ZitronenRosmarin-Kartoffeln aus Alexandra Szonns Mediterranem Grillgenuss

Ich liebe ja Kochbücher, als Inspiration und Abendlektüre – daher werdet Ihr oft welche auf meinem Nachttisch finden. Ein Buch, dass es gerade dahin geschafft hat ist „Mediterraner Grillgenuss“ von Alexandra Szonn [#werbungdamarkennennung]

 

 

In dem Buch geht es – wie der Titel sagt- um Grillrezepte. Dabei sind diese Rezepte nicht abgedreht wie „Huhn auf Bierdose“ sondern bestechen durch tolle Aromen und eigentlich recht einfache Zubereitung. Ich habe z.B. gelernt, dass Chimichurri nicht nur ein Gewürz ist, sondern auch eine Art flüssiges Pesto/Vinaigrette aus Petersilie, Knoblauch, Zitrone und Thymian.

Ungewöhnlich: außer den klassischen Fleischgerichten gibt es Vorspeisen (Salat mit gegrilltem Romanasalat) und Desserts (gegrillter Zitronenkuchen) – da wird der Grillanend mit Freunden oder Familie abwechslungsreich.

Die Rezepte sind sehr verständlich beschrieben und alle Zutaten gibt es sogar hier auf dem Land zu kaufen.

 

Gute Nachricht für Euch: ich habe ein Buch zum Verschenken übrig.

Was Ihr tun müsst? Kommentiert mit Euerem Lieblings-Grillgericht.

Ich zähle alle Kommentare bis 5.8.2018, 20.00 Uhr. Der Gewinner wird per Mail benachrichtigt

Zitronen-Rosmarin-Kartoffeln

Einfach zuzubereitende Beilage zum BBQ oder Hauptgericht mit Kräuterquark
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Gericht Beilage
Küche Deutsch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 1 Kg Kleine Kartoffeln
  • 100 ml Olivenöl
  • 3 EL Frischer Thymian
  • 4 Zweige frischer Rosmarin
  • 2 Stück Biozitronen
  • 8 Zehen Knoblauch Ich habe eingelegten verwendet

Anleitungen
 

  • Kartoffeln waschen und in eine Grillfeste Auflaufform geben. Zitrone in Spalten schneiden und mit den anderen Zutaten zu den Kartoffeln geben.
  • Alles gut mischen und für ca 45 auf den Grill (Deckel drauf) oder in den 200 Grad heißen Backofen geben.
  • Schmeckt toll als Beilage zu Steak & Co oder für Vegetarier mit Kräuterdip.

Notizen

[amazon_link asins='394665004X' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='b6ba4f66-9439-11e8-be7b-cba60d940c1e']
Tried this recipe?Let us know how it was!

Kohlrabi-Risotto mit Räucherforelle

Ich gehöre zu den glücklichen Frauen deren Mann furchtbar gerne Instagram-Videos und Pinterest-Rezepte anschaut.

Das Ergebnis ist, das ich immer wieder lecker bekocht werde.

Da er sich neue Vorspeisenringe gekauft hat, gab es heute ein leckeres Kohlrabi-Risotto mit Räucherforelle und Sahne-Merrettich.

Warum er das Gericht auf einem Romanen Teller angerichtet hat, wird für immer sein Geheimnis bleiben…. genauso wie die Frage: warum habe ich einen rosa Teller im Schrank?

Kohlrabi-Risotto mit Räucherforelle

1 Portion als große Vorspeise oder als kleine Vorspeise für 2 Personen
Gericht Main Dish
Küche Deutsch
Portionen 1 Portion

Zutaten
  

  • 1 Stück Kohlrabi
  • 1 EL Salz
  • 1 Stück Zitrone
  • 1 Stück Forellenfilet
  • 1 EL Kokosblütenzucker
  • 150 ml Sahne

Anleitungen
 

  • Kohlrabi schälen, würfeln und mit Zucker und Salz bestreuen. 1 h ziehen lassen bis er Wasser gezogen hat. Gut abspülen und in einem Topf mit der Sahne geben.
  • Weich kochen, pürieren und mit Pfeffer, Salz und Zitronenschale abschmecken. Die Masse sollte die Konsistenz von Risotto haben -sonst etwas Sahne abgießen.
  • Auf einen Teller geben und mit dem Forellenfolet garnieren.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Neue Pflegehelfer: DM Egg Cream und ein Milky Foot-Dupe und Tchibo Kosmetiktücher (#werbungdamarkennennung)

Auch bei DM ist der Asia-Maskentrend voll angekommen. Als ich vor unserem Urlaub dort zu Sonnencreme und Co unterwegs war, stand dort ein riesiger  Ständer mit ca 20 verschiedenen Masken. Neben den normalen Gesichtsmasken auch Hand-und Fussmasken, alle zu Preisen zwischen 5-10€.

Da ich solche Masken im und nach dem Urlaub als Pflegeextra liebe, werde ich die jetzt nach und nach testen und meine Erfahrungen hier mal beschreiben.

Werde ich damit zum Beautyblogger? Keine Angst, ich bleibe Foodie – aber Pflege ist für mich ein Dauerthema.

Dank Hashimoto habe ich eine eher trockene, leicht sensible Haut. Dank der schnellen Wassereinlagerungen an Händen und Füßen spannt auch hier die Haut oft… und da die Zeiten vorbei, in denen ich meine Füße locker hinter meine Ohren legen konnte (lacht nicht, dazu gibt es Beweisfotos) mag ich kein Fusspflegeprodukte bei denen ich stundenlang im Klappmesser sitzen muss.

Zusammengefast: ich bin faul und pflegebedürftig 🙂

Zur ersten Maske: Feel Well Hornhautentferner Socken von DM

Die Socken wandern für 3,95 €  in den Korb und sind optisch eine exakte Kopie der teuren Milky Foot Socken. Die hatte ich ja auch schon mal getestet

  • Nach 7 Tagen haben sich meine Füße komplett gepellt (ist ja auch der Sinn der Dinger)
  • die Socken waren mir bei Schuhgröße 41 zu klein und daher nicht angenehm zu tragen
  • der Preis ist mit knapp 15€ pro Packung heftig

Was kann die Version von DM?

Die Socken sind ebenfalls aus Plastik, aber groß genug für mind Schuhgröße 44. Mit dem beiliegenden Klebeband kann man sie am Fuß befestigen. An der Sohle befindet sich ein Fleece, das mit dem Wirkstoff getränkt ist.

Bei den teuren Milky Foot ist folgendes  drin

[amazon_link asins=’B01KM81A6C‘ template=’ProductGrid‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7c0a09f2-8274-11e8-8d89-17ec9aa61170′]

Aqua (water), Lactobacillus/Milk Ferment Filtrate, Alcohol, Glycolic Acid, Lactic Acid,AloeBarbadenis Flower Extract, Glycerin, Sodium Citrate, Bamboo Vinegar, Butylene Glycol, Salicylic Acid,Hydroxyethylcellulose, CitrusAcid, Calendula Officinalis Flower Extract, Anthemis Nobilis Flower Extract, TiliaCordataFlowerExtract, Centaurea Cyanus FlowerExtract, Chamomilla Recutita Flower Extract, Hypericum Perforatum Extract, SalixAlbaBarkExtract, Ginkgo Biloba Leaf Extract,Ascorbic Acid.

Für den Peelingeffekt sorgt die Milchsäure (daher der Name).

In den DM-Socken wirken folgende Bestandteile

ALCOHOL DENAT. | AQUA | GLYCOLIC ACID | BUTYLENE GLYCOL | LACTIC ACID | ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE | CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT | SALICYLIC ACID | CAPRYLYL/CAPRYL GLUCOSIDE | PARFUM | PHENOXYETHANOL | SODIUM HYDROXIDE | CITRIC ACID | POTASSIUM SORBATE | SODIUM BENZOATE | SODIUM SULFATE | MENTHA PIPERITA OIL | CITRAL | GERANIOL

Kommt Euch bekannt vor? Auch hier treffen wir die Milchsäure, allerdings erst als 5. Zutat.

Ich habe die Socken gestern getestet, die Anwendung ist einfach und die Socken riechen nach Pfefferminztee. Angebliche soll man nach 2 Tagen eine Wirkung sehen – da halte ich Euch hier auf dem Laufenden.

Die Too cool for school Egg Cream Maske

Wandert für 4,45 € in den Korb.

Was ist drin

WATER, BUTYLENE GLYCOL, GLYCERIN, PEG-32, NIACINAMIDE, CYCLOPENTASILOXANE, CYCLOHEXASILOXANE, GLYCERETH-26, CAPRYLIC/CAPRICTRIGLYCERIDE, DIMETHICONE, SODIUM HYALURONATE, GLYCERYL STEARATE, PEG-100 STEARATE, POLYSORBATE 60, CETEARYL ALCOHOL, ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER, ARGININE, COCOS NUCIFERA (COCONUT) WATER, ALBUMEN EXTRACT, EGG YOLK EXTRACT, MYRCIARIA DUBIA FRUITEXTRACT, HYDROXYETHYL ACRYLATE/SODIUM ACRYLOYLDIMETHYL TAURATECOPOLYMER, XANTHAN GUM, DEXTRIN, 1,2-HEXANEDIOL, PHENOXYETHANOL, PANTHENOL, SODIUM POLYACRYLATE, ETHYLHEXYLGLYCERIN, HYDROGENATED LECITHIN, LINOLEIC ACID, CERAMIDE 3, CAMELLIA JAPONICA SEED OIL, DISODIUM EDTA, PARFUM

Also außer den üblichen Glycerinen auch Eigelb und Kokoswasser.

Die Maske wird speziell für trockene Haut empfohlen. Das Material ist schön stabil, d.h. anders als bei ähnlich preisgünstigen Masken reißt das Vlies nicht sofort und ich kann die Maske einfach auseinander falten. Der Geruch ist angenehm frisch, die Maske kühlt schön. Nach den empfohlenen 15 min (die Maske klebt gut am Gesicht) ist die Haut praller und fühlt sich entspannt an. Einmalige Anwendung ist natürlich nicht ausschlaggebend, ich kaufe sie aber bestimmt nochmal nach.

Mein aktuelles Lieblingsprodukt: Mikrofaser Kosmetiktücher

Das ist abschminken für Faule oder alle, die möglichst wenig Produkte verwenden wollen. Ähnlich wie bei Mikrofaserhandtüchern oder Spüllappen wirken diese Tüchter über ihre Faserbeschaffenheit, Sie „schmirgeln“ die Oberfläche leicht ab. Bei den Kosmetiktüchern reicht daher bei normaler Schminkedicke etwas Waschgel oder ein leichtes Reinigungsgel zum vollständigen Abschminken. Bei sehr sensibler Haut vielleicht erst mal testen, meine Häute spannt nach der Anwendung leicht aber nicht unangenehme und mein Gesicht fühlt sich super sauber an. Die Tücher gibt es aktuell bei Tchibo für günstige 6,99€ im Dreierpack oder bei Amazon

[amazon_link asins=’B07DCRX8DL,B0784WRJ8Z,B075BH8L8V‘ template=’ProductCarousel‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’75068cac-8278-11e8-bce0-5bda6e290099′]

Und – was habt Ihr gerade für Lieblingsprodukte am Start?

 

Blumenkohlsalat Toskana

Nach 2 Wochen Toskana (vielleicht habt Ihr mich ja über Instagram begleitet?) sind wir zurück in der Pfalz. Hier ist es genauso warm… und ich habe keine große Lust auf Kochen. Daher gibt es einen super schnellen Blumenkohlsalat.

 

Blumenkohl ist ja mittlerweile aus der Low Carb Küche nicht mehr wegzudenken, entweder als Reisersatz oder Nuggets.

Die Vorbereitung ist immer gleich – und simpel: den Blumenkohl in Röschen teilen und diese dann entweder in der Küchenmaschine oder mit einer Reibe zu reisähnlichem Gekröse verarbeiten. Wer es verträgt kann hieraus rohen Blumenkohlsalat zaubern. Ich vertrage den leider gar nicht und kämpfe mehrere Stunden bis er verdaut ist. Also koche ich den geriebenen Blumenkohl kurz in Wasser oder Brühe, und verarbeite das dann weiter.

Dieser Blumenkohlsalat lebt durch die Zitronenfrische und die untergemischten Antipasti. Dazu passt entweder ein gebratenes Putenschnitzel oder gegrillter Feta.

Wie Ihr seht, werde ich bei Aufnahmen im Garten immer sehr gut beschützt…. naja… Max würde wohl nicht mal mitbekommen, wenn mich Aliens mit Hubschraubern aus dem Garten klauen würden – aber männliche Unterstützung mögen wir schwachen Frauen doch immer, oder 😉

Da ich Blumenkohl gerne etwas kräftiger würze, habe ich folgende Gewürze verwendet

  • Chili-Fingersalz
  • eine pfeffrige Kräutermischung
  • etwas Kreuzkümmel (nicht sehr italienisch, aber nimmt dem Blumenkohl etwas den dumpfen Kellergeschmack)
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

p.s. und Ihr könnt Euch vorstellen wie traurig ich war, den Sprizz trinken zu müssen.. der wird ja sonst warm 🙂

Blumenkohlsalat Toskana

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 15 Minuten
Gericht Salat
Küche Deutsch, Italian
Portionen 3 Portionen

Zutaten
  

  • 1 Kopf Blumenkohl
  • 1 Stück Biozitrone
  • 4 EL Öl Am liebsten Sesamöl
  • 1 Glas Oliven Menge nach Geschmack
  • 1 Glas Getrockneten Tomaten In Wasser eingelegt

Anleitungen
 

  • Blumenkohl fein reiben und in Salzwasser 6-8 Min kochen. Abgießen und im heißen Topf noch 10 min ausdampfen lassen.
  • Zitrone abreiben und den Abrieb mit dem Zitronensaft zum heißen Blumenkohl geben. Öl dazugeben und den Salat 2 h zugedeckt bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
  • Die übrigen Zutaten dazugeben, abschmecken und dann zu Huhn oder was auch immer Euch schmeckt genießen.
  • Lecker dazu auch: geröstete Pinienkerne, frische Tomate, frische Kräuter

Notizen

- Werbung da Verlinkung auf Produkte -
Tried this recipe?Let us know how it was!

Brownie-Trifle mit frischen Erdbeeren

Wie viele von Euch wissen, wohnen wir in der Pfalz auf dem Land. Auf dem Land wohnen bedeutet, dass man abends nicht in schicke Szene-Restaurants zum Essen geht sondern sich mit Freunden zum Grillen oder Kochen verabredet. Da bringt jeder etwas mit, alles wird auf den Tisch gestellt und spät nachts sind alle satt und fragen sich warum wir das nicht viiiiel öfter machen.

Wenn wir zu Freunden nach Hause eingeladen sind, bringe ich gerne Desserts im Glas mit. Zum Einen sieht das immer sehr nett aus, zum Anderen kann ich es super vorbereiten und auch transportieren. Für längere Strecken nutze ich Weckgläser mit Deckel, die ich auf ein Kühlakku stelle – für kurze Strecken decke ich die Gläser einfach mit Frischhaltefolie zu und packe sie in einen kleinen Karton. So kann sie die Gastgeberin direkt in den Kühlschrank verfrachten.

Dieses Dessert musste sogar ganz schnell gehen, denn ich habe um 13.00 Uhr beim Sport die Info bekommen, dass wir abends zum Grillen bei Freunden eingeladen sind.

Gottseidank hatte ich gerade eine der wunderbaren Backmischungen von Foodpunk getestet und eine ganze Portion Low Carb Brownies standen in der Küche zum Abkühlen.

Da ich die Produkte so klasse finde (ich bekomme nichts dafür, bin einfach sehr begeistert) – schaut mal bei Foodpunk vorbei. Ich durfte Marina mal virtuell kennenlernen, als ich ihr Kochbuch getestet habe. Als ich dann mitbekam, dass sie ein Crowdfunding-Projekt für ihre Backmischungen gestartet hat war ich sofort dabei… und habe mich dann sehr über die ersten Backmischungen im Handel gefreut.

Die Produkte gibt es jetzt auch bei Amazon ganz einfach zu kaufen.

 

Brownie-Trifle mit frischen Erdbeeren

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Gericht Dessert
Küche Amerikanisch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 1 Portion Brownie z.B. mit Foodpunk Backmischung
  • 500 g frische Erdbeeren
  • 300 g Joghurt ich hatte griechischen Schafsmilchjoghurt
  • 3 EL Kokosblütenzucker
  • 1 Zweig Minze frisch
  • 2 EL Milch ich hatte Mandelmilch

Anleitungen
 

  • Pro Glas ein ca. spielkartengroßes Stück Brownie abschneiden und in grobe Stücke krümeln. Wenn nur Erwachsene mitessen kann man den Brownie mit etwas Cointreau tränken.
  • Die Erdbeeren waschen und schneiden, auf dem Brownie verteilen.
  • Den Joghurt mit etwas Milch verrühren und auf den Erdbeeren verteilen. Mit dem Kokosblütenzucker bestreuseln. Wem der Joghurt zu säuerlich ist, der verrührt ihn mit etwas Xucker oder Kokosblütenzucker. Ich persönlich mag die Kombi aus dem süßen Brownie und dem säuerlichen Joghurt sehr gerne.
  • Schmeckt am Besten, wenn der Nachtisch 1-2 h im Kühlschrank ziehen darf.

Notizen

Tried this recipe?Let us know how it was!

Kalte Erbsensuppen mit Knoblauchcrostini

Kalte Suppen kennt fast jeder in Form von kalter Gurkensuppe, Gazpacho, manche behaupten ja sogar eine Bloody Mary wäre auch eine Suppe und zählt als vollwertige Mahlzeit 😜

Diese kalte Erbsensuppe ist entweder eine schöne Vorspeise bei einem Essen mit Freunden oder eine Hauptmahlzeit an einem heißen Tag. Durch die Minze ist sie schön frisch, das Knoblauchcrostini dient als Sättigungsbeilage.

Je nach Geschmack kann man hier auch gerösteten Schinken oder etwas Bruschetta auftischen.

Kalte Erbsensuppen mit Knoblauchcrostini

Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Gericht Main Dish, Suppe
Küche Deutsch, Französisch
Portionen 2 Portionen

Zutaten
  

  • 50 gr Pastinake
  • 1 Stück Zwiebel Klein
  • 150 gr Erbsen TK
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zweig frischer Rosmarin
  • 1 Zweig Frischer Thymian
  • 2 TL Öl
  • 150 ml Buttermilch
  • 50 gr Saure Sahne
  • 1 Stück Baguette glutenfrei
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Zweig Frische Minze

Anleitungen
 

  • Zwiebeln und Pastinaken schälen und würfeln. Mit der Gemüsebrühe 15 min weich köcheln lassen. Die TK-Erbsen in ein Sieb geben und 5 min in die kochende Brühe hängen.
  • Gemüsesuppe abkühlen lassen. In der Zwischenzeit das Baguette in dünne Scheiben schneiden. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Brot mit Öl beträufeln, mit der aufgeschnittenen Knoblauchzehe abreiben und mit feingehacktem Rosmarin und Thymian bestreuseln.
  • Brot 10 min im Ofen kross backen.
  • Gemüsesuppe mit Erbsen fein pürieren. Kälte Buttermilch und Saure Sahne zugeben. Frische Minze zugeben und alles nochmal mit dem Pürrierstab aufschäumen. Nach Geschmack pfeffern und salzen und mit dem Crostini servieren.

Notizen

[amazon_link asins='B007G2QURW,B001HX4IYS' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='70c6ad75-7124-11e8-a08b-237e9f689f4f']
Tried this recipe?Let us know how it was!