Schnelles Kürbiscurry mit Maronen (vegan)

Dinge die gleichzeitig reifen passen in der Regel wunderbar zusammen. So ist das auch bei Kürbis und Maronen. Wenn es schnell gehen muss, oder ich mir Essen ins Büro mitnehmen möchte dann bereite ich oft dieses superschnelle Kürbiscurry mit Maronen zu.

 

Die Zutaten sind alle regional und kommen aus der Saison – also perfekt für den aktuellen Nachhaltigkeitstrend. Durch das Zusammenspiel aus Kürbis, Maronen und Apfel fehlen weder Speck noch andere tierische Produkte – das Gericht ist vegan und überzeugt trotzdem auch die eingfleischtesten (beachte den Wortwitz) Carnivoren.

Ich verwende meist einen mittelgroßen Hokkaido, das ergibt ca. 3 große Portionen Kürbiscurry. Eine gibt es dann sofort, die anderen beiden wandern in Gläsern in den Kühlschrank und ich muss sie im Büro nur in die Mikrowelle stellen.

Die Gläser auf dem Foto habe ich neu bei Ikea* entdeckt . Sie sind aus der 365-Serie und waren sehr günstig. Sie sind groß genug für eine üppige Portion Suppe, Chili oder Curry. Da ich immer noch am Intervallfasten festhalte habe ich mittags einfach bärigen Hunger. Der Glasdeckel hat eine Gummidichtung, man sollte das Glas nicht kippen – einen normalen Transport im Körbchen hält es aber aus ohne zu kleckern.

Davor, oder wenn ich mehrere Portionen mitnehme, habe ich normale Weckgläser verwendet. Die gibt es bei Amazon* zu kaufen, wenn Ihr das Essen in der Mikrowelle erhitzt kauft nicht die eigentlich praktischeren Gläser mit Klappdeckel – denn das Scharnier ist aus Metall und das funkt dann gewaltig.

Wie Ihr auf dem Foto seht, ist mein Curry recht dunkel. Das liegt an meiner aktuellen Gewürzleidenschaft: dem Purple curry.

Hierbei handelt es sich um eine Gewürzmischung mit Hibiskus- und Rosenblüten, abgerundet mit Chili für den Burner und den üblichen Curry-Zutaten. Es schmeckt fruchtiger als das normale Curry und gibt Gerichten einen intensiven dunklen Violett-Ton.

*Werbung da Markennennung

Schnelles Kürbiscurry mit Maronen (vegan)

Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Gericht Main Dish
Küche Deutsch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 1 Stück Hokkaido mittelgroß
  • 100 gr Maronen gegart gibt es vakuumiert in der Gemüseabteilung
  • 1 Apfel mittelgroß
  • 1 Stück Zwiebel groß oder alternativ 2-3 normale Zwiebeln
  • 200 ml Kokosmilch
  • 1 EL Purple Curry Gewürz oder normales Currypulver
  • Wasser nach Bedarf
  • Gemüsbebrühepulver
  • 4 EL Kokosöl
  • 2 Stück Knoblauchzehen

Anleitungen
 

  • Den Kürbis gut abwaschen, zerteilen und in Würfel teilen (denkt dran, Ihr wollt das mit dem Löffel essen). Die Zwiebel in grobe Würfel hacken und in Kokosöl anrösten. Den Kürbis hinzugeben und ca. 5 min unter Rühren anrösten. Den Apfel in kleinere Würfel schneiden und ebenfalls zugeben. Durch den Apfel und die Zwiebel dickt das Curry schön an ohne dass man Sahne oder Mehl benötigt.
  • Das Ganze mit dem Currypulver bestreuen und nochmal anrösten. So intensiviert sich der Geschmack vom Currypulver. Aufpassen dass nix anbrennt, dann wird da Ganze bitter. Den Knoblauch pressen und zugeben, dann schnell die Kokosmilch draufgeben (auch hier aufpassen, Knoblauch wird sofort bitter wenn er dunkel wird).
  • So viel heißes Wasser zugeben, dass die Mischung ca. zur Hälfte in Flüssigkeit steht. Nach Geschmack ca. 1 EL Gemüsebrühepulver zugeben und die Mischung 10 min. köcheln lassen. Dann die Maronen in grobe Stücke schneiden und zugeben. Nochmal ca. 10 min köcheln lassen, bis der Kürbis weich gekocht ist.
  • Die ganze Mischung abschmecken und in Gläser einfüllen oder sofort genießen. Wer mag, gibt noch frischen Coriander dazu.
Keyword Intervallfasten
Tried this recipe?Let us know how it was!

Maronen-Zwiebelkuchen

Der Herbst ist angekommen und in der Pfalz öffnen an allen Ecken die Weingüter ihre Tore um Zwiebelkuchen und neuen Wein zu servieren.

Der klassische Zwiebelkuchen besteht aus Zwiebeln und Speck – aber es gibt auch tolle vegetarische Variationen bei denen der Speck nicht einfach weggelassen wird.

Meine neueste Lieblingsvariante ist Zwiebelkuchen mit Maronen bzw. Esskastanien. Die sind zwar leider noch nicht reif, aber man kann das ganze Jahr vorgegarte Maronen in Dosen oder einer Vakuumverpackung kaufen.

Der typische Zwiebelkuchen hat einen Hefeteigboden, den kann man Low Carb nur sehr schwer nachbasteln. Mindestens genau so gut schmeckt aber ein Boden aus Mürbeteig, und der ist dank Mandelmehl super simpel.

in diesem Rezept ist der Boden sehr dünn… wer mehr knusprigen Boden mag erhöht einfach die Menge. Wichtig ist das Blindbacken. Hier wird der Teig mit einem Backpapier abgedeckt auf das Trockene Erbsen gelegt werden. Hier habe ich jetzt Keramikerbsen entdeckt, die kann man unendlich oft wiederverwenden und muss nicht daran denken aus den Backerbsen keine Suppe zu machen.

[amazon_link asins=’B003JH7HB6,B000PVHDHM,B0045G26UM,B005QZ7APM,B0001IWZ2W‘ template=’ProductCarousel‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0a0a2906-b9bf-11e8-9f9c-0f5273cb287c‘]

Maronen-Zwiebelkuchen

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Main Dish
Küche Deutsch, Französisch
Portionen 8 Portionen

Zutaten
  

Boden

  • 300 Gr Mandelmehl
  • 130 Gr Kalte Butter In kleinen Stückchen
  • 2 Stück Ei Bei großen Eiern reicht 1

Belag

  • 1,5 kg Gemüsezwiebeln
  • 1 Bund Petersilie Gehackt
  • 6 Stück Eier
  • 4 Stück Knoblauchzehen Gehackt
  • 150 gr Käse, gerieben
  • 400 ml Sahne
  • 200 gr Maronen In Stücke geschnitten

Anleitungen
 

  • Zutaten für den Boden mit dem Knethaken verrühren und dann mit den Händen eine Kugel formen. In Frischhaltefolie einpacken und 30 min im Kühlschrank ziehen lassen.
  • Die Zwiebeln schälen und halbieren, dann am Besten auf dem Gemüsehobel in feine Ringe hobeln. Öl in eine große Pfanne geben und die Zwiebeln unter Rühren glasig dünsten.
  • Zum Schluss den Knoblauch zugeben, Achtung wenn der verbrennt wird er bitter. Die Masse abkühlen lassen und ggf. etwas Öl abgiessen.
  • Den Ofen auf 180 Grad vorheizen, den Teig auf ein Backblech (Backpapier drunter) ausrollen. Mit einem weiteren Stück Backpapier abdecken und mit Backerbsen beschwert 10 min backen. Abkühlen lassen.
  • Die übrigen Zutaten zugeben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abkürzen. Auf dem Boden verteilen und ca 45 min bei Umluft backen. Schmeckt am Besten lauwarm und mit einem Glas neuem Wein.

Notizen

[amazon_link asins='B0721TH9F5,B072VF85SS,B01KVE88US' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='67c3c5a0-b9c1-11e8-a29f-e98c658fa24a']
 
[amazon_link asins='B009PSEUOU,B003TT77L4' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='8fcccb0c-b9c1-11e8-b26f-13d2056956bf']
Tried this recipe?Let us know how it was!

Apfel-Käsekuchen mit Haselnussboden

Ea wird Herbst, d.h. die Blätter färben sich ein und das Obst ist reif. Wir haben zwar nur einen kleinen Apfelbaum im Garten, der überrascht uns aber alle 2 Jahre mit Massen von süßen Äpfeln. Ich habe keine Ahnung welche Sorte das ist, aber sie sind rot, süß und eignen sich hervorragend zum Backen. Also gibt es jeden Herbst so lange Apfelkuchen in allen  Varianten bis meine Familie um Gnade winselt.

Mein aktueller Liebling ist ein Apfel-Käsekuchen, der durch einen knusprigen Boden aus gerösteten Haselnüssen einen extra Kick bekommt.

Der Kuchen ist schnell zubereitet und hält ich im Kühlschrank ein paar Tage frisch.

 

Apfel-Käsekuchen mit Haselnussboden

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 25 Minuten
Gericht Kuchen und Gebäck
Küche Deutsch
Portionen 12 Stück

Zutaten
  

  • 200 gr Haselnüsse, gehackt
  • 100 gr Butter
  • 2 EL Flohsamenschalen gemahlen z.B. FiberHusk
  • 500 gr Magerquark
  • 250 gr Frischkäse
  • 4 Stück Eier
  • 5 EL Kokosblütenzucker
  • 100 gr Xucker
  • Zitronenschale (abgerieben von 1 Zitrone)
  • 3 Stück Apfel

Anleitungen
 

  • Für den Boden die Haselnüsse mit der Butter in eine Pfanne geben und anrösten. Etwas abkühlen lassen und mit den Flohsamenschalen mischen. Die Mischung auf den gefetteten Boden einer Springform verteilen (ich habe eine 26er genommen).
  • Die Äpfel schälen und würfeln und auf dem Boden verteilen.
  • Die restlichen Zutaten gut verrühren und auf den Boden geben. Bei 175 Grad ca 75 min Ober- und Unterhitze backen. Den Ofen ausschalten und im Ofen auskühlen lassen.
  • Am Besten schmeckt der Kuchen nach einer Nacht im Kühlschrank.
Keyword Intervallfasten
Tried this recipe?Let us know how it was!

Der perfekte Start in einen Intervallfasten Tag (16:8)

Ich habe Euch ja hier erzählt, dass ich mich gerade am Intervallfasten versuche. Eine meiner Motivationen ist natürlich der Gewichtsverlust, aber die andere Motivation ist die weitere Verbesserung meiner Entzündungswerte.

Viele Hashimoto-Patienten leiden unter diesen erhöhten Entzündungswerten, bei vielen geht das sogar so weit dass sie ein Leaky-Gut-Syndrom entwickeln. Diese chronische Entzündung der Darmschleimhaut führt zu erhöhter Anfälligkeit bei Infekten, kann zu Hautproblemen führen und verschlechtert allgemein das Wohlbefinden.

So ein Intervallfasten-Tag kann extrem lang sein. Da ich nach dem 16:8-Prinzip lebe, esse ich meine erste Mahlzeit erst gegen 12.00 Uhr (und meine Letzte dann um 20.00 Uhr). Abhängig von meinem Morgenprogramm im Büro passiert es da gegen 10.00 Uhr schon mal, dass mein Magen in einer Besprechung mitsprechen will.

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagt Ihr, wenn Ihr zum Frühstück ein Glas lauwarmes Wasser mit 2 TL Flohsamenschalen und etwas Heilerde zu Euch nehmt.

Warum hilft das?

Flohsamenschalen verwende ich ja regelmäßig zum Backen, denn sie binden hervorragend Flüssigkeiten ohne dabei kalorisch nennenswert ins Gewicht zu fallen. Durch Ihren hohen Ballaststoffanteil unterstützen sie eine gesunde Verdauung. Wer sich in den 80ern mal mit der Mayr-Kur beschäftigt hat, der kennt Flohsamen zum Frühstück. 2 TL Flohsamenschalen (je feiner gemahlen desto besser) in ein Glas lauwarmes Wasser einrühren, 1 Min. quellen lassen und auf nüchternen Magen trinken. Direkt ein Glas Wasser hinterher Hier muss man wirklich schnell sein, denn die Flohsamenschalen dicken schnell an, und dann kann man die Mischung höchstens noch löffeln. Im Darm angekommen unterstützen diese nicht nur die Verdauung, sie wirken entzündungshemmend. In der Naturheilkunde werden sie daher oft bei Behandlungen gegen Heliobacter eingesetzt. Der schöne Zusatzeffekt: durch den Quelleffekt ist der Magen voll und das berüchtigte 11-Uhr-Loch fällt aus.

Heilerde hat einen ähnlichen Effekt. Da ich den Geschmack nicht mag, nehme ich 2 Kapseln ZeoBent. Auch diese Kapseln helfen bei der Entgiftung.

Wer Beides in Pulverform zu sich nehmen möchte, der kann fertige Mischungen kaufen

 

Wer wie ich lieber Kapseln mit Heilerde nimmt, der kauft nur die Flohsamenschalen und die Kapseln extra. Ich schwöre auf FibreHusk (#werbungdamerkennennung) – denn die ist schon so fein gemahlen, dass sie sich direkt auflöst.

Glasierter Lachs mit Rettichpommes

Lachs ist aus der Low Carb-Küche nicht wegzudenken.

Durch den hohen Anteil an Omega3 ist er eine wunderbare Proteinquelle. Er ist kalorisch kein Leichtgewicht, daher sollte man ein Auge auf die Portionsgrösse haben. Meist gibt es ihn aber tiefgefroren schon in 200 gr- Filets vorportioniert im Supermarkt.

Lachs ist einfach in der Zubereitung: würzen, anbraten, fertig.

Wer will, kann Lachs wunderbar glasieren. Hierzu wird er mit einem Hauch einer zuckerhaltigen Soße bestrichen und dann angebraten. Zucker ist notwendig, damit dieser Überzug ganz leicht karamellisiert. Geeignet sind hier z.B. Asiatische Chillisosse (kennt Ihr von Frühlingsrollen), Teryakisosse oder selbstgemachter Lack.

Der ist etwas aufwändiger herzustellen, die Mühe lohnt aber auf jeden Fall.

Für einen asiatischen Sesam-Koriander-Lack braucht Ihr

  • 2 Stengel Frühlingszwiebel
  • 1 Chilli (überlegt welche Schärfe Ihr wollt)
  • 1 Stengel Zitronengras
  • 9 El salzarme Sojasauce
  • 1 EL Honig
  • 3 Stängel Koriander fein gehackt
  • 1 EL Mangochutney
  • 4 EL süße Chillisauce

Alles gut verrühren und idealerweise über Nacht ziehen lassen. Die Mischung hält sich im Kühlschrank 1-2 Wochen und schmeckt auch toll auf Huhn oder Entenbrust.

Mein Mann, der Freitags immer für mich zaubert, hat gestern einen glasierten Lachs mit Rettichpommes auf den Teller gebracht.

 

 

Wer sehen will, was ich so esse wenn ich nicht selbst koche kann ihm gerne auf Instagram folgen.Link zu Instagram

Glasierter Lachs mit Rettichpommes

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Gericht Main Dish
Küche Asiatisch
Portionen 2 Portionen

Zutaten
  

  • 2 Stück Lachsfilet Ca 200 Gr pro Filet
  • 1 Stück Rettich Gross
  • 2 EL Würzsauce oder Lack Siehe oben
  • 2 EL Öl Neutral
  • 2 EL Sesamöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschma

Anleitungen
 

  • Für die Rettichpommea den Rettich in Pommesform scheiden. 1 EL neutrales Öl mit 1 EL Sesamöl mischen, Salz und Pfeffer dazugeben und gut mit den Rettichpommea mischen. Kurz stehen lassen.
  • Restliches Öl in der Pfanne erhitzen und den Lachs auf der ersten Seite ca 4-5 min anbraten. Vor dem Wenden die Pommes in eine zweite Pfanne geben (hier kein Öl zugeben).
  • Den Lachs wenden und nach ca. 3 min die Würzsauce auf die Oberseite geben. Auf dieser Seite nochmal kurz 1 min braten.
  • Die Rettichpommes ca 5 min unter vorsichtigem Wenden braten, achtet darauf dass sie nicht zu dunkel werden denn dann werden sie bitter.
  • Zum Servieren könnt Ihr etwas Koriander, kleingeschnittene Lauchzwiebeln oder Sesamöl auf den Lachs geben.
Keyword Intervallfasten
Tried this recipe?Let us know how it was!

Intervallfasten bei Hashimoto

Intervallfasten – oder auch Intermittierendes Fasten sind der neue „heiße Scheiß“ bei den Abnehmprogrammen.

Dabei ist das Konzept gar nicht neu! Gefastet wird in vielen Kulturen zum Zweck der Reinigung oder Konzentration auf das Wesentliche schon seit ewigen Zeiten, viele nutzen diese in der Zeit vor Ostern auch bewußt zum Verzicht auf Alkohol oder Süßigkeiten.

Was ist Intervallfasten oder Intermittierendes Fasten?

Eigentlich handelt es sich hier um „Fasten light“. Statt für einen definierten Zeitraum komplett auf Nahrung zu verzichten, bzw. sich in der Kalorienzufuhr drastisch einzuschränken, wird der Körper für eine bestimmte Zeit von Essen entlastet.

Es gibt dabei 2 grundlegende Konzepte

  • 16/8
  • 5/2

Das klingt alles nach höherer Mathematik, ist aber ganz einfach.

16/8 bedeutet, dass man nur an 8 h pro Tag etwas isst und dem Körper dann 16 Stunden Zeit gibt. Wer sich jetzt freut und zusammenrechnet, dass er für alle Mahlzeiten am Tag weniger als 8 h braucht freut sich zu früh – diese 8 h werden am Stück gerechnet. Konkret bedeutet dies, dass Ihr z.B. um 12.00 Uhr das erste Mal am Tag etwas esst, um 20 Uhr Euer Abendessen genießt und danach fastet. Wie man dieses 8h-Fenster legt ist egal, am Besten nutzt man natürlich die Schlafphasen denn da ist die Gefahr am Geringsten zum Kühlschrank zu schleichen.

5/2 ist etwas anspruchsvoller. Hier esst Ihr 5 Tage die Woche normal und fastet an 2 Tagen, meist wird hier das Wochenende verwendet.

Wer voll berufstätig ist kommt mit 16/8 wahrscheinlich am Besten zurecht. Zum Einen sind die Vormittage meist vollgepackt mit Aktivität und man kommt gar nicht dazu ans Essen zu denken, zum Anderen wird in vielen Firmen hart um 12.00 Uhr Mittagspause gemacht und dies ist der perfekte Start in die Essensphase.

In diesen Fastenperioden sinkt weder die Stoffwechselrate, noch erhöht sich der Grundumsatz – 2 Thesen die man in Frauenzeitschriften gerne liest. Die Stoffwechselrate wird von vielen Faktoren beeinflusst, unter anderem Euer Alter, Körpergewicht und Fitnesslevel. Ob Ihr von 8.00 -16 Uhr oder von 12.00 – 20.00 Uhr esst, ist Eurem Stoffwechsel so lange egal, bis Ihr in eine massive Unterversorgung rutschen würdet.

Was isst man während des Intervallfastens?

Wer wie ich ab und an fasziniert auf RTL2 hängen bleibt kann schnell glauben, dass Intervallfasten einfach bedeutet die gesamte Kalorienzufuhr eines Tages in 8 h zu pressen. Eine Freundin hat mir hier allen Ernstes begeistert erzählt, dass jemand mit Pizza und Cola 8 kg in 3 Wochen abgenommen habe. Das ist natürlich Bullshit. Abnehmen kann nur – und das ist leider die traurige Wahrheit – wer seine tägliche Kalorienzufuhr so begrenzt dass sie unter den verbrauchten Kalorien liegt. Also simpel – weniger essen als man verbraucht. Dem Körper ist es beim Abnehmen völlig egal, ob Ihr 1500 kcal bei einer einzigen Mahlzeit oder über den Tag verteilt zu Euch nehmt. Also gilt es auch während der Essensperioden bewußt auf Kalorien zu verzichten. Wer wie ich seinen „Essenstag“ um 12.00 Uhr beginnt hat schon mal das Frühstück eingespart. Allein durch diese weggelassene Mahlzeit reduziert Ihr Eure Kalorienzufuhr. Eine perfekte Kombination sind Intervallfasten und Low Carb.

Low Carb bedeutet erhöhte Proteinzufuhr, und da Proteine nachhaltiger sättigen kommt Ihr mit einen wunderbaren Sättigungsgefühl über den Weg. Einige Low Carb-Klassiker wie Käsekuchen mit Nussboden solltet Ihr dabei nicht zu oft essen, denn Low Carb heißt ja nicht automatisch wenig Kalorien. Jeder hat hier einen anderen Grundumsatz und damit einen anderen Kalorienbedarf, als Orientierung sollte man für die 8h-Essensphase aber 1200 Kcal anstreben – bzw. mindestens 20% unter seinem Energiebedarf liegen. Denkt immer dran – 1 kg Körpergewicht sind 7000 kcal…die gilt es in ca. 1-2 Wochen einzusparen um abzunehmen.

Ihr könnt Euch sehr einfach einen Ernährungsplan aus Low Carb-Rezepten zusammenstellen, eine Übersicht meiner Rezepte findet Ihr oben im Menü unter „Rezepte“.

Index

Ab sofort werde ich auch „Intervallfasten“ als Kategorie für etwas kalorienreduzierte Low Carb Gerichte einfügen. Im Menü könnt Ihr dann schnell nach diesen Rezepten filtern.

In der Fastenphase gilt es keine / sehr wenige Kalorien zu sich zu nehmen (also zu fasten). Erlaubt sind kalorienfreie Getränke wie Tee oder schwarzer Kaffee, wenn es ganz hart wird auch eine simple Gemüsebouillon (ohne Einlage). Viel Wasser trinken ist hier doppelt hilfreich, man hat durch den vollen Magen weniger Hunger und hilft dem Körper beim Entgiften in der Fastenphase.

Warum hilft Intervallfasten bei Hashimoto?

Eine Begleiterscheinung/Ursache von Hashimoto sind Entzündungen im Darmbereich. Gegen diese Entzündungen hilft schon regelmäßiges Fasten von 8-12 Stunden (siehe auch hier oder hier). In dieser Fastenperiode hat der Körper Zeit, sich zu regenerieren, das durch die Entzündung strapazierte Gewebe muss keine Arbeit verrichten (z.B. das Verdauen von Lebensmitteln) sondern kann regenerieren.

Wer sich an die Grundregeln des Intervallfastens hält, nimmt auch weniger Kalorien zu sich. Wer mit Hashimoto geschlagen ist und schon mal an einer Diät verzweifelt ist weiß auch, schnelle Abnahmen sind mit Hashimoto quasi unmöglich. Wo andere locker 1 Pfund/Woche verlieren, freut sich der Hashi-Patient meist schon wenn er nicht zunimmt. Intervallfasten ist nicht kurzfristig angelegt, man kann dies theoretisch zum Lebenskonzept machen – mindestens aber 7 Wochen durchziehen damit der Körper sich wirklich erholen kann.

Wo gibt es Unterstützung / Anleitung?

Eigentlich ist Intervallfasten sehr einfach – wer sich unsicher fühlt oder nicht durch Misserfolge sofort frustriert sein möchte kann sich aber Hilfe besorgen.

Im Portal If-Change  (#WerbungdaLinkNennung) gibt es einige gute Hinweise – hier hat man sich ganz auf das Intervallfasten konzentriert. Viele der Rezepte habe ich ähnlich auch schon gekocht / esse sie im Rahmen meiner Low Carb Ernährung und wer möchte, kann sich hier sogar über ein 7-Wochen-Programm coachen lassen (siehe unten).


Welche Fragen oder Erfahrungen habt Ihr zu Intervallfasten? Habt ihr Interesse daran, dass ich mal meine Intervallfasten-Ernährungspläne veröffentliche? Lasst es mich wissen!