Kategorie: Allgemein

Veronas Geheimnis

Heute bin ich über eine neue Diät am Diäthimmel gestolpert – Veronas Geheimnis.

Zugegebenermaßen hat Verona Pooth eine tolle Figur… ob mir das Diätkonzept 99€ wert ist, muss ich mir ernsthaft überlegen…..

Das Konzept ist eine Mischung aus den aktuellen Ernährungskonzepten:

  • Low Carb, bzw. nur Kohlenhydrate die der Körper langsam abbaut (Hülsenfrüchte, Nüsse im Rahmen)
  • Proteine und Gemüse sind erlaubt und dürfen in verschiedenen Kombinationen gegessen werden
  • Eier sind erlaubt, nicht begrenzt und vorallem zum Frühstück empfohlen
  • 6 Tage die Woche wird nach dem Diätkonzept gelegt, 1 Tag die Woche darf man seine Lieblingsgerichte essen
  • Obst als Fruchtzuckerträger ist nicht gestattet (außer am Schlemmertag)

Neu für mich als Dukaner ist:

  • Milch/Milchprodukte sind nicht erlaubt (außer als Milchshake mit Obst nach dem Training)
  • Sojamilch ist auch nicht erlaubt – was das endgültige Ende meines morgendlichen Kaffee-Lattes bedeuten würde
  • Haferkleie muss nicht gegessen werden (was mich glücklich macht, denn ich kann die Haferkleie nicht mehr sehen)

Die Rezepte von Alexander Herrmann lesen sich gut, sind aber auch nicht so neu (zumindest für Dukaner).

Wer Interesse hat, kann hier einiges nachlesen http://www.kohlenhydrate-tabellen.com/veronas-geheimnis-die-verona-pooth-diaet/  bzw. unter www.veronas-geheimnis.de

Veronas Geheimnis

Heute bin ich über eine neue Diät am Diäthimmel gestolpert – Veronas Geheimnis.

Zugegebenermaßen hat Verona Pooth eine tolle Figur… ob mir das Diätkonzept 99€ wert ist, muss ich mir ernsthaft überlegen…..

Das Konzept ist eine Mischung aus den aktuellen Ernährungskonzepten:

  • Low Carb, bzw. nur Kohlenhydrate die der Körper langsam abbaut (Hülsenfrüchte, Nüsse im Rahmen)
  • Proteine und Gemüse sind erlaubt und dürfen in verschiedenen Kombinationen gegessen werden
  • Eier sind erlaubt, nicht begrenzt und vorallem zum Frühstück empfohlen
  • 6 Tage die Woche wird nach dem Diätkonzept gelegt, 1 Tag die Woche darf man seine Lieblingsgerichte essen
  • Obst als Fruchtzuckerträger ist nicht gestattet (außer am Schlemmertag)

Neu für mich als Dukaner ist:

  • Milch/Milchprodukte sind nicht erlaubt (außer als Milchshake mit Obst nach dem Training)
  • Sojamilch ist auch nicht erlaubt – was das endgültige Ende meines morgendlichen Kaffee-Lattes bedeuten würde
  • Haferkleie muss nicht gegessen werden (was mich glücklich macht, denn ich kann die Haferkleie nicht mehr sehen)

Die Rezepte von Alexander Herrmann lesen sich gut, sind aber auch nicht so neu (zumindest für Dukaner).

Wer Interesse hat, kann hier einiges nachlesen http://www.kohlenhydrate-tabellen.com/veronas-geheimnis-die-verona-pooth-diaet/  bzw. unter www.veronas-geheimnis.de

Low Carb Brot

Low-Carb Brot

Reisen bildet, im Urlaub habe ich Wolfgang Wagner von der Wagner Mühle in Sommerau kennengelernt – einen echten Müller aus Leidenschaft. Von ihm habe ich ein tolles Backtriebmittel auf Weizenkleie-Basis und extrudiertes Getreide bekommen. Das Backtriebmittel kommt ohne Backpulver oder Hefe aus. Extrudiertes Getreide wird vor dem Mahlen wie Popcorn aufgepoppt und vervierfacht sich dabei – perfekt für Low Carb, denn so lassen sich Kohlenhydrate perfekt sparen. Mein Testbrot besteht aus
– 150 g Seitan
– 150 g extrudierter Weizen (entspricht ca 35 g normales Mehl)
– 30 g Weizenkleie-Backtriebmittel
– Brotgewürz
– etwas Chillisalz
– 1 Ei

Alles mischen und mit Wasser zu einem festen Teig kneten. Ofen auf max Temperatur vorheizen. Teig zu einem Laib formen, ab in den Ofen und direkt 100 ml Wasser auf den Ofenboden kippen (= schönere Kruste). 10 min backen, dann Temp für ca 30 min runter auf 210 Grad.
Ergebnis: dunkles, knuspriges und sehr würziges Brot – ich bin begeistert 😉
P.s.: ich versuche, Wolfgang Wagner zu überreden, seine Produkte nicht nur Bäckereien, sondern auch uns zu verkaufen! Dann gibts noch mehr Backwerk

Vegan wird das Brot, wenn man das Ei einfach wegläßt und statt dessen etwas Olivenöl hinzufügtReisen bildet, im Urlaub habe ich Wolfgang Wagner von der Wagner Mühle in Sommerau kennengelernt – einen echten Müller aus Leidenschaft. Von ihm habe ich ein tolles Backtriebmittel auf Weizenkleie-Basis und extrudiertes Getreide bekommen. Das Backtriebmittel kommt ohne Backpulver oder Hefe aus. Extrudiertes Getreide wird vor dem Mahlen wie Popcorn aufgepoppt und vervierfacht sich dabei – perfekt für Low Carb, denn so lassen sich Kohlenhydrate perfekt sparen. Mein Testbrot besteht aus
– 150 g Seitan
– 150 g extrudierter Weizen (entspricht ca 35 g normales Mehl)
– 30 g Weizenkleie-Backtriebmittel
– Brotgewürz
– etwas Chillisalz
– 1 Ei

Alles mischen und mit Wasser zu einem festen Teig kneten. Ofen auf max Temperatur vorheizen. Teig zu einem Laib formen, ab in den Ofen und direkt 100 ml Wasser auf den Ofenboden kippen (= schönere Kruste). 10 min backen, dann Temp für ca 30 min runter auf 210 Grad.
Ergebnis: dunkles, knuspriges und sehr würziges Brot – ich bin begeistert 😉
P.s.: ich versuche, Wolfgang Wagner zu überreden, seine Produkte nicht nur Bäckereien, sondern auch uns zu verkaufen! Dann gibts noch mehr Backwerk

20130727-100525.jpg

20130727-100531.jpg

Putenbraten Provence

Extrem lecker und Super vorzubereiten: Für 6
Portionen – 1 kg Putenbrust -5 Zwiebeln – 1 EL Tomatenmark – 5
Tomaten gewürfelt – 2 Zucchini gewürfelt – 2 Paprika gewürfelt – 1
Biozitrone – Salbei und Thymian Fleisch in einem großen Topf rundum
mit etwas Öl anbraten. Zitrone in Scheiben schneiden, unten in den
Topf legen, Kräuter oben drauf, Fleisch darauf legen. Paprika in
den Topf geben, 250 ml Wasser dazu und 20 min köcheln lassen. Dann
Zucchini, Tomaten und Tomatenmark dazu und nochmal 30 min köcheln.
Salzen und Pfeffern. Dazu passt ein leckerer Salat oder ein
Gluten-Fladenbrot. Fleisch

20130727-094345.jpg

20130629-081034.jpg Extrem lecker und Super vorzubereiten: Für 6
Portionen – 1 kg Putenbrust -5 Zwiebeln – 1 EL Tomatenmark – 5
Tomaten gewürfelt – 2 Zucchini gewürfelt – 2 Paprika gewürfelt – 1
Biozitrone – Salbei und Thymian Fleisch in einem großen Topf rundum
mit etwas Öl anbraten. Zitrone in Scheiben schneiden, unten in den
Topf legen, Kräuter oben drauf, Fleisch darauf legen. Paprika in
den Topf geben, 250 ml Wasser dazu und 20 min köcheln lassen. Dann
Zucchini, Tomaten und Tomatenmark dazu und nochmal 30 min köcheln.
Salzen und Pfeffern. Dazu passt ein leckerer Salat oder ein
Gluten-Fladenbrot. Fleisch

20130727-094345.jpg