Warum nicht mal indisch – Kokos- und Mangochutney Low Carb

Auf meinen Dienstreisen versuche ich immer, möglichst viel von Land und Leuten zu erleben. Dazu gehört auch immer die Küche, also Gewürze, Zubereitungsarten und Zutaten. Inder Leben Essen und sind Weltmeister im würzen. Ein lieber Kollege (also ehrlicherweise seine Frau) hat extra für mich Kokosnuss-Chutney zubereitet. Das war so lecker, dass ich von ihm das Rezept erbettelt habe

 

Ihr braucht für 1 Portion (z.B. zum Grillabend):

  • 1Tasse (250 ml) geraspelte Kokosnuss
  • 2 EL gekochte gelbe Linsen (die geben dem Chutney eine cremige Konsistenz)
  • 1 frische grüne Chilli oder 1/2 TL Chillipulver
  • 1 EL feingehackter Ingwer
  • Salz
  • Öl
  • Tandoorigewürz
  • Kumin
Zubereitung:
  1. Die Linsen kochen (nach Packungsanleitung) und dann ausdampfen lassen
  2. Öl erhitzen und Linsen etwas Farbe annehmen lassen, Gewürze zugeben und kurzberhitzen (der Geruch ist klasse)
  3. Restliche Zutaten zufügen, bei Bedarf etwas Wasser zugeben und 10 min köcheln lassen
  4. Nach Geschmack abkürzen und evtl kurz pürieren. Es ist sehr würzig, und lecker zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse.

Da gerade Mangosaison ist, habe ich 12 kleine Mangos aus Indien geschmuggelt. Die gibt es für knapp 8€ auf jedem Markt, sie sind deutlich kleiner als die Mangos die wir in Deutschland kennen aber auch deutlich saftiger und intensiver im Geschmack.

mangochutney1 Mangochutney2

Normales Mango basiert auf einer Karamell-Essig-Mischung. Ersetzt man den Zucker durch Isomalt wird das Chutney low Carb und sehr kalorienarm, allerdings hält es sich auch nicht so lange. Nach ca 3 Monaten sollte man es aufgebraucht haben, und solange im akühlschrank aufbewahren.

Mangochutney4

Für 2 Gläser Chitney braucht Ihr:

  • 2 große Mangos oder 5 kleine (500-700 g Fruchtfleisch)
  • 100 ml Weißwein- oder weißen Balsamicoessig (nehmt einen milden Essig, ich habe Melfor, also einen Honigessig, verwendet)
  • 100 g Isomalt
  • 1 EL Wasser
  • 150 g rote Zwiebeln
  • 1 EL Currypulver
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Chilli

Zubereitung (ich habe das Chutney in meinem Krups zubereitet, ihr könnt das Alles aber normal kochen)

  1. Isomalt mit Wasser karamellisieren (im Krups bei 130 Grad, Stufe 1, 10 min bzw bis Isomalt dunkler wird und karamellisiert)
  2. Zwiebeln würfeln
  3. Mango schälen und würfeln
  4. Alle Zutaten zum Karamell geben und unter gelegentlichem Rühren ohne Deckel 30 min einkochen (im Krups Stufe 2, 100 Grad, 30 min)
  5. Heiß in Gläser füllen

Mangochutney3

 

Ich liebe Mangochutney zu gebratenem Fleisch oder Grillkäse, daher koche ich es immer vor der Grillsaison. Es ist aber auch toll zu Reis (Blumenkohlreis) oder zum Frühstück zu Ziegenkäse und Co.

Wozu esst Ihr gerne Chutney?

Kurzer Urlaubsgruss

Hallo Ihr Lieben, als wir die Nachrichten aus Deutschland mit den Sturmbildern gesehen haben wussten wir, unsere Entscheidung für ein paar Tage in die Türkei abzuhauen war richtig. Hier wechseln sich zwar auch Regen- mit Sonnentagen ab, aber an den Sonnentagen kann man am Strand sitzen, dem Meer lauschen und lesen.

 

Meine Kinder haben Anschluss gefunden – die Eltern unter Euch wissen was das heißt: FREIZEIT!

Dank All-Inclusive gibt es eine riesige Auswahl an Gemüse und gesund Gegrilltem…

 

  

 Die Hotelkatze ist extrem verschmust und wohnt im türkischen Kaffeehaus – da macht die Siesta noch mehr Spaß.

Schade ist, dass wegen des schlechten Wetters weder die Rutschen noch der Mini-Vergnügungspark geöffnet haben, das gab am ersten Abend Tränen.

 

  

Die Entschädigung ist das große Familienzimmer und die Rundumversorgung mit Kindercocktails – und hattet Ihr schon mal goldene Fliesen auf dem Klo?

 

Ich wünsche Euch allen ein paar ruhige Ostertage – fühlt Euch alle gedrückt

Eure Kalinka

   

Auberginenlasagne

Lasagne ist ein Klassiker, eigentlich gibt es fast niemanden, der sie nicht mag. Ersetzt man die Nudelplatten durch Auberginen wird sie Low Carb tauglich.

Für 2 Portionen braucht Ihr:

  • 1 mittlere Aubergine
  • 250 g Rinderhackfleisch
  • 100 g Feta
  • 1 kleine Zwiebel
  • Öl
  • Gewürze

Zubereitung im Krups HP5031 #Krupsprepandcook:

  1. Zwiebel würzen und mit etwas Öl 3 min bei 130 Grad Stufe 4 anbraten
  2. Hackfleisch zugeben und 10 min garen
  3. In der Zwischenzeit die Aubergine in Scheiben schneiden und in der Pfanne anbraten
  4. Hackfleisch würzen
  5. Ofen auf 160 Grad vorheizen
  6. Lasagne Schichten ( unten Hack, ein paar kleine Fetawürfel, dann Aubergine)
  7. Oben drauf Feta
  8. 25 min backen
  9. Lecker mit einem grünen Salat

Zubereitung in der Pfanne:

  1. Aubergine in Scheiben schneiden und anbraten, rausnehmen und auf Küchenpapier entfetten
  2. Zwiebel würzen und Anbraten
  3. Hackfleisch zugeben und Braten
  4. Schichten und Backe (siehe oben)

 

Guten Appetit!

Was ist Eure Lieblingsvariante für Low Carb Lasagne?

Zentangle für Ostern – warum nicht mal Eier bemalen?

 Ostern steht vor der Tür, also quasi schon auf der Fußmatte. Warum also nicht einfach Osterdeko mit Zentangles verzieren?

Hier ein paar Vorschläge:

Verziert doch einen einfachen weißen Teller (z.B. von Ikea) mit süßen Zentangle Osterhasen

Bild von Etsy

Oder Ihr dekoriert Ostereier mit dem Edding:

In Schwarzweiß auf weißen Natureiern

Bild von Toystop.com

Auf vorgefärbten Eiern

Bild von Pinterest

Oder – mein Liebling – auf zart Pastell gefärbten Eiern

Bild von suzyssitcom.com

Sogar kleinere Kinder können sich hier wunderbar austoben. Eine Sammlung kindertauglicher Motive findet Ihr auf Pinterest

Wie bemalt Ihr Eure Ostereier?

Blumenkohlnuggets mit Tomaten-Paprika-Sauce

Meine Tochter ist 13 geworden, und wie viele Mädchen im dem Alter ist sie jetzt Vegetarierin. Ok, eigentlich Pescetarierin, denn Fisch und Meeresfrüchte isst sie trotzdem noch. Also experimentiere ich jetzt mit verschiedenen vegetarischen Rezepten und habe heute mal Blumenkohlnuggets mit Tomaten-Paprika-Sauce gebastelt.

Blumenkohlnuggets

Beides natürlich im neuen Küchensklaven – die alternative Zubereitung schreibe ich aber wie immer dazu (nochmal – ich kriege den nicht umsonst, ich darf ihn aber 3 Wochen kostenlos testen)

Für die Blumenkohlnuggets:

  • 1 kleinen Blumenkohl in Röschen teilen
  • im Dampfgarprogramm 20 min durchgaren (alternativ einfach etwas anfeuchten und für 8 min in die Mikrowelle)
  • in der Salatschleuder gut trocken schleudern
  • Schneidemesser einsetzen und 100 g harten Käse (ich hatte Gruyere) fein raspeln (alternativ mit der Hand oder Küchenmaschine)
  • Blumenkohl zugeben und schön fein raspeln (alternativ einfach klein hacken oder in die normale Küchenmaschine geben)
  • Rührer einsetzen und 2 Eier, Salz, Pfeffer und 2 EL Guarkernmehl zugeben (damit die Masse schön trocken wird). Solange rühren, bis eine schöne homogene Masse entstanden ist. Falls sich die Masse noch nicht abstechen lässt, gebt noch etwas Guarkernmehl oder Mandelmehl hinzu
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen
  • Aus der Blumenkohlmasse Nocken abstechen und für ca. 30 min backen

Blumenkohlnuggets3

Tomaten-Paprika-Sauce:

  • 1 Zwiebel und 2 Knoblauchzehen mit dem Ultrablade hacken (oder einfach fein hacken)
  • 2 Paprikaschoten entkernen und ebenfalls hacken
  • 50 ml Öl zugeben und Ultrablade durch Rührer ersetzen (hier steigt ihr dann auf einen Topf um)
  • 5 min bei 130 Grad Stufe 4 anbraten (also in Öl unter Rühren braten)
  • 2 EL Tomatenmark zugeben und anrüsten
  • 4 große Tomaten (ich habe wunderbare große Ochsenherztomaten ergattert) in Würfel schneiden und zugeben
  • Soßenprogramm starten und nach 5 min 100 ml Wasser zugeben (also Tomaten rein, kurz andünsten und dann mit Wasser auffüllen)
  • 20 min köcheln lassen und zu den Blumenkohlnuggets genießen

Meiner Tochter hat es wunderbar geschmeckt. Wer es etwas reichhaltiger mag, brät einfach etwas Tofu dazu an. Durch die Paprika ist die Soße sehr aromatisch, ich habe gleich mehr gekocht und serviere die morgen zu Spaghetti.

Habt Ihr ein vegetarisches Lieblingsrezept?

PS: Solltet Ihr noch mehr Lust auf „versteckten“ Blumenkohl haben, könnt Ihr auch mal mein Rezept für Blumenkohlkroketten ausprobieren…



 

Glutenfreier Schokobrioche

Wir sind die tpyische „Sonntag gibt es Kuchen“ Familie. Natürlich essen wir keinen ganzen Kuchen (ok, wir könnten, aber das wäre nicht gut für uns), also versuche ich immer Kuchen zu finden, die am Montag und Dienstag noch als Frühstück für die Kinder dienen können.

Also gab es heute – dank meiner Schokobeute aus Frankreich – Schokobrioche. Damit man ihn einfacher schneiden kann, habe ich ihn in einer Kastenform zubereitet.

Schokobrioche

Für 1 Kastenform braucht Ihr:

  • 300 g Mehl (ich habe 150 g glutenfreies Allzweckmehl von Schär mit 150 g Buchweizenmehl gemischt)
  • 1 Würfel Hefe (oder 1 Packung)
  • 150 ml Milch
  • 80 g zuckerfreie Schokolade (oder 3 EL Kakao, dann aber evtl etwas mehr Milch zugeben)
  • 1 TL Zucker
  • 4 EL Xylit
  • 2 Eier

Schokobrioche3

Zubereitung im HP5031 (alternative Zubereitung immer in Klammer):

  • Milch und Hefe zusammen in den Topf geben, bei 40 Grad 5 min mit dem Knetmesser auf Stufe 6 verrühren (alternativ die Milch erwärmen und die Hefe gut unterrühren)
  • Schokolade zugeben und 2 min anschmelzen und zerkleinern lassen, ggf. kurz auf Stufe 8 erhöhen (alternativ Schokolade ganz fein hacken oder raspeln und in die warme Milch geben)
  • die übrigen Zutaten zugeben und 5 min bei Stufe 6 ohne Temperatur aufschlagen
  • in eine Kastenform geben und 30 min gehen lassen
  • bei 165 Grad ca. 30 min backen

Schokobrioche2

Der Schokobrioche ist nicht zu süß, daher kann man wunderbar Marmelade zum Frühstück draufgeben. Oder Ihr genießt ihn mit frischen Erdbeeren und Sahne.

Was ist Euer Lieblings-Sonntagskuchen?