Roastbeef mit Rotweinzwiebeln

Wenn es tagsüber kühler ist, und abends schnell dunkel wird brauche ich einfach Soulfood. Das ist für mich ein Eintopf oder ein schöner Braten (wenn es denn mal Fleisch sein soll). Dank Niedertemperaturgaren kann ich den Braten nachmittags fertig machen, in den Ofen schieben und noch gemütlich Rosen schneiden, ein Buch
lesen oder die Katzen ärgern.

11899716_1495938664050455_584657482_n11264896_444015712455901_1151205781_n

Für 4 Portionen braucht Ihr:

  • 800 g Roastbeef
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Glas Rotwein oder roten Traubensaft
  • Salz, Pfeffer, Paprika
  • Röstgemüse (ich gebe es zu, meines ist vom Biomarkt eine TK-Fertigmischung)

Die Zwiebeln in Scheiben schneiden und in Öl sanft anrösten. Mit Salz und Pfeffer würzen (ich habe Rauchsalz und wilden Langpfeffer verwendet). Mit dem Rotwein ablöschen und einkochen lassen. In eine Schüssel geben und das Roastbeef In der heißen Pfanne von allen Seiten anrösten. Dann mit Salz, Pfeffer und etwas Parika (ich habe geröstetes Paprikapulver verwendet) würzen, die Zwiebeln wieder zugeben und in den auf 80 Grad geheizten Ofen stellen. Nach da. 2 h ist das Roastbeef schön rosa und kann mit den Zwiebeln serviert werden.

Was ist Euer Herbst-Soulfood?


  
  

Kleine Birnen-Streusel-Tartlettes auf die Schnelle

Es ist Sonntag, die Woche war hart und alle sind müde… trotzdem muss Kuchen her.

 

Selbst die Katzen sind groggy

Das schöne an diesen Tartlettes ist, dass man nur ganz wenige Zutaten braucht. Ich musste nämlich gestern arbeiten, und habe so nichts für Kuchen eingekauft.
Die Dinge die ich immer im Haus habe sind Butter (tiefgefroren), Mandelmehl, glutenfreies Mehl und natürlich verschiedene Sorten von Zuckerersatz. Das Obst kommt aus unserem Garten, unsere kleinen Mini-Birnen sind nämlich jetzt wirklich reif.

Für drei Tartletts braucht ihr:

  • 3 EL Mandelmehl
  • 3 EL glutenfreies Mehl
  • 2 EL Xylit
  • Zimt
  • 4 EL Butter
  • 1-2 Birnen

Mein glutenfreies Mehl ist Teff-Mehl, also ein Hirsemehl. Es ist viel würziger als Reis- oder Maismehl, vom Geschmack ist es eher wie ein Vollkornmehl.

Der Teig ist eigentlich ein ordinärer Streuselteig: Mehl, Butter, Zimt und Xylit kurz mischen, so dass Streusel entstehen.

Diese in 3 kleine Tartlettförmchen oder 3 Vorspeisenringe mit Streuseln auslegen und gut festdrücken. Kleingeschnittene Birne drauf, etwas Zimt drüber und mit ein paar Streuseln bedecken.

Bei 180 Grad 15-20 min backen – passt auf der Teig wird schnell dunkel (hüstel, die Streusel auf meinem Foto sind auch etwas kross).

Ihr könnt die Tartlettes pur genießen, mit Sahne (so lieben das meine Kinder) oder mit etwas Joghurt und Zimt.


  

so sieht das dann aus:


  

Laktosefreies Kokos-Pflaumen-Eis ohne Eismaschine

Bald ist September, im Supermarkt gibt es Lebkuchen und die Pflaumen sind reif. Normalerweise schreit das nach Pflaumenkuchen mit Streuseln, bei der Hitze hier gibt es aber einfach mal ein pflaumen-Kokos-Eis.

Der Trick ist, die Kokosmilch ein paar Tage im Kühlschrank zu lagern, denn dann kann man sie wie Sahne aufschlagen und das Eis wird auch ohne Eismaschine cremig.

Für einen halben Liter Eis braucht Ihr:

  • Eine kleine Dose Kokosmilch (muss mind. 2 Tage im Kühlschrank liegen)
  • 200 ml Mandelsahne
  • 150 g Pflaumen
  • Xylit oder Kokosblütenzucker
  • Zimt
  • 100 g Kokosraspeln

Zubereitung:

  • Schlägt die Kokosmilch cremig auf
  • Schlägt die Mandelmich mit dem Kokoszucker auf (wird nicht steif)
  • Die Pflaumen entkernen und klein schneiden und mit allen Zutaten mischen
  • In eine Fläche Form gern und 2 h anfrieren, einmal durchrühren und dann nochmal eine Stunde frieren


Super lecker mit halbierten Pflaumen, die Ihr einfach mit etwas Zimt und Xuker in der Pfanne anwärmt.

Kirmes – warum wir nie aufhören Kind zu sein

Der Duft von gebrannten Mandeln und die Lichter von Karussells – einfach schön!

Hier in der Pfalz gibt es jährlich ein großes Ereignis: den Wurstmarkt. Von außen betrachtet ist Deutschlands größtes Weinfest ein großer Jahrmarkt mit innen liegendem Besäufnis. Läuft man aussen herum, sieht man die aktuellen Fahrgeschäfte: alles Dinge, die man besser ohne vorherige gebrannte Mandeln fahren sollte. Ihnen jedoch befinden sich kleine Stände, an denen man ein schönes Glas Wein genießen kann. Seitdem wir in der Pfalz wohnen, sind wir jedes Jahr auf dem Wurstmarkt. Früher um Freunde zu treffen und ein Glas Wein zu trinken, heute um uns durch die Luft wirbeln zu lassen und den Kindern zu zeigen, dass wir noch nicht alt und krustig sind.

Mein Highlight heute war ein Glaslabyrinth – einfach versuchen die Scheiben rechtzeitig zu erkennen und nicht dagegen zu laufen. Vollkommen sinnlos? Klar! Aber einfach extrem lustig!


  

Pflaumengratin mit Ziegenkäse – fremdgekocht

Dieses Rezept stammt von Chefkoch, und ist einfach wunderbar und ungewöhnlich. Wir haben es leicht abgewandelt.

  
Für 2 Personen braucht Ihr:

  • 1 Glas Natreen entkernte Pflaumen
  • 1 Ei
  • 50 ml Mandelsahne oder normale Sahne
  • 1 Rolle Ziegenkäse
  • Salz und Vanille

Zubereitung:

  1. Die Pflaumen sehr gut abtropfen lassen und dachziegelartig in eine gebutterte Auflaufform legen
  2. Ei schaumig aufschlagen, mit Sahne, Vanille mischen
  3. Ziegenkäse mit der Gabel zermatschen und unter die Ei-Sahne mischen
  4. Über die Pflaumen geben und bei 180 Grad 25 min backen
  5. Wer mag, schaltet die letzten 3-4 Minuten den Grill zu dann wird das Gratin schön kross

Lauwarm mit etwas Salat genießen