirklich süß. Besonders begeistert haben nicht diese Einhorn-Macarons:

Im Video wird ein italienisches Rezept verwendet, bei dem dem geschlagenen Eiweiß ein heißer Zuckersirup zugefügt wird. Ich habe leider kein geeignetes Thermometer, daher habe ich einfach mein bewährtes Rezept verwendet

http://www.kalinkas-blog.de/recipe/die-perfekten-macarons/

Der Trick in der Herstellung ist, dass man oben auf das Macaron drei kleine Spitzen aufsetzt. Zwei kurze für die Ohren und eine längere für das Horn. Das Horn kann man einfach mit einem feuchten Holzstäbchen in Form bringen. Bevor die Macarons sich zum Trocknen ausruhen dürfen, einfach ein paar kleine Zuckerperlen und Herzen auf dem feuchten Teig verteilen. Nach dem backen werden sie dann einfach mit Lebensmittelstiften verziert….

Verhältnismäßig geringer Aufwand, maximale Optik… Garantiert ein Knaller auf jeder Mädchen-Party

 

 

Alles Düfte: neue Blogkategorie und meine absolute Lieblingsduftkerze

Mein Leben besteht nicht nur aus kochen (leider auch viel zu oft auf Essen 😂😂😂).   Aber bisher war ich mir nicht sicher, ob Ihr etwas anderes als Rezepte von mir lesen wollt!

Ich bin besessen von Duft – nichts stört mich so sehr wie schlechter Geruch oder freut mich so wie guter Geruch. Da bei uns im Haus gelebt wird, riecht es gerne mal nach Zwiebeln (siehe mein Problem aus dem ersten Satz), den Reitstiefeln unserer Jüngsten oder der Katze, die genau dann aufs Katzenklo geht, wenn Besuch kommt. Ich habe daher immer Duftstäbchen und Kerzen im Haus, die ich Euch gerne nach und nach vorstellen möchte.

Mein aktueller Liebling ist die Incence von Rituals (selbst gekauft, keine Werbung).

Wie sieht sie aus?

Schlichtes schwarzes Glas, ca 15 cm hoch. Vorne drauf ein Goldsiegel und ein schlichter Schriftzug. Die Kerze selbst ist auch schwarz.

Wie riecht sie?

Kennt Ihr den Geruch in den Läden von Abercrombie & Fitch? Diese Mischung aus Sandelholz, Holz und Leder? So riecht diese Kerze, nur etwas intensiver. Nach 15 min Brennzeit rieche ich den Duft schon 2 Zimmer weiter (unser Haus ist offen). Der Geruch ist intensiv, ohne Kopfschmerzen zu verursachen (ich sag nur fiese Ikea-Kerzen) und russt nicht. Die Kerze hat eine Brenndauer von ca. 40 Stunden, der Geruch verliert sich nicht bei längerem rumstehen. Meine steht jetzt seit 2 Wochen auf dem Tisch, wird fast jeden Tag angezündet und ist erst zu 1/4 abgebrannt. Das rechtfertigt den Preis: 27,50€ bei Rituals oder online.