Menüfolge: Frühstück

Skyr-Brötchen

Frische krosse Brötchen sind etwas, das mir in der Low Carb-Ernährung wirklich fehlt. Die Dinger sind auch zum Mitnehmen ins Büro unheimlich praktisch und ersparen auch bei langen Autofahrten den knurrenden Magen und den Kampf gegen den Drang beim goldenen M zu halten. Ich habe ja schon mit vielen Rezepten experimentiert.

Ab und zu backe ich dieses Körnerbrot mit Flohsamen:

Oder auch diese Laugenbrötchen

Aktuell experimentiere ich viel mit Skyr, denn der ist fester als normaler Joghurt und nicht so trocken im Geschmack wie Magerquark. Herausgekommen sind diese Skyr-Brötchen – die natürlich Low Carb und Glutenfrei sind.

Das Rezept ist für 6 kleine, oder 4 normale Brötchen und enthält einiges an klassischem Superfood:

  • Haferkleie als Ballaststoff
  • Flohsameschalen für die Darmschleimhaut
  • Skyr mit hohem Proteingehalt

Man kann die Brötchen wunderbar aufgeschnitten einfrieren und dann morgens schnell auftoasten – so habt Ihr nur einmal die Arbeit aber jeden Morgen frische Brötchen.

So sehen die Teiglinge aus

Wie Ihr auf dem Foto seht, habe ich meine noch mit Hanfsaat bestreut. Die ist schön knackig und enthält jede Menge Spurenelemente.

Eine fertige Semmel
So esse ich das am Liebsten: noch warm mit etwas Salzbutter. Ihr seht die schöne Krume und die Körner
Fürs Büro dann dann gerne mit Putenbrust
Skyr-Brötchen
Skyr-Brötchen
Portionen
6Brötchen
Portionen
6Brötchen
Zutaten
Anleitungen
  1. Die Flohsamenschalen müssen Vorweichen, also mischt sie mit dem Wasser, dem Brotgewürz, dem Mehl und der Haferkleie. Lasst die Mischung 5 min ziehen, das Ergebnis ist eine leicht krümelige Masse.
  2. Verrührt die Eier mit dem Skyr und dem Salz und gebt das Ganze mit dem Backpulver zur Flohsamenmischung. Mit einem Löffel gut verrühren.
  3. Die Mischung ist etwas klebrig, muss aber fest sein. Wenn Ihr Kugeln formt und diese auseinanderlaufen, gebt noch etwas Haferkleie zu der Mischung.
  4. Gebt etwas Haferkleie in eine Schale, formt mit feuchten Händen Kugeln und rollt die in etwas Haferkleie.
  5. Im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad Umluft 30 min backen (wenn Ihr 4 größere Brötchen backt dann 40 min backen). Im ausgeschalteten Ofen 10 min stehen lassen, dann auskühlen und genießen.

Glutenfreier Hefezopf

Ostern gibt es Hefezopf und Soleier – das gehört bei uns einfach zur Ostertradition. Glutenfreier Hefezopf hat leider seine Tücken, denn das glutenfreie Mehl ist oft schwer, geht nicht auf und die typischen Hefezopf-Poren fehlen.

Als ich gestern bei Aldi Süd über glutenfreies Mehl gestolpert bin, hat mich der Ehrgeiz gepackt es nochmal zu versuchen. Der Trick beim glutenfreien Mehl ist es, ein Bindemittel hinzuzugeben. Viele verwenden Xanthan, ich habe das allerdings nicht immer im Haus und habe einfaches Guarkernmehl verwendet. Das hält den Teig etwas zusammen und simuliert das Klebereiweiß (Gluten) im normalen Weizenmehl.

Der Zopf duftet fast wie das Original, und mit Butter und Erdbeermarmelade (jawoll) schmeckt er wie das Original. Durch Kokosblütenzucker oben drauf bekommt er einen schönen Crunch.

 

 

wenn man Fotos auf dem Boden macht, und die Katze mal nachschaut was da so lecker riecht

 

Glutenfreier Hefezopf

Glutenfreier Hefezopf

Zutaten

Anleitungen
  1. Mischt das Mehl mit dem Salz, dem Xylith und dem Guarkernmehl. Gebt den Vanillezucker oder die Vanille dazu (ich mahle immer einige Vanilleschoten wenn diese im Angebot sind - schmeckt viel besser und ist zuckerfrei)

  2. Die Milch erwärmen und die Butter darin schmelzen. Den Zucker und die Hefe zugeben und gut umrühren. Dann die Eier einrühren.

  3. Die Mischung zum Mehl geben und mit dem Knethaken gut verrühren.

  4. Die Schüssel gut verschließen und ca. 45 min an einem warmen Ort gehen lassen. Ich gebe dazu einfach warmes Wasser ins Waschbecken und stelle die Schüssel hinein.

  5. Den gegangenen Teig (und ich war baff wie schön der hochgeht) in 3 Teile teilen und flechten. Hier gilt es, nicht zuviel Luft aus dem Teig zu drücken. Der Teig bricht leichter als normaler Hefeteig, daher drücke ich ihn eher in Form als dass ich ihn rolle.

  6. Das Eigelb mit etwas Milch vermischen und den Hefezopf damit bestreichen. Nach Geschmack noch mit gehobelten Mandeln oder Kokosblütenzucker bestreuen.

  7. In den auf 160 Grad vorgeheizten Ofen geben und ca. 30 min backen. Der Zopf muss goldbraun sein und sich überall fest anfühlen.

  8. Etwas auskühlen lassen (aber nur soviel, dass die Butter noch schmilzt) und dann genießen - mit Erdbeermarmelade und Butter!!!!

Rezept Hinweise

[amazon_link asins='B0158ILY12,B01H5I5TDM,B0778LMQFW,B06VVZKTHQ' template='ProductGrid' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='a34646e6-3406-11e8-9f50-837175d21a8a']

Stressfreier Low Carb Osterbrunch und meine liebsten Soleier

Ostern ist eines der entspanntesten Feste, bei dem sich viele mit Freunden zum Osterbrunch treffen. So ein Brunch muss weder Stress in der Vorbereitung machen, noch Eure Low Carb Ernährung durcheinander bringen.

 

 

Ich habe Euch meine Lieblingsrezepte für den stressfreien Osterbrunch zusammengestellt.

Die Spinat-Lachsrolle

Spinat-Lachs-Rolle

Die Rolle kann einen Tag vor dem Brunch gemütlich fertig gestellt werden und schmeckt schön frisch.

Karottenbrot mit Frischkäse-Aufstrichen

Kalinkas Karottenbrot (passt zu Low Carb Diäten, Veronas Geheimnis, Atkins)

Die Basis für jeden Frischkäse-Aufstrich ist eine Mischung aus 50% Frischkäse und 50%Schmand. Den würzt Ihr mit Pfeffer, Salz und etwas Zitrone.

Für meine Lieblingsvariante schneidet Ihr eine Handvoll Ruccola klein, röstet Pinienkerne an und mischt das Ganze. Vor dem Servieren ein paar Stunden ziehen lassen.

Leckere Varianten sind:

  • Geraspelte Karotten und frische Kräuter
  • 2 Scheiben kleingeschnittener Räucherlachs, frischer Dill und Meerrettich
  • 2 kleingeschnittene hartgelötete Eier mit etwas Senf und Paprika

 

Karottenkuchen oder  kleine Karottengugelhüpfchen

Etwas Süßes geht immer, und wer keinen großen Kuchen auf den Tisch stellen möchte, der backt einfach verschiedene kleine Gugelhüpfchen.

Backen für Ostern: Karotten-Gugelhüpfchen (low carb, glutenfrei)

 

Und natürlich Eier in jeder Variante.

Seit jeher liebe ich zu Ostern Soleier in Kräutersud. Die sind super einfach herzustellen, und auch ein tolles Mitbringsel, falls Ihr zum Osterbrunch eingeladen seid.

 

Soleier im Kräutersud
Soleier im Kräutersud
Portionen
8Eier
Kochzeit
12Min
Portionen
8Eier
Kochzeit
12Min
Zutaten
Anleitungen
  1. Alles außer den Eiern in einen Topf geben und mit ca 500 ml Wasser bedecken.
  2. Wasser zum kochen bringen und die angepickten Eier zugeben. Die Eier müssen knapp bedeckt sein.
  3. 12 min kochen lassen. Den heissen Sud in ein verschließbares Glas geben. Die Eier rundherum anditschen - sie brauchen überall kleine Risse damit die Sole eindringen kann.
  4. Die angeditschten Eier in die Sole geben und mind. 2 Tage ziehen lassen. Am liebsten esse ich die Eier mit Dijonaise, einer leckeren Senfmajo.

2 Minuten Bagel – wenn es morgens schnell gehen muss

Mich hat die Herbst-Erkältung erwischt, d.h. laufende Nase, verschleimtes Hirn und sehr geminderter Wille aufzustehen. Daher habe ich das ganze Wochenende im Bett verbracht und meinen Netflix-Account zum Glühen gebracht. Kennt Ihr Ascension? Sehr interessante Serie über ein Raumschiff, dass nie gestartet ist … leider gibt es nur 6 Folgen die für mich aber 1 Tag gereicht haben da ich immer einschlafe.

Heute morgen sind meine Lieben alle ihren Verpflichtungen nachgegangen, d.h. ich bin allein zu Hause und muss mir selbst Frühstück zubereiten (eigentlich unverschämt, oder)?

Da ich nicht lange aufrecht bleiben möchte, gab es etwas sehr schnelles – mir sind nämlich die Mikrowellen-Brötchen aus meinen Dukan-Zeiten eingefallen.

Meine These war, dass man diese Brötchen auch in Mini-Guglhupfformen als Bagel backen kann.

Das Schöne am Rezept ist, dass man wirklich fast jedes Mehl verwenden möchte dass man im Haus hat.

Ich persönlich habe schon folgende getestet

  • Hafermehl
  • Haferkleie (gemahlen)
  • Sesammehl
  • Mandelmehl
  • Kokosmehl (für die süße Variante klasse)
  • Kürbiskerne (gemahlen)
  • Leinsamenmehl
  • normales glutenfreies Allzweckmehl

Ersetzt einfach das Mehl durch ein anderes aus Eurem Vorratsschrank und testet es aus.

Ihr könnt das Brot in einer kleinen Müslischale, 2 Silikonmuffinformen oder ausgestrichen auf einem flachen Teller in der Mikrowelle backen. Wenn ihr es flach ausstreicht, könnt Ihr es nach dem auskühlen kurz toasten – die Variante mag ich besonders gerne für Sandwiches.

2 Minuten Bagel - wenn es morgens schnell gehen muss
Dieses Rezept reicht für 1 großes Brötchen oder 2 Muffins ich habe in meinem Rezept 2 EL Kokosmehl und 2,5 EL Leinsamenmehl verwendet. Das Kokosmehl macht den Teig etwas weniger kompakt.
2 Minuten Bagel - wenn es morgens schnell gehen muss
Dieses Rezept reicht für 1 großes Brötchen oder 2 Muffins ich habe in meinem Rezept 2 EL Kokosmehl und 2,5 EL Leinsamenmehl verwendet. Das Kokosmehl macht den Teig etwas weniger kompakt.
Portionen Vorbereitung
1Portion 2Minuten
Kochzeit
1,5Minuten
Portionen Vorbereitung
1Portion 2Minuten
Kochzeit
1,5Minuten
Zutaten
Anleitungen
  1. Zuerst das Kokosfett bzw. die Butter in einer Schüssel in der Mikrowelle verflüssigen.
  2. Die übrigen Zutaten dazugeben und sehr gut verrühren. Je besser Ihr rührt desto weniger Klumpen entstehen
  3. In die gewünschte Backform geben (oder gleich in der Schüssel lassen) und 90 sec. bei 1000 Watt in der Mikrowelle backen.
  4. Abkühlen lassen und nach Geschmack servieren.
Rezept Hinweise

Wer mag, kann den Teig vor dem Backen auch noch mit Sesam bestreuen.

 

Superschnelle Frühstückswaffeln ohne Mehl

Superschnelles Geniesserfrühstück –  meine Tochter und ich genießen das der Erdbeerzeit fast jeden Samstag!

Passend dazu haben wir uns jetzt endlich mein Waffeleisen mit herausnehmbaren Platten gegönnt, das bedeutet dass die Reinigungs sich jetzt endlich im Rahmen hält…  für knapp 30 € eine meiner besten Investitionen in letzter Zeit.

Die Waffen enthalten kein Mehl, Sie sind damit eine perfekte Protein-Quelle. Ich habe ein Vanillepulver verwendet, daher habe ich für die Waffeln keinerlei Süssstoffe gebraucht.

Superschnelle Frühstückswaffeln ohne Mehl
Superschnelle Frühstückswaffeln ohne Mehl
Portionen Vorbereitung
2Portionen 5Min
Kochzeit
2Min
Portionen Vorbereitung
2Portionen 5Min
Kochzeit
2Min
Zutaten
Anleitungen
  1. Butter, Magerquark, Ei und Eiweisspulver (Vanille) gut aufschlagen.
  2. Waffeleisen vorheizen und leicht ölen
  3. Je 1/2 des Teiges backen, in der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen und Vierteln. Mit Xylith abschmecken und mit der heißen Waffel servieren.