Gnocchi aus Blumenkohl

Weihnachten ist bei uns die Zeit der Familienbesuche – und es wird immer gegessen. meist Fleisch, denn leider kann ich die meisten meiner Familienmitglieder nicht davon überzeugen dass vegetarisches Essen auch sehr lecker ist.
Also koche ich mir oft separat etwas, diesmal die Blumenkohlcrossies in einer abgewandelten Version als Gnocchi.

 

IMG_3620.JPG

 

Der Trick ist, ähnlich wie beim Pizzaboden aus Blumenkohl, die Masse durch Ei zu verkleben und durch Guarkernmehl zu trocknen.
Für 2 Portionen Gnocchi braucht Ihr:
1 Blumenkohl
2 Eigelb
1-2 TL Guarkernmehl
Salz, Pfeffer, frische Muskatnuss

Schneidet den Blumenkohl in Stücke und kocht ihn in Salzwasser gar. Lasst ihn gut ausdampfen, je mehr Wasser Ihr rausbekommt, desto besser werden die Gnocci. Stampft den Blumenkohl dann richtig durch, mit dem Schnellschneidestab wird mir die Masse zu schleimig…..

IMG_3621.JPG

Jetzt auskühlen lassen, mit Eigelb mischen, kräftig abwürgen und dann mit dem Guarkernmehl etwas mehr binden.
Aus der Masse könnt Ihr jetzt entweder Kartoffelpuffer machen und kross ausbacken, kleine Gnocchi formen und in kochendem Wasser kurz aufkochen lassen, oder Ihr bratet Euch kleine Klößchen aus.
Ich hätte Lust auf etwas Krosses, also habe ich die Gnocchi nach dem Kochen angebraten und mit leckerem grünen Pesto gegessen.

Wer die Gnocchi vegan möchte, ersetzt einfach die Eier durch veganes Ei-Ersatzpulver.

Was ist Euer Lieblings-Blumenkohlrezept?

Engadiner Nusstorte – low carb Version

Traditionell backe ich Weihnachten Engadiner Nusstorte. Nicht nur weil wir sie gerne essen, sondern auch weil wir einfach sehr viele Walnüsse haben. Unser Walnussbaum hat es dieses Jahr wieder seht gut mit uns gemeint, daher gibt es gleich 2 (wenn auch kleine) Kuchen. Da der Kuchen sich wunderbar hält, wird einer als Geschenk für Freunde noch hübsch verpackt.

Nusstorte3

Der Mürbteig ist eine Low Carb-Version aus Mandelmehl und Xylit

Ihr braucht für 1 kleine 20er Springform und eine kleine quadratische Auflaufform (ca. 15 cm Kantenlänge)

 

Verknetet die Zutaten, formt einen Kloß und stellt ihn gut eingepackt für ca. 1 h in den Kühlschrank.

Nusstorte

In der Zwischenzeit bereiten wir die Füllung:

400 g Walnüsse grob gehackt
2 EL g Butter
100 g Isomalt (für den Karamell, andere Zuckerersatzstoffe karamellisieren nicht)
200 g Mandelsahne
gemahlene Vanille
1 Eigelb zum Bestreichen

Schmelzt die Butter in einer beschichteten Pfanne und gebt das Isomalt hinzu. Unter gelegentlichem Rühren schmelzen lassen und leicht anbräunen (Achtung – die Grenze zwischen braun und schwarz ist sehr dünn, ich habe schon mehrere Ladungen weggeschüttet). Gebt die Sahne hinzu und lasst das Ganze kurz aufkochen (Achtung – das kann spritzen).

Die Walnüsse zugeben und kurz kochen lassen. Dann die Pfanne in ein kaltes Wasserbad stellen und unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen.

2/3 vom Teig ausrollen und die Formen damit auslegen. Die Füllung zugeben, die Teigränder mit Eigelb bestreichen und das übrige 1/3 ausrollen, zuschneiden und als Deckel auf die Füllung geben. Wer noch Reste hat, kann den Teigdeckel hübsch verzieren.

Nusstorte2

Bei 180 Grad Umluft wandern die Kuchen für 40 min in den Backofen. Anschließend vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lassen.

Wenn der Kuchen gut ausgekühlt ist, kann man ihn in Alufolie fest verpacken. Besonders gut schmeckt er nach 2-3 Tagen, er hält aber kühl gelagert bis zu 10 Tage.

Engadiner Nusstorte
Engadiner Nusstorte

Habt Ihrs probiert?

MyDays Gutschein zu gewinnen

Weihnachten ist geschafft, die Bescherung ist vorbei. Habt Ihr bekommen, was Ihr Euch gewünscht habt? Falls statt den gewünschten Ohrringen von Tiffany nur Socken unter dem Baum lagen, kann ich Euch entschädigen. Gemeinsam mit Mydays darf ich einen 50€ Gutschein Unters Volk bringen!
Wer Mydays nicht kennt: hier kauft Ihr Erlebnisse für Euch oder als Gutschein. Ich selbst war schon Quad-Fahren, auf einer Schoko-und-Wein-Probe und in einem Wellnesshotel, alles Geschenke meines Mannes.

.

IMG_0101.JPG

Vielleicht sucht Ihr auch noch ein Geschenk? Schaut mal auf die Homepage, vielleicht findet Ihr das Passende?!

Was Ihr tun müsst?
Hinterlässt hier oder auf meinem Instagram-Account einen Kommentar. Schreibt mir, was Euer schlimmstes Weihnachtsgeschenk war und was Ihr mit dem 50€ Gutschein von Mydays machen würdet….Ich verrate es nicht weiter.
Unter allen Kommentaren hier oder auf Instagram verlose ich am 31.12. den Gutschein..

IMG_0094.JPG

IMG_0086.JPG

Petits fours – mein Zitronenkuchen macht sich fein

Feiertage sind dazu da, sich mit der Familie zu treffen. Heute hat sich etwas überraschend mein Bruder mit seiner neuen Freundin zum Kaffee angemeldet – und da muss es natürlich etwas schicker aussehen.
Also werden aus einem ganz ordinären Zitronen-Blechkuchen ganz fix ein paar hübsche Petits fours.

petit fours3

Für den Zitronenkuchen braucht Ihr:

  • 3 große Eier, getrennt
  • 1 Becher Sahne (ich habe Mandelsahne genommen, die habe ich neulich bei Amazon entdeckt und bin mächtig begeistert)
  • 100 g Xylit
  • 250 gr. Kokosmehl
  • 1/2 Pk. Backpulver
  • 2 Tl Natron
  • 1 Pr. Salz
  • abgeriebene Schale von 1 Zitrone
  • Zitronensaft
  • Rollfondant in weiß
  • goldene Perlchen
  • zuckerfreie Marmelade (ich habe von Natreen das Aprikosengelee verwendet)
Petit Four in weißem Fondantkleid
Petit Four in weißem Fondantkleid

Schlagt das Eiweiß mit einer Prise Salz steif, schlagt die Sahne steif – das sind die einzigen aufwändigeren Vorarbeiten, aber so wird der Kuchen wirklich fluffig.

Schlagt die Eigelbe mit dem Mehl, dem Zitronensaft, dem Zucker und der Zitronenschale auf und mischt dann nach und nach die geschlagene Sahne und das geschlagene Eiweiß unter. Der Teig wird fluffig und recht flüssig.

Heizt den Ofen auf 170 Grad vor, gebt die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backt das Ganze ca. 30 min.

Nach dem Auskühlen einfach in der Mitte durchschneiden. Erhitzt die Marmelade, streicht eine Hälfte mit ca. 1/2 der Marmelade ein und setzt den zweiten Teil auf. Jetzt habt Ihr ein Rechteck, dass Ihr oben mit dem restlichen Gelee bestreicht und dann in Stücke schneiden könnt.

Das Rollfondant jetzt ausrollen und entweder das ganze Petit fours damit einpacken oder nur kleine Sterne ausstechen und auflegen (ich bin faul, habe keine Zeit und daher ganz klar – ich habe die zweite Variante genommen). Diese Sterne könnt Ihr noch mit kleinen goldenen Zuckerperlen besetzen.

Ich finde, so kann sich ein einfacher Zitronenkuchen wirklich schnell hübsch machen, oder?

Die Variante für Faule
Die Variante für Faule

Wie macht Ihr einfache Lebensmittel attraktiver?

 

Frohe Weihnachten

Hallo Ihr Lieben,

heute gibts statt Essen (das ist noch nicht fertig, kann also noch nicht fotografiert werden) einfach ein paar liebe Grüße.

Habt Ihr alles vorbereitet und eingekauft? Die Vorbereitungen in der Küche laufen?

Hier kehrt so langsam Ruhe ein..

Das Filet Wellington ist gut verpackt im Blätterteig und ruht sich im Kühlschrank aus, die Lebermousse ist vorbereitet, der Feldsalat gewaschen und die Lavatörtchen ruhen in ihren Förmchen. Der Tisch ist gedeckt, der Tannenbaum geschmückt, die Geschenke liegen drunter – jetzt ist Zeit zu Duschen und dann gehts ab in die Kirche.

xmas2
Der Tisch ist gedeckt – nehmt bitte Platz

Ich habe mir dieses Jahr geschworen, dass alles ruhiger und weniger wird. Daher nutze ich die Tage zum Wegwerfen und Entrümpeln. Beim Blick auf das Foto ist mir aufgefallen, dass sogar die Weihnachtsdeko dieses Jahr sehr schlicht geworden ist. Aber mir gefällts, wahrscheinlich habe ich genug von „Fülle“.

Unser Baum macht diesen Trend voll mit – es ist eine wunderschöne üppige Colorado-Tanne, die mit wenigen ausgefallenen Kugeln geschmückt ist.

Meine Lieblingskugel
Meine Lieblingskugel

Ich wünsche Euch allen schöne Weihnachten und etwas Zeit für Euch… Eure Kalinka

Festliche Hühnerleberpaté

Es ist Weihnachten und ich habe Urlaub, die perfekte Zeit um mal wieder alte Rezepte zu kochen. Die Hühnerleberpaté oder Hühnerlebercreme war zu meinen Dukan-Zeiten ein absoluter Hit, ich habe mir damals extra eine Terrinenform gekauft damit sie gut aussieht.
passend zu Weihnachten habe ich sie jetzt wieder einmal gemacht, diesmal verfeinert mit frischem Rosmarin.

Hühnerlebercreme
Hühnerlebercreme

Es wird sie bei uns zur Vorspeise mit Feldsalat und frischem Baguette geben, daher ist mein Rezept auf 8 Portionen ausgelegt.
ihr braucht:

300 g Hähnchenbrust oder Putenbrust
500 g Geflügelleber
2 Zweige Rosmarin
2 kleine Zwiebel
200 g süße Sahne
2 EL Butter
50 ml Madeira
Salz, Pfeffer

Hühnerlebercreme
Hühnerlebercreme

 

Zuerst gart Ihr das Hühnerfleisch gut durch. Ich hatte ein Stück Putenbrust, dass ich von alle Seiten angebraten habe und dann bei 80 Grad für 40 min gegart habe. So bleibt das Fleisch schön saftig und die Pastete hat mehr Geschmack.
Die Sahne mit dem 2. Rosmarinzweig aufkochen und ziehen lassen. Wer einen intensiven Rosmaringeschmack möchte, der lässt die Sahne über Nacht ziehen,
Die Zwiebeln anbräunen, den 2. Rosmarin und die Leber zugeben, würzen und ca 5-8 min durchbraten..
Entfernt jetzt den Rosmarin und püriert alles sehr gut durch. Wer mag, kann den Rosmarin auch mit pürieren oder etwas frischen Thymian zugeben.

Hühnerlebercreme
Hühnerlebercreme

In kleine Gläschen oder eine Schüssel geben und 1 h kalt stellen. Die Pstete hält sich im Kühlschrank ca. 3 Tage. Ich serviere sie auf weißen Porzellanlöffeln (gibts für 1 Euro im Asialaden) – das sieht hübsch aus und man kann sie gut mit dem Messer aufnehmen.

Was gibt es bei Euch an Weihnachten zu essen?