Heute beim Spargelgrosseinkauf (der ist gerade sehr günstig und ich friere mir immer 4-5 kg ein), haben mich diese wunderschönen Erdbeeren angelacht.
Da ich nach dem Shoppen richtig Hunger hatte, gab es also diesen wunderbaren Kaiserschmarrn mit Erdbeeren.
Neulich habe ich Euch ja von meiner Basenkur erzählt. Dazu gehört auch eine Probiotic-Kur, aktuell verwend ich gerne Inulinpulver in Getränken oder Speisen. Auch hier habe ich einen Löffel versteckt 🙂
Kaiserschmarrn mit frischen Erdbeeren
Dieser Kaiserschmarrn ist glutenfrei und Lowcarb und dank Inulinpulver auch noch gesund
Die Eier trennen und das Eiweiß sehr steif schlagen.
Das Eigelb mit den übrigen Zutaten gut mischen und das steife Eiweiss unterheben.
Die Erdbeeren putzen und in kleine Stücke schneiden
Etwas Kokosöl oder Butter in einer Pfanne schmelzen. Den Teig hinein geben und etwas flach streichen.
Den Kaiserschmarrn von einer Seite so lange auf mittlerer Temperatur backen, bis er goldbraun ist. Dann mit zwei Löffeln vorsichtig zerpflücken und fertig garen.
Mit den Erdbeeren auf einen Teller geben und mit Puderxucker bestreuen.
Von vielen anderen Hashimoto-Patienten weiß ich, dass sie an Übersäuerung leiden. Die Folge sind Sodbrennen, fahle Haut und chronische Müdigkeit. Leider hat das bei mir vof einiger Zeit auch zugeschlagen, durch viele Dienstreisen esse ich häufig sehr unregelmässig und muss oft einfach essen was es gibt – und das ist häufig typisch fleischlastig fettiges Essen.
Abhilfe schafft basische Ernährung, bereits 4-6 Wochen helfen nach meiner Erfahrung wieder Gleichgewicht in den Körper zu bekommen.
Basische Ernährung baut darauf nur Lebnsmittel zu essen, die im Körper eine basische Reaktion hervorrufen. Das sind z.B. fast alle Gemüsesorten oder Nüsse. Gemessen wird das im sogenannten PRAL (potentielle Renate Säurebelastung).
Eine sehr umfangreiche Lebensmitteltabelle findet Ihr hier
Genauso wie glutenfreie Ernährung oder Low Carb ist basisches Essen weder langweilig noch fade.
Mein liebstes basisches Rezept ist Nicecream. Die sieht man gerade überall auf den Blogs, ich habe sie vor ca. 10 Jahren entdeckt als meine Tochter eine massive Laktoseintoleranz entwickelt hat.
Nicecream besteht aus gefrorenen Bananenscheiben, gefrorenem Obst nach Geschmack und – wer mag- etwas Mandelmus.
Man braucht eigentlich nur einen leistungsfähigen Mixer, schon ist das Eis fertig.
1TLAgavendicksaftFalls das Eis nicht süß genug ist
Anleitungen
6 h vor der Zubereitung die Bananen in dünne Scheiben schneiden und in einem Tiefkühlbeutel einfrieren. Die Scheiben sollten dabei idealerweise nicht verklumpen, sonst dauert die Zubereitung nachher länger. Wer hat, sollte das Tablett im Eisschrank nutzen.
Wenn es Eiszeit ist, alle Zutaten in einem leistungsfähigen Mixer mischen und nach Geschmack süßen oder mit Vanille aromatisieren.
Notizen
Und weil es schon so lange keins mehr gab: hier noch ein Foto vom müden Max... Leider war der Kerl im No-Paparazzi-Modus und alle Fotos sind unscharf
Früher gab es bei uns als Grillbeilage einfach Kartoffelsalat oder Nudelsalat. Dazu noch ein Kräuterbaguette – fertig.
Mit Low Carb funktioniert das so nicht mehr, viel mehr Arbeit machen diese Rezepte aber auch nicht.
Über meine neue Begeisterung für Sommerrollen habe ich ja neulich schon geschrieben. Ich habe mittlerweile einige Varianten durchprobiert und meine Lieblingsvarianten gefunden.
Eine dieser Varianten ist die grüne Rolle, bei der Krabben den leckeren Farbtupfer bieten.
Manchmal sind Rezepte so gut, dass man sie immer wieder kocht. Eines dieser Rezepte ist die Selleriesuppe mit Lachsröllchen, die ich Euch ziemlich genau vor 3 Jahren das erste Mal vorgestellt habe. Da fällt mir wieder auf, wie lange ich schon Rezepte sammle….. mittlerweile sind das über 850 Rezepte und ich bin ein kleines bisschen stolz.
Die Suppe ist bei uns ein Klassiker, da sie wirklich extrem einfach zu kochen ist und durch das Lachsröllchen so dekorativ wird, dass sie auch bei Gästen immer wieder gut ankommt. Wer Vegetarier zu Besuch hat, der lässt den Lachs einfach weg.
Da ich ja mit zunehmendem Alter immer fauler werde, habe ich heute das erste Mal einen Pfannenbiskuit ausprobiert und bin sehr positiv überrascht. Diese in der Pfanne langsam gebackene Variante ist nämlich genau so lecker wie die Backofenversion, dafür aber in knapp 5 min fertig.
Die Suppe ist glutenfrei und low carb.
Sellerieschaumsuppe mit Lachsröllchen
Für die Lachsröllchen verwende ich Süßlupinenmehl. Das ist eine vegetarische Eiweißquelle und in gut sortieren Supermärkten gut zu erhalten. Wer es nicht bekommt und kein Problem mit Gluten hat, der verwendet einfach 1 EL Speisestärke oder 1 EL neutrales Eiweißpulver.
Die Frühlingszwiebeln und den Sellerie putzen und würfeln. Beides in etwas Öl andünsten, je mehr Röstaromen Ihr dabei erzeugt, desto dunkler wird nachher die Suppe. Ich brate beides daher nur solange an, bis das Gemüse leicht gold wird.
Den Becher Sahne angießen und die gleiche Menge Wasser zufügen (also den Sahnebecher einfach mit Wasser füllen). Das Gemüsebrühepulver zugeben und den Sellerie 20 Minuten weich kochen.
Mit dem Schnellschneidestab sehr fein pürrieren, mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.
Für die Lachsröllchen
Eier trennen, das Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen.
Das Eigelb mit dem Süßlupinenmehl oder der Stärke und 1 EL kaltem Wasser mischen.
Das Eiweiß vorsichtig unterheben.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und auf mittlere Hitze herunterschalten.
Wer Angst hat, den Biskuit zu verbrennen, der schneidet einfach ein pfannengroßes Stück Backpapier aus, streicht den Teig darauf aus und legt dies in die ungefettete Pfanne. So hat man mehr Kontrolle über die Masse.
Die Eiweißmasse in die Pfanne geben und mit einem angefeuchteten Pfannenwender ausstreichen. 3 Minuten garen, bis die Unterseite goldbrau ist und die Oberseite trocken. Wenden und 2 Minuten fertig garen.
Den Teig mit Frischkäse bestreichen und den Lachs auf eine Hälfte auslegen. Mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer würzen, einrollen und gut festdrücken.
Zum Garnieren die Lachsrolle schräg anschneiden und eine oder zwei Scheiben auf einen dünnen Holzspieß aufspiessen. Mit der heißen Suppe servieren.
Aktuell muss man ja irgendwas fermentieren, um Hip zu sein.
Sei es selbstgemachtes Sauerkraut
Sauerkraut aus der Fitforfun
Gemüse (natürlich bio aus dem eigenen (Dach-)Garten
Foto von Perfekte Gesundheit
Oder rote Beete (für zugegeben sehr fotogene Gerichte)
Foto von Wilde Fermente
Soweit wollte ich nicht gehen – ich suche nach „Fermentieren light für Faule“…
Da meine Ernährungsberaterin mir mal Brottrunk (also fermentiertes Brot) für meinen Magen empfohlen hat und ich den aber wegen des Glutens nicht trinken konnte, fermentiere ich jetzt also Wasser.
Ok – nicht wirklich Wasser, denn das funktioniert nicht, ich steige in die Geheimnisse des Wasserkefirs oder Japankristall. Hierbei handelt es sich um Verwandte des Milchkefirs, die Zucker und Obst innerhalb von 2 Tagen in Kohlensäure und Geschmack verwandeln.
Leider ist das blubbernde Gebräu nicht sehr fotogen… aber es geht ja um den Geschmack…..
Was sind Wasserkristalle?
Ihr bekommt dazu im Netz mittlerweile ein paar ganz gute Informationen.
1 l Wasser wird mit 3 EL Zucker, 1 Stück Trockenobst Eurer Wahl und dem Wasserkefir in ein metallfreies Gefäß gefüllt
Gut schütteln und 2 Tage abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen (blubbert nach ca. 15 min richtig los)
Nach 2 Tagen durch ein Kunstoffsieb abseihen und trinken
Aus dem Wasserkefir einen neuen Ansatz herstellen
Durch das Obst könnt Ihr dem Wasser einen natürlichen Geschmack zufügen. 2-3 Scheiben Zitrone sorgen für Schimmelfreiheit und Frische.
Wasserkefir schmeckt leicht säuerlich, ein bisschen erinnert mich der Geschmack an frischen Cider oder Kombucha-Tee – sehr erfrischend und lecker. Richtig low carb ist das Getränk nicht, denn der Zucker wird zwar umgewandelt, ein Rest bleibt aber trotzdem im Getränk.
Meine Lieblingskombis aktuell sind
1 Stück Trockenaprikose, Zitrone und Ingwer
Getrocknete Mango, Zitrone, Ingwer und am Schluss etwas Kokossirup (zuckerfrei von Monin) zugeben
Gojibeeren (damit bin ich dann Ultrahip, denn ich kombiniere 1 Superfood und ein Trendgetränk), Zitrone und Ingwer
Ich bin aber auch erst am Anfang und muss mich durch die Geschmackskombis testen. Gerade habe ich über eine Kombi mit Gurke und Ingwer gelesen… das schmeckt sicher wie Gin-Tonic alkoholfrei 🙂
Mein Wasserkefir beginnt so langsam, sich zu vermehren… wer also Interesse hat meldet sich bei mir – ggf. kann ich demnächst welchen verschenken!
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.