Nussmus selbst machen

Wer außer mir hat sich 2018 (mal wieder) vorgenommen bewusster, gesünder und natürlicher zu essen?

LOL – immerhin halte ich diesen Vorsatz jetzt schon ganze 2 Tage!

Ich habe mir vorgenommen, morgens regelmäßiger zu Frühstücken, denn sonst habe ich zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr Hunger und halte bis zum Mittagessen nicht durch. Das ist der Moment, in dem ich bei Besprechungskeksen sabbere (Gottseidank kann ich die nicht essen) oder in die Gummibärchendose einer Kollegin greife.

Mein Plan für Morgens sind Shakes, denn die kann ich auch gut ins Auto mitnehmen. Damit so ein Shake etwas dickflüssiger und sättigender wird, verwende ich gerne Nussmus.

Es gibt im Handel Mandel-, Cashew- oder Haselnussmus (nein – Nutella zählt nicht) zu kaufen, allerdings sind die sehr teuer und enthalten oft irgendwelche Zusatzstoffe. Also habe ich den faulen Tag gestern genutzt, um Haselnussmus aus den restlichen Backzutaten herzustellen. Ihr könnt jede beliebige Nuss verwenden, die Nüsse sollten nur nicht zu lange liegen sonst enthalten sie nicht mehr genug Öl.

Zur Herstellung braucht Ihr nur 600 g Nüsse und 3 EL gutes Öl (ich habe MCT-Öl verwendet).

  • Röstet die Nüsse im Backofen oder der trockenen Pfanne an, bis Ihr einen richtigen Nussduft wahrnehmt
  • dann abkühlen lassen, die Masse darf nie über Körpertemperatur kommen da sonst das Nussöl ranzig wird
  • mahlt die Nüsse in einer Küchenmaschine mit sehr guten Messern richtig fein und dann bei geringerer Umdrehung so lange, bis ein Mus entsteht. Wenn Ihr während des Mahlens etwas Öl zugebt, geht es etwas schneller
  • das fertige Mus im Kühlschrank in einem Schraubglas lagern, es hält sich 4-6 Wochen

Mein aktuelles Lieblingsrezept ist ein Lebkuchenshake:

  • 250 ml Mandelmilch
  • 2 TL Nussmus
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 2 Messlöffel Vanille- Eiweisspulver

Alles gut shaken und genießen!

[amazon_link asins=’B000LQSFOG,B0038H3WOI,B01E02NOXI,B0038H1WFY,B00R18KW6Q‘ template=’ProductCarousel‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’be3d4fa6-f2b9-11e7-9369-9ff303823cf0′]

 

Kirsch-Torte mit Mandelbiskuit

Weihnachten ist ja bei uns immer die Zeit spontaner Besuche. Heute kam ein Kindergartenfreund meines Mannes vorbei, also gab es spontan Kirschtorte mit Mandelbiskuit.
Die Kirschtorte trumpft durch den Mandelbiskuit. Der schmeckt schön nussig und geht toll auf, daher kann man ihn 1 x durchschneiden (was den Kuchen von der Torte unterscheidet.

Kirsch-Torte mit Mandelbiskuit

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Kuchen und Gebäck
Küche Deutsch
Portionen 12 Portionen

Zutaten
  

  • 6 Stück Eier
  • 100 gr Kokoszucker
  • 50 ml kochendes Wasser
  • 75 gr Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 200 gr Mandeln, gemahlen dürfen ruhig dunkle, also mit Haut sein (billiger)
  • 1 TL Zimt gemahlen

Kirschfüllung

  • 500 gr Quarkcreme 0,2 % Fett
  • 1 Glas Schattenmorellen 350 gr Abtropfgewicht
  • 250 ml Sahne
  • 6 Blatt Gelatine oder 1 Beutel Agar Agar
  • 1 EL Lebkuchengewürz
  • 4 EL Xucker

Anleitungen
 

  • Die Eier trennen. Das Eiweiß mit 1 TL vom Kokoszucker sehr steif schlagen.
  • Das Eigelb mit dem Rest des Kokoszuckers schaumig aufschlagen. Wenn es sichtbar heller wird, einen Schuss (ca. 50 ml) kochendes Wasser unter Rühren zugeben. Hierdurch wird das Eigelb etwas angegart (ähnlich wie bei Zabaione) und der Schaum ist stabiler.
  • Die übrigen Zutaten mischen. Die Eiweißmasse unter die Eigelbmasse heben, die Mandelmasse zugeben und alles vorsichtig unterheben. In eine 26 Springform oder einen Backrahmen (ca. 25 cm Kantenlänge) füllen. Die Masse steht ca. 3 Finger hoch in der Form. Bei 175 Grad ca. 40 min backen (schaut nach ob der Boden dunkel wird)

Füllung

  • Die Kirschen durch ein Sieb abgiessen, den Saft in einem Topf mit dem Lebkuchengewürz und dem Agar Agar / Gelatine anrühren (kommt auf Eure Gelatine an - ich nehme für mein Vegetarier-Kind immer Agar Agar). Aufkochen und dann abkühlen lassen (bei Gelatine bitte nach Packungsanleitung). Die Sahne mit 1 EL Kokoszucker steif schlagen.
  • Die Saftmasse abkühlen und mit dem Quark verrühren. Die Sahne unterrühren und nach Geschmack noch süßen (ich finde die Creme mit weniger Süße leckerer).
  • Den Boden in der Hälfte aufschneiden, die Kirschen auf den unteren Boden geben und die Crememasse daraufgeben. Den 2. Boden auflegen und nach Geschmack mit etwas Schokolade verzieren. Bis zum Verzehr kalt stellen.

Notizen

[amazon_link asins='B01GQ3VLIO,B01I9COVBO,B00COHV12S,B01MZEL000,B004FW0JUA,B00J9FML9K,B01N74XN04,B01BS5HEVI' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='2244ea70-f2ba-11e7-b7b1-dddb11987eaf']
Tried this recipe?Let us know how it was!

11 Schichten fluffiges Glück, oder warum Baumkuchen gar nicht so schwer ist

Weihnachten verbringt man Zeit mit der Familie. Da mein Mann der einzige seiners Freundeskreises ist der nicht weggezogen ist, sehen wir daher zu Weihnachten oft seine alten Kumpels.
Die sind mittlerweile alle selbst gesetzte Familienväter (manche mehr, manche weniger) und kommen schon mal spontan auf einen Kaffee vorbei. Da unsere Keksdose komplett geplündert ist, aber noch Backzutaten übrig und zaubere schnell einen Baumkuchen, natürlich low carb.
Schnell??? Ich sehe Eure Gesichter vor mir, denn Baumkuchen gilt als wahnsinnig aufwändig. Ist er mit dem richtigen Rezept aber gar nicht.
Grundlage ist im Prinzip ein Biskuitteig, der mit etwas Marzipan saftiger wird und auch nicht so schnell anbrennt (wichtig für mich als „ich lauf nur mal schnell in den Keller…finde da was und vergesse die Soße/Suppe/Fischstäbchen“… ich gelte als die Queen der unvermuteten Röstaromen).
Wer kein fertiges Marzipan nehmen möchte, der nutzt wie ich ein schnell selbstgemachtes ohne Zucker.

 


Für knapp 180 gr Marzipan braucht Ihr:

  • 100 Gramm Mandeln sehr fein gemahlen (ich mahle dafür einfach gemahlene Mandeln nochmal)
  • 3 EL Xylith
  • 10 Gramm Rosenwasser
  • 5 Tropfen Bittermandelöl

Mischt zuerst die trockenen Zutaten, gebt dann die flüssigen dazu und knetet alles zu einer homogenen Masse. Da ich ein seeehr fauler Mensch bin, nehme ich den Knethaken der Küchenmaschine und Knete erst am Schluss mit der Hand. Das Marzipan hält sich im Kühlschrank gut eingepackt 2-3 Wochen. Ich friere Reste auch oft ein.

Ansonsten ist Weihnachten bei uns wie jedes Jahr:

  • Familiengottesdienst (dieses Jahr waren wir zum ersten Mal nicht Teil des Krippenspiels…also kein Last-Minute-Schäfchenkostüm basteln)
  • grosses Futtern an Heiligabend mit der Familie
  • grosses Geschenkeauspacken (habt Ihr mal so Baumschredder bei der Arbeit gesehen. Meine Töchter schlagen die locker)
  • am nächsten Tag Wohnzimmer und Küche renovieren….und spontanen Besuch empfangen

Wie war Euer Weihnachten – und was habt Ihr bis Sylvester noch schönes vor?

11 Schichten fluffiness Glück, oder warum Baumkuchen gar nicht so schwer ist

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Gericht Kuchen und Gebäck
Küche Deutsch, Französisch
Portionen 12 Stück
Calories 110 kcal

Zutaten
  

  • 3 Stück Ei
  • 50 gr Speisestärke
  • 50 gr Butter
  • 100 gr Xylith
  • 100 gr Marzipan
  • 75 ml Orangensaft
  • 2 EL Cointreau

Anleitungen
 

  • Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz und dem Xylith sehr steif schlagen.
  • Orangensaft, Cointreau und Marzipan in einen Topf geben und unter Rühren erwärmen bis das Marzipan geschmolzen ist. Den Topf 5 min in das mit kaltem Wasser gefüllte Spülbecken stellen. Dann die weiche Butter zugeben und unterrühren. Wenn die Masse nur noch handwarm ist, die Eigelb zugeben. Alles mit dem Schneebesen kräftig aufschlagen (die Weihnachtskalorien wollen verbrannt sein) bis eine cremige Masse entsteht.
  • Die Speisestärke auf das steife Eiweiß sieben und vorsichtig unterheben. Jetzt das Eiweiß-Stärke-Gemisch vorsichtig unter die Eigelbmasse heben.... fertig ist der Teig.
  • Der Teig ist recht flüssig...das macht aber gar nichts.
  • Der Kuchen wird eigentlich nicht gebacken, sondern gegrillt. Schaltet den Grill Eures Backofens ein. Legt eine Kastenform mit Backpapier aus oder nehmt eine Silikonform. Hier kommen jetzt 2 EL Teig rein. Unter den Grill schieben bis die Oberfläche braun ist (nicht schwarz...also dabei bleiben!). Bei meinem Ofen dauert das ca 45 sek. Jetzt wieder 2 EL Teig auf der gebackenen Schicht verteilen ... grillen und immer so weiter bis der Teig verbraucht ist. Meine Tochter hat nachgezählt, unser Kuchen hat 11 Schichten.
  • Den Grill nach der letzten Schicht ausschalten und die Tür halb öffnen. So kann der Kuchen durchziehen. Erschreckt nicht, der sackt etwas in sich zusammen da das Eiweiß durch den fehlenden Zucker nicht ganz so steif wird.
  • Wer will verziert den fertigen Kuchen noch mit Kuvertüre - fertig ist die Kaffeebeilage.

Notizen

Wer es schicker will backt den Kuchen in einer kleinen viereckigen Auflaufform, schneidet des ausgekühlten Kuchen in Würfel und überzieht diese mit Schokolade.

Nährwerte

Calories: 110kcalCarbohydrates: 20gProtein: 2gFat: 6gSaturated Fat: 3gPolyunsaturated Fat: 0.3gMonounsaturated Fat: 1gCholesterol: 53mgSodium: 39mgPotassium: 28mgFiber: 0.3gSugar: 7gVitamin A: 150IUVitamin C: 4.1mgCalcium: 30mgIron: 0.4mg
Tried this recipe?Let us know how it was!

Gebackene Süßkartoffel mit Erbsen-Chili-Sin-Carne und Chili-Con-Carlos

Sonntags besuchen mein Mann und ich seit längerem einen Tanzkurs, so richtig klassisches Ballroom-Dancing. Daher gibt es Sonntag-Abends bei uns Gerichte, die ich gut vorbereiten und dann nur noch aufwärmen muss.

Nachdem ich neulich von Herbaria eine Probe „Chili con Carlos“ bekommen habe, musste ich das natürlich ausprobieren.

Diese Gewürzmischung mit dunkler Schokolade und Chili ist eigentlich für klassisches Chili kreiert worden, und schmeckt hier super (wir haben es neulich getestet). Die Herausforderung an solche Gewürze ist ja immer, dass sie auch in anderen Gerichten gut schmecken müssen.

Seit meine Tochter Vegetarier ist, gibt es bei uns immer wieder vegetarische Gerichte wie gefüllte Süßkartoffel. Das Chili aus gelben Erbsen erhält durch das Gewürz eine wunderbare Würze und schmeckt uns persönlich hervorragend.

Gebackene Süßkartoffel mit Erbsen-Chili-Sin-Carne und Chili-Con-Carlos

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Gericht Main Dish
Portionen 6 Portionen
Calories 595 kcal

Zutaten
  

  • 6 Stück Süßkartoffeln alle gleich groß
  • 2 Dosen Gelbe Erbsen mit Suppengrün
  • 2 EL Chili con Carlos
  • 2 Stück Zwiebeln
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Stück Knoblauchzehe
  • 3 Stück Frühlingszwiebeln
  • 3 Stück Tomaten mittelgroß
  • 2 EL Öl
  • 1 EL gehackte geschälte frische Ingwerwurzel frisch klein geschnitten

Anleitungen
 

  • Die Süßkartoffeln waschen und abschrubben. Dann in einem Bräter mit Deckel in den Backofen schieben und bei 200 Grad 1 Stunde durchgaren.
  • In der Zwischenzeit die Zwiebeln fein würfeln und im Öl anrösten. Knoblauch und Ingwer zugeben und alles kurz anrösten. Das Gewürz dazugeben und alles nochmal durchrühren. Tomatenmark zugeben und auch hier wieder rösten. Dann das Wasser aus den Erbsen zugeben und den Satz auflösen.
  • Erbsen zugeben und zugedeckt ca. 20 min köcheln lassen. Nach 10 min die feingehackten Tomaten zugeben.
  • Zum Schluss die feingehackten Lauchzwiebeln zugeben. Ich hatte noch ein paar Zuckerschoten, die sind 3 min vor Schluss auch schnell in den Topf gewandert.
  • Die Kartoffeln aufschneiden und auseinander klappen. Das Erbsen-Chili auf die Kartoffel geben, mit ein paar frischen Frühlingszwiebeln garnieren und genießen. Wer mag, gibt etwas Schmand oben drauf.
  • Als nicht-vegetarische Variante kann man wunderbar ein paar geröstete Speckwürfel in das Erbsen-Chili geben.

Notizen

[amazon_link asins='B06Y67Y7Q8,B001IOL7AE,B001IOSQA8,B01F20W730' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='5622cf6e-f2ba-11e7-a79b-8109740bbcf1']

Nährwerte

Calories: 595kcalCarbohydrates: 96gProtein: 16gFat: 18gSaturated Fat: 2gPolyunsaturated Fat: 9gMonounsaturated Fat: 6gSodium: 492mgPotassium: 1665mgFiber: 21gSugar: 19gVitamin A: 47550IUVitamin C: 18.2mgCalcium: 120mgIron: 3.8mg
Tried this recipe?Let us know how it was!

Ikoo Thermal Treatment Wrap

Ich habe von Natur aus lockiges Haar, dass zu Trockenheit neigt. Im Winter habe ich oft das Gefühl, mich kratzen zu müssen, bin aber ehrlich zu faul ständig Haarkuren aufzutragen.Daher habe ich bei DM sofort herzhaft zugegriffen, als mir eine unscheinbare Haar-Tuchmaske folgendes versprach:

Die neue Haarmaske Thermal Treatment Wrap aus der Reihe ikoo infusions ist die optimale Pflege für Deine Haare. Die innovative Maske befreit Deine Haare von negativen Umwelteinflüssen, pflegt das Haar schonend und baut es tiefenwirksam wieder auf.

 

Auf einen Blick:
Die angenehme Wärmeentwicklung macht die Anwendung zu einem Wellnesserlebnis und sorgt dafür, dass die Pflegestoffe besonders gut in die Haarstruktur eindringen können.
Die Haarmaske wirkt restrukturierend und verlängert die Haltbarkeit der Haarfarbe.
Die Pflegestoffe aus Lavendel-Öl, Basilikum und einer Vielzahl anderer Naturextrakte helfen die Haare zu stärken und pflegen sie.
Spliss und Schuppen werden reduziert, und die Haare werden gesünder und glänzender.
Der Anteil an Basilikum-Öl stimuliert die Kopfhaut und fördert ein gesundes Haarwachstum.„(Ikoo Homepage)

https://m.youtube.com/watch?v=890VIIkB5jg

Wenn man den Beutel aufreißt, riecht es angenehm nach frischen Kräutern. Die Haube selbst sieht aus wie eine Badehaube aus den 50ern mit Herzchen bedruckt, durch Klettverschlüsse kann man sie individuell anpassen.
Die Anwendung ist einfach: Haare normal waschen, handtuchtrocken ausdrücken und dann Haube drauf. Entspannte 30 min warten, ausspülen fertig.
Die Haube heizt sich von selbst auf. Ich nutze seit ein paar Jahren einen einfachen Trick, den mir mein Friseur verraten hat: wenn ich eine Haarkur aufgetragen habe, lege ich ein feuchtes Handtuch kurz in die Mikrowelle. Das wird auch heiß, das wickel ich mir dann über die Haarkur.

Mit welchen Inhaltsstoffen will die Haube meine Haare pflegen.
Water, Dipropylene Glycol, Cetearyl Alcohol, Dimethicone, Cetrimonium Methosulfate, Amodimethicone, Sorbitol, Isopropyl Alcohol, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Hydroxyethylcellulose, Cetyl Alcohol, Behentrimonium methosulfate, Caprylyl Glycol, Lauroyl Lysine, Trideceth-10, C10-40 Isoalkylamidopropylethyldimonium Ethosulfate, Lavandula Angustifolia (Lavender) Oil, Citrus Aurantifolia (Lime) Oil, Juniperus Mexicana Oil. Ocimum Basilicum (Basil) Oil, Citric Acid, Macrocystis Pyrifera Extract, Hizikia Fusiforme Extract, Ecklonia Cava Extract, Sargassum Fulvellum Extract, Fucus Vesiculosus Extract, Laminaria Hyperborea Extract, Gelidium Cartilagineum Extract, Ulva Lactuca Extract, Codium Fragile Extract, Undaria Pinnatifida Extract, Phenoxyethanol, Butylene Glycol, CI 42090, CI 19140, 1,2-Hexanediol

Ok, ich finde einige Öle (Sonnenblume, Zitrus, Basilikum), Glykole damit der Geruch nicht flöten geht, Konservierungsmittel und Kräuterextrakte. Ich habe die Zutatenliste beim Hautschutzengel durch die Suche gejagt, aber außer einem Silikonöl nichts Kritisches gefunden.

Nachdem ich die Haube um meinen Dickschädel gewickelt habe, erwärmt sie sich wirklich leicht, diese Wärmewirkung hält ca 20 min an. Ich Kleister mir in der Zeit eine Vliesmaske ins Gesicht und schaue Shopping Queen 🤪🤪🤪

Nach dem Ausspülen sind die Haare angenehm weich, die Wirkung ist aber eher wie bei einem Conditioner. Ist auch logisch, denn ich habe ja kein Produkt ins Haar einmassiert sondern nur als Haube übergestülpt.

Die Haube ist sicher praktisch, um sie in die Sauna oder auf Reisen mitzunehmen. Zu Hause ist der alte „Handtuch in der Mikrowelle“-Trick definitiv besser und auch günstiger, denn eine 5er Packung Haarwickel kostet knapp 25 €, für den einzelnen Beutel habe ich bei DM 5,95 € hingelegt…dafür kann ich viiiiel Haarkur kaufen

.[amazon_link asins=’B06W567Z5P‘ template=’ProductCarousel‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d6e1e207-d27a-11e7-b92a-f30fbcdfdcb9′]

2 Minuten Bagel – wenn es morgens schnell gehen muss

Mich hat die Herbst-Erkältung erwischt, d.h. laufende Nase, verschleimtes Hirn und sehr geminderter Wille aufzustehen. Daher habe ich das ganze Wochenende im Bett verbracht und meinen Netflix-Account zum Glühen gebracht. Kennt Ihr Ascension? Sehr interessante Serie über ein Raumschiff, dass nie gestartet ist … leider gibt es nur 6 Folgen die für mich aber 1 Tag gereicht haben da ich immer einschlafe.

Heute morgen sind meine Lieben alle ihren Verpflichtungen nachgegangen, d.h. ich bin allein zu Hause und muss mir selbst Frühstück zubereiten (eigentlich unverschämt, oder)?

Da ich nicht lange aufrecht bleiben möchte, gab es etwas sehr schnelles – mir sind nämlich die Mikrowellen-Brötchen aus meinen Dukan-Zeiten eingefallen.

Meine These war, dass man diese Brötchen auch in Mini-Guglhupfformen als Bagel backen kann.

Das Schöne am Rezept ist, dass man wirklich fast jedes Mehl verwenden möchte dass man im Haus hat.

Ich persönlich habe schon folgende getestet

  • Hafermehl
  • Haferkleie (gemahlen)
  • Sesammehl
  • Mandelmehl
  • Kokosmehl (für die süße Variante klasse)
  • Kürbiskerne (gemahlen)
  • Leinsamenmehl
  • normales glutenfreies Allzweckmehl

Ersetzt einfach das Mehl durch ein anderes aus Eurem Vorratsschrank und testet es aus.

Ihr könnt das Brot in einer kleinen Müslischale, 2 Silikonmuffinformen oder ausgestrichen auf einem flachen Teller in der Mikrowelle backen. Wenn ihr es flach ausstreicht, könnt Ihr es nach dem auskühlen kurz toasten – die Variante mag ich besonders gerne für Sandwiches.

2 Minuten Bagel - wenn es morgens schnell gehen muss

Dieses Rezept reicht für 1 großes Brötchen oder 2 Muffins ich habe in meinem Rezept 2 EL Kokosmehl und 2,5 EL Leinsamenmehl verwendet. Das Kokosmehl macht den Teig etwas weniger kompakt.
Vorbereitungszeit 2 Minuten
Zubereitungszeit 1 minute
Gesamtzeit 3 Minuten
Gericht Frühstück
Portionen 1 Portion
Calories 366 kcal

Zutaten
  

  • 1 Stück Ei groß
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 EL Butter oder Kokosfett wer möchte, kann auch Frischkäse verwenden
  • 4 EL Mehl siehe oben, hier kann jedes Mehl oder Kombination aus Mehlen verwendet werden.
  • 1 Prise Salz
  • 0,5 TL Brotgewürz

Anleitungen
 

  • Zuerst das Kokosfett bzw. die Butter in einer Schüssel in der Mikrowelle verflüssigen.
  • Die übrigen Zutaten dazugeben und sehr gut verrühren. Je besser Ihr rührt desto weniger Klumpen entstehen
  • In die gewünschte Backform geben (oder gleich in der Schüssel lassen) und 90 sec. bei 1000 Watt in der Mikrowelle backen.
  • Abkühlen lassen und nach Geschmack servieren.

Notizen

Wer mag, kann den Teig vor dem Backen auch noch mit Sesam bestreuen.
 

Nährwerte

Calories: 366kcalCarbohydrates: 8gProtein: 13gFat: 33gSaturated Fat: 10gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 217mgSodium: 2286mgPotassium: 62mgFiber: 4gSugar: 2gVitamin A: 550IUCalcium: 120mgIron: 2.5mg
Tried this recipe?Let us know how it was!