Statt Green Smothies mal Golden Milk

Wer aktuell Vegetarier- oder Veganerblogs liest, der stolpert überall über „Goldene Milch“. Ich kenne ja Mandel-, Haselnuss- und Kokosmilch – das man aus Gold Milch machen kann war mir neu 🙂

Goldene Milch gilt aktuell als eines der Wundermittel der gesunden Ernährung. Schuld an dem Image ist Kurkuma oder Gelbwurz, ein Gewürz aus der indischen Küche das für den Magen-Darm-Trakt ausgleichend und anregend wirkt. Dem Wirkstoff Kurkumin wird ausserdem eine unterstützende Wirkung bei Tumortherapien zugesprochen. Ich kenne Kurkuma noch aus meinen Ayuveda-Zeiten, denn Kurkuma ist eine annerkannte Heilpflanze die in vielen indischen Gerichten vorkommt.

IMG_0563.JPG

Wie wird Milch golden?

Hierfür braucht man einfach nur eine Kurkuma-Paste. Die ist schnell hergestellt – Ihr braucht:

  • 1 EL Kurkumapulver
  • 100 ml Wasser
  • 1 EL geriebenen Ingwer
  • etwas frische Muskatnuss
  • Zimt und Süße nach Wahl (und evtl etwas frischen Pfeffer)

Mischt das Wasser mit dem Kurkumapulver und köchelt das Ganze so lange, bis eine dickliche Paste entsteht.

IMG_0561.JPG

Unbedingt dabeibleiben, denn die Gefahr des Anbrennens ist hoch! Während des Köchelns fügt Ihr den Ingwer und den Zimt hinzu.

IMG_0562.JPG

Diese Paste hält sich im Kühlschrank ca. 2-3 Tage.
Wer jetzt goldene Milch trinken möchte, der mischt einfach 2-3 TL der Paste mit warmer Pflanzenmilch (ich nehme Alpro Kokos) und würzt mit Zimt und etwas Süße (Agavendicksaft oder Süßstoff) ab.

Wer die anregende Wirkung verstärken möchte, der mischt noch etwas frischen Cayennepfeffer unter. Mir ist das morgens zu heftig, pur ist die Milch durch den Ingwer schon recht würzig.

IMG_0564.JPG

Wie schmeckts? Schwer zu beschreiben – sehr angenehm würzig. Wer allerdings keine kleine Ingwerstücke mag, der sollte die Pflanzenmilch durch ein Sieb ins Glas gießen, denn in der Paste sind feine Ingwerteile drin.

Sagt mal Bescheid, ob es Euch geschmeckt hat

Sommerlicher Hackbraten

Hackbraten ist eigentlich ein Gericht für kühlere Tage, verpackt man genug Gemüse im Hack wird er richtig sommerlich.

Für 6-8 Portionen braucht Ihr:

  • 600 g Bio-Rinderhackfleisch
  • 1 Zucchini
  • 3 Tomaten
  • 3 Eier
  • Eine Zwiebel
  • Gewürze
  • Käse nach Geschmack

   
 
Das Gemüse grob schneiden und die Zucchini und Zwiebel mit Hack und Ei mischen. Kräftig würzen und in eine gefettete Auflaufform geben.mit den in Scheiben geschnittenen Tomaten belegen und 15 min vor Ende der Garzeit evtl. mit Käse bestreuen.

Bei 160 Grad 40 min in den Ofen geben (nur Ober- und Unterhitze sonst wird es trocken). 

Blumen für Faule – Deko mit Sukkulenten

im Moment sieht man sie überall: Sukkulenten. Das sind kleine Pflanzen, die wie eine Moschung aus Bodendeckwr und Kaktus aussehen und mit wenig Wasser und Pflege auskommen. Es gibt sie in den verschiedensten Farben und Formen, von normal bis sehr ausgefallen.

Das Schöne ist, dass man sich wirklich kaum um sie kümmern muss, für Berufstätige Menschen für mich ein Segen.

Aktuell bevölkern einige kleine Hauswurze unser Haus.

  
  Auf dem Esstisch eine kleine Steinschale mit Pflanzen. Wenn man die Schale mit Seramis füllt, überstehen die kleinen Grünen auch mal 2 Wochen Urlaub.

  
Auf der Flurkommode ein Glas im Gitterkorb. Unten drin die Muscheln vom letzten Badeurlaub, der Topf versteckt sich hinter Moos und Flechten – und schon schaust sommerlich aus.
Die Pflanzen gibt es für ganz wenig Geld im Gartenmarkt – bei der Deko habt Ihr freie Hand.

Mögt Ihr Sukkulenten auch gerade so gerne?

Cake Pops Hottehüh… wenn der Kuchen wiehert

Im Reitverein meiner Tochter findet ein Reitturnier statt. Solche Aktionen laufen immer mit Unterstützung der ganzen Familie – nicht dass wir das freiwillig anbieten – das wird in solchen Vereinen einfach erwartet.

Und da ich mal was anderes als normalen Kuchen backen wollte, habe ich kurzerhand Pferde-Cake Pops gezaubert.

Die sind viel einfacher herzustellen als sie aussehen, und der Grundteig ist Low Carb und Glutenfrei.

Schritt 1: backt einen Kastenkuchen

Hier habe ich einen normalen Schokokuchen gebacken – Ihr kennt den als „Death by Chocolate

  • 4 Eier
  • 50 g Kokosöl
  • 2 TL Backpulver
  • 150 g Mandelmehl
  • 50 g Backkakao
  • 1 EL Rum
  • 80 g Xylit

Alle Zutaten mischen, in eine Kastenform geben und bei 180 Grad 30 min backen. Der kuchen muss richtig trocken werden, damit der Teig sich gut mit der Klebemischung vermischt.

Schritt 2: Zerstört den Kuchen und klebt die Krümel wieder zusammen

Das ist mein Lieblingsteil, denn man darf den Kuchen so lange mit den Händen malträtieren, bis man Kuchen-Paniermehl hat, also ganz feine Krümel. Diese Krümel werden mit einer Frischkäsemischung wieder klebrig und formbar gemacht.

Ihr braucht

  • 200 g Frischkäse
  • 100 g Butter (weich)
  • 8 EL Xylit
  • Vanille (ich habe Flavor-Drops verwendet)
  • 50 g geschmolzene Schokolade (ich habe 80% Schokolade genommen)

Mischt die Zutaten gut durch und gebt die Kuchenkrümel dazu. Das Ganze wird jetzt ziemlich klebrig.

Schritt 3: Aus Kuchen wird Pferd

Ihr braucht eine Küchenwaage, denn wenn die Kugeln zu schwer werden, fallen sie einfach durch den Stil – und das will ja niemand?!

Jede Kugel sollte zwischen 20 und 25 g haben, dann kann man einfache Schaschlikspieße als Stil benutzen (ich habe nur lange gefunden und die dann halbiert).

Für normale Cake Pops formt Ihr einfache Kugeln, ich habe Kugeln geformt und dann kurz länglich gerollt. Für die Pferdeohren werden 2 gestiftete Mandeln an eine Seite eingesteckt. Legt die Köpfe auf ein mit Backpapier belegtes Tablett und kühlt das Ganze ca. 30 min

Schritt 4: Kleben und Finish

Um den Stil im Kopf zu befestigen, braucht es nur etwas geschmolzene Schokolade. Ich habe wieder 80% Schokolade verwendet. Tunkt den Schaschlikspieß ca. 1 cm tief in die geschmolzene Schokolade und steckt den Spieß in die Unterseite des Kopfes (also nicht in die Seite, auf der die Ohren sitzen). Fest werden lassen und dann den Kopf komplett in Schokolade tunken. Ich habe ca. 40 Cake Pops gemacht und dafür 3 Tafeln Schokolade verbraucht. Damit habt ihr einen braunen Pferdekopf. Jetzt geht es ans Dekorieren

  • eine helle Schnauze gibt es durch weiße Kuvertüre
  • Augen bekommt Ihr mit weißer Zuckerschrift und drauf ein Klecks dunkelbraune
  • Nüstern zaubert man mit dunkler Zuckerschrift
  • buntes Zaumzeug gibt es durch bunte Zuckerschrift

Ihr braucht nur einfach Zeit, denn wenn die Schichten nicht trocken sind kann man sie nicht gut dekorieren.

Zum Transport und zur Präsentation einfach eine Platte Styrodur in Form schneiden, mit Alufolie verkleiden und Spieße reinstecken.

Ich bin mal gespannt, wie die auf dem Reitturnier ankommen!


Was habt Ihr heute so gemacht?

Kurzes Zentangle-Update

  Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – und Lesezeichen sind auch im Zeitalter von Kindle und Co noch nicht out.

 

Meine Tochter verschenkt gerade diese tollen Lesezeichen an ihre Freundinnen – mal ein buntes Zentangle auf dickere Pappe gemalt, Loch und hübsches Band rein – fertig ist ein tolles individuelles Geschenk.

Ich liebe diese Lesezeichen, und Ihr?

Auf die Schnelle: Salat mit Ziegenkäse, Granatapfelkernen und Enjoy Mango

Ich liebe Fruchtdressings zu Salat, bin aber meist viel zu faul um selbst Obst zu pürieren. Daher war ich ziemlich glücklich und neugierig, als ich das neue Enjoy-Dressing Mango im Supermarkt gefunden habe.

Das Dressing enthält zwar etwas Zucker, ist mit 92 kcal pro 100 g aber kein Schwergewicht.

Ich habe es mit einem schönen Salat mit gebratenem Ziegenkäse und Granatapfelkernen getestet und bin recht angetan. Es schmeckt wirklich fruchtig nach Mango ohne zu süß zu sein. Man braucht recht wenig, auf dem ganzen Salatteller waren es nur 3 EL.

  
 Auch lecker: die Sylter Salatsoße. Die ist sogar vegan, und sehr erfrischend.

Viel Spaß beim Testen!