Das perfekte pochierte Ei

Ich liebe pochierte Eier, das ganze Gerühre ist mit aber meistens zu anstrengend. Außerdem zerfasert mir oft das Eiweiß, so dass das Ei nicht wirklich gut aussieht.

Aber es gibt einen ganz einfachen Trick: kocht das Ei in Frischhaltefolie 😀

Das geht ganz einfach:

  1. Nehmt ein ca. Din-A4 großes Stück Frischhaltefolie
  2. Buttert es leicht ein
  3. Legt es über eine Schüssel und salzt es leicht
  4. Gebt ein Ei hinein
  5. Oben zuklippen
  6. Für ca. 4 min in köchelndes Wasser versenken


Nach 5 min ist das Eigelb wachsweich, nach 4 min ist es noch flüssig. Ich finde das auf super lecker auf glutenfreien Toastbrötchen.

Probiert es, so kann man auch größere Mengen für Einladungen vorbereiten.

Erdbeertörtchen mit Kokossahne (glutenfrei, low carb und laktosefrei)

Erdbeerzeit ist Erdbeertörtchen-Zeit. Normalerweise benutze ich für Erdbeertörtchen einfach die fertigen Tarteletts, denn die sind knackig und schmecken sehr lecker. Leider habe ich noch keine glutenfreien Tarteletts gefunden, also musste ich mal wieder kreativ werden.

erdbeertörtchen

Für 6 Tartletts braucht Ihr:

  • 70 g Butter oder Kokosfett
  • 100 g Mandelmehl
  • 4 EL Xylit
  • 6 Tartelett-Formen (meine sind aus Silikon von Tchibo)
  • 1 Ei

Mischt einfach alle Zutaten zusammen. Dann jeweils 1 EL Teig in ein Förmchen drücken und mit den Fingern flach drücken. Bei 175 Grad 18 min backen (oder bis der Teig knusprig durchgebacken ist). Gut auskühlen lassen.

2015_05_01_IMG_0962

Um auf Sahne zu verzichten habe ich einen Trick benutzt: wusstet Ihr, dass man kalte Kokosmilch wie Sahne aufschlagen kann? Probiert es aus – einfach eine Dose Kokosmilch mit Xylit und etwas Agar Agar oder Guarkernmehl aufschlagen. Die Dose muss aber wirklich vorher 2-3 Tage im Kühlschrank gestanden haben. Mit Kokosmilch aus dem Tetrapack funktioniert es nur bedingt, diese „Sahne“ kann man nur anschlagen – nicht steif aufschlagen.

Diese Kokossahne ist auch alleine ein tolles Dessert. Schlagt einfach die Kokosmilch mit etwas Xylit und Vanille sehr steif auf, gebt ein paar Erdbeeren oder anderes Obst in ein Glas und füllt es mit Kokossahne auf. Ein paar Schokosplitter oder Zimt drauf, und fertig ist ein tolles Löffeldessert im Glas – garantiert low carb und laktosefrei.

Für 6 Tarteletts braucht Ihr:

  • 1/2 Dose richtig kalte Kokosmilch
  • 4 EL Xylit
  • etwas Vanille
  • 1 Messerspitze Agar Agar

Schlagt alles zusammen richtig steif, oder halbsteif  – je nach Geschmack.

2015_05_01_IMG_0958

Jetzt einfach die Tarteletts mit Erdbeeren belegen und mit Sahne begießen. Kurz stehen lassen, damit die Tarteletts etwas anweichen und genießen.

p.s. meine Kinder mögen Erdbeerkuchen etwas süßer, für sie habe ich 2 EL Xylit mehr in den Teig gegeben.

Was ist Eure Lieblingsvariante für Erdbeerkuchen?

 

 

Rhabarberkuchen mit Baiserhaube (glutenfrei und low carb)

Rhabarber, Erdbeeren und Spargel – meine Lieblingszeit ist definitiv April – Juni. Rhabarber ist enorm vielfältig: ob als Sirup in Rhabarberschorle, als leckere Beilage zu Pudding oder eben als Rhabarerkuchen – ich mag ihn eigentlich immer.

Meine Kinder lieben Rhabarberkuchen mit Baiserhaube, denn so ist der Rhabarber nicht so sauer und die Baiserhaube ist schön fluffig. Der Kuchen ist natürlich glutenfrei und dank Mandelmehl und Xylit auch Low Carb!

2015_04_25_IMG_0952

Zutaten:

  • 3 Stangen Rhabarber, geschält und in ca. 2 cm lange Stücke geschnitten
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 10 EL Xylit
  • 150 g Mandelmehl
  • Vanille oder Tonkabohne
  • 3 Eier
  • 2 Eiweiß
  • 4 EL Milch

Rhabarberkuchen

Zubereitung:

  1. Mandelmehl, 4 EL Xylit, Vanille, gemahlene Mandeln und die Eier gut verrühren. Soviel Milch zugeben, bis ein zähflüssiger Teig entsteht (also der Teig nicht mehr krümelig ist)
  2. Rhaberberstücke oben auf den Teig geben und etwas eindrücken
  3. Teig in eine 20er Backform geben und bei 180 Grad 20 min backen
  4. In der Zwischenzeit die Eiweiß steifschlagen – wenn sie fast steif sind, die restlichen Löffel Xylit einrieseln lassen
  5. Die Baisermasse mit einem Löffel auf dem Kuchen verteilen und 20 min fertigbacken
  6. Schmeckt warm am Besten 🙂

Rhabarberkuchen2

Spargelsalat mit würziger Bärlauch-Mayonnaise

Spargelzeit heisst bei uns auch immer Zeit für Spargelsalat. Ob mit gekochtem Ei, Schinken oder pur – wir lieben diesen leckeren Salat in jeder Form.

Spargelsalaat

Heute habe ich mal wieder versucht, Maccarons zu backen und hatte daher Eigelb übrig. Die wurden spontan in einer Bärlauch-Mayonnaise für den Salat verbraucht.

Für 4 Beilagenportionen oder 2 Hauptgerichte braucht Ihr:

  • 2 Eigelb
  • 1 Becher Joghurt (ich habe Ziegenjoghurt Vollfett verwendet)
  • 50 ml Öl (ich hatte Rapsöl)
  • 3 EL Bärlauchpesto
  • Salz und Pfeffer
  • 1 kg Spargel (geschält)

Spargelsalat2

Zubereitung:

  1. Spargel 15-17 min kochen (je nach Dicke)
  2. Eigelb cremig aufschlagen, dann das Öl im dünnen Strahl zugeben
  3. Jetzt den Joghurt (zimmerwarm) unterrühren
  4. Mit dem Bärlauchpesto verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen
  5. Da ich noch Eigelb übrig hatte, habe ich es mit etwas Mineralwasser aufgeschlagen und als Pfannkuchen ausgebacken, kleingeschnitten und in den Salat gegeben
  6. Leckere Varianten für dieses Grundrezept sind: Schinken kleinschneiden und untermengen, gekochte Eier untermengen oder (super lecker) eine Packung Räucherlachs kleinschneiden und dazugeben

Wie mögt Ihr Spargelsalat am Liebsten?

Leichte Kräuter-Joghurt-Hollandaise

Obwohl Hollandaise an sich ein Low Carb-Gericht ist, vertrage ich diese Buttermenge nur selten. Im Moment ist mein Magen ohnehin etwas gequält, auf meiner Dienstreise vor 2 Wochen nach Indien habe ich mir schön Magen-Darm eingefangen, in der darauffolgenden Woche in Brasilien (Dienstreise) richtig genossen und bin jetzt immer noch nicht fit. Trotzdem wollte ich die Spargelsaison einläuten, und habe mich daher für eine leichte Kräuter-Joghurt-Variante entschieden.

joghurthollandaise3

Für 6 Portionen braucht Ihr:

  • 2 EL Butter (ca. 40 g)
  • Saft und Schale von 1/2 Zitrone
  • 3 Eigelb
  • 1 TL Senf (gerne einen Kräuter-Dijon-Senf, ich hatte einen tollen Estragonsenf)
  • 100 ml Gemüsefond
  • 150 g Joghurt (ich hatte Ziegenjoghurt)
  • 3 EL Pesto oder frische Kräuter (ich habe etwas vom Bärlauchpesto verwendet)
  • Salz, Pfeffer

Joghurthollandaise1

Ich habe für das Rezept nochmal meinen Küchensklaven angeschmissen, Ihr könnt das Rezept aber ganz normal im Wasserbad zubereiten:
  1. Butter schmelzen und beseite stellen
  2. Eigelb mit Senf und Gemüsefond cremig aufschlagen (im Krups im Soßenprogramm 2 x durchlaufen lassen)
  3. Den Joghurt löffelweise zugeben, dann die Butter löffelweise zugeben (brav weiterschlagen)
  4. Jetzt Zitronensaft, abgeriebene Zitronenschale und Pesto zugeben
  5. Mit Salz, Pfeffer, etwas Knoblauch (ich kaufe gerne den granulierten) kräftig würzen
joghurthollandaise2
Für meine Familie gab es dazu Spargel, kleine geröstete Kartoffeln und Scampispiesse.
Was mögt Ihr zu Spargel am Liebsten?

Spargelsaison: die besten Low Carb Soßen

Hier in der Pfalz hat die Spargelsaison begonnen, Zeit im Rezeptschrank mal wieder nach den besten Low Carb Soßen  zu suchen. Da haben sich in den letzten Jahren ein paar schöne Rezepte angesammelt, meine Lieblinge teile ich heute mal mit Euch.

Sauce Hollandaise

Ist der Klassiker, aber auch kalorienmäßig ein Schwergewicht.

Eine leichte Variante findet Ihr hier

Diese Sauce Hollandaise Variante liebe ich noch aus Dukanzeiten, sie ist einfach herzustellen und schmeckt wirklich sehr lecker.

Die klassische Variante der Holländischen Soße ist auch einfach herzustellen:

Für 4 Portionen braucht Ihr

  • 4 Eigelb
  • 2 TL Zitronen- oder Limettensaft
  • 1 Päckchen (250 g) Butter
  • Salz

Pfeffer

Wenn Ihr einen Thermomix oder Krups (#krupsprepandcook) habt, ist die Zubereitung sehr einfach da hier nichts stockt – sonst die Soße gut im Auge behalten:

  1. Butter schmelzen und abkühlen lassen
  2. 4 Eigelb und den Zitronensaft schaumig aufschlagen (am Besten stellt Ihr die Schüssel dazu ins Wasserbad und rührt, im Krups einfach bei 100 Grad Stufe 3 ca. 6 min aufschlagen.)
  3. Geschmolzene Butter im feinen Strahl zugeben und weiter aufschlagen
  4. Mit Salz und Pfeffer abwürzen
  5. ich liebe auch etwas geriebene Zitronenschale und ein paar Kräuter in der Soße

Pesto

Ich persönlich mag zum weichen Spargel ja sehr gerne ein würziges Pesto.

Entweder Petersilienpesto oder natürlich Bärlauchpesto.

Mein Lieblingsrezept ist dieses hier – reicht locker für 4-6 Personen

  • 1 Bund Bärlauch
  • 1/2 Ecke (ca. 80 g) Parmesan
  • 1 Handvoll Mandeln mit Haut
  • 100 ml Olivenöl
  • 80 ml Sonnenblumenöl
  • ggf etwas grobes Meersalz

Bärlauchpesto1

  1. Röstet die Mandeln trocken in der Pfanne etwas an
  2. Mandeln, Bärlauch und Käse in der Küchenmaschine ganz fein raspeln
  3. Öl zugeben und pürrieren – keinen Matsch produzieren, es müssen Stücke sichtbar sein

Bärlauchpesto3

Es  ist wunderbar würzig und ergänzt Spargel und Schinken wunderbar!

Was mögt Ihr zum Spargel am Liebsten?